DE1673680C - Weltzeituhr - Google Patents

Weltzeituhr

Info

Publication number
DE1673680C
DE1673680C DE19671673680 DE1673680A DE1673680C DE 1673680 C DE1673680 C DE 1673680C DE 19671673680 DE19671673680 DE 19671673680 DE 1673680 A DE1673680 A DE 1673680A DE 1673680 C DE1673680 C DE 1673680C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
world
map
day
lamps
electrical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19671673680
Other languages
English (en)
Other versions
DE1673680B1 (de
Inventor
der Anmelder. G04b 31-02 ist
Original Assignee
Paessens, Norbert, 4182 Uedem
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Paessens, Norbert, 4182 Uedem filed Critical Paessens, Norbert, 4182 Uedem
Publication of DE1673680B1 publication Critical patent/DE1673680B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1673680C publication Critical patent/DE1673680C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

3 4
Stellen der Weltkarte ermöglichen. Diese Aufgabe Fig. 3 und 4 schematisch zwei Zeitschaltwerke für
wild erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die elek- die Weitzeituhr gemäß Fig.2.
taschen Lampen auf einem sich um den Nordpol Die Weltzeituhr gemäß Fig. 1 besteht aus einer
der Weltkarte drehenden, in 24 Stunden eine volle nach Art eines Zifferblattes feststehend angeordneten
Drehung um seme Achse ausführenden Träger an- 5 Weltkarte 1, die den geographischen Nordpol N als
geordnet sind. Mittelpunkt haL Um den Nordpol N dreht sich über
Ein weiterer Vorschlag zur Lösung der der Erfin- der Weltkarte (oder, falls die Weltkarte auf einer
dung zugrunde liegenden Aufgabe besteht darin, daß transparenten Scheibe angeordnet ist, auch auf der
im Bereich der Aquatorüuie der Weltkarte eine Reihe Rückseite der Weltkarte) ein Lichtträger, der aus
elektrischer Lampen angeordnet sind, die auf der te einer Speichenscheibe 2 besteht, deren Speichen Za
Weltkarte den jeweiligen Sonnenstand anzeigen, und bis 2h hier in einem Winkelabstand von 45 zuein-
daß diese Lampeureihe von dem elektrischen Zeit- ander angeordnet sind. Die acht Speichen tragen
schaltwerk so gesteuert ist, daß jeweils nur eine dieser jeweils eine Reihe von Lampen 3 und 3, die vom
Lampen, die sich an der dem jeweiligen Sonnenstand Mittelpunkt der Speicheuscheibe (Nordpol N)bis zu
entsprechenden Stelle der Weltkarte befindet, einge- 15 deren Umfang in geringem Abstand voneinander aut
schaltet ist und die Umschaltung auf die in der Reihe den Speichen sitzen. Fünf der insgesamt acht bpei-
nächstfolgende Lampe nach einem vorbestimmten chen, nämlich die Speichen 2a bis 2e tragen hell·
Zeitintervall erfolgt und die elektrischen Beleuch- strahlende Lampen 3, während die restlichen drei
tungsmittel über die gesamte Weltkarte verteilt an- Speichen 2/ bis 2h dunkelstrahlende, z. B. blaustran-
0. ordnet und so von dem Zeitschaltwerk gesteuert ao !ende Lampen 3' tragen.
sind, daß jeweils nur die Tagseite der Weltkarte hell Die Speichen 2a bis 2e mit den hellstrahlenden
angestrahlt ist. Lampen bestrahlen diejenige Fläche der Weltkarte,
In vorteilhafter Ausführung der Weltzeituhr ist welche der jeweiligen Tagesfläche der Erdkugel entvorgesehen, daß der Träger speicherradförmig aus- spricht, während die blaustrahlenden Lampen J an gebildet ist und die elektrischen Lampen auf den ein- »5 den Speichen 2/ bis 2A jeweils die Nachtseite am armen Speichen angeordnet sind. der Weltkarte anleuchten. Die Tages- und Nachtseite
Weiterhin ist vorgesehen, daß an dem Träger eine der Erdkugel sind daher auf der Weltkarte 1 optisch
ti·« Sonne darstellende heller als die übrigen Lampen deutlich voneinander abgehoben.
