WO2002000056A1 - Einrichtung zur beleuchtung des innenraumes eines zu öffnenden behälters - Google Patents

Einrichtung zur beleuchtung des innenraumes eines zu öffnenden behälters Download PDF

Info

Publication number
WO2002000056A1
WO2002000056A1 PCT/AT2001/000203 AT0100203W WO0200056A1 WO 2002000056 A1 WO2002000056 A1 WO 2002000056A1 AT 0100203 W AT0100203 W AT 0100203W WO 0200056 A1 WO0200056 A1 WO 0200056A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
carrier
voltage source
container
lamp
switch
Prior art date
Application number
PCT/AT2001/000203
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Franz Voggenberger
Original Assignee
Franz Voggenberger
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Franz Voggenberger filed Critical Franz Voggenberger
Priority to AU2001265667A priority Critical patent/AU2001265667A1/en
Publication of WO2002000056A1 publication Critical patent/WO2002000056A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C15/00Purses, bags, luggage or other receptacles covered by groups A45C1/00 - A45C11/00, combined with other objects or articles
    • A45C15/06Purses, bags, luggage or other receptacles covered by groups A45C1/00 - A45C11/00, combined with other objects or articles with illuminating devices

Definitions

  • the invention relates to a device for illuminating the interior of a container to be opened, in particular a handbag or the like, in poor lighting conditions, in particular at dusk, in the dark or at night.
  • the object of the invention is therefore to provide a device of the type mentioned, which on the one hand avoids the above disadvantages and on the other hand ensures with simple means that the objects in the container can be found quickly and specifically, arbitrarily and safely.
  • the object is achieved with the invention.
  • the device according to the invention is characterized in that at least one electric light is arranged in the interior, which is connected to a voltage source and can be switched on or off via a switch.
  • Pressing a button after opening the bag can be avoided.
  • the light is switched on automatically when the container is opened.
  • At least two carriers are provided which are separate from one another, the lamp being arranged in at least one carrier.
  • This type of construction contributes to prefabrication of the components, which ultimately ensures faster production.
  • the voltage source is provided in the corresponding carrier.
  • the voltage source is arranged in or on the bottom of the container in another separate carrier and is connected to the carrier via an electrical connection.
  • the container bottom is particularly suitable for receiving the voltage source if it is available as a battery.
  • the carrier which now corresponds to the light carrier can be used for additional functions.
  • the sound reproduction device is arranged on the bottom of the container and the voltage source in the carrier, which corresponds to the light carrier. This configuration therefore not only serves for security outdoors, but is particularly advantageous if the container or bag has been moved in the apartment or house and a finding aid is required.
  • the carriers and, if appropriate, that of the voltage source are connected via, in particular pluggable, electrical conductors. This ensures simple assembly of the device according to the invention and its functionality.
  • the carrier of the lamp is at least partially transparent. This advantageous embodiment makes it possible to avoid complicated machining of the carrier, since the luminosity of the lamp is given directly in the interior.
  • an intermediate wall of the container for example an inner lining of a pocket, is provided between the carrier of the lamp and the carrier of the voltage source.
  • This intermediate wall of the container serves as a fastening part for the two carriers. The simple assembly is still given.
  • the intermediate wall of the container has at least one opening in which the two supports are mechanically and electrically connected to one another.
  • the two carriers are connected via a positive and / or non-positive, in particular mechanical connection, for example a riveted connection.
  • a positive and / or non-positive, in particular mechanical connection for example a riveted connection.
  • light-reflecting surfaces are on the layer and / or housing wall facing the interior, if necessary with a lettering.
  • this training increases the light output and, on the other hand, the aspect of advertising can also be included in the concept.
  • the carriers and, if appropriate, that of the voltage source are connected via electrical lines, in particular fixed lines.
  • This technology is also very useful for efficient production and reduces susceptibility to faults.
  • the carriers and, if appropriate, that of the voltage source are connected via electrical lines, in particular highly flexible electrical conductor tracks.
  • electrical lines in particular highly flexible electrical conductor tracks.
  • the conductor tracks are made from, preferably insulated, copper foils.
  • Such copper foils are economical to manufacture and ensure a high degree of functionality because they are extremely flexible. None contributes to the annoyance of a user more than the failure to operate a beloved facility that supports convenience.
  • the luminaire is a light-emitting diode, in particular one with high luminosity and low power consumption (high power Iow density LED).
  • high luminosity and low power consumption high power Iow density LED.
  • the switch is a switch that can be actuated by tension or pressure.
  • the switch can be operated arbitrarily when opening.
  • Such switches have the advantage that they are commercially available and therefore inexpensive to purchase.
  • To this Switch can be provided in series, in particular manufactured in SMD technology, resistor.
  • the switch consists of an arrangement of a reed contact on one side of the wall and a permanent magnet on the other side of a closure of the container.
  • the light is switched on when the container is opened. Since the design of the closure of containers, in particular women's handbags, differs from model to model, for example as a snap fastener, zipper closure, snap closure or magnetic closure, this solution according to the invention has proven itself. In this way, the automatic switch is the same on all models and can be manufactured in large quantities.
  • the arrangement of a reed contact is connected to the carriers or that of the voltage source via electrical lines, in particular highly flexible electrical conductor tracks.
  • a, in particular bistable, pressure sensor is provided as a switch, which is preferably arranged in or in the region of the carrier.
  • the battery holder can be equipped with such a sensor, as a result of which the lighting is switched on and off when pressure is exerted on the outside of the container.
  • the conductor tracks and the connections for the voltage source, possibly the sound reproduction device and the lamp are applied in a non-detachable manner to a highly flexible carrier material which forms a layer. For example, on
  • the layer, the conductor tracks and the connections for the voltage source, optionally the sound reproduction device, the switch and the lamp form a highly flexible printed circuit board. This enables simple production, which also ensures high economic efficiency.
  • the light-emitting diode is soldered to the conductor tracks, in particular soft soldered. Such a connection has proven itself well and is also easy to manufacture.
