DE102021002713A1 - Sonnenuhr - Google Patents

Sonnenuhr Download PDF

Info

Publication number
DE102021002713A1
DE102021002713A1 DE102021002713.2A DE102021002713A DE102021002713A1 DE 102021002713 A1 DE102021002713 A1 DE 102021002713A1 DE 102021002713 A DE102021002713 A DE 102021002713A DE 102021002713 A1 DE102021002713 A1 DE 102021002713A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sundial
time
solar cell
sun
cell units
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102021002713.2A
Other languages
English (en)
Inventor
gleich Anmelder Erfinder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102021002713.2A priority Critical patent/DE102021002713A1/de
Publication of DE102021002713A1 publication Critical patent/DE102021002713A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B49/00Time-pieces using the position of the sun, moon or stars
    • G04B49/02Sundials
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04CELECTROMECHANICAL CLOCKS OR WATCHES
    • G04C10/00Arrangements of electric power supplies in time pieces
    • G04C10/02Arrangements of electric power supplies in time pieces the power supply being a radioactive or photovoltaic source

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Astronomy & Astrophysics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine äquatoriale Sonnenuhr, die der Sonne automatisch folgt. Sie wird mit einem Elektromotor, der von zwei Solarzellen, die mit umgekehrter Polarität angeschlossen sind, angetrieben. Vor den Solarzellen ist eine Abdeckungsvorrichtung gespannt, die die Solarzellen am inneren Rand gleichmäßig abdeckt, wenn sie genau zur Sonne zeigen. Wandert nun die Sonne durch die Erddrehung weiter Richtung Westen, wird die östliche Solarzelle immer mehr abgedeckt, während die westliche immer mehr Sonnenlicht erhält. Dadurch erhöht sich die Spannungsdifferenz kontinuierlich. Erreicht die Spannung am Motor einen Grenzwert, fängt er an zu laufen und bewegt die Solarzellen im Uhrzeigersinn, bis die Abdeckung beide Solarzellen wieder gleichmäßig abdeckt und der Motor stehen bleibt. Der Motor treibt über ein Getriebe eine 12-Stunden-Uhr mit Stunden- und Minutenzeiger an, so dass man die Zeit wie auf einer analogen mechanischen Uhr ablesen kann. Drehbare Ringe für Längengrad, Zeitzonen und Zeitgleichung ermöglichen die Anzeige jeder beliebigen Zonenzeit. Fig. 1 zeigt eine beispielhafte Ausführung der erfindungsgemäßen Sonnenuhr.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Sonnenuhr gemäß Oberbegriff von Patentanspruch 1.
  • Die Sonnenuhr ist ein Messinstrument, mit dem aus dem Sonnenlauf die Tageszeit bestimmt werden kann. Dafür besonders geeignet ist die äquatoriale Sonnenuhr. Sie besitzt eine zur Erdachse parallel ausgerichtete Polachse mit einer Abbildungseinrichtung, beispielsweise einem Schattenstab oder einer Lochblende. Die Sonne wandert durch die Erddrehung scheinbar um die Abbildungseinrichtung und projiziert ein Bild der Abbildungseinrichtung als Licht oder Schatten auf die Anzeigeeinrichtung, die parallel zur Äquatorebene und senkrecht zur Polachse steht. Die Anzeigeeinrichtung besitzt eine Zeitskala mit gleichmäßigen Winkelabständen von 15° pro Stunde, an der die Zeit abgelesen werden kann.
  • Eine weitere Variante der äquatorialen Sonnenuhr ist die Verwendung eines Diopters, der aus einer Lochblende und einer gegenüberliegenden Projektionsfläche mit einer Markierung besteht. Der Diopter wird um die Polachse gedreht, bis der durch die Lochblende erzeugte Lichtpunkt auf die Markierung auf der Projektionsfläche fällt. Dann zeigt der Diopter zur Sonne. An einer Zeitskala kann aus der Winkelstellung des Diopters die Zeit angezeigt werden.
  • Philipp Matthäus Hahn (1739-1790) hat dieses Prinzip in einer von ihm so genannten „Öhrsonnenuhr“ verwirklicht. Die Lochblende wird von ihm dabei als Öhr bezeichnet. Hahn hat die Drehung des Diopters an eine 12-Stunden-Uhr mit Minuten- und Stundenzeiger gekoppelt, so dass man die Zeit wie auf einer gewöhnlichen Uhr ablesen konnte.
  • Nachteilig ist, dass der Diopter immer erst zur Sonne gedreht werden muss, bevor die Zeit abgelesen werden kann.
