DE25071C - Neuerung an Globen - Google Patents

Neuerung an Globen

Info

Publication number
DE25071C
DE25071C DENDAT25071D DE25071DA DE25071C DE 25071 C DE25071 C DE 25071C DE NDAT25071 D DENDAT25071 D DE NDAT25071D DE 25071D A DE25071D A DE 25071DA DE 25071 C DE25071 C DE 25071C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring
pointer
sun
place
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT25071D
Other languages
English (en)
Original Assignee
A. BRIX in Frankfurt a. M
Publication of DE25071C publication Critical patent/DE25071C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B19/00Indicating the time by visual means
    • G04B19/22Arrangements for indicating different local apparent times; Universal time pieces
    • G04B19/226Arrangements for indicating different local apparent times; Universal time pieces three-dimensionally shaped, e.g. terrestrial globes, cylinders and the like
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09BEDUCATIONAL OR DEMONSTRATION APPLIANCES; APPLIANCES FOR TEACHING, OR COMMUNICATING WITH, THE BLIND, DEAF OR MUTE; MODELS; PLANETARIA; GLOBES; MAPS; DIAGRAMS
    • G09B27/00Planetaria; Globes
    • G09B27/08Globes

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Astronomy & Astrophysics (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Educational Administration (AREA)
  • Educational Technology (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Instructional Devices (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 42: Instrumente.
ALEXANDER BRIX in FRANKFURT a. M. Neuerung an Globen.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 24. April 1883 ab.
Die Neuerung bezweckt, die genaue Zeit des Sonnenaufganges bezw. Unterganges, also den Beginn bezw. das Ende des Tages für jeden Punkt der Erde, sowie für jeden Tag im Jahre leicht und bequem bestimmen zu können.
Der durchbrochene Ring R ist auf den Fufs F fest aufgeschraubt, also unbeweglich. Der Fufsi7 ist inwendig hohl und ist in . demselben die vertical stehende Achse A gelagert. Mit derselben ist die Scheibe S, der schräg stehende Arm H und die Achse α fest verbunden, so dafs diese Theile ein zusammenhängendes Ganzes bilden, Fig. 2.
Um die Achse α ist der Globus G leicht drehbar. Am unteren Ende der Achse a, wo dieselbe mit dem Arm H verbunden ist, ist mittelst der Streben s der Aequatorialring r drehbar angebracht. Dieser Aequatorialring hat an zwei gegenüberliegenden Stellen die Aussparungen D, Fig. 5, in welche der Ring R greift, wodurch die Umdrehung des Ringes r verhindert, aber eine verschiedene Stellungsnahme desselben bei dem Herumdrehen der Scheibe S mit den Achsen A und α ermöglicht wird. Die Scheibe S ist, wie aus Fig. 3 ersichtlich, an ihrer Peripherie mit einer Eintheilung auf die Monate und Tage des Jahres versehen. Der kleine Zeiger Z ist oben auf den Fufs F aufgeschraubt.
Durch die kleine Kugel K wird der Zenithpunkt der Sonne markirt.
Der halbkreisförmige Metallreifen C legt sich leicht um den Globus und ist um die Achse a drehbar. Derselbe ist mit dem Zeiger E versehen, welcher sich auf den Aequatorialring r auflegt. Letzterer ist, der Stundenanzahl des Tages entsprechend, in 24 Theile getheilt, von welchen ein jeder mit einer Stundenzahl bezeichnet ist.
Jeder dieser einzelnen Theile kann auch wieder in Minuten und Secunden getheilt werden.
Die Achse a, auf welcher drehbar sich der Globus G befindet, steht nicht vertical, sondern schräg geneigt, entsprechend einem Winkel von 23 Y2 Grad, in welchem die Erdbahn den Himmelsäquator schneidet.
Will man nun die Zeit des Sonnenaufganges für einen bestimmten Ort und Tag bestimmen, so dreht man die Scheibe ,S1 zunächst so weit herum, bis der betreffende Tag unter dem Zeiger Z steht. Alsdann sucht man den Ort auf dem Globus und markirt denselben durch das an dem leicht umdrehbaren, halbkreisförmigen Metallstreifen C verschiebbare Scheibchen P, Fig. 6.
Hierauf dreht man den Globus mit dem Halbreifen C so weit herum, bis der durch das Plättchen F markirte Ort gerade unter dem Ringe R steht, und zwar so, dafs man die den Zenithpunkt der Sonne markirende Kugel K zur rechten Hand hat. Der an dem Reifen C angebrachte Zeiger E wird nun auf dem Stundenringe genau die Zeit des Sonnenaufganges für den Ort angeben, welcher durch das Plättchen P verdeckt ist.
Der Sonnenuntergang wird auf die Weise bestimmt, dafs man den Globus nur eine halbe Umdrehung machen läfst, wodurch der durch das Plättchen P markirte Ort an der entgegengesetzten Seite unter den Ring R zu stehen kommt, so dafs man nun die Kugel K zur linken Hand hat. Der Zeiger Z zeigt alsdann
die Zeit des Sonnenunterganges. Ebenso lassen sich auch auf dem Aequatorialringe die Zeitdifferenzen zwischen den verschiedenen Orten der Erdoberfläche ablesen.
Durch eine zweite Vorrichtung an dem Globus kann man für jeden Ort, jeden Tag und jede Stunde die Höhe des Sonnenstandes bestimmen.
In beiliegender Zeichnung zeigt
Fig. 7 diese Vorrichtung in ihrer Anwendung, Fig. 8 eine Aufsicht derselben,
Fig. 9 dieselbe von der Seite gesehen mit einem Durchschnitt des äufseren Ringes a,
Fig. io eine Seitenansicht derselben und
Fig. Ii dieselbe von unten gesehen.
Anstatt des an dem Halbreifen C verschiebbaren Plättchens P ist an demselben gleichfalls verschiebbar der aus den Ringen α und b bestehende Doppelring angebracht. Der innere Ring b ist in dem äufseren Ringe α drehbar fest angebracht, wie aus der Durchschnittsfigur 9 ersichtlich. Auf dem Ringe b erhebt sich der mit einer Gradtheilung versehene Quadrant c. Auf demselben Ringe ist, in Scharnieren auf- und abbewegbar, der Hebel h in der Weise angebracht, dafs derselbe sich in einer entsprechenden Aussparung gerade über dem Quadranten c hin- und herbewegen läfst. An der unteren Seite des Ringes α ist der bis zum Centrum der Ringe reichende kleine Zeiger d fest angebracht, ebenso die federnden Klammern e e, mittelst welchen der Doppelring auf den Halbreifen C aufgeschoben wird.
Auf der oberen Seite des äufseren Ringes sind die vier Himmelsgegenden markirt.
Der Halbreifen C ist mit einer Eintheilung versehen, die der Zahl der Breitengrade entspricht.
An der kleinen, den Zenithpunkt der Sonne markirenden Kugel k ist ein sowohl zur verticalen als horizontalen Achse des Globus senkrecht stehender Pfeil, wie bei Fig. 7 ersichtlich, angebracht.
Will man nun für einen Ort, z. B. Berlin, die Höhe des Sonnenstandes am 9. Mai Morgens 10 Uhr bestimmen, so wird zunächst die Scheibe 5 (s. Hauptzeichnung) so gestellt, dafs die Datumzahl, also hier der 9. Mai, unter dem Zeiger Z steht. Hierauf sucht man den Ort auf dem Globus und stellt den auf dem Halbreifen C verschiebbaren Doppelring so ein, dafs die Spitze des an dem Ring α angebrachten Zeigers d genau über dem Orte, also hier Berlin, steht.
Auf dem eingetheilten Halbkreise zeigt jetzt der Zeiger d, dafs Berlin unter dem 53 Grade nördlicher Breite liegt.
Alsdann dreht man den Globus so weit um seine Achse, bis der an dem Halbreifen C angebrachte Zeiger auf dem Aequatorialring die bestimmte Stunde, also 10 Uhr Morgens, zeigt. Nachdem dieses geschehen, stellt man den an dem Doppelringe angebrachten Hebel h so, dafs derselbe parallel zu dem an der Kugel k angebrachten Pfeile steht.
Nun kann man an dem Quadranten ablesen, wie hoch die Sonne um die genannte Zeit steht, indem die Zahl, welche der Stand des Hebels an dem Quadranten angiebt, die Höhe des Sonnenstandes zeigt.
Gleichzeitig giebt die Stellung des Quadranten auf dem Ringe an, dafs sich die Sonne um diese Zeit gerade in südöstlicher Richtung befindet.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    An Globen eine Vorrichtung, mittelst welcher man für jeden Ort und jeden Tag genau die Zeit des Sonnenaufganges und Unterganges, sowie die Höhe des Sonnenstandes für jeden Ort und jede Zeit bestimmen kann, bestehend aus der in dem Fufse F gelagerten Achse A in Verbindung mit der Datumscheibe S, dem Arm H, der Achse a, dem mit dieser durch die Streben s verbundenen Stundenringe r, dem Halbreifen Cmit Zeiger.£, dem aus denRingen α und b bestehenden Doppelringe P mit Quadranten c und Hebel h, der den Zenithstand der Sonne markirenden Kugel k, dem Zeiger Z und dem auf dem Fufse F fest angebrachten Ringe R.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT25071D Neuerung an Globen Active DE25071C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE31665T