  • the voltage source can be charged via at least one solar cell arranged on the outside of the container.
  • This configuration is extremely compatible with the idea of saving energy. In addition, storage of any batteries is not necessary.
  • the solar cell is connected to the voltage source via an electronic circuit that responds to sufficient brightness. If the arrangement is equipped with a solar cell on the outside of the container for recharging the battery, an electronic circuit, which can be a customer-specific integrated circuit, can prevent the interior lighting from being switched on when the opening is sufficiently bright.
  • a transmitter is provided, in particular on the outside of the container.
  • the transmitter can be activated by acoustic signals or by strong mechanical shocks. Such activation options also have their advantages.
  • the transmitter and the sound reproduction device are combined to form a transmission unit for high-frequency, optical and / or acoustic signals.
  • the device is integrated in a pocket, in particular a women's handbag.
  • the invention serves comfort. Who does not know the problem when you stand in the dark in front of the door or gate and look for the appropriate keys.
  • no restriction is imposed on the usual material from which the container or bag consists. The creativity and choice of design are not affected either.
  • FIG. 1 shows a section through part of the container with the device
  • FIG. 2 shows the device in an oblique view
  • FIG. 3 shows a practical embodiment of the device.
  • the same parts are provided with the same reference symbols or the same component names, and the disclosures contained in the entire description can be applied analogously to the same parts with the same reference symbols or the same component symbols.
  • the position information selected in the description such as, for example, top, bottom, side, etc., relates to the immediately described and illustrated figures and must be transferred to the new position in the event of a change in position.
  • individual features from the exemplary embodiment shown can also represent independent solutions according to the invention.
  • FIG. 1 shows a wall part 1 of a container, in particular a leather outer part of a handbag, the container normally being closed.
  • a device for lighting for example for poor lighting conditions, such as for twilight, is provided in the interior.
  • This device comprises at least one electric light 2 and a voltage source 3 connected to it.
  • Both the voltage source 3 and the lamp 2 are each provided in a carrier 4, 5, which is practically designed as a housing.
  • the carrier 5 or the housing of the lamp 2 is at least partially transparent.
  • the carrier 4 of the voltage source 3 and the carrier 5 of the lamp 2 are designed separately from one another, the connection from the voltage source 3 to the lamp 2 being connected via, in particular pluggable, electrical conductors 6.
  • a light-emitting diode in particular one with a high luminosity and low power consumption, as is the case with a so-called high power Iow density (LED) light-emitting diode, can be used as the light 2.
  • LED high power Iow density
  • several light emitting diodes can also be connected in parallel.
  • containers in particular handbags, normally have at least one intermediate wall 7, it has proven to be optimal to arrange the two carriers 4, 5 on both sides of this intermediate wall 7.
  • the intermediate wall 7 has at least one opening 8, the electrical conductor 6 being guided through this opening.
  • the two carriers 4, 5 are connected via a positive and / or non-positive connection.
  • a mechanical connection, such as a riveted connection 9, is predominantly selected.
  • the intermediate wall can have a closure 10.
  • the voltage source 3 is connected to the lamp via electrical conductors 6.
  • These electrical conductors 6 can of course be fixed electrical stranded wires or highly flexible electrical conductor tracks.
  • the conductor tracks have proven to be advantageous if they are made from insulated copper foils.
  • the light-emitting diode can be soft-soldered to the conductor tracks.
  • Luminaire 2 could also be non-detachably applied to a highly flexible carrier material that forms a layer. Subsequently, the layer, the conductor tracks and the connections for the voltage source 3 and the lamp 2 could also form a highly flexible printed circuit board. To simplify production, this flexible printed circuit board can also take on the function of the intermediate wall 7. However, this circuit board could also be integrated with the intermediate wall 7.
  • the two carriers 4, 5 are shown in an oblique view.
  • the voltage source 3 and the lamp 2 are electrically connected to one another.
  • a switch 11 is provided in the carrier 5, that is to say in the housing arranged in the interior of the container. This switch 11 can be a train or push or manually operated or with
  • a light-reflecting surface 12, optionally with a lettering, can be provided on the carrier wall of the carrier 5 facing the interior of the container. This lettering can be used for advertising.
  • a solar cell 17 which is arranged on the outside of the container, can also be provided.
  • additional safety devices can also be provided by arranging the voltage source 3 in the container.
  • a sound reproduction device that can be activated by acoustic signals or a transmitter that can optionally be activated by acoustic signals or by strong mechanical vibrations can be arranged on the outside of the container.
  • these security devices can be used to ward off attacks or attacks, whether on property or even life.
  • the wall part 1 is the leather outer part and the intermediate wall 7 is the inner lining of the bag. This can be closed with a zipper 15.
  • the carrier 4 and the carrier 5 are on both sides of the intermediate wall 7, that is to say the inner lining arranged with the lighting.
  • the electrical conductor 6, in the form of a flexible printed circuit board, is provided between the wall part 1 and the intermediate wall 7 and near the inner lining.
  • the solar cell 17 is arranged on the outside of the wall part 1 in the region of the carrier 4.
  • the lighting could be operated manually via a bistable pressure sensor 13, for example if a battery is provided in the carrier 4. This would make sense technically, since the solar cell 17 is located near this battery.
  • the electronic circuit for sensitivity to brightness could be provided between the solar cell 17 and the battery.
  • the battery could be arranged on the bottom of the bag in another separate carrier and the energy is conducted to the carrier 4 and above all to a reed contact 14 via the conductor 6, the flexible printed circuit board.
  • a permanent magnet 16 is provided on the other side of the zipper 15. When the zipper 15 is opened, that is to say when the distance between the reed contact 14 and the permanent magnet 16 is widened, the lighting in the carrier 5 is activated via the printed circuit board.
  • a sound reproduction device could be installed in the carrier 4, for example, whose power supply also takes place via the printed circuit board. This sound reproduction device could be activated via the pressure sensor 13. Instead of the solar cell 17, a transmitter or a transmitter unit could be provided.
  • FIGS. 1, 2 or 3 can form the subject of independent solutions according to the invention.
  • the tasks and solutions according to the invention in this regard can be found in the detailed descriptions of these figures.