  • Im Gebrauchsmuster DE 295 08 935 U1 wird die Nutzung von Solarzellen für eine Sonnenuhr in Verbindung mit einem oder zwei Elektromotoren vorgeschlagen. Die Verwendung der Solarzellen in einer äquatorialen Sonnenuhr wird nicht beschrieben. Nachteilig ist, dass damit eine direkte Zeitbestimmung aus der Drehbewegung der Solarzellen ausgeschlossen ist.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Sonnenuhr gemäß Oberbegriff von Patentanspruch 1 zur Verfügung zu stellen, bei der die Sonnenuhr (1) selbsttätig dem Sonnenlauf folgt und aus der Drehbewegung die Tageszeit abgeleitet wird.
  • Besonders zweckmäßig ist, dass die Solarzelleneinheiten auch rückseitig Solarzelleneinheiten aufweisen, so dass sichergestellt wird, dass stets eine der beiden Seiten von der Sonne beleuchtet wird.
  • Weiterhin wird erfindungsgemäß die Drehung der Solarzelleneinheiten in der Äquatorebene vorausgesetzt, damit diese unabhängig von der jahreszeitlich unterschiedlichen Sonnendeklination stets in gleichmäßigen Zeitabschnitten der Erddrehung folgen und somit die Voraussetzung für eine korrekte Anzeige der Tageszeit erfüllen.
  • Besonders vorteilhaft ist, dass vom Elektromotor über ein geeignetes Getriebe eine 12-Stunden-Uhr mit Stunden- und Minutenzeiger angetrieben wird, so dass man die Zeit wie an einer üblichen Zeigeruhr ablesen kann.
  • Eine besonders zweckmäßige Ausführungsform sieht vor, dass der Längengrad des Standorts der Sonnenuhr bei der Zeitanzeige berücksichtigt werden kann, so dass auch eine beliebige Zonenzeit angezeigt werden kann.
  • Besonders bevorzugt ist die Ausführungsform, dass auch die datumsabhängige Zeitgleichung bei der Zeitmessung berücksichtigt werden kann, so dass eine beliebige Zonenzeit mit noch höherer Genauigkeit angezeigt werden kann.
  • Besonders vorteilhaft ist, dass sich die Solarzelleneinheiten um eine erdachsparallel stehende Achse, Polachse genannt, drehen, die für den Breitengrad des Standorts ausrichtbar ist.
  • Besonders bevorzugt ist die Ausführungsform, dass die Polachse mit einer auf dem Ständer verschiebbaren Stützvorrichtung erdachsparallel ausrichtbar ist.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung werden anhand der folgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform sowie der dazugehörigen Figur deutlich.
  • Es zeigen:
    • 1 zeigt eine beispielhafte Ausführung der erfindungsgemäßen Sonnenuhr.
    • 2a-c zeigen schematisch das Funktionsprinzip der erfindungsgemäßen Sonnenuhr.
    • 3 zeigt die Grundstellung der erfindungsgemäßen Sonnenuhr zur Anzeige der wahren Ortszeit.
    • 4 zeigt ein Einstellungsbeispiel der erfindungsgemäßen Sonnenuhr zur Anzeige der Zonenzeit.
  • 1 zeigt eine beispielhafte Ausführung der erfindungsgemäßen Sonnenuhr 1, die für die nördliche Hemisphäre geeignet ist. Der Ständer 2 ist zum nördlichen Himmelspol ausgerichtet und steht parallel zur Erdachse. Durch Verschieben der Stützvorrichtung 3 kann der Ständer 2 im Winkel des Breitengrads des Standorts ausgerichtet werden. Damit ist auch die Achse eines in einer Hülle eingehausten Elektromotors 4 erdachsparallel ausgerichtet und die Solarzelleneinheiten 5a - 5d und die Abdeckvorrichtungen 6a und 6b liegen parallel zur Äquatorebene. Der Elektromotor 4 treibt die Zeitanzeigevorrichtung 7 an. Die Energieversorgung zum Antrieb des Elektromotors 4 erfolgt durch die Solarzelleneinheiten 5a - 5d. Die vordere Solarzelleneinheit 5a ist mit der vorderen Solarzelleneinheit 5b gegenpolig verbunden. Das heißt, dass der Pluspol der einen Solarzelleneinheit jeweils mit dem Minuspol der anderen Solarzelleneinheit verbunden ist. Der Elektromotor 4 ist parallel zu den Solarzelleneinheiten 5a - 5d geschaltet. Bei gleichmäßiger Beleuchtung der beiden Solarzelleneinheiten 5a und 5b heben sich ihre elektrischen Spannungen gegenseitig auf und der Elektromotor 4 steht still. Vor den Solarzelleneinheiten 5a und 5b ist eine Abdeckvorrichtung 6a gespannt. Wenn die Solarzelleneinheiten 5a und 5b und die Abdeckvorrichtung 6a genau in Richtung Sonne gerichtet sind, werfen die Sonnenstrahlen auf die beiden Solarzelleneinheiten 5a und 5b am jeweils inneren Rand einen Schatten S1. Da die Abschattung auf beiden Solarzelleneinheiten 5a und 5b gleich groß ist, heben sich die Spannungen gegenseitig auf. Wandert nun die Sonne durch die Erddrehung weiter Richtung Westen, wird die östliche Solarzelleneinheit 5a immer mehr abgedeckt, während die westliche 5b immer mehr Sonnenlicht erhält. Dadurch erhöht sich die Spannungsdifferenz kontinuierlich. Erreicht die Spannung am Elektromotor 4 eine bestimmte Mindestspannung, fängt er an zu laufen und bewegt die Solarzelleneinheiten 5a und 5b und die Abdeckvorrichtung 6a im Uhrzeigersinn, bis die Abdeckvorrichtung 6a beide Solarzelleneinheiten 5a und 5b wieder gleichmäßig abdeckt und der Elektromotor 4 stehen bleibt. Dann zeigen die Solarzelleneinheiten 5a und 5b wieder genau zur Sonne. Nun beginnt der Zyklus von vorne.
