WO1995010802A1 - Durchsichtige analog-zeituhr - Google Patents

Durchsichtige analog-zeituhr Download PDF

Info

Publication number
WO1995010802A1
WO1995010802A1 PCT/EP1994/003271 EP9403271W WO9510802A1 WO 1995010802 A1 WO1995010802 A1 WO 1995010802A1 EP 9403271 W EP9403271 W EP 9403271W WO 9510802 A1 WO9510802 A1 WO 9510802A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
transparent
gear
dial
driven
hand
Prior art date
Application number
PCT/EP1994/003271
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
René Quinting
Original Assignee
Quinting, Friedhelm
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Quinting, Friedhelm filed Critical Quinting, Friedhelm
Priority to DE59401945T priority Critical patent/DE59401945D1/de
Priority to EP94928404A priority patent/EP0673519B1/de
Priority to JP07511236A priority patent/JP3084484B2/ja
Publication of WO1995010802A1 publication Critical patent/WO1995010802A1/de
Priority to GR970401138T priority patent/GR3023489T3/el

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B45/00Time pieces of which the indicating means or cases provoke special effects, e.g. aesthetic effects
    • G04B45/04Time pieces with invisible drive, e.g. with hands attached to a rotating glass disc

Definitions

  • the present invention relates to a transparent analog time clock according to the preamble of claim 1.
  • Such a clock is such.
  • B. the well-known wristwatch "Eterna Matic Gold Club” (JSH Swiss Watch and Jewelry Journal Export 3/86, page 520), whose pointer drive mechanism is visible through a sapphire crystal in the bottom of the watch. The attraction of this watch is seen precisely in the fact that the movement of the mechanical movement here can be observed.
  • a pointer-analog clock with a ring-shaped clock chassis and two or more hands is known.
  • the hands of this clock have no central drive.
  • the hands are attached to tires which are suitably rotated by a mechanical drive. All necessary drive parts are housed in the ring-shaped watch chassis, so that the center can be completely open.
  • the free space in the center of the clock can be used for advertising, for example.
  • a pocket or wristwatch is known from US Pat. No. 4,525,077, which is ring-shaped with a large central opening.
  • Optional jewelry inserts can be used in this opening, the z. B. wear a monogram.
  • the actual watch has no hands, but shows the time with moving, ring-shaped scales.
  • a transparent multi-disc time clock is known from DE-OS 25 48 559.
  • This known transparent multi-disc time clock which is designed with discs arranged one behind the other, is characterized in that transparent or translucent discs with pointer symbols are used for displaying the time.
  • several transparent panes are mounted on a base. Disks provided with number symbols are fixed, the disks provided with the pointer symbols are rotatably mounted.
  • a modified clockwork is accommodated in the base, by means of which the disks with the pointer symbols are driven by means of friction or gear wheels.
  • the structure of the analog time clock according to the invention ensures that the inside is practically transparent and that there is the peculiar appearance that the parts necessary for driving are removed from the eye of the beholder, although this is like a known one Clock can read real hands.
  • the transparent disks and / or the transparent gear wheels can also be produced with color tones.
  • a central second hand is additionally provided, which is driven by a further transparent, disk-shaped gear.
  • the third transparent gearwheel can be produced with different color tones, whereby a particular aesthetic effect can be achieved in that the different transparent discs and / or gearwheels are colored only on a part of their surface, with relative movements relative to one another different patterns result.
  • a first embodiment of the timer provides that the gear wheel for the hour hand, the gear wheel for the minute hand and optionally the gear wheel for the second hand can each be driven by their own drive mechanism.
  • This version of the watch has the advantage that several relatively small drives can be accommodated in the housing ring distributed over the circumference of the watch. Through a preferably electrical or electronic synchronization between the Drive units are then provided for maintaining the required ratio of the rotational speeds of the hour hand to the minute hand and, if appropriate, to the second hand.
  • An alternative embodiment of the analog time clock according to the invention provides that the gear wheel for the hour hand, the gear wheel for the minute hand and, if appropriate, the gear wheel for the second hand can be driven by a single common drive mechanism with a gear.
  • This configuration of the clock offers the advantage that no electrical or electronic synchronization of several drive mechanisms is required, since the required common speed ratio is inevitably ensured by the single common drive mechanism and the associated gear. Also, only the costs for a drive mechanism are incurred in the manufacture of the watch.
  • the dial is preferably a round disk. However, there are other forms of the dial, such as a polygon or oval, executable.
  • the watch according to the invention can be designed as a chronometer, at least one additional hand being present which can be rotated eccentrically on the dial and which is driven by yet another transparent disk-shaped gear wheel.
  • a separate scale is expediently provided for each additional pointer, this preferably having a diameter which is smaller than half the diameter of the dial.
  • the chronometer there are several scales, for example three, one of which has a diameter which is slightly larger than half the diameter of the dial.
  • the associated pointer is dimensioned such that it does not sweep over the center of the dial, so that it does not collide with the hollow shafts of hour and minute hands located there. This provides good readability, for example of a stopwatch function.
  • Coloring of the small transparent gears can also be carried out here.
  • the gear of each additional pointer can be driven by a separate drive mechanism.
  • This offers the possibility of using the further hands for functions which are independent of the drive or the drives for hour and minute hands and, if appropriate, second hands, for example for a stopwatch or for a predeterminable time backward running timer.
  • the drive units can be operated electrically by at least one battery, the drive units and the battery being arranged outside the visible part of the dial in the housing ring.
  • the housing ring is expediently made of a non-transparent material, for example a noble metal alloy, and thus conceals the elements necessary for the drive from the viewer's eye.
  • the transparent disks and toothed wheels and the transparent dial made of acrylic glass or mineral glass or quartz glass are expedient in order to ensure sufficient durability while maintaining transparency even over longer operating times of the watch.
  • FIG. 1 shows a schematic plan view of a transparent analog time clock in a first embodiment as a chronometer, in
  • Figure 2 is a schematic section through the analog clock along the line II - II in Figure 1 and
  • FIG. 3 shows an analog time clock in a modified version, in the same representation as FIG. 1.
  • an analog time clock 10 has a housing ring 12 which forms the radially outer part of the watch case, with a transparent disk 13 as the overhead watch glass and with a further transparent disk 14 as the case back.
  • a circular, transparent dial 11 is arranged inside the watch 10, the markings of which are indicated by lines or numbers made of green the clarity of the illustration are omitted.
  • the dial 11 has a central bore through which a shaft 15 projects, which carries a second hand 26 on its end lying above the dial 11 in a manner known per se.
  • the other end of the shaft 15 is applied vertically to a transparent gear 17, which is also made of a transparent material and whose teeth, like that of the other gears, are not shown for reasons of illustration.
  • the diameter of the gearwheel 17 corresponds approximately to that of the disks 13 and 14.
  • the gearwheel 17 is driven by a pinion 18, which in turn is driven by a drive mechanism 19, the outline of which is merely shown schematically, since the average person skilled in the art would like such a Drive mechanism is known.
  • a hollow shaft 20 is arranged around the shaft 15, the length of which is somewhat smaller than that of the shaft 15, so that a minute hand 21 carried by the hollow shaft 20 and the second hand 26 pass each other without touching each other.
  • the hollow shaft 20 carries the minute hand 21 at its upper end and is mounted vertically on a gear wheel 22 at the other end, the gear wheel 22 also being made of transparent material and being driven by a pinion 23, which in turn is driven by a drive mechanism 24 is drivable, which is also only shown in outline.
  • a second hollow shaft 25 is arranged around the hollow shaft 20, which carries an hour hand 16 at its upper end and is arranged vertically at the lower end on a toothed wheel 27, which likewise consists of transparent material and like the other two toothed wheels 17 and 22 is driven with a pinion 28 and a drive mechanism 29.
  • the three gearwheels 17, 22 and 27 lie close to one another and are relatively flat, so that the overall construction of the analog time clock 10 is flat.
  • the dial 11 in addition to the above-mentioned markings (not shown), there are three approximately ring-shaped scales 30, 31, 32, which among themselves have approximately the same diameter, which in turn is smaller than half the diameter of the dial 11.
  • the three scales 30, 31 and 32 are not detailed so as not to complicate the illustration; their execution is known to the average specialist depending on the purpose of the scale.
  • Centrally in the scales 30, 31 and 32 are holes, through which a shaft 33, 34, 35 protrudes, which carries at its free upper end a pointer 36, 37, 38, the z. B. for a stop watch function and a day display or a monthly display can be set up.
  • the three shafts 33, 34, 35 are each mounted vertically at their other end on a small gear 39; only one gear 39 with the shaft 34 in FIG. 2 is shown in the drawing, the other two shafts 33, 35 also being attached to a corresponding small gear, of course.
  • Each small gear 39 is meshed with a pinion, only one pinion 40 being shown in FIG. 2, which can be driven by a drive unit 41.
  • the drive units 19, 24, 29, 41 and the two drive units not provided with reference numerals can be supplied with electrical energy by a battery 42 in a manner known per se.
  • the pinions, drive mechanisms and the battery are in the ring-shaped cross section, approximately U- shaped housing ring 12 which is connected to the two transparent discs 13 and 14, so that there is an all-round closed housing.
  • the housing is kept very simple, although it goes without saying that all customary forms can be used for the configuration.
  • FIG. 3 of the drawing shows an embodiment of the analog time clock 10, in which, in contrast to the embodiment previously described with reference to FIGS. 1 and 2, the second hand 26, minute hand 21 and hour hand 16 are driven by a single common drive mechanism 190 .
  • this drive mechanism 190 is also concealed within the housing ring 12 for the viewer.
  • the drive train 190 is followed by a multi-stage reduction gear 180, which ensures the corresponding rotational speed ratios between the three gear wheels for the three pointers 26, 21, 16.
  • the analog time clock 10 can be designed both as a portable small clock, for example a shoulder clock, pocket watch or wristwatch, and as a hanging wall clock or standing table clock.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromechanical Clocks (AREA)
  • Electrically Operated Instructional Devices (AREA)
  • General Preparation And Processing Of Foods (AREA)
  • Cookers (AREA)
  • Electrophonic Musical Instruments (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine durchsichtige Analog-Zeituhr (10) mit zentral über Hohlwellen angetriebenem Minutenzeiger (21) und Stundenzeiger (16) vor einem Zifferblatt (11), mit einem einstellbaren Zeigerantrieb hinter dem Zifferblatt (11), mit einer durchsichtigen Scheibe (13) als Uhrglas, mit einer durchsichtigen Scheibe (14) als Boden und mit einem Gehäusering (12). Die neue durchsichtige Analog-Zeituhr ist dadurch gekennzeichnet, daß auch das Zifferblatt (11) durchsichtig ist, daß die Hohlwelle jedes Zeigers über ein durchsichtiges, scheibenförmiges Zahnrad (22, 27) angetrieben ist und daß dessen Antrieb (23, 24; 28, 29) unsichtbar in dem Gehäusering (12) angeordnet ist.