Landscapes

  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
  • Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Beleuchtung des Innenraumes eines zu öffnenden Behälters, insbesondere einer Handtasche o. dgl., bei schlechten Lichtverhältnissen, insbesondere in der Dämmerung, bei Dunkelheit oder in der Nacht. Im Innenraum ist mindestens eine elektrische Leuchte (2) angeordnet, die mit einer Spannungsquelle (3) verbunden ist und über einen Schalter (11) zu-bzw. abschaltbar ist.

Description

Einrichtung zur Beleuchtung des Innenraumes eines zu öffnenden
Behälters
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Beleuchtung des Innenraumes eines zu öffnenden Behälters, insbesondere einer Handtasche o. dgl., bei schlechten Lichtverhältnissen, insbesondere in der Dämmerung, bei Dunkelheit oder in der Nacht.
Es ist an sich bekannt, daß Benutzer und insbesondere Benutzerinnen von mitgetragenen Behältern, vorzugsweise Handtaschen, große Schwierigkeiten haben, in der Dunkelheit Gegenstände im Inneren der Behälter zu orten bzw. zu finden. Ganz besonders liegt dieses Problem auf der Hand, wenn in der Finsternis Schlüssel o. dgl. in der Handtasche gesucht werden. Es ist doch relativ umständlich, eine eigene Taschenlampe griffbereit bzw. direkt am Körper zu tragen, die für die entsprechende Suche verwendet wird.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Einrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die einerseits die obigen Nachteile vermeidet und die anderseits mit einfachen Mitteln gewährleistet, daß willkürlich und mit Sicherheit die im Behälter befindlichen Gegenstände rasch und gezielt gefunden werden.
Die Aufgabe wird mit der Erfindung gelöst. Die erfindungsgemäße Einrichtung ist dadurch gekennzeichnet, daß im Innenraum mindestens eine elektrische Leuchte angeordnet ist, die mit einer Spannungsquelle verbunden ist und über einen Schalter zu- bzw. abschaltbar ist. Mit der Erfindung ist es erstmals möglich, ohne großen finanziellen Mehraufwand, die Effizienz bei der Suche, beispielsweise in einer Handtasche, im Dunkeln enorm zu steigern. Das lästige Kramen bzw. Ausleeren der Tasche, kann gegebenenfalls durch einen
Knopfdruck, nach dem Öffnen der Tasche, vermieden werden. Natürlich ist es auch denkbar, daß das Licht automatisch mit dem Öffnen des Behälters eingeschaltet wird.
Nach einer besonderen Ausgestaltung der Erfindung sind mindestens zwei von einander getrennte Träger vorgesehen, wobei in mindestens einem Träger die Leuchte angeordnet ist. Diese Ausführungsart trägt zu einer Vorfertigung der Bauteile bei, die im Endeffekt eine raschere Fertigung gewährleistet.
Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung ist im korrespondierenden Träger die Spannungsquelle vorgesehen. Entsprechend der technischen
Aufgabenteilung und in Hinblick auf eine ausgewogene Gewichtsverteilung hat sich eine derartige Konstruktion besonders bewährt.
Nach einer besonderen Weiterbildung der Erfindung ist die Spannungsquelle im oder am Boden des Behälters in einem weiteren eigenen Träger angeordnet und ist über eine elektrische Verbindung mit dem Träger verbunden. Der Behälterboden eignet sich besonders für die Aufnahme der Spannungsquelle, wenn diese als Batterie vorliegt.
Gemäß einem weiteren besonderen Merkmal ist ein durch mechanischen
Druck oder akustische Signale aktivierbares Lautwiedergabegerät vorgesehen, das vorzugsweise im Träger angeordnet ist. Insbesondere bei einer Ausführungsvariante, bei der die Batterie am Behälterboden angeordnet ist, kann der nun zum Leuchtenträger korrespondierende Träger für Zusatzfunktionen Verwendung finden. Es kann aber auch durchaus aus konstruktionstechnischen Gründen von Vorteil sein, wenn das Lautwiedergabegerät am Boden des Behälters und die Spannungsquelle im Träger, der zum Leuchtenträger korrespondiert, angeordnet ist. Diese Ausgestaltung dient also nicht nur der Sicherheit im Freien, sondern sie ist vor allem dann von Vorteil, wenn in der Wohnung oder im Haus der Behälter bzw. die Tasche verlegt wurde und eine Fundhilfe benötigt wird. Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung sind die Träger und gegebenenfalls der der Spannungsquelle über, insbesondere steckbare, elektrische Leiter verbunden. Dadurch ist eine einfache Montage der erfindungsgemäßen Einrichtung und deren Funktionalität gewährleistet.
Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist der Träger der Leuchte zumindest teilweise transparent. Durch diese vorteilhafte Ausführung können komplizierte Bearbeitungen des Trägers vermieden werden, da die Leuchtkraft der Leuchte im Innenraum direkt gegeben ist.
Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist zwischen dem Träger der Leuchte und dem Träger der Spannungsquelle eine Zwischenwand des Behälters, beispielsweise ein Innenfutter einer Tasche, vorgesehen. Diese Zwischenwand des Behälters dient als Befestigungsteil für die beiden Träger. Die einfache Montage ist damit weiterhin gegeben.
Nach einer besonderen Weiterbildung der Erfindung weist die Zwischenwand des Behälters mindestens einen Durchbruch auf, in dem die beiden Träger mechanisch und elektrisch miteinander verbunden sind. Ein derartiger Durchbruch stört das Design des Behälters in keiner Weise. Es wird also der visuelle Eindruck des Behälters keineswegs beeinträchtigt.
Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung sind die beiden Träger über eine form- und/oder kraftschlüssige, insbesondere mechanische Verbindung, beispielsweise eine Nietverbindung, verbunden. Auch diese Maßnahme trägt zu einer einfachen Montage der erfindungsgemäßen Einrichtung bei. Vorteilhaft ist eine derartige Weiterbildung vor allem bei einem eventuellen Nachrüsten eines Behälters mit der Erfindung, wobei insbesondere Damenhandtaschen mit der erfindungsgemäßen Einrichtung vorteilhaft nachgerüstet werden können.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung sind an der dem Innenraum zugewandten Schicht und/oder Gehäusewand lichtreflektierende Flächen, gegebenenfalls mit einem Schriftzug, vorgesehen. Einerseits wird durch diese Weiterbildung die Lichtausbeute gesteigert und anderseits kann auch der Aspekt der Werbung in das Konzept miteinbezogen werden.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind die Träger und gegebenenfalls der der Spannungsquelle über elektrische Leitungen, insbesondere fixe Leitungen, verbunden. Auch diese Technik kommt der rationellen Fertigung sehr entgegen und vermindert die Störanfälligkeit.
Gemäß einem besonderen Merkmal der Erfindung sind die Träger und gegebenenfalls der der Spannungsquelle über elektrische Leitungen, insbesondere hochflexible elektrische Leiterbahnen, verbunden. Derartige hochflexible elektrische Leitungen gewährleisten eine einwandfreie Funktionalität der Einrichtung für den Menschen.
Nach einer Ausgestaltung der Erfindung sind die Leiterbahnen aus, vorzugsweise isolierten, Kupferfolien hergestellt. Derartige Kupferfolien sind wirtschaftlich herzustellen und gewährleisten ein hohes Maß an Funktionalität, da sie überaus flexibel sind. Nichts trägt zur Verärgerung eines Benutzers mehr bei, als ein Nichtfunktionieren einer liebgewonnenen Einrichtung, die die Bequemlichkeit unterstützt.
Gemäß einem weiteren besonderen Merkmal der Erfindung ist die Leuchte eine Leuchtdiode, insbesondere eine mit hoher Leuchtkraft und geringem Stromverbrauch (high power Iow density LED). Derartige Leuchtdioden werden am Markt kostengünstig angeboten und sind auch einfach in der Verarbeitung bzw. lassen einen robusten Verwendungszweck zu.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist der Schalter ein auf Zug oder Druck betätigbarer Schalter. Wie bereits erwähnt, kann die Schalterbetätigung willkürlich beim Öffnen erfolgen. Derartige Schalter haben den Vorteil, daß sie handelsüblich und dadurch kostengünstig zu erwerben sind. Zu diesem Schalter kann in Serie ein, insbesondere in SMD-Technik hergestellter, Widerstand vorgesehen sein.
Gemäß einem besonderen Merkmal der Erfindung besteht der Schalter aus einer Anordnung eines Reedkontaktes auf der einen Wandseite und eines Permanentmagneten auf der anderen Seite eines Verschlusses des Behälters. Es ist aber auch, wie bereits erwähnt, denkbar, daß das Licht mit dem Öffnen des Behälters eingeschaltet wird. Da bei Behältern, insbesondere bei Damenhandtaschen, die Ausführung des Verschlusses von Modell zu Modell unterschiedlich ist, beispielsweise als Druckknopf-Verschluss, Zippverschluß, Schnappverschluss oder Magnetverschluss, bewährt sich diese erfindungsgemäße Lösung. Auf diese Weise ist der automatische Schalter bei allen Modellen der gleiche und kann in hoher Stückzahl gefertigt werden.
Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist die Anordnung eines Reedkontaktes mit den Trägern bzw. dem der Spannungsquelle über elektrische Leitungen, insbesondere hochflexible elektrische Leiterbahnen, verbunden. Diese Ausgestaltung ist eine technisch elegante Lösung, die eine gute Funktionalität gewährleistet.
Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist als Schalter ein, insbesondere bistabiler, Drucksensor vorgesehen, der, vorzugsweise im oder im Bereich des Trägers angeordnet ist. Anstelle der Automatik kann der Träger der Batterie mit einem derartigen Sensor ausgestattet werden, wodurch auf Druck auf die Außenseite des Behälters die Beleuchtung ein- und ausgeschaltet werden.
Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung sind die Leiterbahnen und die Anschlüsse für die Spannungsquelle, gegebenenfalls dem Lautwiedergabegerät und die Leuchte auf einem hochflexiblen Trägermaterial, welches eine Schicht bildet, unlösbar aufgebracht. Beispielsweise auf
Kunststoff aufgebrachte Kupferfolien wird heute nicht mehr verzichtet, wobei die Qualität ständig zunimmt und die Funktionalität gewährleistet ist. Gemäß einem besonderen Merkmal der Erfindung bilden die Schicht, die Leiterbahnen und die Anschlüsse für die Spannungsquelle, gegebenenfalls dem Lautwiedergabegerät, dem Schalter und die Leuchte eine hochflexible Leiterplatte. Dadurch ist eine einfache Herstellung möglich, wodurch auch eine hohe Wirtschaftlichkeit gegeben ist.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist die Leuchtdiode mit den Leiterbahnen verlötet, insbesondere weichverlötet. Eine derartige Verbindung hat sich gut bewährt und ist auch einfach in der Herstellung.
Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung sind mehrere Leuchten parallel geschaltet. Durch die Ausführung mit mehreren Leuchten wird die Lichtintensität erhöht, wodurch die Erkennbarkeit gesteigert wird.
Gemäß einer besonderen Ausgestaltung der Erfindung ist die Spannungsquelle über mindestens eine auf der Außenseite des Behälters angeordnete Solarzelle aufladbar. Diese Ausgestaltung kommt dem Gedanken des Energiesparens äußerst entgegen. Darüber hinaus ist eine Lagerhaltung von etwaigen Batterien nicht nötig.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist die Solarzelle mit der Spannungsquelle über eine elektronische Schaltung, die auf ausreichende Helligkeit anspricht, verbunden. Ist die Anordnung mit einer Solarzelle an der Außenseite des Behälters zum Nachladen der Batterie ausgestattet, kann durch eine elektronische Schaltung, die eine kundenspezifische integrierte Schaltung sein kann, verhindert werden, daß sich die Innenbeleuchtung bei ausreichender Helligkeit beim Öffnen einschaltet.
Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist ein Sender, insbesondere an der Außenseite des Behälters, vorgesehen. In Hinblick auf die heutigen
Navigationsmethoden ist eine derartige Weiterbildung durchaus denkbar, wobei bei einem etwaigen Diebstahl der Tasche dieser Weiterbildung Beachtung zu schenken ist.
Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist der Sender durch akustische Signale oder durch starke mechanische Erschütterung aktivierbar. Auch derartige Möglichkeiten der Aktivierung haben ihre Vorteile.
Gemäß einer besonderen Ausgestaltung der Erfindung sind der Sender und das Lautwiedergabegerät zu einer Sendeeinheit für hochfrequente, optische und/oder akustische Signale zusammengefaßt. Dadurch können ungeahnte technische Ausgestaltungen durchgeführt werden, die dem Benutzer des Behälters große Vorteile bringen können.
Nach einem besonderen Merkmal der Erfindung ist die Einrichtung in einer Tasche, insbesondere einer Damenhandtasche, integriert. Wie in den voranstehenden Ausführungen schon erwähnt, dient die Erfindung dem Komfort. Wer kennt das Problem nicht, wenn man in der Dunkelheit vor der Türe oder Tor steht und die entsprechenden Schlüssel sucht. Durch diese erfindungsgemäße Einrichtung wird dem gewohnten Material aus dem der Behälter bzw. die Tasche besteht, keinerlei Beschränkung auferlegt. Auch die Kreativität und die Wahl des Design werden nicht beeinträchtigt.
Die Erfindung wird im nachfolgenden anhand der in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 einen Schnitt durch einen Teil des Behälters mit der Einrichtung Fig. 2 die Einrichtung in einer Schrägansicht und Fig. 3 eine praxisnahe Ausführung der Einrichtung. Einführend sei festgehalten, daß in dem beschriebenen Ausführungsbeispiel gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen versehen sind, wobei die in der gesamten Beschreibung enthaltenen Offenbarungen sinngemäß auf gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen übertragen werden können. Auch sind die in der Beschreibung gewählten Lageangaben wie z.B. oben, unten, seitlich usw. auf die unmittelbar beschriebenen so wie dargestellten Figuren bezogen und sind bei einer Lageänderung sinngemäß auf die neue Lage zu übertragen. Weiters können auch Einzelmerkmale aus dem gezeigten Ausführungsbeispiel für sich eigenständige, erfindungsgemäße Lösungen darstellen.
Gemäß der Fig. 1 ist von einem Behälter ein Wandteil 1 , insbesondere von einer Handtasche ein Lederaußenteil, dargestellt, wobei der Behälter normalerweise geschlossen ist. In diesem geschlossenen Behälter, der natürlich geöffnet werden kann, ist im Innenraum eine Einrichtung zur Beleuchtung, für beispielsweise schlechte Lichtverhältnisse, wie für die Dämmerung, vorgesehen. Diese Einrichtung umfaßt mindestens eine elektrische Leuchte 2 und eine mit ihr verbundene Spannungsquelle 3.
Sowohl die Spannungsquelle 3 als auch die Leuchte 2 ist in je einem Träger 4, 5, der praktisch als Gehäuse ausgebildet ist, vorgesehen. Der Träger 5 bzw. das Gehäuse der Leuchte 2 ist zumindest teilweise transparent ausgeführt.
Der Träger 4 der Spannungsquelle 3 und der Träger 5 der Leuchte 2 sind von einander getrennt ausgeführt, wobei die Verbindung von der Spannungsquelle 3 zur Leuchte 2 über, insbesondere steckbare, elektrische Leiter 6 verbunden sind.
Als Leuchte 2 kann eine Leuchtdiode, insbesondere eine mit hoher Leuchtkraft und geringem Stromverbrauch, wie bei einer sogenannten high power Iow density (LED) Leuchtdiode gegeben ist, verwendet werden. Natürlich können auch mehrere Leuchtdioden parallel geschaltet sein. Da Behälter, insbesondere Handtaschen normalerweise mindestens eine Zwischenwand 7 aufweisen, hat es sich als optimal erwiesen, die beiden Träger 4, 5 beidseitig dieser Zwischenwand 7 anzuordnen. Zur mechanischen und elektrischen Verbindung der beiden Träger 4, 5 weist die Zwischenwand 7 mindestens einen Durchbruch 8 auf, wobei der elektrische Leiter 6 durch diesen Durchbruch geführt ist. Die beiden Träger 4, 5 sind über eine form- und/oder kraftschlüssige Verbindung verbunden. Vorwiegend wird eine mechanische Verbindung, wie beispielsweise eine Nietverbindung 9, gewählt.
Zum Tausch der Spannungsquelle 3, insbesondere einer Batterie, kann die Zwischenwand einen Verschluß 10 aufweisen.
Wie bereits aufgezeigt, ist die Spannungsquelle 3 mit der Leuchte über elektrische Leiter 6 verbunden. Diese elektrischen Leiter 6 können natürlich fixe elektrische Litzendrähte oder hochflexible elektrische Leiterbahnen sein. Als vorteilhaft haben sich die Leiterbahnen herausgestellt, wenn sie aus isolierten Kupferfolien hergestellt sind. Dabei kann die Leuchtdiode mit den Leiterbahnen weichverlötet sein.
Die Leiterbahnen und die Anschlüsse für die Spannungsquelle 3 und die
Leuchte 2 könnten auch auf einem hochflexiblen Trägermaterial, welches eine Schicht bildet, unlösbar aufgebracht sein. In weiterer Folge könnte auch die Schicht, die Leiterbahnen und die Anschlüsse für die Spannungsquelle 3 und die Leuchte 2 eine hochflexible Leiterplatte bilden. Für eine Produktionsvereinfachung kann diese flexible Leiterplatte auch die Funktion der Zwischenwand 7 mit übernehmen. Es könnte aber auch diese Leiterplatte mit der Zwischenwand 7 integriert werden.
Gemäß der Fig. 2 sind die beiden Träger 4, 5 in einer Schrägansicht dargestellt. Wie bereits erwähnt, sind die Spannungsquelle 3 und die Leuchte 2 miteinander elektrisch verbunden. Um nun die Leuchte 2 zu- bzw. abschalten zu können, ist in dem Träger 5, also in dem im Innenraum des Behälters angeordneten Gehäuse, ein Schalter 11 vorgesehen. Dieser Schalter 11 kann ein auf Zug oder Druck bzw. von Hand betätigter oder ein mit dem
Öffnungsvorgang des Behälters in Zusammenhang betätigter Schalter 11 sein.
An der dem Innenraum des Behälters zugewandten Trägerwand des Trägers 5 kann eine lichtreflektierende Fläche 12, gegebenenfalls mit einem Schriftzug, vorgesehen werden. Dieser Schriftzug kann durchaus der Werbung dienen.
Als Alternative zu einer Spannungsquelle 3 bestehend aus einer Batterie kann auch eine Solarzelle 17, die auf der Außenseite des Behälters angeordnet ist, vorgesehen werden.
Darüber hinaus können auch durch die Anordnung der Spannungsquelle 3 in dem Behälter weitere Sicherheitseinrichtungen vorgesehen werden. So kann an der Außenseite des Behälters ein durch akustische Signale aktivierbares Lautwiedergabegerät oder ein Sender, der gegebenenfalls durch akustische Signale oder durch starke mechanische Erschütterungen aktivierbar ist, angeordnet werden.
Insbesondere, wenn die Einrichtung zur Beleuchtung in einer Damenhandtasche integriert ist, können durch diese Sicherheitseinrichtungen An- oder Übergriffe, sei es auf das Eigentum oder sogar auf das Leben, abgewehrt werden.
Gemäß der Fig. 3 ist eine sehr praxisnahe technische Ausführung der Einrichtung in einer Damenhandtasche aufgezeigt. Der Wandteil 1 ist der Lederaußenteil und die Zwischenwand 7 ist das Innenfutter der Tasche. Verschließbar ist diese über einen Zippverschluß 15. Beiderseits der Zwischenwand 7, also des Innenfutters, sind der Träger 4 sowie der Träger 5 mit der Beleuchtung angeordnet. Zwischen dem Wandteil 1 und der Zwischenwand 7und nahe dem Innenfutter ist der elektrische Leiter 6, in Form einer flexiblen Leiterplatte, vorgesehen. An der Außenseite des Wandteiles 1 ist, im Bereich des Trägers 4, die Solarzelle 17 angeordnet.
Nun könnte eine händische Betätigung der Beleuchtung über einen bistabilen Drucksensor 13 erfolgen, beispielsweise wenn im Träger 4 eine Batterie vorgesehen ist. Dies wäre technisch sicher sinnvoll, da ja die Solarzelle 17 nahe dieser Batterie angeordnet ist. Zwischen Solarzelle 17 und der Batterie könnte die elektronische Schaltung auf Helligkeitsempfindlichkeit vorgesehen werden.
Eine weitere Variante wäre denkbar, nämlich, daß das Licht automatisch beim Öffnen der Damenhandtasche eingeschaltet wird. Dabei könnte die Batterie am Boden der Tasche in einem weiteren eigenen Träger angeordnet werden und über den Leiter 6, die flexible Leiterplatte, wird die Energie zum Träger 4 und vor allem zu einem Reedkontakt 14 geleitet. Auf der anderen Seite des Zippverschlusses 15 ist ein Permanentmagnet 16 vorgesehen. Beim Öffnen des Zippverschlusses 15, also bei einer Abstandserweiterung von Reedkontakt 14 und dem Permanentmagneten 16 wird über die Leiterplatte die Beleuchtung im Träger 5 aktiviert.
Es ist auch einzusehen, daß unabhängig von der Ausführung der Verschließeinrichtung diese Ausführungsform der Betätigung der Beleuchtung Verwendung finden kann.
Bei diesem Ausführungsbeispiel könnte in dem Träger 4 beispielsweise ein Lautwiedergabegerät eingebaut sein, dessen Energieversorgung ebenfalls über die Leiterplatte erfolgt. Dieses Lautwiedergabegerät könnte über den Drucksensor 13 zu aktivieren sein. Statt der Solarzelle 17 könnte ein Sender oder eine Sendeeinheit vorgesehen werden.
Abschließend sei darauf hingewiesen, daß in den zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiel einzelne Teile unproportional vergrößert bzw. schematisch dargestellt sind, um das Verständnis der erfindungsgemäßen Lösung zu verbessern. Des weiteren können auch einzelne Teile der zuvor beschriebenen Merkmalskombination des Ausführungsbeispiels in Verbindung mit anderen Einzelmerkmalen eigenständige, erfindungsgemäße Lösungen bilden.
Vor allem können die einzelnen, in den Fig. 1 , 2 oder 3 gezeigten Ausführungen den Gegenstand von eigenständigen, erfindungsgemäßen Lösungen bilden. Die diesbezüglichen erfindungsgemäßen Aufgaben und Lösungen sind den Detailbeschreibungen dieser Figuren zu entnehmen.

Claims

Patentansprüche:
1. Einrichtung zur Beleuchtung des Innenraumes eines zu öffnenden Behälters, insbesondere einer Handtasche o. dgl., bei schlechten Lichtverhältnissen, insbesondere in der Dämmerung, bei Dunkelheit oder in der Nacht, dadurch gekennzeichnet, daß im Innenraum mindestens eine elektrische Leuchte (2) angeordnet ist, die mit einer Spannungsquelle (3) verbunden ist und über einen Schalter (11) zu- bzw. abschaltbar ist.
2. Einrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei von einander getrennte Träger (4, 5) vorgesehen sind, wobei in mindestens einem Träger (5) die Leuchte (2) angeordnet ist.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß im korrespondierenden Träger (4) die Spannungsquelle (3) vorgesehen ist.
4. Einrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannungsquelle (3) im oder am Boden des Behälters in einem weiteren eigenen Träger angeordnet ist und über eine elektrische Verbindung mit dem Träger (4) verbunden ist.
5. Einrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein durch mechanischen Druck oder akustische Signale aktivierbares Lautwiedergabegerät vorgesehen ist, das vorzugsweise im Träger (4) angeordnet ist.
6. Einrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche , dadurch gekennzeichnet, daß die Träger (4, 5) und gegebenenfalls der der Spannungsquelle (3) über, insbesondere steckbare, elektrische Leiter (6) verbunden sind.
7. Einrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (5) der Leuchte (2) zumindest teilweise transparent ist.
8. Einrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Träger (5) der Leuchte (2) und dem Träger (4) eine Zwischenwand (7) des Behälters, beispielsweise ein Innenfutter einer Tasche, vorgesehen ist.
9. Einrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenwand (7) des Behälters mindestens einen Durchbruch (8) aufweist, in dem die beiden Träger (4, 5) mechanisch und elektrisch miteinander verbunden sind.
10. Einrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Träger (4, 5) über eine form- und/oder kraftschlüssige, insbesondere mechanische Verbindung, beispielsweise eine Nietverbindung (9), verbunden sind.
1 1. Einrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an der dem Innenraum des Behälters zugewandten Trägerwand lichtreflektierende Flächen (12) , gegebenenfalls mit einem Schriftzug, vorgesehen sind.
12. Einrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Träger (4, 5) und gegebenenfalls der der Spannungsquelle (3) über elektrische Leitungen (6), insbesondere fixe Leitungen, verbunden sind.
13. Einrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Träger (4, 5) und gegebenenfalls der der Spannungsquelle (3) über elektrische Leitungen (6), insbesondere hochflexible elektrische Leiterbahnen, verbunden sind.
14. Einrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiterbahnen aus, vorzugsweise isolierten, Kupferfolien hergestellt sind.
15. Einrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Leuchte (2) eine Leuchtdiode, insbesondere eine mit hoher Leuchtkraft und geringem Stromverbrauch (high power Iow density LED) ist.
16. Einrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalter (11) ein auf Zug oder Druck betätigbarer Schalter (11) ist.
17. Einrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalter (11) aus einer Anordnung eines Reedkontaktes (14) auf der einen Wandseite und eines Permanentmagneten (16) auf der anderen Seite eines Verschlusses (15) des Behälters besteht.
18. Einrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Anordnung eines Reedkontaktes (14) mit den Trägern (4, 5) bzw. dem der Spannungsquelle über elektrische Leitungen (6), insbesondere hochflexible elektrische Leiterbahnen, verbunden ist.
19. Einrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Schalter (11) ein, insbesondere bistabiler, Drucksensor (13) vorgesehen ist, der, vorzugsweise im oder im Bereich des
Trägers (4) angeordnet ist.
20. Einrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiterbahnen und die Anschlüsse für die Spannungsquelle (3), gegebenenfalls dem Lautwiedergabegerät und die Leuchte (2) auf einem hochflexiblen Trägermaterial, welches eine Schicht bildet, unlösbar aufgebracht sind.
21. Einrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schicht, die Leiterbahnen und die Anschlüsse für die Spannungsquelle (3), gegebenenfalls dem Lautwiedergabegerät, dem Schalter (11) und die Leuchte (2) eine hochflexible Leiterplatte bilden.
22. Einrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Leuchtdiode mit den Leiterbahnen verlötet, insbesondere weichverlötet, ist.
23. Einrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Leuchten (2) parallel geschaltet sind.
24. Einrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannungsquelle (3) über mindestens eine auf der Außenseite des Behälters angeordnete Solarzelle (17) aufladbar ist.
25. Einrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Solarzelle (17) mit der Spannungsquelle (3) über eine elektronische Schaltung, die auf ausreichende Helligkeit anspricht, verbunden ist.
26. Einrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Sender, insbesondere an der Außenseite des Behälters, vorgesehen ist.
27. Einrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Sender durch akustische Signale aktivierbar ist.
28. Einrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Sender durch starke mechanische Erschütterung aktivierbar ist.
29. Einrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Sender und das Lautwiedergabegerät zu einer Sendeeinheit für hochfrequente, optische und/oder akustische Signale zusammengefaßt sind.
30. Einrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung in einer Tasche, insbesondere einer Damenhandtasche, integriert ist.
PCT/AT2001/000203 2000-06-26 2001-06-26 Einrichtung zur beleuchtung des innenraumes eines zu öffnenden behälters WO2002000056A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU2001265667A AU2001265667A1 (en) 2000-06-26 2001-06-26 Device for illuminating the inside area of an openable container

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT1093/00 2000-06-26
AT10932000 2000-06-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2002000056A1 true WO2002000056A1 (de) 2002-01-03

Family

ID=3685356

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT2001/000203 WO2002000056A1 (de) 2000-06-26 2001-06-26 Einrichtung zur beleuchtung des innenraumes eines zu öffnenden behälters

Country Status (2)

Country Link
AU (1) AU2001265667A1 (de)
WO (1) WO2002000056A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2400789A (en) * 2003-04-23 2004-10-27 Wes Lee Emond A bag or the like with an illumination source.
AT7212U3 (de) * 2004-07-30 2005-05-25 Palma Harald Beleuchtungskörper für einen öffen- und schliessbaren behälter
DE102010044320A1 (de) * 2010-09-03 2012-03-08 Christian Schech Beleuchtungseinrichtung

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2179214A (en) * 1938-07-08 1939-11-07 Hans Bodenmann Illuminating device for pocketbooks or like receptacles
US2262011A (en) * 1939-04-24 1941-11-11 Leroy M Kunkel Lady's handbag and like container
US3800134A (en) * 1971-12-20 1974-03-26 S Castaldo Illuminated handbag apparatus having walk along light
US4091443A (en) * 1976-08-16 1978-05-23 Henry Ohrenstein Multipurpose light with mirror
DE8713707U1 (de) * 1987-10-13 1987-12-03 Schmidt, Karin
US5005111A (en) * 1990-04-19 1991-04-02 Chuck Teal Purse light assembly
DE4323308A1 (de) * 1993-07-12 1995-01-19 Luigi Frongia Integrierte Beleuchtung mit Batterie für Gastronomiegeldbörsen- Handtaschen und Geldbörsen
DE9419232U1 (de) * 1994-12-01 1995-03-30 Bauer Michael Beleuchtung für Taschen, Geldbeutel, Koffer usw.
DE4416395A1 (de) * 1994-05-10 1995-11-23 Raimund Giuliani Steuereinrichtung zu einer Beleuchtungsvorrichtung für Geldbehälter
DE29814041U1 (de) * 1998-08-06 1998-10-29 Klostermann Heinrich Transportbehälter

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2179214A (en) * 1938-07-08 1939-11-07 Hans Bodenmann Illuminating device for pocketbooks or like receptacles
US2262011A (en) * 1939-04-24 1941-11-11 Leroy M Kunkel Lady's handbag and like container
US3800134A (en) * 1971-12-20 1974-03-26 S Castaldo Illuminated handbag apparatus having walk along light
US4091443A (en) * 1976-08-16 1978-05-23 Henry Ohrenstein Multipurpose light with mirror
DE8713707U1 (de) * 1987-10-13 1987-12-03 Schmidt, Karin
US5005111A (en) * 1990-04-19 1991-04-02 Chuck Teal Purse light assembly
DE4323308A1 (de) * 1993-07-12 1995-01-19 Luigi Frongia Integrierte Beleuchtung mit Batterie für Gastronomiegeldbörsen- Handtaschen und Geldbörsen
DE4416395A1 (de) * 1994-05-10 1995-11-23 Raimund Giuliani Steuereinrichtung zu einer Beleuchtungsvorrichtung für Geldbehälter
DE9419232U1 (de) * 1994-12-01 1995-03-30 Bauer Michael Beleuchtung für Taschen, Geldbeutel, Koffer usw.
DE29814041U1 (de) * 1998-08-06 1998-10-29 Klostermann Heinrich Transportbehälter

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2400789A (en) * 2003-04-23 2004-10-27 Wes Lee Emond A bag or the like with an illumination source.
AT7212U3 (de) * 2004-07-30 2005-05-25 Palma Harald Beleuchtungskörper für einen öffen- und schliessbaren behälter
DE102010044320A1 (de) * 2010-09-03 2012-03-08 Christian Schech Beleuchtungseinrichtung
DE102010044320B4 (de) * 2010-09-03 2012-03-29 Christian Schech Beleuchtungseinrichtung
US9198261B2 (en) 2010-09-03 2015-11-24 Schrims Gmbh Illuminating device
US9726358B2 (en) 2010-09-03 2017-08-08 Schrims Gmbh Illuminating device

Also Published As

Publication number Publication date
AU2001265667A1 (en) 2002-01-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1230513B1 (de) Solarlampe für den betrieb im freien
DE102011075455A1 (de) Schließvorrichtung
EP1992573B1 (de) Verpackung oder Träger für eine Lampe
DE202006012661U1 (de) Handtasche, Tasche o.dgl. mit LED Beleuchtung
WO2004050431A1 (de) Schild
WO2002000056A1 (de) Einrichtung zur beleuchtung des innenraumes eines zu öffnenden behälters
DE202006007574U1 (de) Automatische Leuchtvorrichtung auf einer Radwelle
AT6400U1 (de) Einrichtung zur beleuchtung des innenraumes eines zu öffnenden behälters
DE4438373A1 (de) Leuchtartikel
DE202009012026U1 (de) Leuchtkörper mit Hohlkörper
DE10213898C1 (de) Dachzeichenanlage für ein Kraftfahrzeug
DE10063370A1 (de) Tragebehältnis
DE10018254A1 (de) Schild zur Vermittlung und Darstellung von Informationen
DE19623077A1 (de) Leuchtender und/oder klingender Anstecker
DE202011052492U1 (de) Batterie-betriebene Taschenleuchte
DE202015104274U1 (de) Beleuchtungseinrichtung für einen Briefkasten oder eine Paketbox
DE202011052228U1 (de) Batterie-betriebene Beleuchtungs-Vorrichtung mit Halterung
DE3110135A1 (de) Blindenstock
DE202008004744U1 (de) Geldbörse mit Innenbeleuchtung für das Hartgeldfach
DE202009012946U1 (de) Aufricht-Vorrichtung mit Handgriff
DE8505719U1 (de) Tür mit einem Türschloß
DE202004013832U1 (de) Leuchtanordnung
DE10216341A1 (de) Beleuchtete Handtasche
DE102013010118A1 (de) Tasche, Damenhandtasche oder dergleichen
DE102011010132B3 (de) Fluchtwegbeleuchtung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ CZ DE DE DK DK DM DZ EE EE ES FI FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP