DE2252300C3 - Sonnenglobus - Google Patents

Sonnenglobus

Info

Publication number
DE2252300C3
DE2252300C3 DE19722252300 DE2252300A DE2252300C3 DE 2252300 C3 DE2252300 C3 DE 2252300C3 DE 19722252300 DE19722252300 DE 19722252300 DE 2252300 A DE2252300 A DE 2252300A DE 2252300 C3 DE2252300 C3 DE 2252300C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
globe
sun
sun globe
light
earth
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19722252300
Other languages
English (en)
Other versions
DE2252300B2 (de
DE2252300A1 (de
Inventor
Anmelder Gleich
Original Assignee
Leineweber, Hans Joachim, Dr., 3510 Hann
Filing date
Publication date
Application filed by Leineweber, Hans Joachim, Dr., 3510 Hann filed Critical Leineweber, Hans Joachim, Dr., 3510 Hann
Priority to DE19722252300 priority Critical patent/DE2252300C3/de
Publication of DE2252300A1 publication Critical patent/DE2252300A1/de
Publication of DE2252300B2 publication Critical patent/DE2252300B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2252300C3 publication Critical patent/DE2252300C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

ausgegangen, daß die Sonne wesentliche Vorgänge auf der Erde maßgeblich beeinflußt. Dabei spielt die mehr oder weniger regelmäßige Wiederkehr bestimmter Konstellationen und Ereignisse eine ausschlaggebende Rolle, und der erfindungsgemäße Sonnenglobus bietet eine vorteilhafte Möglichkeit, mit verhältnismäßig geringem technischem Aufwand interessante Vorgänge der Himmelsmechanik in einem verkleinerten Modell darzustellen.
In einer einfachen Ausführungsform kann die Bewegung von Sonne und Erde von Hand geschehen. Dadurch wird der gerätetechnische Aufwand äußerst gering. Vorzugsweise kann jedoch auch vorgesehen sein, daß ein mechanischer oder elektronischer Antrieb zur Bewegung der Himmelskörper eingesetzi wird. Bei einer Reguliermöglichkeit für einen automatischen Antrieb durch ein Scheibendifferential und ein gleitendes Achsentriebrad besteht die Möglichkeit, die gewünschte Anfangsposition von Sonnen- und Erdpunkten relativ zueinander bei im übrigen starrer Obersetzung von Hand einzustellen. Darüber hinaus ist auch die Möglichkeit gegeben, der Motorantriebsbewegung eine Korrekturbewegung mittels eines Scheiben-Differentialgetriebes zu überlagern.
Aufgrund ihrer vielseitigen Verwendungsmöglichkeiten bietet die erfindungsgemäße Anordnung den großen Vorteil, daß jeder Benutzer individuell mit dem erfindungsgemäßsn Sonnenglobus den Verlauf und die Wiederkehr solcher himmelsmechanischer Konstellationen und Ereignisse studieren kann, die beispielsweise aufgrund astrologischer Annahmen für seine Person interessant sein könnten.

Claims (10)