Description

Beschreibung:
Durchsichtige Analog-Zeituhr
Die vorliegende Erfindung betrifft eine durchsichtige Analog-Zeituhr nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Eine derartige Uhr ist z. B. die aus der Praxis bekannte Armbanduhr "Eterna Matic Gold Club" (JSH Schweizer Uh¬ ren- und SchmuckJournal Export 3/86, Seite 520), deren Zeigerantriebswerk durch ein Saphirglas im Boden der Uhr sichtbar ist. Der Reiz dieser Uhr wird gerade darin ge¬ sehen, daß die Bewegung des hier mechanischen Werks be¬ obachtbar ist.
Es sind auch durchsichtige Uhren mit Stabwerken bekannt, z. B. die auf einem Sockel stehend angeordnete Pendulet- te "Masai" von Jaeger LeCoultre aus dem Jahr 1932 (JSP Schweizer Uhren- und SchmuckJourn l Export 6/85, Seite 850). Auch hier ist das mechanische Werk sichtbar.
Aus der DE 42 26 926 AI ist eine Zeiger-Analog-Uhr mit reifförmigem Uhr-Chassis und zwei oder mehr Zeigern be¬ kannt. Im Gegensatz zu herkömmlichen Zeiger-Analog-Uhren haben die Zeiger dieser Uhr keinen zentralen Antrieb. Die Zeiger sind an Reifen befestigt, die in geeigneter Weise durch einen mechanischen Antrieb rotierend bewegt werde . Alle notwendigen Antriebsteile sind im reifförmigen Uhr- Chassis untergebracht, so daß das Zentrum völlig offen sein kann. Den freien Raum im Zentrum der Uhr kann man z.B. für Werbung nutzen.
Aus der US-PS-4 525 077 ist eine Taschen- oder Armband¬ uhr bekannt, die ringförmig ist mit einer großen zentra¬ len Öffnung. In diese Öffnung sind wahlweise Schmuckein¬ sätze einsetzbar, die z. B. ein Monogramm tragen. Die eigentliche Uhr hat keine Zeiger, sondern zeigt die Zeit durch bewegte, ringförmige Skalen an.
Aus der DE-OS 25 48 559 ist eine durchsichtigte Mehr¬ scheiben-Zeituhr bekannt. Diese bekannte durchsichtige Mehrscheiben-Zeituhr, die mit hintereinander angeordne¬ ten Scheiben ausgeführt ist, ist dadurch gekennzeichnet, daß durchsichtige oder durchscheinende Scheiben mit Zei¬ gersymbolen zur Zeitanzeige verwendet werden. Dabei wer¬ den mehrere durchsichtige Scheiben auf einem Sockel mon¬ tiert. Mit Ziffernsymbolen versehene Scheiben sind fest¬ stehend, die mit den Zeigersymbolen versehenen Scheiben sind drehbar gelagert. In dem Sockel ist ein abgewandel¬ tes Uhrwerk untergebracht, von dem mittels Reib- oder Zahnrädern die Scheiben mit den Zeigersymbolen angetrie- ben werden.
Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine durchsichtige Analog-Zeituhr zu schaffen, die aufgrund ihres Aufbaus eine besondere und eigenartige ästhetische Wirkung hat, wobei zentral angetriebene reale Zeiger vor¬ handen sein sollen und das Werk nicht sichtbar sein soll.
Die Lösung der Aufgabe gelingt erfindungsgemäß mit einer Analog-Zeituhr der eingangs genannten Art, welche da¬ durch gekennzeichnet ist, daß auch das Zifferblatt durch- sichtig ist, daß die Hohlwelle jedes Zeigers über ein durchsichtiges, scheibenförmiges Zahnrad angetrieben ist und daß dessen Antrieb unsichtbar in dem Gehäusering an¬ geordnet ist.
Durch den erfindungsgemäßen Aufbau der Analog-Zeituhr wird erreicht, daß diese im Inneren praktisch durchsich¬ tig ist und sich die eigentümliche Erscheinung ergibt, daß die zum Antrieb nötigen Teile dem Auge des Betrach¬ ters entzogen sind, wobei dieser aber dennoch wie bei einer bekannten Uhr reale Zeiger ablesen kann.
Um besondere Wirkungen zu erzeugen, können die durchsich¬ tigen Scheiben und/oder die durchsichtigen Zahnräder auch mit Farbtönungen hergestellt werden.
Bevorzugt ist vorgesehen, daß zusätzlich ein zentraler Sekundenzeiger vorhanden ist, der über ein weiteres durchsichtiges, scheibenförmiges Zahnrad angetrieben ist. Auch in diesem Falle ist das dritte durchsichtige Zahnrad mit verschiedenen Farbtönungen herstellbar, wo¬ bei ein besonderer ästhetischer Effekt dadurch erzielbar ist, daß die verschiedenen durchsichtigen Scheiben und/ oder Zahnräder nur auf einem Teil ihrer Fläche gefärbt sind, wobei sich durch Relativbewegungen zueinander ver¬ schiedene Muster ergeben.
Eine erste Ausgestaltung der Zeituhr sieht vor, daß das Zahnrad für den Stundenzeiger, das Zahnrad für den Minu¬ tenzeiger und gegebenenfalls das Zahnrad für den Sekun¬ denzeiger über je ein eigenes Antriebswerk antreibbar sind. Diese Ausführung der Uhr bietet den Vorteil, daß mehrere für sich jeweils relativ kleine Antriebswerke über den Umfang der Uhr verteilt in dem Gehäusering un- tergebracht werden können. Durch eine vorzugsweise elek¬ trische oder elektronische Synchronisation zwischen den Antriebswerken wird dann für die Einhaltung des erforder¬ lichen Verhältnisses der Drehgeschwindigkeiten von Stun¬ denzeiger zu Minutenzeiger und gegebenenfalls zu Sekun¬ denzeiger gesorgt.