  • 2a-c zeigen schematisch das Funktionsprinzip der erfindungsgemäßen Sonnenuhr. In 2a beleuchten die Sonnenstrahlen S2 die beiden Solarzelleneinheiten 5a und 5b gleichmäßig. In 2b ist die Sonne in westlicher Richtung weitergewandert, die Beleuchtung der Solarzelleneinheit 5a hat abgenommen und die Beleuchtung der Solarzelleneinheit 5b hat zugenommen. Dadurch ist die Spannung am Elektromotor 4 soweit angewachsen, dass er anläuft und die Solarzelleneinheiten 5a und 5b und die Abdeckvorrichtung 6a sich solange in westlicher Richtung drehen, bis sie wieder zur Sonne zeigen und die Spannung am Elektromotor 4 wieder Null wird und stehen bleibt (2c). Der Elektromotor 4 treibt über ein entsprechendes Getriebe die Uhrzeiger an der Zeitanzeigevorrichtung 7 an. Die Zeit wird dem zurückgelegten Stundenwinkel der Sonne entsprechend vorgestellt.
  • 3 zeigt die Grundstellung der erfindungsgemäßen Sonnenuhr zur Anzeige der wahren Ortszeit. Die Blickrichtung ist senkrecht zur Äquatorebene. 4 zeigt ein Einstellungsbeispiel der erfindungsgemäßen Sonnenuhr zur Anzeige der Zonenzeit. Der beispielhaft gewählte Standort ist Frankfurt am Main. Der Längengrad des Standorts 8,7° Ost wird durch Drehung des Längengradrings 8 mit Hilfe der inneren Skala an der Markierung M eingestellt. Auf dem Längengradring 8 ist außen die Skala der Zeitdifferenzen der Zeitzonen zur koordinierten Weltzeit (engl. UTC) zu finden. Die mitteleuropäischen Sommerzeit MESZ geht gegenüber der UTC zwei Stunden (+2h) vor. Die entsprechende Markierung am Längengradring 8 dient zur Einstellung der Zeitgleichung. Die Zeitgleichung wird durch Drehung des Zeitgleichungsrings 9 eingestellt. Den Wert der Zeitgleichung entnimmt man der Tabelle T, beispielsweise +3 Minuten für den 1. Mai. Dieser Wert ist in 4 eingestellt.
  • Im täglichen Betrieb folgt die Sonnenuhr 1 dem Sonnenlauf von Osten nach Westen. Spätestens nach Sonnenuntergang bleibt die Sonnenuhr 1 stehen. Am nächsten Tag stehen die Solarzelleneinheiten 5a und 5b nicht mehr in Richtung der Sonne. In den Wintermonaten, wenn der Winkel zwischen Sonnenauf- und -untergang relativ klein ist, treffen die Sonnenstrahlen früher oder später auf die Solarzellen. Die östliche Solarzelleneinheit 5a wird dabei mehr beleuchtet als die westliche Solarzelleneinheit 5b. Das hat zur Folge, dass sich die Sonnenuhr gegen den Uhrzeigersinn dreht, bis die Solarzellen wieder ganz zur Sonne zeigen.
  • In den Sommermonaten kann es oft vorkommen, dass sich die Sonnenuhr 1 so weit nach Westen gedreht hat, dass die vorderen Solarzelleneinheiten 5a und 5b am nächsten Morgen nicht von den Sonnenstrahlen erreicht werden. In diesem Fall übernehmen die hinteren Solarzelleneinheiten 5c und 5d und das Schild 6b die Steuerung der Sonnenuhr.
  • Dieses Prinzip wird durch die beidseitig angebrachten Solarzellenpaare und die 12-Stunden-Anzeige ermöglicht, denn damit kann sich die Sonnenuhr 1 zwei Mal in 24 Stunden um die Polachse P drehen.
  • Die Erfindung ist nicht auf eine der vorbeschriebenen Ausführungsformen beschränkt, sondern in vielfältiger Weise abwandelbar.
  • Sämtliche aus den Ansprüchen, der Beschreibung und der Zeichnung hervorgehenden Merkmale und Vorteile, einschließlich konstruktiver Einzelheiten, räumlicher Anordnungen und Verfahrensschritten, können sowohl für sich als auch in den verschiedensten Kombinationen erfindungswesentlich sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Sonnenuhr
    2
    Ständer
    3
    Stützvorrichtung
    4
    Elektromotor
    5a, 5b,5c,5d
    Solarzelleneinheit
    6a, 6b
    Abdeckvorrichtung
    7
    Zeitanzeigevorrichtung
    8
    Längengradring
    9
    Zeitgleichungsring
    P
    Polachse
    S1
    Schatten
    S2
    Sonnenstrahlen
    M
    Markierung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 29508935 U1 [0006]