strahlende elektrische Lampe angebracht ist. Durch Die mittlere Speiche 2c der auf der lagesseite
diese Maßnahme hebt sich die die Sonne darstellende 30 Hegenden Speichen 2a bis 2e tragt in Aquatornanc
Lampe deutlich von der übrigen Weltkartenbeleuch- eine besonders stark, z. B. in Rotfarbung stranienae
mng ab. Die übrigen, zur Beleuchtung der Weltzeit- Lampe 4, welche die Sonne repräsentiert. An aen
uhr dienenden Lampen sind so geschaltet, daß jeweils Enden der Speichen 2a bis 2 A sind die Uhrzeiten von
nur diejenigen elektrischen Lampen eingeschaltet bis 24" Uhr in Zeitintervallen von jeweils 3 Stun-
smd, welch* die jeweilige Tagesseite auf der Welt- 35 den angegeben. Die Zeitmarkierungen sind mit 3 De-
karte anstrahlen. zeichnet. Die Speiche 2a trägt die Uhrzeit des Son-
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung weist nenaufgaags von 6" Uhr morgens, während die der Träger hell und dunkle, z.B. blaustrahlende Speiche2a die Uhrzeit von 18"Uhr abends, ent-Lampen auf. An der jeweiligen Tagesseite sind die sprechend dem Sonnenuntergang, angibt, hellstrahlenden Lampen und an der jeweiligen Nacht- «o Die Speichenscheibe 2 nut den Beleuchtungsmitseite die dunkelstrahlenden Lampen eingeschaltet. teln dreht sich in 24 Stunden einmal um ihre um
Um den konstruktiven Aufwand möglichst gering Nordpol N liegende Achse, was mit Hilfe eines eiek-
zu halten, ist nach einem weiteren Merkmal der Er- Irischen Uhrwerkes bewirkt werden kann. Uie die
findung vorgesehen, daß der Winkebbstand der die Sonne repräsentierende Lampe 4 ^™*1mg
elektrischen Lampen tragenden Speichen des rotie- »5 maß in 24 Stunden einmal eine volle 360 -urenung
renden Lichtträgers 45° beträgt. auf der Weltkarte. Es ist daher möglich den w.rk-
Das elektrische Zeitschaltwerk kann aus einer liehen Sonnenstand auf der Weltzeituhr durch AbScheibe bestehen, die in 24 Stunden eine volle Um- lesen der Stellung der Lampe 4 auf der Weltkarte 1 drehung beschreibt und nur auf einem Teil ihrer rasch zu ermitteln.
Oberfläche elektrisch leitend ist, wobei die elek- 50 Zugleich legen die Speichen 2a bis 2Λ in L* Mun-
trischen Beleuchtungsmittel Schleifkontakte auf- den eine volle Drehung auf der Weltkarte zurück,
weisen, die an der rotierenden Scheibe zeitweilig in Das von den hellen Lampen 3 auf den speicnen-sn
elektrischen Kontakt mit der elektrisch leitenden bis 2 β bestrahlte Feld der Weh^artel sowie das von
Scheibe gelangen. den dunklen Lampen 3' bestrahlte Feld der Weltkarte
Die Weltkarte kann in bekannter Weise aus einer 55 beschreiben ebenfalls in 24 Stunden jeweils eine transparenten Leuchttafel bestehen. Schließlich kann volle 360°-Drehung. Es ist daher möglich, jederzeit auch vorgesehen sein, daß in bekannter Weise eine die durch das helle und das dunkle Feld reprasen-Reihe von Uhren vorgesehen ist, an denen auf der tierte Tages- und Nachtzeit der Erde auf der Welt-Weltkarte die jeweiligen Ortszeiten auf den verschie- karte abzulesen. . denen Längengraden ablesbar sind. 60 Die an den Speichen angeordneten und sich mit
In den Zeichnungen sind Ausführungsbeispiele diesen drehenden Zdimarkierungen 5 bieten die
der Weltzeituhr dargestellt. Es zeigt Möglichkeit, auf der Weltzeituhr die jeweilige Orts-
Fie 1 eine Weltzeituhr gemäß der Erfindung zeit auf den verschiedenen Längengraden abzulesen,
schemalisch in Draufsicht, Selbstverständlich besteht auch die MogHchke.,,
Fig -> ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfin- 65 den Lichtträger mit einer 15°-Teilung zu verschen,
dungsgemäßen Weltzeituhr, bei der die Beleuchtung»- d. h. art der Speichenscheibe statt nur acht insge-
mittel feststellend angeordnet sind und von einem samt vierundzwanzig Speichen anzuordnen, in üie-