Eine alternative Ausführung der Analog-Zeituhr gemäß Erfindung sieht vor, daß das Zahnrad für den Stundenzei¬ ger, das Zahnrad für den Minutenzeiger und gegebenen¬ falls das Zahnrad für den Sekundenzeiger über ein einzi¬ ges gemeinsames Antriebswerk mit einem Getriebe antreib¬ bar sind. Diese Ausgestaltung der Uhr bietet den Vor¬ teil, daß keine elektrische oder elektronische Synchroni¬ sation mehrerer Antriebswerke benötigt wird, da durch das einzige gemeinsame Antriebswerk und das zugehörige Getriebe die erforderlichen Drehgeschwindigkeits-Verhält- nisse zwangsläufig sichergestellt sind. Auch fallen bei der Herstellung der Uhr nur die Kosten für ein Antriebs¬ werk an.
Bevorzugt ist das Zifferblatt eine runde Scheibe. Es sind jedoch auch andere Formen des Zifferblattes, wie z.B. ein Mehreck oder Oval, ausführbar.
In einer weiteren Ausgestaltung ist die erfindungsgemäße Uhr als Chronometer ausführbar, wobei mindestens ein weiterer Zeiger vorhanden ist, der exzentrisch auf dem Zifferblatt drehbar ist und der über ein noch weiteres durchsichtiges scheibenförmiges Zahnrad angetrieben ist.
Bei dieser Ausführung ist zweckmäßig für jeden weiteren Zeiger eine eigene Skala vorgesehen, wobei diese bevor¬ zugt einen Durchmesser aufweist, der kleiner ist als der halbe Durchmesser des Zifferblattes.
In einer anderen Ausführung des Chronometers sind mehre¬ re Skalen, beispielsweise drei vorhanden, von denen eine einen Durchmesser aufweist, der etwas größer als der hal¬ be Durchmesser des Zifferblattes ist. Der zugehörige Zei¬ ger ist dabei aber so bemessen, daß er das Zentrum des Zifferblattes nicht überstreicht, so daß er nicht mit den dort liegenden Hohlwellen von Stunden- und Minuten¬ zeiger kollidiert. Damit ist eine gute Ablesbarkeit bei¬ spielsweise einer Stoppuhrfunktion gegeben.
In einer noch weiteren Ausführung des Chronometers sind keine Wellen mit daran befestigten Zeigern für die Ska¬ len mit kleinerem Durchmesser als dem halben Ziffern- blattdurchmesser vorhanden, sondern es ist stattdessen jeweils ein Zeigersymbol auf dem kleinen Zahnrad ange¬ bracht. Die Drehlagerung des kleinen Zahnrades erfolgt jeweils z.B. auf einer Zentralachse im Zahnradmittel¬ punkt oder in einer runden Ausnehmung in einer ringförmi¬ gen durchsichtigen Scheibe unterhalb des Zifferblattes.
Dadurch sind in an sich bekannter Weise weitere Zeitan¬ zeigefunktionen auf der Analog-Zeituhr anbringbar, wobei die besondere Wirkung darin liegt, daß das Innere der Uhr dennoch voll durchsichtig bleibt.
Auch hier sind Färbtönungen der kleinen durchsichtigen Zahnräder durchführbar.
Bevorzugt ist vorgesehen, daß das Zahnrad jedes weiteren Zeigers über je ein eigenes Antriebswerk antreibbar ist. Hierdurch wird die Möglichkeit geboten, die weiteren Zei¬ ger für Funktionen zu nutzen, die von dem Antrieb oder den Antrieben für Stunden- und Minutenzeiger sowie gege¬ benenfalls Sekundenzeiger unabhängig sind, beispielswei¬ se für eine Stoppuhr oder für eine von einer vorgebbaren Zeit aus rückwärts laufende Kurzzeituhr. In einer bevorzugten Ausgestaltung sind die Antriebswer¬ ke durch mindestens eine Batterie elektrisch betreibbar, wobei die Antriebswerke und die Batterie außerhalb des sichtbaren Teils des Zifferblatts im Gehäusering angeord¬ net sind. Der Gehäusering ist zweckmäßig aus nicht-durch¬ sichtigem Material, beispielsweise einer Edelmetall-Le¬ gierung, gefertigt und verbirgt damit die zum Antrieb nötigen Elemente dem Auge des Betrachters.
Zweckmäßig sind die durchsichtigen Scheiben und Zahnrä¬ der und das durchsichtige Zifferblatt aus Acrylglas oder Mineralglas oder Quarzglas, um eine ausreichende Haltbar¬ keit bei Erhaltung der Durchsichtigkeit auch über länge¬ re Betriebszeiten der Uhr zu gewährleisten.
Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nun¬ mehr anhand einer Zeichnung erläutert. Sie zeigt in
Figur 1 eine schematische Draufsicht auf eine durchsich¬ tige Analog-Zeituhr in einer ersten Ausführung als Chronometer, in
Figur 2 einen schematischen Schnitt durch die Analog- Zeituhr entlang der Linie II - II in Figur 1 und
Figur 3 eine Analog-Zeituhr in einer geänderten Ausfüh¬ rung, in gleicher Darstellungsweise wie Figur 1.
Mit Bezugnahme auf Figur 1 und 2 weist das dargestellte Beispiel einer Analog-Zeituhr 10 einen den radial äuße¬ ren Teil des Uhrgehäuses bildenden Gehäusering 12 mit einer durchsichtigen Scheibe 13 als obenliegendes Uhr¬ glas und mit einer weiteren durchsichtigen Scheibe 14 als Gehäuseboden auf. Im Inneren der Uhr 10 ist ein kreisrundes durchsichtiges Zifferblatt 11 angeordnet, dessen Markierungen durch Striche oder Ziffern aus Grün- den der Übersichtlichkeit der Darstellung weggelassen sind. Das Zifferblatt 11 weist eine zentrische Bohrung auf, durch die eine Welle 15 ragt, die auf ihrem über dem Zifferblatt 11 liegenden Ende in an sich bekannter Weise einen Sekundenzeiger 26 trägt. Das andere Ende der Welle 15 ist senkrecht auf einem durchsichtigen Zahnrad 17 aufgebracht, das ebenfalls aus einem durchsichtigen Material gefertigt ist und dessen Verzahnung, wie auch die der übrigen Zahnräder, aus Darstellungsgründen nicht gezeigt ist. Der Durchmesser des Zahnrads 17 entspricht etwa dem der Scheiben 13 und 14. Das Zahnrad 17 wird durch ein Ritzel 18 angetrieben, das wiederum durch ein Antriebswerk 19 angetrieben ist, wobei lediglich schema¬ tisch dessen Umrisse dargestellt sind, da dem Durch¬ schnittsfachmann ein derartiges Antriebswerk bekannt ist.
