DE47009C - Vorrichtung zur Darstellung der scheinbaren Bewegung der Sonne für alle Jahreszeiten und für alle Breitengrade - Google Patents
Vorrichtung zur Darstellung der scheinbaren Bewegung der Sonne für alle Jahreszeiten und für alle BreitengradeInfo
- Publication number
- DE47009C DE47009C DENDAT47009D DE47009DA DE47009C DE 47009 C DE47009 C DE 47009C DE NDAT47009 D DENDAT47009 D DE NDAT47009D DE 47009D A DE47009D A DE 47009DA DE 47009 C DE47009 C DE 47009C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- disk
- sun
- ecliptic
- latitudes
- seasons
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 229910001369 Brass Inorganic materials 0.000 description 6
- 239000010951 brass Substances 0.000 description 6
- 230000036633 rest Effects 0.000 description 2
- 230000003203 everyday Effects 0.000 description 1
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 239000000829 suppository Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09B—EDUCATIONAL OR DEMONSTRATION APPLIANCES; APPLIANCES FOR TEACHING, OR COMMUNICATING WITH, THE BLIND, DEAF OR MUTE; MODELS; PLANETARIA; GLOBES; MAPS; DIAGRAMS
- G09B27/00—Planetaria; Globes
- G09B27/02—Tellurions; Orreries
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Astronomy & Astrophysics (AREA)
- Business, Economics & Management (AREA)
- Educational Administration (AREA)
- Educational Technology (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Photometry And Measurement Of Optical Pulse Characteristics (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
KLASSE 42: Instrumente.
alle Breitengrade.
Ein mit einer Gradeintheilung versehener Messingreifen, Fig. 1, der Zwölfuhrmeridian,
ruht in einer-messingenen Rinne rr, welche auf einem Stativ befestigt ist; der Messingreifen
ist in der Rinne leicht verschiebbar, kann in derselben beliebig gestellt werden und wird in
seiner jeweiligen Lage durch eine Schraube t festgemacht.
Auf zwei einander gegenüberliegenden Stellen sind in den Messingreifen Zapfen % und \' eingelassen,
und zwar fest, nicht drehbar. An den Enden dieser zwei Zapfen, in e und e',
ist ein Drahtreifenm, der Sechsuhrmeridian,
befestigt, und zwar ebenfalls fest und nicht drehbar. Der Messingreifen M (Zwölfuhrmeridian.)
und der Drahtreifen m (Sechsuhrmeridian) sind also durch die Zapfen \\' mit einander fest
verbunden; die Ebenen der beiden Reifen stehen auf einander normal und sind concentrisch.
Ein weiterer Bestandtheil des Apparates ist eine kreisrunde Scheibe, dieHorizontscheibe.
Fig. 2 giebt die Seitenansicht der Scheibe; dieselbe hat einen nach abwärts gebogenen Rand,
und vom Punkte η zum Punkte s dieses Randes ist unter der Scheibe ein Draht ndds
gezogen, der in η und s festgelöthet ist; dieser Draht trägt in der Mitte eine Bleikugel b,
welche am Draht gegen η oder gegen s verschoben werden kann; die Punkte η und s
liegen diametral. Fig. 3 veranschaulicht die Scheibe von oben gesehen; bei η und 5 ist
der Draht, Fig. 2, η dds, befestigt, welcher unter der Scheibe hinläuft; in ο und w sind
am Scheibenrand je ein Drahtzäpfchen fest angebracht; ο und w sind von η und ί 900
entfernt. Die Scheibe trägt gegen den Rand hin eine Gradeintheilung, aufserdem ist auf
derselben der Mittelpunkt sowie die Linie n-s kenntlich gemacht.
Der Drahtreifen m, Fig. 1, ist in den Punkten o'
und w] durchbohrt, und zwar in der Richtung
0' n>''; 0' und w' sind von e und e' 900
entfernt; in den Löchern 0' und w', Fig. 1, ruht die Scheibe mit den Zäpfchen ο und n>,
Fig. 3, und zwar beweglich und leicht drehbar;, sie bleibt aber von selbst horizontal, weil
die Bleikugel b, Fig. 2, bewirkt, dafs der Schwerpunkt der Scheibe tiefer liegt als die
Unterstützungspunkte 0' und n>'. Die Scheibe
ist etwas kleiner als der Drahtring m, so dafs sie im Drahtring frei gedreht werden kann.