elektrischen Zeitschaitwerk gesteuert werden, sem Fall kann auf der Weltzeituhr jeweils die stund-
liehe Zeit abgelesen werden. Auf einem Kreis, der in der Äquatorlinic läuft, kann eine Minutenskaia angebracht werden, so daß die volle Stunde und die Zeit bis auf 5 Minuten abgelesen werden können. In Abänderung des beschriebenen Ausführungsbeispiels kann die Anordnung auch so getroffen werden, daß die die Nachtseite und die Tagesseite der Weltkarte bestrahlenden Beleuchtungsmittel (Lampen 3 und 3') statt auf einer rotierenden Speichenscheibe, feststehend angeordnet sind. In diesem Fall müssen die elektrischen Beleuchtungsmittel durch ein Zeitschaltwerk elektrisch so gesteuert werden, daß das die Tagesseite repräsentierende helle Beleuchtungsfeld der Weltkarte sowie das die Nachtseite repräsentierende dunkle Beleuchtungsfeld der Weltkarte in 24 Stunden jeweils einmal um den Nordpol N der Weltkarte herumwandern. Entsprechend kann auch für die Anzeige des Sonnenstandes auf einem Kreis um den Nordpol N herum eine Reihe von Lampen vorgesehen sein, von denen jeweils nur diejenige aufleuchtet, welche an der Stelle des wirklichen Sonnenstandes auf der Weltkarte liegt. Nach einem bestimmten Zeitintervall von z. B. 15 oder 30 Minuten wird dann die in Richtung des Sonnenlaufs nächstfolgende Lampe eingeschaltet. Die Steuerung erfolgt demgemäß mit Hilfe des elektrischen Zeitschaltwerks derart, daß von den auf dem Kreis Hegenden Lampen in 24 Stunden jede Lampe einmal für den bestimmten Zeitintervall von z.B. 15 oder 30 Minuten aufleuchtet und damit den betreffenden Sonnenstand anzeigt.
Eine Vorrichtung dieser Art ist in F i g. 2 dargestellt. Bei dieser Ausführungsform ist eine Weltkarte 9 mit einer parallel zu der Äquatorlinie verlaufenden Reihe von elektrischen Lampen 10 versehen, die die Sonne repräsentieren und von einem elektrischen Zeitschaltwerk so elektrisch ein- und ausgeschaltet werden, daß jeweils nur die an der Stelle des wirklichen Sonnenstandes befindliche Lampe aufleuchtet. Insgesamt sind hier 48 Lampen vorgesehen. Die elektrische Umschaltung auf die in der Reihe jeweils folgende Lampe erfolgt somit in einem Zeitintervall von 30 Minuten.
Ferner sind über die gesamte Weltkarte verteilt eine größere Anzahl an Lampen 11 angeordnet, die sich in der Farbe und/oder der Leuchtkraft von den die Sonne repräsentierenden Lampen abheben. Die Lampen 11 sind in Reihen angeordnet, die im Abstand von 15° parallel zu den Längengraden verlaufen. Die elektrische Schaltung der Lampen 10 ist derart, daß die jeweils von der Sonne bestrahlte Erdhälfte (Tagesseite der Erdkugel) auf der Weltkarte als hellbeleuchtetes Feld erscheint, während die Nachtseite auf der Weltkarte al» unbeleuchtetes (oder dunkelbeleuchtetes) Feld erscheint Auch hier erfolgt die elektrische Zu- and Abschaltung durch ein elektrisches Zeitschaltwerk.
Auf der Weltkarte sind Längengrade 12 angedeutet, denen jeweils eine Uhr 13 zugeordnet ist, welche die jeweilige Ortzeit dieses Längengrades angibt.
F i g. 3 zeigt demnach ein Zeitschaltwerk für die Steuerung, der die jeweilige Tages- und Nachtseite der Iirdc auf der Weltkarte 9 anzeigenden Lampen 11. Die Vorrichtung besteht aus einer Metallscheibe 6, deren eine Hälfte, z. B. die rechts der Mittellinie 8 liegende Hälfte, elektrisch leitend ist, während die andere Hälfte elektrisch nicht leitfähig" ist. Die Metallscheibe dreht sich in 24 Stunden einmal um ihre Achse N. Über der Scheibe sind im Winkelabstand von 15° 24 Stromabnehmer 7 feststehend angebracht, die unter leichtem Druck die Scheibe 6 berühren. Die Stromabnehmer 7 sind durch (nicht dargestellte) Kabel mit den Lampen 11 der WeItkarte 9 verbunden, die wie erwähnt, in längs den Längengraden verlaufenden Reihen angeordnet sind, deren Abstand 15° (gleich einer Stunde) beträgt.