Um die Welle 15 herum ist eine Hohlwelle 20 angeordnet, deren Länge etwas kleiner ist als die der Welle 15, da¬ mit ein von der Hohlwelle 20 getragener Minutenzeiger 21 und der Sekundenzeiger 26 aneinander vorbeigehen, ohne sich zu berühren. Die Hohlwelle 20 trägt den Minutenzei¬ ger 21 an ihrem oberen Ende und ist am anderen Ende senk¬ recht auf einem Zahnrad 22 angebracht, wobei das Zahnrad 22 ebenfalls aus durchsichtigem Material gefertigt ist und von einem Ritzel 23 angetrieben ist, das wiederum von einem Antriebswerk 24 antreibbar ist, das ebenfalls nur in Umrissen dargestellt ist.
Um die Hohlwelle 20 herum ist eine zweite Hohlwelle 25 angeordnet, die an ihrem oberen Ende einen Stundenzeiger 16 trägt und am unteren Ende senkrecht auf einem Zahnrad 27 angeordnet ist, das ebenfalls aus durchsichtigem Werk¬ stoff besteht und wie die anderen beiden Zahnrädern 17 und 22 mit einem Ritzel 28 und einem Antriebswerk 29 an¬ getrieben ist. Die drei Zahnräder 17, 22 und 27 liegen dicht übereinan¬ der und sind relativ flach, so daß sich ein insgesamt flacher Aufbau der Analog-Zeituhr 10 ergibt.
Auf dem Zifferblatt 11 sind außer den oben erwähnten, nicht dargestellten Markierungen drei etwa ringförmige Skalen 30, 31, 32 angebracht, die untereinander etwa den gleichen Durchmesser aufweisen, der seinerseits kleiner ist als der halbe Durchmesser des Zifferblatts 11. Die drei Skalen 30, 31 und 32 sind nicht im Detail ausge¬ führt, um die Darstellung nicht zu verkomplizieren; ihre Ausführung ist dem Durchschnittsfachmann je nach Zweck der Skala bekannt. Zentrisch in den Skalen 30, 31 und 32 sind Bohrungen angebracht, durch die jeweils eine Welle 33, 34, 35 ragt, die an ihrem freien oberen Ende jeweils einen Zeiger 36, 37, 38 trägt, der z. B. für eine Stopp¬ uhrfunktion und eine Tagesanzeige oder eine Monatsanzei¬ ge einrichtbar ist.
Die drei Wellen 33, 34, 35 sind jeweils an ihrem ande¬ ren Ende senkrecht auf je einem kleinen Zahnrad 39 ange¬ bracht; in der Zeichnung ist nur das eine Zahnrad 39 mit der Welle 34 in Figur 2 dargestellt, wobei selbstver¬ ständlich auch die anderen beiden Wellen 33, 35 auf einem entsprechenden kleinen Zahnrad angebracht sind. Jedes kleine Zahnrad 39 ist mit einem Ritzel im Ein¬ griff, wobei in Figur 2 nur ein Ritzel 40 dargestellt ist, das durch eine Antriebseinheit 41 antreibbar ist.
Die Antriebswerke 19, 24, 29, 41 und die beiden nicht mit Bezugszeichen versehenen Antriebswerke sind durch eine Batterie 42 in an sich bekannter Weise mit elektri¬ scher Energie versorgbar. Die Ritzel, Antriebswerke und die Batterie sind ebenso wie die nicht dargestellte Ver- drahtung und die nicht dargestellten Zeiger-Einstellein- richtungen in dem ringförmigen, im Querschnitt etwa U- förmigen Gehäusering 12 untergebracht, der mit den zwei durchsichtigen Scheiben 13 und 14 verbunden ist, so daß sich ein rundum geschlossenes Gehäuse ergibt. Das Gehäu¬ se ist in der vorliegenden schematischen Darstellung sehr schlicht gehalten, wobei es sich jedoch von selbst versteht, daß alle üblichen Formen zur Ausgestaltung ver¬ wendbar sind.
Figur 3 der Zeichnung zeigt eine Ausführung der Analog- Zeituhr 10, bei welcher im Unterschied zu der zuvor an¬ hand der Figuren 1 und 2 beschriebenen Ausführung der Antrieb von Sekundenzeiger 26, Minutenzeiger 21 und Stun¬ denzeiger 16 über ein einziges gemeinsames Antriebswerk 190 erfolgt. Dieses Antriebswerk 190 ist auch bei dieser Ausführung der Uhr 10 innerhalb des Gehäuseringes 12 für den Betrachter verdeckt angeordnet. Dem Antriebswerk 190 ist ein mehrstufiges Untersetzungsgetriebe 180 nachgeord¬ net, das für die entsprechenden Drehgeschwindigkeitsver¬ hältnisse zwischen den drei Zahnrädern für die drei Zei¬ ger 26, 21, 16 sorgt.
In ihren übrigen Teilen entspricht die Ausführung der Analog-Zeituhr 10 gemäß Figur 3 der Ausführung gemäß den Figuren 1 und 2 und wegen der Bedeutung der weiteren Be¬ zugsziffern der Figur 3 wird deshalb auf die Beschrei¬ bung der Figuren 1 und 2 verwiesen.
Die erfindungsgemäße Analog-Zeituhr 10 ist sowohl als tragbare Kleinuhr, beispielsweise Umhängeuhr, Taschenuhr oder Armbanduhr, als auch als hängende Wanduhr oder stehende Tischuhr ausführbar.