Patentansprüche:
1. Sonnenglobus mit Erdglobus, wobei der Sonnenglobus beleuchtbar ist und Markierungen aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der Sonnenglobus um eine unter einem Winkel von 83° zur Ekliptik der Erde gerichtete Achse drehbar ist, daß der Sonnenglobus aus einem lichtundurchlässigen Stoff besteht, daß der Sonnenglobus in seiner Äquatorlinie öffnungen von 1/100 Sonnenglobusdurchmesser aufweist, durch welche Licht von einer im Bereich des Zentrums des Sonnenglobus angeordneten Glühbirne austreten kann, daß das Licht von dem Sonnenglobus nur den Bereich zwischen zwei im Abstand von jeweils 23,5° nördlich und südlich parallel vom Erdäquator verlaufenden Kreisen bestreicht und daß der Sonnenglobus und der Erdglobus jeweils von Hand drehbar und mittels einer Meßskala einstellbar sind.
2. Sonnenglobus mit Erdglobus, wobei der Sonnenglobus beleuchtbar ist und Markierungen aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der Sonnenglobus um eine unter einem Winkel von 83° zur Ekliptik der Erde gerichtete Achse drehbar ist, daß der Sonnenglobus aus einem lichtundurchlässigen Stoff besteht, daß der Sonnenglobus in seiner Äquatorlinie öffnungen von 1/100 Sonnenglobusdurchmesser aufweist, durch welche Licht von einer im Bereich des Zentrums des Sonnenglobus angeordneten Glühbirne austreten kann, daß das Licht von dem Sonnenglobus nur den Bereich zwischen zwei im Abstand von jeweils 23,5° nördlich und südlich parallel vom Erdäquator verlaufenden Kreisen und daß der Sonnenglobus und der Erdglobus durch ein regulierbares Uhrwerk drehbar sind, wobei das Verhältnis der Drehgeschwindigkeiten von Erdglobus zu Sonnenglobus gleich 27,15 beträgt
3. Sonnenglobus nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß aus den Öffnungen farbiges Licht austritt.
4. Sonnenglobus nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß in den Öffnungen Farbfilter angeordnet sind.
5. Sonnenglobus nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in den Öffnungen Sammellinsen angebracht sind.
6. Sonnenglobus nach einem der Ansprüche 2 bis
5, dadurch gekennzeichnet, daß ein elektronisches Uhrwerk vorgesehen ist.
7. Sonnenglobus nach einem der Ansprüche 2 bis
6, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb durch ein Schubdifferential regulierbar ist.
8. Scnnenglobus nach einem der Ansprüche 2 bis
6, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb durch ein gleitendes Achsentriebrad regulierbar ist.
9. Sonnenglobus nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Energiezuführung zu der Glühbirne mittels zweier Schleifringe durchführbar ist, welche im Polbereich angeordnet sind.
10. Sonnenglobus nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Polbereich des Sonnenglobus eine kreisförmige Winkclskala mit fest angebrachtem Zeiger vorgesehen ist.
Die Erfindung betrifft einen Sonnenglobus mit Erdglobus, wobei der Sonnenglobus beleuchtbar ist und Markierungen aufweist
Eine derartige Anordnung ist grundsätzlich aus der US-PS 35 20 073 bekannt Diese Druckschrift betrifft jedoch an sich ein Planetarium, welches einen vollständig erleuchteten, feststehenden Sonnenglobus aufweist, auf welchem auch farbige Markierungen angebracht sein können. Weiterhin weist diese bekannte Anordnung einen Erdglobus auf, dessen Achse den normalen Winkel gegenüber der Ekliptik aufweist.
Die Erfindung dient allgemein dem Zweck, Phänomene der Himmelsmechanik in einem technischen Modell darzustellen und bedient sich im wesentlichen der Erkenntnis, daß die Erddrehung und die Sonnendrehung in dem Sinne unterschiedlich sind, daß ein bestimmter Punkt des Erdballs nach einer vollen Umdrehung nicht wieder der gleichen Oberflächenstelle der Sonne genau am nächsten angeordnet ist. Eine solche Konstellation kehrt vielmehr erst nach einer längeren Periode exakt wieder.
Da die unmittelbare astronomische Beobachtung solcher Vorgänge der Himmelsmechanik einen großen gerätetechnischer. Aufwand erfordert, dient die Erfindung dem Zweck, mit Hilfe eines handlichen technischen Modells periodische Vorgänge der Himmelsmechanik im Hinblick auf die Wiederkehr bestimmter Konstellationen mit verhältnismäßig geringem Aufwand exakt zu demonstrieren.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Sonnenglobus der eingangs genannten Art zu schaffen, mit welchem die Wiederkehr bestimmter Konstellationen zwischen der Sonne und dem Erdball zu bestimmen und zu demonstrieren ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Erfindung vor, daß der Sonnenglobus um eine unter einem Winkel von 83° zur Ekliptik der Erde gerichtete Achse drehbar ist, daß der Sonnenglobus aus einem lichtundurchlässigen Stoff besteht, daß der Sonnenglobus in seiner Äquatorlinie öffnungen von 1/100 Sonnenglobusdurchmesser aufweist, durch welche Licht von einer im Bereich des Zentrums des Sonnenglobus angeordneten Glühbirne austreten kann, daß das Licht von dem Sonnenglobus nur den Bereich zwischen zwei im Abstand von jeweils 23,5° nördlich und südlich parallel vom Erdäquator verlaufenden Kreisen bestreicht und daß der Sonnenglobus und der Erdglobus jeweils von Hand drehbar und mittels einer Meßskala einstellbar sind.
Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Erfindung weiterhin vor, daß der Sonnenglobus um eine unter einem Winkel von 83° zur Ekliptik der Erde gerichtete Achse drehbar ist, daß der Sonnenglobus aus einem lichtundurchlässigen Stoff besteht, daß der Sonnenglobus in seiner Äquatorlinie öffnungen von 1/100 Sonnenglobusdurchmesser aufweist, durch welche Licht von einer im Bereich des Zentrums des Sonnenglobus angeordneten Glühbirne austreten kann, daß das Licht von dem Sonnenglobus nir den Bereich zwischen zwei im Abstand von jeweils 23,5° nördlich und südlich parallel vom Erdäquator verlaufenden Kreisen bestreicht und daß der Sonnenglobus und der Erdglobus durch ein regulierbares Uhrwerk drehbar sind, wobei das Verhältnis der Drehgeschwindigkeiten von Erdglobus zu Sonnenglobus gleich 27,15 beträgt.
Vorteilhafte Weiterbildungen und bevorzugte Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Nach dem Grundgedanken des Erfinders wird davon
DE19722252300 1972-10-09 Sonnenglobus Expired DE2252300C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722252300 DE2252300C3 (de) 1972-10-09 Sonnenglobus

