DE23583C - Weltzeit-Anzeiger - Google Patents

Weltzeit-Anzeiger

Info

Publication number
DE23583C
DE23583C DENDAT23583D DE23583DA DE23583C DE 23583 C DE23583 C DE 23583C DE NDAT23583 D DENDAT23583 D DE NDAT23583D DE 23583D A DE23583D A DE 23583DA DE 23583 C DE23583 C DE 23583C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
earth
disk
places
time indicator
disc
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT23583D
Other languages
English (en)
Original Assignee
Dr. L. WEINEK in Leipzig und O. WIGAND in Zeitz
Publication of DE23583C publication Critical patent/DE23583C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09BEDUCATIONAL OR DEMONSTRATION APPLIANCES; APPLIANCES FOR TEACHING, OR COMMUNICATING WITH, THE BLIND, DEAF OR MUTE; MODELS; PLANETARIA; GLOBES; MAPS; DIAGRAMS
    • G09B29/00Maps; Plans; Charts; Diagrams, e.g. route diagram
    • G09B29/14Local time charts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Educational Administration (AREA)
  • Educational Technology (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electric Clocks (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT
PATENTSCHRIFT
KLASSE 83: Uhren.
Weltzeit-Anzeiger.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 25. Februar 1883 ab.
Der Apparat dient zur Ermittelung und Vergleichung der localen Zeiten an verschiedenen Orten der Erdoberfläche für irgend einen bestimmten „absoluten Zeitmoment.
Das Princip desselben ist der folgenden Fiction entnommen: Man denke sich einen Beobachter an den Nordpol und in den mathematischen Ort der Erdachse versetzt. Derselbe würde alsdann die Erdkugel unter sich von rechts nach links (von West nach Ost) rotiren sehen, wobei diese einen ganzen Umkreis in einem Tage vollendet. Wendet sich der Beobachter nach jener Richtung, wo die Sonne oben im Meridiane steht (Ebene durch beide Erdpole und die Sonne), so übersieht er alle Orte, welche augenblicklich Mittag haben, dagegen östlich in 15°, 300, 450 . . . Winkelabstand diejenigen Orte, welche zu derselben Zeit 1h, 2h, 3h . . . Nachmittags, ähnlich westlich in 15°, 300, 45° . . . Abstand jene Orte, die nh, ioh, 9h . . . Vormittags haben. Wollte der Beobachter diese localen Zeiten sofort ablesen, so braucht er nur unter seine Füfse eine unbewegliche Scheibe zu postiren, welche in 24 Stunden, und zwar mit von rechts nach links zunehmenden Zahlen eingetheilt ist.
Es ist nun einfach, diese Verhältnisse in die Ebene zu übertragen, indem man die Erdkugel durch Polarprojection auf einer beweglichen Scheibe darstellt, auf dieser die Erdorte unter den zugehörigen Meridianen einzeichnet und dieselbe unter einem in 24 Stunden getheilten transparenten Zifferblatt rotiren läfst. Dabei tritt nur ein mifslicher Umstand auf. Will man die Polarprojection um den Nordpol ausführen, so müssen die Zahlen des Zifferblattes entgegen unserer gewohnten Bezeichnungsweise bei Taschen- und Wanduhren wachsen, oder aber man läfst die Zahlen im Sinne des Zeigers einer gewöhnlichen Uhr fortschreiten und dreht die Bewegungsrichtung der die Erde repräsentirenden Scheibe um, wobei auch die Richtungen von Ost und West umzutauschen sind. Für den praktischen Gebrauch wurde der letzteren Einrichtung der Vorzug gegeben.
Fig. ι stellt die bewegliche Scheibe mit zahlreichen, conform zur Wirklichkeit eingetragenen Städten und sonstigen Erdarten, deren* locale Zeiten von Interesse schienen, dar. Die geographischen Breiten sind hierbei nur insofern berücksichtigt, als die auf der Scheibe nahe beisammen liegenden Erdorte möglichst in der gehörigen Reihenfolge von Nor.d nach Süd gezeichnet wurden. Zur besseren Uebersichtlichkeit sind die nördlich vom Aequator liegenden Orte auf der Scheibe durch einen breiten, ringförmigen Raum eingeschlossen, während die Erdorte der südlichen Erdhälfte aufserhalb dieses Raumes gezeichnet sind.
Diese Scheibe, Fig. 1, läfst sich um eine centrale Achse unterhalb einer feststehenden transparenten Scheibe, Fig. 2, concentrisch zu dieser drehen. Letztere trägt den Stundenring, welcher in 1.2 Tag- und 12 Nachtstunden getheilt ist und genau die entsprechenden Partien der Scheibe, Fig. 1, deckt. Zur besseren Kennzeichnung der Nachtstunden ist die betreffende Hälfte der Scheibe, Fig. 2, halbtransparent dargestellt, so dafs die Scheibe, Fig. 1, unter diesem Theile wie durch einen dunklen Schleier erscheint.
Die Scheibe, Fig. 2, ist in der Mitte zur Aufnahme einer Metallhülse α durchbohrt, Fig. 4, welche mittelst der Mutter b an der Scheibe befestigt ist.
Im Centrum der Scheibe, Fig. 1, befindet sich ein gedrehter Stift c, Fig. 3, welcher sowohl im Durchmesser als in der Länge genau in die Hülse a, Fig. 4, pafst. Oben auf denselben ist der Zeiger d, Fig. 3, geschraubt und durch die Gegenmutter e befestigt. Er erhält ^ die beiden Scheiben in der bestimmten Entfernung von einander und dient zugleich zur Bewegung der unteren Scheibe, Fig. 1.
Aus der Stellung der beiden Scheiben zu einander geht sofort die locale Zeit· aller auf der Scheibe angegebenen Orte für denselben absoluten Zeitmqment hervor, und ist es zur Aufsuchung der localen Zeit eines beliebigen Ortes, welche der bestimmten Zeit an einem anderen Orte entspricht, nur nöthig, den letzteren Ort auf diese Zeit mittelst der Zeiger einzustellen, um dann die gesuchte locale Zeit des anderen Ortes sofort ablesen zu können.
An der Befestigungsstelle f, Fig. 3, läfst sich der Stift c mit Friction in der Scheibe drehen, und ist es dadurch möglich, den Zeiger über jedem beliebigen Punkt der Scheibe, Fig. 1, zu fixiren und diesen dadurch besonders zu markiren.
Zur bequemeren Anwendbarkeit des Apparates ist derselbe an der oberen Scheibe, Fig. 2, in einem zweckentsprechenden Rahmen befestigt. ' .
Der Apparat kann auch mit einer Uhr verbunden werden, welche die untere Scheibe, Fig. i, mit dem Zeiger d in je 24 Stunden eine Umdrehung machen läfst. An solcher Uhr ist dann für alle auf der Scheibe angegebenen Orte die momentane locale Zeit abzulesen.

Claims (2)

Patent-Ansprüche:
1. Die Combination eines in 24 Stunden getheilten ■ festen Zeitringes mit einer beweglichen Scheibe, auf welcher Orte der Erdoberfläche in Polarprojection unter den zugehörigen Meridianen, mit oder ohne Angabe dieser letzteren selbst, und unter voller oder nur theilweiser Berücksichtigung der Breitegrade eingezeichnet sind, sowie auch umgekehrt:
2. Die Combination einer derartigen festen Scheibe mit einem beweglichen Zeitrmge.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT23583D Weltzeit-Anzeiger Active DE23583C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE23583C true DE23583C (de)

Family

ID=300128

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT23583D Active DE23583C (de) Weltzeit-Anzeiger

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE23583C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE917876C (de) * 1950-08-18 1954-09-13 Wilhelm Bruns Tabellenuhr
DE917936C (de) * 1950-08-19 1954-09-16 Hans Wolfgang E Mager Einrichtung zum Ablesen der Standard- und Ortszeiten fuer alle Punkte der Erde
US3202127A (en) * 1963-04-17 1965-08-24 Veeder Root Inc Rotary operator with indicator

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE917876C (de) * 1950-08-18 1954-09-13 Wilhelm Bruns Tabellenuhr
DE917936C (de) * 1950-08-19 1954-09-16 Hans Wolfgang E Mager Einrichtung zum Ablesen der Standard- und Ortszeiten fuer alle Punkte der Erde
US3202127A (en) * 1963-04-17 1965-08-24 Veeder Root Inc Rotary operator with indicator

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006004498B4 (de) Ringsonnenuhr
DE23583C (de) Weltzeit-Anzeiger
DE3918647A1 (de) Astronomische jahresuhr
DE1277600B (de) Weltzeitanzeigevorrichtung
DE2824930A1 (de) Analog-navigationsgeraet
DE102005031020B4 (de) Himmelsglobus
DE172386C (de)
DE3839680C1 (en) Celestial globe
EP1373987A1 (de) Weltzeituhr
DE19822202C1 (de) Uhr zur Visualisierung der astronomischen Beziehungen im System Sonne-Erde-Mond
DE202015008750U1 (de) Besondere Ausgestaltung von Uhrzeigern in Verbindung mit einem 24-Stunden-Zifferblatt
DE102015016632A1 (de) Besondere Ausgestaltung von Uhrzeigern in Verbindung mit einem 24-Stunden-Ziffernblatt
DE2406327A1 (de) Zusaetzliche einrichtung fuer leuchtende himmelsgloben zur darstellung der von der erde aus sichtbaren haelfte des fixsternhimmels einstellbar fuer jede stunde des jahres
DE3225527C2 (de) Kleinprojektor zur Darstellung der Bewegung des Sternenhimmels
DE25071C (de) Neuerung an Globen
Padalkar et al. Indian students’ understanding of astronomy
DE102006059196B4 (de) Vorrichtung zur Simulation der Sonnenbewegungen, wie sie von der Erde aus beobachtbar sind
DE1673680C (de) Weltzeituhr
DE1773706A1 (de) AEquatoriale,astronomische Normalzeit-Sonnenuhr mit Kalendarium.Tragbar oder feststehend aus Metall,Kunststoff oder Eisenbeton
DE102021002713A1 (de) Sonnenuhr
DE834916C (de) Immerwaehrender Weltallkalender
DE19925025A1 (de) Natur-gemäße analoge Ganztags-Zeitanzeige
AT42668B (de) Apparat zur anschaulichen Ermittlung der jeweiligen Projektionsorte der Gestirne auf der Erdoberfläche.
CH446780A (de) Lehr- und Experimentiergerät zur Himmelskunde
DE2150689A1 (de) Konstellations-globus