Claims

Patentansprüche:
Durchsichtige Analog-Zeituhr (10) mit zentral über Hohlwellen angetriebenem Minutenzeiger (21) und Stun¬ denzeiger (16) vor einem Zifferblatt (11), mit einem einstellbaren Zeigerantrieb hinter dem Zifferblatt (11), mit einer durchsichtigen Scheibe (13) als Uhr¬ glas, mit einer durchsichtigen Scheibe (14) als Boden und mit einem Gehäusering (12), d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß auch das Zifferblatt (11) durchsichtig ist, daß die Hohlwelle jedes Zeigers über ein durchsichtiges, scheibenförmiges Zahnrad (22, 27) angetrieben ist und daß dessen Antrieb (23, 24; 28, 29) unsichtbar in dem Gehäusering (12) angeordnet ist.
Analog-Zeituhr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich¬ net, daß ein zentraler Sekundenzeiger (26) vorhanden ist, der über ein weiteres durchsichtiges scheiben¬ förmiges Zahnrad (17) angetrieben ist.
3. Analog-Zeituhr nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß das Zahnrad (27) für den Stundenzeiger (16), das Zahnrad (22) für den Minutenzeiger (21) und gegebenenfalls das Zahnrad (17) für den Sekundenzei¬ ger (26) über je ein eigenes Antriebswerk (29, 24, 19) antreibbar sind.
4. Analog-Zeituhr nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß das Zahnrad (27) für den Stundenzeiger (16), das Zahnrad (22) für den Minutenzeiger (21) und gegebenenfalls das Zahnrad (17) für den Sekundenzei¬ ger (26) über ein einziges gemeinsames Antriebswerk (190) mit einem Getriebe (180) antreibbar sind.
5. Analog-Zeituhr nach einem der Ansprüche 1 bis 4, da¬ durch gekennzeichnet, daß das Zifferblatt (11) eine runde Scheibe ist.
6. Analog-Zeituhr nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein weiterer Zeiger (36, 37, 38) vorhanden ist, der exzentrisch auf dem Zifferblatt (11) drehbar gelagert ist und der über ein noch weiteres durchsichtiges scheibenförmi¬ ges Zahnrad (39) angetrieben ist.
7. Analog-Zeituhr nach Anspruch 6, dadurch gekennzeich¬ net, daß das Zahnrad (39) jedes weiteren Zeigers (36, 37, 38) über je ein eigenes Antriebswerk (41) antreib¬ bar ist.
8. Analog-Zeituhr nach einem der vorangegangenen Ansprü¬ che, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebswerke (19, 24, 29, 41) durch mindestens eine Batterie (42) elektrisch betreibbar sind.
9. Analog-Zeituhr nach einem der vorangegangenen Ansprü¬ che, dadurch gekennzeichnet, daß die durchsichtigen Scheiben (13, 14) und Zahnräder (17, 22, 27, 39) und das durchsichtige Zifferblatt (11) aus Acrylglas oder
Mineralglas oder Quarzglas bestehen.
PCT/EP1994/003271 1993-10-12 1994-09-30 Durchsichtige analog-zeituhr WO1995010802A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE59401945T DE59401945D1 (de) 1993-10-12 1994-09-30 Durchsichtige analog-zeituhr
EP94928404A EP0673519B1 (de) 1993-10-12 1994-09-30 Durchsichtige analog-zeituhr
JP07511236A JP3084484B2 (ja) 1993-10-12 1994-09-30 透明アナログ時計
GR970401138T GR3023489T3 (en) 1993-10-12 1997-05-19 Transparent analog clock or watch.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP4334646.4 1993-10-12
DE4334646A DE4334646C1 (de) 1993-10-12 1993-10-12 Durchsichtige Analog-Zeituhr

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1995010802A1 true WO1995010802A1 (de) 1995-04-20

Family

ID=6499899

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1994/003271 WO1995010802A1 (de) 1993-10-12 1994-09-30 Durchsichtige analog-zeituhr

Country Status (8)

Country Link
EP (1) EP0673519B1 (de)
JP (1) JP3084484B2 (de)
AT (1) ATE149703T1 (de)
DE (2) DE4334646C1 (de)
DK (1) DK0673519T3 (de)
ES (1) ES2101573T3 (de)
GR (1) GR3023489T3 (de)
WO (1) WO1995010802A1 (de)

Cited By (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005089829A2 (en) 2004-03-10 2005-09-29 Scil Technology Gmbh Coated implants, their manufacturing and use thereof
EP1719532A2 (de) 1997-03-20 2006-11-08 Stryker Corporation Osteogene Artikel und Verwendung dieser Artikel zur Knochenreparatur
US7147839B2 (en) 1998-05-29 2006-12-12 Curis, Inc. Methods for evaluating tissue morphogenesis and activity
WO2008082563A2 (en) 2006-12-21 2008-07-10 Stryker Corporation Sustained-release formulations comprising crystals, macromolecular gels, and particulate suspensions of biologic agents
EP1988395A1 (de) 1997-05-30 2008-11-05 Curis, Inc. Verfahren zur Beurteilung von Gewebemorphogenese und- aktivität
WO2009102966A2 (en) 2008-02-13 2009-08-20 Keith Hruska Method of treating vascular sclerosis
WO2010093925A2 (en) 2009-02-12 2010-08-19 Stryker Corporation PERIPHERAL ADMINISTRATION OF PROTEINS INCLUDING TGF-β SUPERFAMILY MEMBERS FOR TREATMENT OF SYSTEMIC DISORDERS AND DISEASE
WO2010110974A1 (en) 2009-03-24 2010-09-30 Stryker Corporation Methods and compositions for tissue engineering
WO2011031856A1 (en) 2009-09-09 2011-03-17 Stryker Corporation Bmp -7 for use in treating pain induced by injuries and diseases of an articular joint
EP2298335A1 (de) 2004-05-25 2011-03-23 Stryker Corporation Verwendung von morphogene Proteine zur Behandlung von Knorpeldefekten
WO2011035094A1 (en) 2009-09-17 2011-03-24 Stryker Corporation Buffers for controlling the ph of bone morphogenetic proteins
US7947649B2 (en) 2008-04-14 2011-05-24 Advanced Technologies And Regenerative Medicine, Llc Liquid buffered GDF-5 formulations
US7956028B2 (en) 2006-12-14 2011-06-07 Johnson & Johnson Regenerative Therapeutics, Llc Protein stabilization formulations
US7964561B2 (en) 2007-06-29 2011-06-21 Advanced Technologies And Regenerative Medicine, Llc Protein formulations for use at elevated temperatures
WO2011087768A1 (en) 2009-12-22 2011-07-21 Stryker Corporation Bmp-7 variants with reduced immunogenicity
US8058237B2 (en) 2007-08-07 2011-11-15 Advanced Technologies & Regenerative Medicine, LLC Stable composition of GDF-5 and method of storage
EP2540310A1 (de) 2006-05-17 2013-01-02 Stryker Corporation Verfahren zum Behandeln von Knorpeldefekten unter Verwendung eines löslichen morphogenen Proteinkomplexes
CH707437A1 (fr) * 2013-01-10 2014-07-15 Richemont Int Sa Procédé optique pour rendre invisible au moins un composant d'un mouvement de montre.
EP2791738A1 (de) * 2011-12-16 2014-10-22 Ali&Co Geneve SA Umkehrbare uhr
WO2016004540A1 (fr) 2014-07-09 2016-01-14 Richemont International Sa Procede optique pour rendre invisible au moins un composant d'un mouvement de montre

