DE202006017790U1 - Farbuhr - Google Patents

Farbuhr Download PDF

Info

Publication number
DE202006017790U1
DE202006017790U1 DE200620017790 DE202006017790U DE202006017790U1 DE 202006017790 U1 DE202006017790 U1 DE 202006017790U1 DE 200620017790 DE200620017790 DE 200620017790 DE 202006017790 U DE202006017790 U DE 202006017790U DE 202006017790 U1 DE202006017790 U1 DE 202006017790U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clock
time
reference scale
color
display field
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200620017790
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE200620017790 priority Critical patent/DE202006017790U1/de
Publication of DE202006017790U1 publication Critical patent/DE202006017790U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04GELECTRONIC TIME-PIECES
    • G04G9/00Visual time or date indication means
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04GELECTRONIC TIME-PIECES
    • G04G9/00Visual time or date indication means
    • G04G9/02Visual time or date indication means by selecting desired characters out of a number of characters or by selecting indicating elements the position of which represent the time, e.g. by using multiplexing techniques
    • G04G9/04Visual time or date indication means by selecting desired characters out of a number of characters or by selecting indicating elements the position of which represent the time, e.g. by using multiplexing techniques by controlling light sources, e.g. electroluminescent diodes

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electric Clocks (AREA)

Abstract

Uhr (10) mit einem Uhrgehäuse (20), einem Anzeigefeld (30) zur Anzeige der Uhrzeit und Leuchtmitteln zur farbigen Beleuchtung des Anzeigefelds (30),
dadurch gekennzeichnet, dass
die Leuchtmittel zur verschiedenfarbigen Beleuchtung des Anzeigefelds (30) in je einer vordefinierten Farbe für die Dauer eines vordefinierten Zeitabschnitts eingerichtet sind,
wobei eine dem Anzeigefeld (30) benachbart angeordnete farbige Referenzskala (40) vorgesehen ist, aus der sich die Uhrzeit durch Übereinstimmung einer Referenzfarbe mit der Beleuchtungsfarbe des Anzeigefelds (30) ergibt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Uhr mit einem Uhrgehäuse, einem Anzeigefeld zur Anzeige der Uhrzeit und Leuchtmitteln zur farbigen Beleuchtung des Anzeigefelds.
  • Derartige Uhren sind aus offenkundiger Vorbenutzung bekannt und ermöglichen es dem Benutzer einer solcher Uhr insbesondere, die Zeit auch bei schlechten Lichtverhältnissen abzulesen. Dabei kann es sich einerseits um Analog-Uhren handeln, deren Ziffernblatt bei Bedarf von beispielsweise einer LED angestrahlt wird. Andererseits können auch Digital-Uhren derart eingerichtet sein, dass ihr Anzeigefeld in Form einer Flüssigkeitskristallanzeige (LCD) hintergrundbeleuchtet ist.
  • Darüber hinaus ist aus der DE 20 2004 008 980 U1 eine Analog-Uhr bekannt, die eine Ziffernblatt-Hintergrundbeleuchtung mit den drei Grundfarben Rot, Grün und Blau erzeugt, wobei durch einen fließenden oder abgestuften Übergang zwischen diesen Farben ein aufmerksamkeitssteigender Effekt beim Betrachter erzielt werden soll.