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722252300 DE2252300C3 (de) 1972-10-09 Sonnenglobus

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2252300A1 DE2252300A1 (de) 1974-06-20
DE2252300B2 DE2252300B2 (de) 1975-05-22
DE2252300C3 true DE2252300C3 (de) 1976-10-21

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2252300C3 (de) Sonnenglobus
DE2252300B2 (de)
DE1497740B2 (de) Planetarium
DE3225527C2 (de) Kleinprojektor zur Darstellung der Bewegung des Sternenhimmels
DE911C (de) Astronomischer Universalapparat
DE10066C (de)
DE3839680C1 (en) Celestial globe
DE833714C (de) Universalplanetarium
DE1277600B (de) Weltzeitanzeigevorrichtung
DE2414749A1 (de) Drehbare sternkarte himmel und erde
DE102006059196B4 (de) Vorrichtung zur Simulation der Sonnenbewegungen, wie sie von der Erde aus beobachtbar sind
DE76003C (de) Vorrichtung zur Veranschaulichung der Bewegung der Gestirne
DE353679C (de) Planetarium
DE391036C (de) Vorrichtung zum Projizieren von Gestirnen auf eine kugelfoermige Projektionswand
DE1497740C3 (de) Planetarium
DE501986C (de) Lehrmittel (Planetarium) zur Darstellung der scheinbaren und wirklichen Bewegung der Himmelskoerper
DE685420C (de) Tochterkompass fuer Untersee-Boote
DE419310C (de) Ablesevorrichtung fuer nautische Geraete zur Bestimmung von Kurs- und Peilwinkeln
AT233864B (de) Himmelsglobus
DE416298C (de) Astronomische Uhr
DE1050575B (de)
DE68293C (de) Geocentrische Himmelskarte
DE1472312C3 (de) Vorrichtung zur Anzeige der Tagesbeleuchtung der Erde in Abhängigkeit von Tageszeit und Tag mit einem hohlen Globus
DE388826C (de) Feststehendes Planetarium
DE58775C (de) Apparat zur Darstellung von Planetenschleifen