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE25071C true DE25071C (de)

Family

ID=34832247

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT25071D Active DE25071C (de) Neuerung an Globen
DENDAT31665D Expired - Lifetime DE31665C (de) Neuerung an Globen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT31665D Expired - Lifetime DE31665C (de) Neuerung an Globen

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE31665C (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE31665C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH708473B1 (de) Uhr zur Anzeige der Sonne auf einer Hemisphäre sowie der Mondphasen.
DE25071C (de) Neuerung an Globen
DE69000423T2 (de) Astronomische uhr mit einem teil, der die bewegung eines himmelskoerpers simuliert.
DE607597C (de) Doppelseitige aequatoriale Sonnenuhr
EP0354187B1 (de) Zeitanzeigevorrichtung
DE1472318B2 (de) Weltzeituhr
DE882320C (de) Astronomisches Hilfsgeraet
DE252130C (de)
DE1277600B (de) Weltzeitanzeigevorrichtung
DE858038C (de) Sternuhr
DE1623798C3 (de) Skalenwechselvorrichtung für Vielfach-MeBinstrumente
DE23583C (de) Weltzeit-Anzeiger
DE157564C (de)
DE172386C (de)
DE572146C (de) Schaltuhr mit Tagesscheibe und Jahresrad
DE351831C (de) Tellurium
DE834916C (de) Immerwaehrender Weltallkalender
DE911C (de) Astronomischer Universalapparat
DE562235C (de) Einrichtung an einem Tellurium
AT132624B (de) Astronomische Zeitscheibe.
DE2333730C3 (de) Geographische Zeitanzeige
DE47009C (de) Vorrichtung zur Darstellung der scheinbaren Bewegung der Sonne für alle Jahreszeiten und für alle Breitengrade
DE289585C (de)
DE2460725A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ermittlung der heliozentrischen und geozentrischen position von wandelgestirnen
DE102006059196B4 (de) Vorrichtung zur Simulation der Sonnenbewegungen, wie sie von der Erde aus beobachtbar sind