  • Über die Funktion einer Beleuchtung des Ziffernblatts einer Uhr zur Verbesserung der Sichtverhältnisse oder der Erregung von Aufmerksamkeit (beispielsweise zu Werbezwecken) hinaus, kommt der farbigen Beleuchtung des Anzeigefelds einer Uhr keine weitere Bedeutung zu.
  • Da aber anderseits Uhren an die Bedürfnisse der Benutzer und deren Anforderungen an Funktionalität, Technizität und Design angepasst sind, besteht ein großer Bedarf Konzepte für Uhren zu entwickeln, die diesen Anforderungen gerecht werden. Uhren sind daher oftmals entweder sehr schlicht oder möglichst eigenwillig gestaltet.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine Uhr zu schaffen, bei der die Beleuchtung über die im Stand der Technik bekannten Funktionen hinaus zur Funktionalität, Technizität und dem Design beiträgt.
  • Die Aufgabe wird durch eine Uhr mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Die Unteransprüche geben vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung wieder.
  • Der Grundgedanke der Erfindung liegt darin, einer bestimmten Uhrzeit eine bestimmte Farbe zuzuordnen, wodurch auf eine digitale Anzeige der Uhrzeit oder eine analoge Anzeige mittels Zeigern verzichtet werden kann. Dazu ist ein verschiedenfarbig beleuchtetes Anzeigefeld vorgesehen, das für die Dauer eines vordefinierten Zeitabschnitts mit einer vordefinierten Farbe beleuchtet wird. Mit fortschreitender Zeit und nach Ablauf je eines vordefinierten Zeitabschnitts, beispielsweise 1 s oder 1 min, wechselt die Farbe, wobei zur eindeutigen Bestimmbarkeit der Uhrzeit sichergestellt sein muss, dass innerhalb eines Zeitraums von wenigstens 12 Stunden eine bestimmte vordefinierte Farbe nur einmal zur Beleuchtung verwendet wird.
  • Die aktuelle Uhrzeit ergibt sich dabei aus einer dem Anzeigefeld benachbart angeordneten Referenzskala, die jegliche zur Beleuchtung des Anzeigefelds verwendete, vordefinierte Farbe als Referenzfarbe aufweist. Den Referenzfarben der Referenzskala ist dabei wiederum eine bestimmte Uhrzeit zugeordnet, so dass die das Anzeigefeld beleuchtende vordefinierte Farbe der Referenzfarbe der Referenzskala und damit der Uhrzeit zugeordnet werden kann.
  • Die vorgeschlagene Uhr ähnelt damit dem Prinzip einer Einzeiger-Uhr, wobei im vorliegenden Fall die angezeigte Farbe die Zeigerfunktion übernimmt.
  • Die Erfindung wird in folgendem anhand der einzigen 1 näher erläutert:
  • 1 zeigt ein besonders bevorzugtes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Uhr 10 zu vier verschiedenen Tageszeiten A, B, C, D in Draufsicht. Die Uhr 10 hat ein Uhrgehäuse 20, ein Anzeigefeld 30 zur Anzeige der Uhrzeit und (nicht dargestellte) Leuchtmittel zur farbigen Beleuchtung des Anzeigefelds 30. Dem Anzeigefeld 30 benachbart angeordnet ist eine farbige Referenzskala 40. Im gezeigten Beispiel umfasst die Referenzskala 40 das Anzeigefeld 30 und ist am äußeren Rand des Uhrgehäuses 20 angeordnet, so dass das Uhrgehäuse 20 selbst von der Referenzskala 40 verdeckt wird.
  • Die Referenzskala 40 weist in gezeigtem Beispiel eine fließend ineinander übergehende Farbskala auf. Die Farbskala kann beispielsweise aus Graustufen bestehen oder auch farbig, z.B. in den Spektralfarben, ausgebildet sein. Dabei repräsentiert die im vorliegend gezeigten besonders bevorzugt ausgebildeten Ausführungsbeispiel oben angeordnete Farbe, analog zu dem Ziffernblatt einer Uhr, 12.00 bzw. 24.00 Uhr und die unten angeordnete Farbe 06.00 bzw. 18.00 Uhr. Mit diesem Wissen lassen sich die in der 1A, B, C und D gezeigten Uhrzeiten einfach bestimmen:
  • 1A weist im Anzeigefeld 30 eine Farbe auf, die der auf der farbigen Referenzskala 40 bei 09.00 bzw. 21.00 Uhr angeordneten Farbe entspricht. Die Uhr 10 in 1A zeigt daher 09.00 oder 21.00 Uhr an.
  • Das Anzeigefeld 30 in 1B zeigt eine Farbe an, die der Farbe der farbigen Referenzskala 40 bei 12.00 bzw. 24.00 Uhr entspricht. Die Uhr 10 in 1B zeigt daher 12.00 oder 24.00 Uhr an.
  • 1C zeigt 07.00 oder 19.00 Uhr an, da die Farbe des Anzeigefelds 30 der bei 07.00 oder 19.00 Uhr angeordneten Farbe der farbigen Referenzskala entspricht.
  • Schließlich zeigt 1D die Uhr 10 um 05.00 oder 17.00 Uhr. Die Farbe des Anzeigefelds 30 entspricht der Farbe der farbigen Referenzskala 40, die bei 05.00 bzw. 17.00 Uhr angeordnet ist.
  • Die Referenzskala 40 kann aber auch linear ausgebildet sein, sodass beispielsweise auch das (nicht gezeigte) Armband der Uhr 10 mit der Referenzskala 40 bedruckt sein kann. Dabei muss allerdings, im Gegensatz zur in 1 gezeigten ringförmigen Referenzskala, bei der sich die Angabe der Uhrzeit aus der Ausrichtung der Farben analog dem Ziffernblatt einer Uhr ergibt, die einer Farbe zugeordnete Uhrzeit der Farbe zugeordnet aufgedruckt sein.
  • Das Anzeigefeld 30 der erfindungsgemäßen Uhr 10 muss nicht vollständig beleuchtet sein, sondern kann wenigstens einen Teilbereich aufweisen, der nicht oder nur zu bestimmten Zeiten beleuchtet ist. Dabei kann dieser Teilbereich auch als selbständig beleuchtete Anzeige für die Sekunden oder die Uhrzeit einer anderen Zeitzone eingerichtet sein. Dazu kann eine eigene Referenzskala vorgesehen sein oder auf die bereits für das Anzeigefeld 30 vorgesehene Referenzskala 40 zurückgegriffen werden.
  • Das Anzeigefeld 30 muss auch nicht wie im gezeigten besonders bevorzugt ausgestalteten Ausführungsbeispiel die Form eines Kreises haben, sondern kann jegliche andere Form, z.B. die Form einer Figur, eines Logos oder eines Schriftzugs annehmen. Die Funktionalität der Uhr wird dadurch nicht beeinträchtigt, sondern lässt sich damit auch für Werbezwecke verwenden.
  • Um den Vorlieben des Benutzers der erfindungsgemäßen Uhr 10 entgegen zu kommen, kann die das Anzeigefeld 30 umfassende Referenzskala 40 auch drehbar angeordnet sein. Dadurch ist es möglich, dass der Benutzer selbst einer bestimmten Uhrzeit eine bestimmte Farbe zuordnet.
  • Weiterhin müssen auch Mittel vorhanden sein, die das zeitgenaue Einstellen der Uhr ermöglichen. Dabei erfolgt das Einstellen der Uhr mittels Durchlaufen der vordefinierten Farben im Anzeigefeld 30, bis die einer bestimmten Uhrzeit zugeordnete Referenzfarbe der Referenzskala 40 angezeigt wird.
  • Schließlich eigenen sich beispielsweise farbige LED als Leuchtmittel, die in geeigneter Kombination eingesetzt und deren Leuchtkraft durch einen Mikroprozessor zur Erreichung einer definierten Farbe gesteuert werden können. Es kann aber auch eine LCD-Anzeige vorgesehen sein, die in verschiedenen vordefinierten Farben leuchten kann.

Claims (5)

  1. Uhr (10) mit einem Uhrgehäuse (20), einem Anzeigefeld (30) zur Anzeige der Uhrzeit und Leuchtmitteln zur farbigen Beleuchtung des Anzeigefelds (30), dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchtmittel zur verschiedenfarbigen Beleuchtung des Anzeigefelds (30) in je einer vordefinierten Farbe für die Dauer eines vordefinierten Zeitabschnitts eingerichtet sind, wobei eine dem Anzeigefeld (30) benachbart angeordnete farbige Referenzskala (40) vorgesehen ist, aus der sich die Uhrzeit durch Übereinstimmung einer Referenzfarbe mit der Beleuchtungsfarbe des Anzeigefelds (30) ergibt.
  2. Uhr (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Referenzskala (40) das Anzeigefeld umfassend angeordnet ist.
  3. Uhr (10) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Referenzskala (40) drehbar angeordnet ist.
  4. Uhr nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Anzeigefeld (30) wenigstens einen Teilbereich aufweist, der für einen vordefinierten Zeitabschnitt nicht beleuchtet ist.
  5. Uhr (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Anzeigefeld (30) die Form eines Schriftzugs hat.
DE200620017790 2006-11-22 2006-11-22 Farbuhr Expired - Lifetime DE202006017790U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200620017790 DE202006017790U1 (de) 2006-11-22 2006-11-22 Farbuhr

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200620017790 DE202006017790U1 (de) 2006-11-22 2006-11-22 Farbuhr

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202006017790U1 true DE202006017790U1 (de) 2007-02-01

Family

ID=37736079

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200620017790 Expired - Lifetime DE202006017790U1 (de) 2006-11-22 2006-11-22 Farbuhr

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202006017790U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103760760A (zh) * 2014-01-14 2014-04-30 姚宗栋 一种时间显示方法和装置

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103760760A (zh) * 2014-01-14 2014-04-30 姚宗栋 一种时间显示方法和装置
CN103760760B (zh) * 2014-01-14 2018-10-26 姚宗栋 一种时间显示方法和装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT505245B1 (de) Elektronisch gesteuerte uhr
DE2409191B2 (de) Photoelektrisches Sichtgerät
WO1995010802A1 (de) Durchsichtige analog-zeituhr
CH700242B1 (de) Uhr mit Einstellmöglichkeiten der mechanischen Anzeige von Uhrzeit und zusätzlichen Funktionen, die das Erscheinungsbild der Uhr nicht beeinträchtigen.
DE19923808A1 (de) Uhr
DE4135514A1 (de) Vorrichtung zur zeitanzeige
EP2420903A2 (de) Elektronische Uhr mit optoelektronischen Anzeigeelementen
DE202006017790U1 (de) Farbuhr
DE102020131601B3 (de) Anzeigevorrichtung sowie Verfahren zur Anzeige eines zeitlichen Ablaufs von zumindest zwei aufeinanderfolgenden Ereignissen und/oder auszuführenden Tätigkeiten
EP3460591A1 (de) Uhr
DE69928221T2 (de) Uhr und chronometer mit überlappenden, getrennt angetriebenen analog- und digitalanzeigen
DE102018100389A1 (de) Anzeigeeinheit, Anzeigeeinrichtung und Lernsystem jeweils zum Darstellen von Zahlzeichen sowie entsprechendes Verfahren und Verwendung
EP2140313A1 (de) Uhr mit einer zeitzonenanzeige
DE112005002858T5 (de) Vereinheitlichte digitale Zeitanzeigen
DE202007016786U1 (de) Anzeigesystem
DE202016008446U1 (de) Vorrichtung zur Visualisierung von Zeitabläufen
CH718119A2 (de) Zeitmesser mit einem permanent beleuchteten oder leuchtenden Anzeigeelement und einer Abdunkelungsanordnung.
DE102004058246A1 (de) Analog-Anzeiger
WO2003042764A2 (de) Anzeigevorrichtung für eine armbanduhr
DE202018102374U1 (de) Uhr mit leuchtender Zeitanzeige
DE202005001915U1 (de) Zeitanzeigeeinrichtung
DE202008004553U1 (de) Digitaluhr
DE19711180A1 (de) Anzeigevorrichtung
DE102014012128A1 (de) Anordnung und Verfahren zum Betrieb von Anzeigeelementen einer Uhr
DE202004015065U1 (de) Zifferblatt für Uhren

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20070308

R021 Search request validly filed

Effective date: 20070216

R163 Identified publications notified

Effective date: 20070613

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20100601