Da die Metallscheibe 6 nur auf einer Kreishälfte elektrisch leitend ist, sind stets nur die hier liegenden 12 Kontakte stromführend. Entsprechend sind nur die an diese Kontakte angeschlossenen Lampenreihen 11 beleuchtet. Die Lampenreihen 11 sind dabei so an die Kontakte 7 angeschlossen, daß auf der Weltkarte 9 stets nur die auf der jeweiligen Tagesseitc
ao liegenden Lampen strahlen. Da sich die Scheibe 6 in 24 Stunden einmal um ihre Achse dreht, erfolgt jeweils in Abständen von 1 Stunde eine Umschaltung der Lampenreihen in der Weise, daß das beleuchtete Karlenfeld in 24 Stunden einmal von Osten nach Westen über die Karte 9 wandert und damit zu jeder Zeit die jeweils von der Sonne bestrahlte Hälfte der Erdkugel anzeigt.
F i g. 4 zeigt schematisch ein Zeitschaltwerk, wel-
.'■ ches die die Sonne repräsentierende Lampenreihe 10 steuert. Das Zeitschaltwerk besteht auch hier aus einer Metallscheibe 6', bei der jedoch nur ein Kreissegment 14 elektrisch leitend ist, dessen Bogenwinkel hier 7,5° (gleich 30 Zeitminuten) beträgt. Über der Scheibe sind 48 Stromabnehmer 7' angebracht, die mit leichtem Druck auf der Scheibe liegen und die über elektrische Leitungen jeweils an eine der 48 Lampen 10 der Weltzeituhr gemäß F i g. 2 anschlossen sind. Da die Scheibe nur auf einem Kreissegment von 7,5° elektrisch leitend ist, ist jeweils nur eine der 48 Lampen 10 erleuchtet, und zwar diejenige Lampe, die dem jeweiligen Stromstand entspricht. Die Umschaltung auf die folgende Lampe erfolgt nach 30 Minuten dadurch, daß sich die Scheibe 7' mit dem elektrisch leitenden Sektorfeld in 24 Stunden einmal um ihre Achse dreht und damit jeweils halbstündlich auf den nächstfolgenden Kontakt umschaltet.
Die Schaltung der Weltzeituhr läßt sich so einrichten, daß jeder Wechsel des Sonnenstandes, d. h.
jede Umschaltung der die Sonne repräsentierenden Lampe, was, wie erwähnt, z.B. nach jeweils einem Zeitintervall von Vi Stunde oder einer vollen Stunde erfolgt, selbsttätig eine Tonübertragung auslöst, die eine Schilderung über diejenigen geographischen Bereiche enthält, wo die Sonne gerade um Mittag steht Die Übertragung in Sprache und/oder Musik kam nach einem bestimmten Zeitintervall von z. B. 10 bii 30 Minuten selbsttätig wieder abgeschaltet werden Es besteht auch die Möglichkeit, an geographiscl
6c besonders interessierenden Orten, z. B. den Haupt
Städten, besondere Lichtzeichen an der Weltkarte an zuordnen. Durch Aufleuchten der Lichtzeichei (Lampen) an der Tag- bzw. Nachtskala ist sofort ei
sichtlich, welche Städte der Welt gerade Tag bzv Nacht haben.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

1 2 aufweisen, die an der rotierenden Scheibe zeil- Patentansprüche: weilig in den elektrischen Kontakt mit der elek trisch leitenden Scheibe gelangen.
1. Weltzeituhr mit einer Weltkarte und einer 9. Weltzeituhr nach einem der Ansprüche 1 von einem elektrischen Zeitschaltwerk betätigten 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Weltkarte elektrisch-optischen Anzeigevorrichtung, die die in bekannter Weise aus einer transparenten jeweilige Tag- und Nachtseite der Erde durch Leuchttafel besteht
elektrische Beleuchtungsmittel anzeigt, dadurch 10. Weltzeituhr nach Anspruch 2, dadurch ge-
gekennzeichnet, daß die elektrischen Lam- kennzeichnet, daß in bekannter Weise eine Reihe pen (3,3") auf einem sich um den Nordpol (N) io von Uhren (13) vorgesehen ist, an denen auf der
der Weltkarte (1) drehenden, in 24 Stunden eine Weltkarte (9) die jeweiligen Ortszeiten auf den
volle Drehung um seine Achse ausführenden Trä- verschiedenen Längengraden ablesbar sind, ger (2) angeordnet sind.
2. Weltzeituhr mit einer Weltkarte und finer
von eiaem elektrischen Zeitschaltwerk betätigten 15
elektrisch-optischen Anzeigevorrichtung, die die jeweilige Tag- und Nachtseite der Erde durch elektrische Beleuchtungsmittel anzeigt, dadurch
gekennzeichnet, daß im Bereich der Äquator- Die Erfindung betrifft eine Weltzeituhr mit einer
linie der Weltkarte (9) eine Reihe elektrischer 20 Weltkarte und einer von einem elektrischen Zeit-Lampen (10) angeordnet sind, die auf der Welt- schaltwerk betätigten elektrisch-optischen Anzeigekarte den jeweiligen Sonnenstand anzeigen, und vorrichtung, die die jeweilige Tag- und Nachtseite daß diese Lampenreihe von dem elektrischen der Erde durch elektrische Beleuchtungsmittel an-Zeitschaltwerk so gesteuert ist, daß jeweils nur zeigt.
eine dieser Lampen, die sich an der dem jeweili- 25 gs ;st bereits eine derartige Vorrichtung bekanntgen Sonnenstand entsprechenden Stelle der Welt- geworden, die einen kegelabschnittförmigen Rand karte befindet, eingeschaltet ist und die Umschal- aufweist, auf dem die Tag- und Nachtseite der Erde tung auf die in der Reihe nächstfolgende Lampe sowie der Sonnenstand feststehend und unbeleuchtet nach einem vorbestimmten Zeitintrrvall erfolgt markiert sind. Außerdem ist eine drehbare Weltkarte und die elektrischen Beleuchtungsmittel über die 30 vorgesehen. Diese Anordnung ist sehr unübersichtgesamte Weltkarte verteilt angeordnet und so von IJCh1 einmal, weil Tag und Nacht nicht augenfällig dem Zeitschaltwerk gesteuert sind, daß jeweils genug dargestellt sind und zum anderen, weil sich nur die Tagseite auf der Weltkarte hell angestrahlt die Erdkarte dreht und dadurch eine Orientierung >st· erschwert wird.
3. Weltzeituhr nach Anspruch 1, dadurch ge- 35 Weiterhin ist eine Vorrichtung bekannt, die zur kennzeichnet, daß der Träger (2) speichenrad- Anzeige dienen soll, welche Orte im Vergleich mit förmig ausgebildet ist und die elektrischen Lam- einem auf der Uhr gekennzeichneten Bezugsort oder pen '3, 3') auf den einzelnen Speichen (2a, 2b) einer gekennzeichneten Zeitzone welches Datum angeordnet sind. haben. Dazu werden bei der bekannten Vorrichtung
4. Weltzeituhr nach Anspruch 1 oder 3, da- 40 die Zonen mit den Daten des gleichen Tages, des durch gekennzeichnet, daß an dem Träger eine Vortages und des nachfolgenden Tages in unterdie Sonne darstellende heller als die übrigen Lam- schiedlichen Farben markiert, die in einem die Erdpen strahlende elektrische Lampe (4) angebracht karte umschließenden Kreisring erscheinen. Diese ist. . Vorrichtung ist für den praktischen Gebrauch zu un-
5. Weltzeituhr nach einem der Ansprüche 1 45 übersichtlich und beispielsweise nicht zu einer bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils nur schnellen Anzeige geeignet, ob ein Telefongespräch diejenigen elektrischen Lampen eingeschaltet sind, während der üblichen Geschäftsstunde mit einem welche die jeweilige Tagesseite auf der Weltkarte Geschäftspartner in einem anderen Erdteil mög-
(1) anstrahlen. lieh ist.
6. Weltzeituhr nach einem der Ansprüche 1 50 Weiterhin ist eine Vorrichtung bekanntgeworden, bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger die eine auf einen durchsichtigen Zylinder pro je -
(2) hell und dunkel, z. B. blaustrahlende Lam- zierte Weltkarte aufweist. In dem Zylinder ist eine pen, aufweist und an der jeweiligen Tagesseite Lichtquelle vorgesehen. Weiterhin ist innerhalb des die hellstrahlenden Lampen und an der jeweiligen Zylinders ein drehbarer Zylinder angebracht, der eine Nachtseite die dunkelstrahlenden Lampen einge- 55 der Sonneneinstrahlung auf der Erde entsprechende schaltet sind. Aussparung aufweist. Abgesehen davon, daß mil
7. Weltzeituhr nach einem der Ansprüche 3 dieser Vorrichtung der jeweilige Sonnenstand nicht bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkel- erkennbar ist, hat man bei dieser Anordnung niehl abstand der die elektrischen Lampen (3, 3') tra- stets die ganze Weltkarte mit den entsprechender gendcn Speichen (2a bis 2h) des rotierenden Licht- 60 Lichtverhältnissen vor Augen.
trägers 45° beträgt. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eint
8. Weltzeituhr nach einem der Ansprüche 1 Weltzeituhr zu schaffen, mit der in anschauliche! bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das elektrische Weise in Verbindung mit einer Weltkarte dargestelli Zeitschaltwcrk aus einer Scheibe (6,6') besteht, werden kann, wo es auf der Erde Tag und Nacht ist die in 24 Stunden eine volle Umdrehung be- 65 Außerdem soll gleichzeitig über den Sonnenstanc schreibt, und nur auf einem Teil ihrer Oberlläche Auskunft gegeben werden können. Weiterhin sol elektrisch leitend ist, wobei die elektrischen Be- die Weltzeituhr ein Ablesen und einen Vergleich dci leuchtimgMiiittel (10, 11) Schleifkontakte (7, 7') jeweiligen Ortszeilen an verschiedenen geografischei
DE19671673680 1967-01-16 1967-01-16 Weltzeituhr Expired DE1673680C (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP0041208 1967-01-16
DEP0041208 1967-01-16

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1673680B1 DE1673680B1 (de) 1972-06-29
DE1673680C true DE1673680C (de) 1973-01-18

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3331711C2 (de)
DE1673680C (de) Weltzeituhr
DE4008825A1 (de) Vorrichtung zur grafischen darstellung von informationen
DE1673680B1 (de) Weltzeituhr
DE2442394B2 (de) Vollelektronische uhr
DE761626C (de) Einrichtung zum Anzeigen von Betriebszustaenden mittels einer Schauzeichenanordnung
DE23583C (de) Weltzeit-Anzeiger
DE102016217224A1 (de) Kinderuhr zur Visualisierung von Zeitabläufen
DE376916C (de) Beleuchtbare Platte fuer elektrische Klingelkontakte, bei welcher aus lichtdurchlaessigem Material bestehende Namenschilder durch eine dahinterliegende Gluehlampe beleuchtet werden
DE1942342U (de) Globus.
DE4201407C2 (de) Sockel für Zurschaustellung von Gegenständen
DE908946C (de) Drehbarer Stellungsanzeiger fuer Netznachbildungen, insbesondere Bausteinschaltbilder
DE25071C (de) Neuerung an Globen
DE501532C (de) Aus einer zu belichtenden undurchsichtigen Schauflaeche bestehende Anzeigevorrichtung
DE901634C (de) Die Kombination einer Windrichtungs-Fernanzeigevorrichtung mit einer Windgeschwindigkeits- bzw. Windstaerke-Fernmessvorrichtung
DE1523758C3 (de) Einrichtung zur optischen Anzeige von Zeitabläufen
DE645360C (de) Uhr mit umlaufender Reklamescheibe
WO2002000056A1 (de) Einrichtung zur beleuchtung des innenraumes eines zu öffnenden behälters
DE961518C (de) Weltzeituhr mit Wochentag-Anzeiger fuer die verschiedenen Zeitzonen der Erde
DE7313826U (de) Zeigerlose Digitaluhr
DE2919563B2 (de) Verfahren und Einrichtung zur quasianalogen Zeitanzeige
DE7506196U (de) Anzeigevorrichtung fuer ein fluessigkeitsniveau
CH230383A (de) Einrichtung zum Anzeigen von Betriebszuständen mittels einer Schauzeichenanordnung.
DE202006017790U1 (de) Farbuhr
AT42668B (de) Apparat zur anschaulichen Ermittlung der jeweiligen Projektionsorte der Gestirne auf der Erdoberfläche.