Das ganze Gestell (Zwölfuhrmeridian M, Sechsuhrmeridian m und Horizontscheibe) kann also
in der Rinne r r, Fig. 1, beliebig gestellt werden, die Horizontscheibe wird" stets horizontal
bleiben, und wenn sie etwa aus der horizontalen Lage herausgebracht werden sollte, so
wird sie stets nach einigen Schwingungen von selbst in dieselbe zurückkehren.
Dieser Umstand, dafs die Horizontscheibe ihre horizontale Lage bei jeder
Stellung des Apparates beibehält, ist das erste Hauptmerkmal des Apparates.
Die Horizontscheibe kann nach Bedürfnifs herausgenommen und durch einen kleinen
Globus ersetzt werden, wie Fig. 4 zeigt. Dieser Globus findet seine Stütze in einer Achse,
welche ihr Lager in Löchern hat, die in die Zapfen \ und \' gebohrt sind.
Ein weiterer Bestandteil des Apparates ist die Himmelskugel, Fig. 5. Diese besteht
zunächst aus den beiden kleinen massiven Cylindern N und S\ in diesen sind zwei Drahtreifen cc cc und c'c'c'c\ die beiden Koluren,
fest eingelassen; die Ebenen der beiden Koluren stehen auf einander normal. Ferner
gehört' zur Himmelskugel der Aequator ae ae, auch ein Drahtreifen, welcher von N und 5 go°
entfernt ist, und die beiden Wendekreise w tv
und n>' n>\ ebenfalls Drahtreifen, welche vom
Aequator 23Y2 0 entfernt sind. Zur Himmelskugel gehört noch die Ekliptik E, ein Blechstreifen.
Aequator und Wendekreise sind an den Koluren befestigt, und zwar aufsen, die Ekliptik ist auch an den Koluren befestigt, aber
innen.
Die Ekliptik ist, wie Fig. 5 zeigt, an den vier Stellen I, II, III, IV an den Koluren befestigt,
sitzt aber nicht unmittelbar an denselben, d. h. sie berührt die Koluren nicht, sondern die feste Verbindung zwischen der
Ekliptik und den letzteren ist durch Stifte hergestellt; es ist dies in Fig. 5 an den Punkten II
und IV, welche die Seitenansicht bieten, ersichtlich. Ekliptik und Aequator führen an
der Aufsenseite eine Gradeintheilung.
Endlich ist an der Ekliptik die Sonnenscheibe
angebracht. Fig. 6 giebt ein vergröfsertes perspectivisches Bild der Sonnenscheibe,
Fig. 7 den Durchschnitt ρ q von Fig. 6. Fig. 7 zeigt in der Sonnenscheibe einen Schlitz
g h; dieser Schlitz ist zur Aufnahme der Ekliptik bestimmt; dies zeigt Fig. 8. Die
Sonnenscheibe kann demnach an der Ekliptik verschoben werden. Die beiden Kreisflächen
der Sonnenscheibe sind aber nicht gleich; die eine, in Fig. 7 mit cd bezeichnet, stellt eine
vollständige kreisförmige Scheibe dar, sie bildet in Fig. 6 die Rückseite; die andere Seite der
Sonnenscheibe ist von einem Durchschnitt u, Fig. 7, unterbrochen. In Fig. 6 und 8 ist
dieser Durchschnitt an der Vorderseite der Sonnenscheibe ersichtlich. Fig. 9 veranschaulicht
in der Gröfse von Fig. 5, wie die Sonnenscheibe an der Ekliptik aufgesteckt ist; die volle
Seite ist nämlich nach innen', die durchschnittene Seite aber nach aufsen gekehrt. Der Durchschnitt
ist an der Aufsenseite der Sonnenscheibe zu dem Zwecke angebracht, damit letztere über
die Befestigungspunkte der Ekliptik I, II, III, IV, Fig. 5, bequem hinweggeschoben werden kann;
Fig. 10 zeigt die Sonnenscheibe in Projection von aufsen gesehen in dem Augenblicke, wo
sie über den Frühlingspunkt hinweggeschoben wird. Fig. 11 zeigt den Durchschnitt x-y von
Fig. 10; ae stellt den Durchschnitt des Aequators, c' c' den Längendurchschnitt des Kolurs
vor; ebenso macht Fig. 11 den Querschnitt der Sonnenscheibe, der Ekliptik und des Stiftes,
welcher Kolur und Ekliptik verbindet, ersichtlich.
Der Sonnenscheibe kann also jeder beliebige Platz in der Ekliptik angewiesen werden; dies ist das zweite
Hauptmerkmal des Apparates.
'Die Zapfen \- und ^', Fig. 1, haben eine
Länge von ca. 2 cm, der innere Radius des Messingreifens M ist also um 2 cm länger
als der Radius des Drahtreifens m; zwischen dem Drahtreifen und dem Messingreifen ist
also ein Raum von 2 cm. In diesem Räume (zwischen dem Zwölfuhr- und dem Sechsuhrmeridian)
rotirt die Himmelskugel; die oben, Fig. 5, erwähnten Cylinder N und S sind
nämlich durchbohrt, und zwar in der Richtung NS; die Löcher N und S sind bestimmt, die
Zäpfchen % und \' aufzunehmen, und der
Mechaniker hat den Apparat so zusammenzustellen, dafs die Himmelskugel zwischen den
beiden Reifen bequem rotiren kann.
So kann man die Sonnenscheibe über der Horizontscheibe jeden Tagkreis für jede Jahreszeit
und für jeden Breitengrad vollführen lassen.
Die Drehbarkeit der Himmelskugel um die Horizontscheibe ist also das
dritte Hauptmerkmal des Apparates.
Schliefslich mufs erwähnt werden, dafs der Apparat vom Mechaniker so anzufertigen ist,
dafs man Wendekreise und Aequator abnehmen und die Ekliptik herausnehmen kann.
Unter den angeführten drei Hauptmerkmalen ist dies das wichtigste, dafs die Horizontscheibe
in -jeder Stellung, welche man dem Apparate in der Rinne rr giebt, ihre horizontale Lage
beibehält, und da dies nur durch den Sech'suhrmeridian in praktischer Weise möglich ist,
so ist das wesentlichste Hauptmerkmal des Apparates der Sechsuhrmeridian, dessen Fixirung
durch die Zapfen % und ^', sowie dessen Benutzung
als Träger einer stabilen Horizontscheibe.
Claims (1)
- Patent-Anspruch:Die Anordnung des Sechsuhrmeridians in Verbindung mit der selbststellbaren Horizontscheibe innerhalb einer rohrenden Himmelskugel zum Zwecke der Veranschaulichung der scheinbaren Bewegung der Sonne.Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE47009C true DE47009C (de) |
Family
ID=322078
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT47009D Expired - Lifetime DE47009C (de) | Vorrichtung zur Darstellung der scheinbaren Bewegung der Sonne für alle Jahreszeiten und für alle Breitengrade |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE47009C (de) |
-
0
- DE DENDAT47009D patent/DE47009C/de not_active Expired - Lifetime
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE47009C (de) | Vorrichtung zur Darstellung der scheinbaren Bewegung der Sonne für alle Jahreszeiten und für alle Breitengrade | |
DE6604217U (de) | Planetarium. | |
DE1150827B (de) | Globus aus durchscheinendem Material mit einer inneren Beleuchtungsquelle | |
DE2719062C3 (de) | Kalenderuhrwerk, das ein Datumsanzeigeorgan aufweist | |
DE25071C (de) | Neuerung an Globen | |
DE1236838B (de) | Planetarium in Gestalt eines Hohlkoerpers mit Himmelskoerperdarstellungen an dessen Innenwand | |
DE157564C (de) | ||
DE858038C (de) | Sternuhr | |
DE440189C (de) | Immerwaehrender Kalender | |
DE15499C (de) | Gläserne Himmelskugel | |
CH26163A (de) | Seilbremse | |
DE213065C (de) | ||
DE9257C (de) | Verbesserungen an einem Himmels-Globus für astronomische Beobachtungen auf dem Meere | |
DE911C (de) | Astronomischer Universalapparat | |
DE44971C (de) | Vorrichtung zur Darstellung und Ermittelung der Tag- und Nachtlängen für alle Punkte der Erde | |
DE3324527C1 (de) | Vorrichtung zur Simulierung des veränderlichen Sonnenstandes und der Sonneneinstrahlung an verkleinerten Modellen | |
DE102015116683B4 (de) | Astronomisches Meßgerät | |
DE162252C (de) | ||
DE391036C (de) | Vorrichtung zum Projizieren von Gestirnen auf eine kugelfoermige Projektionswand | |
DE562235C (de) | Einrichtung an einem Tellurium | |
DE2333730C3 (de) | Geographische Zeitanzeige | |
DE242914C (de) | ||
DE177583C (de) | ||
DE2156404C3 (de) | Vorrichtung zur Deklinationskorrektur bei einem magnetischen Kompaß | |
DE87766C (de) |