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19849161A1 (de) * 1998-10-26 2000-05-18 Mannesmann Vdo Ag Zeigerinstrument
DE19927462A1 (de) * 1999-06-16 2000-12-21 Volkswagen Ag Kombi-Anzeigeinstrument, insbesondere für ein Kraftfahrzeug-Armaturenbrett
DE10110991A1 (de) * 2001-03-07 2002-11-14 Siemens Ag Anzeigevorrichtung
ATE414293T1 (de) * 2006-03-30 2008-11-15 Quinting Sa Einrichtung zum kompensieren der synergistischen effekte einer sogenannten mysterious watch
US7568831B2 (en) 2006-10-06 2009-08-04 Tiffany & Co. Watch Center Ag Tourbillion-type timepiece movement
KR101006383B1 (ko) * 2008-06-26 2011-01-10 최승욱 입체 시계
ITTO20130064A1 (it) * 2013-01-28 2014-07-29 Fausto Romeo Micottis Orologio
WO2015002628A2 (en) 2013-07-03 2015-01-08 Sheyko Sergiy Vyacheslavovich Gear mechanism of measuring instrument and electro-mechanical and mechanical watches containing the same

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR995352A (fr) * 1949-09-17 1951-11-30 Transformations accessoires aux montres et aspects extérieurs en résultant
US2749704A (en) * 1953-10-30 1956-06-12 Heikkila Pentti Electric clock time indicating device
DE2204907A1 (de) * 1972-02-02 1973-08-09 Schumacher & Schmidt Ohg Masch Uhr
FR2525357A3 (fr) * 1982-04-15 1983-10-21 Masson Michel Pendule transparente
EP0131267A1 (de) * 1983-07-08 1985-01-16 Eta SA Fabriques d'Ebauches Tragbare Vorrichtung mit sichtbarem Mechanismus
EP0360140A1 (de) * 1988-09-23 1990-03-28 Eta SA Fabriques d'Ebauches Eine ganz oder teilweise den Aufbau zeigende Skelettuhr

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH1575873A4 (de) * 1973-11-09 1976-04-15
JPS5228358A (en) * 1975-08-28 1977-03-03 Kyukichi Kuroki Transparent clock
JPS6015692B2 (ja) * 1978-11-22 1985-04-20 株式会社神戸製鋼所 合金鉄用電気炉への原料装入方法
US4525077A (en) * 1982-01-05 1985-06-25 Ketner Eugene N Timepiece having central opening
JPS58136886A (ja) * 1982-02-05 1983-08-15 セイコーインスツルメンツ株式会社 腕時計用カバ−ガラス
DE4226926A1 (de) * 1992-03-18 1993-09-23 Andreas Dipl Ing Raspini Zeiger-analog-uhr mit reiffoermigem uhr-chassis
JP4138293B2 (ja) * 2001-10-26 2008-08-27 セイコーエプソン株式会社 シリコンデバイスの製造方法及びインクジェット式記録ヘッドの製造方法

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR995352A (fr) * 1949-09-17 1951-11-30 Transformations accessoires aux montres et aspects extérieurs en résultant
US2749704A (en) * 1953-10-30 1956-06-12 Heikkila Pentti Electric clock time indicating device
DE2204907A1 (de) * 1972-02-02 1973-08-09 Schumacher & Schmidt Ohg Masch Uhr
FR2525357A3 (fr) * 1982-04-15 1983-10-21 Masson Michel Pendule transparente
EP0131267A1 (de) * 1983-07-08 1985-01-16 Eta SA Fabriques d'Ebauches Tragbare Vorrichtung mit sichtbarem Mechanismus
EP0360140A1 (de) * 1988-09-23 1990-03-28 Eta SA Fabriques d'Ebauches Eine ganz oder teilweise den Aufbau zeigende Skelettuhr

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
HOBBY KLOK,HOOFDKATALOGUS, 1987, HEEMSTEDE,DIE NIEDERLANDE., pages 116 *

Cited By (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1719532A2 (de) 1997-03-20 2006-11-08 Stryker Corporation Osteogene Artikel und Verwendung dieser Artikel zur Knochenreparatur
EP1719531A2 (de) 1997-03-20 2006-11-08 Stryker Corporation Osteogene Artikel und ihre Verwendung zur Knochenreparatur
EP1988395A1 (de) 1997-05-30 2008-11-05 Curis, Inc. Verfahren zur Beurteilung von Gewebemorphogenese und- aktivität
EP2309261A1 (de) 1997-05-30 2011-04-13 Stryker Corporation Verfahren zur Beurteilung von Gewebemorphogenese und- aktivität
US7147839B2 (en) 1998-05-29 2006-12-12 Curis, Inc. Methods for evaluating tissue morphogenesis and activity
WO2005089829A2 (en) 2004-03-10 2005-09-29 Scil Technology Gmbh Coated implants, their manufacturing and use thereof
EP2298335A1 (de) 2004-05-25 2011-03-23 Stryker Corporation Verwendung von morphogene Proteine zur Behandlung von Knorpeldefekten
EP2540310A1 (de) 2006-05-17 2013-01-02 Stryker Corporation Verfahren zum Behandeln von Knorpeldefekten unter Verwendung eines löslichen morphogenen Proteinkomplexes
US8895506B2 (en) 2006-12-14 2014-11-25 DePuy Synthes Products, LLC Protein stabilization formulations
US7956028B2 (en) 2006-12-14 2011-06-07 Johnson & Johnson Regenerative Therapeutics, Llc Protein stabilization formulations
US8435943B2 (en) 2006-12-14 2013-05-07 Advanced Technogies And Regenerative Medicine, Llc Protein stabilization formulations
WO2008082563A2 (en) 2006-12-21 2008-07-10 Stryker Corporation Sustained-release formulations comprising crystals, macromolecular gels, and particulate suspensions of biologic agents
US7964561B2 (en) 2007-06-29 2011-06-21 Advanced Technologies And Regenerative Medicine, Llc Protein formulations for use at elevated temperatures
US8058237B2 (en) 2007-08-07 2011-11-15 Advanced Technologies & Regenerative Medicine, LLC Stable composition of GDF-5 and method of storage
WO2009102966A2 (en) 2008-02-13 2009-08-20 Keith Hruska Method of treating vascular sclerosis
US7947649B2 (en) 2008-04-14 2011-05-24 Advanced Technologies And Regenerative Medicine, Llc Liquid buffered GDF-5 formulations
WO2010093925A2 (en) 2009-02-12 2010-08-19 Stryker Corporation PERIPHERAL ADMINISTRATION OF PROTEINS INCLUDING TGF-β SUPERFAMILY MEMBERS FOR TREATMENT OF SYSTEMIC DISORDERS AND DISEASE
WO2010110974A1 (en) 2009-03-24 2010-09-30 Stryker Corporation Methods and compositions for tissue engineering
WO2011031856A1 (en) 2009-09-09 2011-03-17 Stryker Corporation Bmp -7 for use in treating pain induced by injuries and diseases of an articular joint
WO2011035094A1 (en) 2009-09-17 2011-03-24 Stryker Corporation Buffers for controlling the ph of bone morphogenetic proteins
WO2011087768A1 (en) 2009-12-22 2011-07-21 Stryker Corporation Bmp-7 variants with reduced immunogenicity
EP2791738A1 (de) * 2011-12-16 2014-10-22 Ali&Co Geneve SA Umkehrbare uhr
CN104204967A (zh) * 2011-12-16 2014-12-10 阿里日内瓦股份有限公司 可翻转的神秘表
EP2791738B1 (de) * 2011-12-16 2021-08-25 Ali&Co Geneve SA Umkehrbare uhr
CH707437A1 (fr) * 2013-01-10 2014-07-15 Richemont Int Sa Procédé optique pour rendre invisible au moins un composant d'un mouvement de montre.
WO2016004540A1 (fr) 2014-07-09 2016-01-14 Richemont International Sa Procede optique pour rendre invisible au moins un composant d'un mouvement de montre

Also Published As

Publication number Publication date
DK0673519T3 (da) 1997-09-22
ATE149703T1 (de) 1997-03-15
GR3023489T3 (en) 1997-08-29
DE4334646C1 (de) 1994-09-29
ES2101573T3 (es) 1997-07-01
JPH08504956A (ja) 1996-05-28
DE59401945D1 (de) 1997-04-10
EP0673519A1 (de) 1995-09-27
EP0673519B1 (de) 1997-03-05
JP3084484B2 (ja) 2000-09-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0673519B1 (de) Durchsichtige analog-zeituhr
DE3105243A1 (de) "zeitmessgeraet"
CH687494B5 (de) Uhr mit zwei Anzeigen fuer zwei verschiedene Ortszeiten.
EP1393135B1 (de) Chronograph mit digitaler anzeige
DE60222936T2 (de) Uhrwerk
DE3620421C2 (de)
DE3940326A1 (de) Mittel zur anzeige von messwerten
EP1256036A1 (de) Uhr mit einer vorrichtung zur anzeige von darstellung
DE3616886A1 (de) Uhr
DE3832271C2 (de)
EP0246238B1 (de) Uhr
DE3526028A1 (de) Anzeigevorrichtung fuer eine uhr
EP0656132B1 (de) Uhr
DE4124775C2 (de)
DE10104066B4 (de) Mechanik für eine Uhr
AT413306B (de) Analoguhr
DE691846C (de) Uhrwerk mit zentraler Sekundenzeigerachse
CH313605A (de) Uhrwerk mit einem mit dem Federhaus und mit der Federhauswelle in Antriebsverbindung stehenden Differentialgetriebe
DE10237453B3 (de) Möbelstück
DE19808283B4 (de) Uhr, insbesondere Wanduhr
DE102022110815A1 (de) Uhrzeit-Anzeigemethode sowie eine Uhr mit dieser Uhrzeit-Anzeigemethode
EP2874021B1 (de) Uhr mit analoger Zeitanzeige
DE3439189A1 (de) Uhr mit unsichtbarem antriebswerk
DE202019004030U1 (de) Armbanduhr
DE102019007442A1 (de) Anzeige von Tag- und Nachtzeit bei Uhren durch sich in Richtung ihrer Längsachse drehbare Zeiger

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CN JP RU US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1994928404

Country of ref document: EP

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
ENP Entry into the national phase

Ref country code: US

Ref document number: 1995 454209

Date of ref document: 19950726

Kind code of ref document: A

Format of ref document f/p: F

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1994928404

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1994928404

Country of ref document: EP