Claims (9)

  1. Sonnenuhr (1) mit einer von einem Elektromotor (4) angetriebenen Zeitanzeigevorrichtung (7), dadurch gekennzeichnet, dass zwei mit umgekehrter Polarität an den Elektromotor angeschlossenen Solarzelleneinheiten (5a,5b) von einer Abdeckvorrichtung (6a) derart abgeschattet werden, dass die Solarzelleneinheiten (5a,5b) im Sonnenlicht eine den Elektromotor (4) antreibende Spannungsdifferenz aufweisen, wenn sie nicht in Richtung Sonne zeigen.
  2. Sonnenuhr (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Solarzelleneinheiten (5a,5b) auf ihrer Rückseite zwei weitere mit umgekehrter Polarität an den Elektromotor (4) angeschlossenen Solarzelleneinheiten (5c, 5d) besitzen, die von einer Abdeckvorrichtung (6b) derart abgeschattet werden, dass die Solarzelleneinheiten (5c,5d) im Sonnenlicht eine den Elektromotor (4) antreibende Spannungsdifferenz aufweisen, wenn sie nicht in Richtung Sonne zeigen.
  3. Sonnenuhr (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Solarzelleneinheiten (5a-d) parallel zur Äquatorebene bewegen und es sich daher um eine äquatoriale Sonnenuhr handelt.
  4. Sonnenuhr (1) nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektromotor (4) mittels eines Getriebes Uhrzeiger derart antreibt, dass die Zeit von einer 12-Stundenanzeige mit Stunden- und Minutenzeiger ablesbar ist.
  5. Sonnenuhr (1) nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mit einem drehbaren Längengradring (8) der Längengrad des Standorts bei der Anzeige der Tageszeit berücksichtigt werden kann.
  6. Sonnenuhr (1) nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mit einem drehbaren Zeitgleichungsring (9) die Zeitgleichung bei der Anzeige der Tageszeit berücksichtigt werden kann.
  7. Sonnenuhr (1) nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Solarzelleneinheiten (5a-d) und die Abdeckvorrichtungen (6a, 6b) sich um eine parallel zur Erdachse ausgerichtete Polachse (P) bewegen.
  8. Sonnenuhr (1) nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Polachse (P) für den Breitengrad des Standorts erdachsparallel ausrichtbar ist.
  9. Sonnenuhr (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Polachse (P) durch die Verschiebung einer Stützvorrichtung (3) für den Breitengrad des Standorts ausrichtbar ist.
DE102021002713.2A 2021-05-26 2021-05-26 Sonnenuhr Withdrawn DE102021002713A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021002713.2A DE102021002713A1 (de) 2021-05-26 2021-05-26 Sonnenuhr

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021002713.2A DE102021002713A1 (de) 2021-05-26 2021-05-26 Sonnenuhr

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021002713A1 true DE102021002713A1 (de) 2022-12-01

Family

ID=83997291

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021002713.2A Withdrawn DE102021002713A1 (de) 2021-05-26 2021-05-26 Sonnenuhr

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102021002713A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29508935U1 (de) 1995-05-30 1995-08-24 Boettiger Volker Sonnenuhr

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29508935U1 (de) 1995-05-30 1995-08-24 Boettiger Volker Sonnenuhr

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US557173A (en) Geographical-clock dial
DE102006004498B4 (de) Ringsonnenuhr
DE102021002713A1 (de) Sonnenuhr
DE202021001851U1 (de) Sonnenuhr
EP2988176A2 (de) Funktionszifferblatt
DE3918647A1 (de) Astronomische jahresuhr
DE102005031020B4 (de) Himmelsglobus
DE4339220A1 (de) Vorrichtung zur Anzeige der Weltzeit mit Angabe von Sonnenaufgangs- und Sonnenuntergangszeiten unter Berücksichtigung der gesetzlichen Sommerzeit für Orte unterschiedlicher geographischer Breite
DE102010015501B4 (de) Mechanismus von Antikythera mit Planetarium, Kalender und (elektrisch oder hydraulisch) betriebener Uhr
US1484174A (en) Device for indicating the relative movements of the earth, sun, and moon
DE1773706A1 (de) AEquatoriale,astronomische Normalzeit-Sonnenuhr mit Kalendarium.Tragbar oder feststehend aus Metall,Kunststoff oder Eisenbeton
DE873158C (de) Globus-Uhr, das heisst Uhr in Form eines Leuchtglobus, die fuer jeden Ort der Erde die richtige Uhrzeit mit einer Genauigkeit von Bruchteilen einer Minute anzeigt
Stebbins A Roman sun-dial
DE3225527C2 (de) Kleinprojektor zur Darstellung der Bewegung des Sternenhimmels
DE2414749A1 (de) Drehbare sternkarte himmel und erde
US3195243A (en) Educational device for teaching earthsun facts and for demostrating and duplicating planetary and man-made movements
DE248805C (de)
US209993A (en) Improvement in terrestrial globes
DE102015016632A1 (de) Besondere Ausgestaltung von Uhrzeigern in Verbindung mit einem 24-Stunden-Ziffernblatt
DE353679C (de) Planetarium
DE7733628U1 (de) Gerät zur selbsttätigen Anzeige des Standes der Fixsterne zu einer gegebenen mittleren Ortszeit
DE903799C (de) Weltuhr fuer Sternzeit und fuer mittlere Sonnenzeit mit Datumangabe
Morse THE SUN‐PATH DIAL
DE19925025A1 (de) Natur-gemäße analoge Ganztags-Zeitanzeige
DE1942342U (de) Globus.

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee