DE3940326A1 - Mittel zur anzeige von messwerten - Google Patents

Mittel zur anzeige von messwerten

Info

Publication number
DE3940326A1
DE3940326A1 DE19893940326 DE3940326A DE3940326A1 DE 3940326 A1 DE3940326 A1 DE 3940326A1 DE 19893940326 DE19893940326 DE 19893940326 DE 3940326 A DE3940326 A DE 3940326A DE 3940326 A1 DE3940326 A1 DE 3940326A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
display means
means according
symbols
disc
disks
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19893940326
Other languages
English (en)
Inventor
Erik Riedel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19893940326 priority Critical patent/DE3940326A1/de
Publication of DE3940326A1 publication Critical patent/DE3940326A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D13/00Component parts of indicators for measuring arrangements not specially adapted for a specific variable
    • G01D13/22Pointers, e.g. settable pointer

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromechanical Clocks (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf Mittel zur Anzeige von Meß­ werten mit einem, zwei oder mehr Elementen, die drehbar vor einem Skalenfeld (Zifferblatt, Meßskala o. dgl.) ange­ ordnet sind.
Üblicherweise erfolgt die Anzeige von Meßwerten mit Hilfe von als Zeiger ausgebildeten Elementen. Mindestens ein, häufig mehrere Zeiger sind um eine gemeinsame oder um verschiedene Achsen drehbar angeordnet. Die die Zeiger tragenden und antreibenden Wellenenden ragen durch eine oder mehrere zentrale Öffnungen eines Skalenfeldes hervor. Im peripheren Bereich des Skalenfeldes sind in der Regel Ziffern oder andere Symbole angeordnet.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Mittel zur Anzeige von Meßwerten zu schaffen, bei denen ständig sich verändernde Farbeffekte auftreten.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß das bzw. die der Meßwertanzeige dienenden Elemente mindestens als Teilkreisscheiben, vorzugsweise Vollkreis­ scheiben, ausgebildet sind und aus einem transparenten Material bestehen, das zumindest teilweise eingefärbt und/oder mit Symbolen, Darstellungen oder Teilen davon versehen ist. Bei in dieser Weise ausgebildeten Anzeigemitteln treten ständig wechselnde Überlagerungen der Farben und/oder Symbole auf. Allein die wechselnden Farbüberlagerungen bewirken ein ständig sich änderndes Aussehen von mit derartigen Anzeige­ mitteln ausgerüsteten Geräten. Sind ausschließlich oder zu­ sätzlich Symbole, figürliche Darstellungen oder ähnliches (oder Teile davon) auf den transparenten Scheiben vorhanden, dann bewirken auch diese ein interessantes, sich ständig veränderndes Wechselspiel. Sie können beispielsweise so ge­ staltet sein, daß sich bei bestimmten Stellungen der Anzeige­ mittel aus den auf verschiedenen Scheiben aufgedruckten Symbolen Buchstaben, Wörter, Satzteile oder - bei figürlichen Darstellungselementen - figürliche Gestaltungen zusammenfügen.
In Bezug auf die Einfärbung der transparenten Scheiben ist es vorteilhaft, wenn diese verschiedenfarbig und über den Umfang der Scheiben ungleichmäßig ist. Bei einer in dieser Weise aus­ gebildeten Anzeige werden sich im wesentlichen radial er­ streckende Farbenspiele hervorgerufen. Da die erfindungs­ gemäßen Anzeigemittel zu verschiedenen Zeitpunkten bzw. bei verschiedenen Stellungen stets ein farblich unterschiedliches Aussehen haben, können die Farben die Ablesegenauigkeit und Ablesesicherheit der Meßwerte unterstützen.
Uhren mit farbunterstützter Zeitanzeige sind bekannt, z. B. die Farb-Zeit-Uhr von Chrom-A-Chron. Bei dieser Uhr weist das Zifferblatt farblich unterschiedliche, sektorförmige Abschnitte auf. Vor diesem Zifferblatt dreht sich nur ein Anzeigeelement, nämlich eine schwarze Scheibe mit einem sektorförmigen Ein­ schnitt von etwa 30 Grad. Die Vielfalt der Farberscheinungen ist auf die Anzahl der farblich unterschiedlichen Sektoren des Zifferblattes begrenzt. Von Farbüberlagerungseffekten wird nicht Gebrauch gemacht.
Bei einem besonders vorteilhaften Ausführungsbeispiel, z. B. für Zeitanzeigemittel, sind drei transparente Vollkreisscheiben vor­ gesehen, von denen eine einen den Stundenzeiger bildenden Radial­ strich, eine weitere einen den Minutenzeiger bildenden Radial­ strich und die dritte einen den Sekundenzeiger bildenden Radial­ strich trägt. Sind bei einem Ausführungsbeispiel dieser Art transparente Einfärbungen vorgesehen, deren Stärke sich nur im Bereich der Radialstriche diskontinuierlich, im übrigen aber kontinuierlich verändert, dann treten sowohl stufenlose als auch abrupte Farbwechsel auf, welche nicht nur überaus dekorativ sind, sondern auch noch eine zu­ sätzliche Uhrzeit-Ablesehilfe bilden. Eine besonders har­ monische Lösung ist die Kombination der drei Grundfarben blau, rot und gelb. Wird z. B. die Scheibe des Stunden­ zeigers blau, die des Minutenzeigers rot und die des Sekundenzeigers gelb eingefärbt, dann können je nach Uhr­ zeit die Farbenspiele des Regenbogens auftreten oder - z. B. um 12 Uhr - nur noch eine unterschiedlich intensive Erd­ farbe.
Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung sollen anhand von in den Fig. 1 bis 12 dargestellten Aus­ führungsbeispielen für Zeitanzeigemittel erläutert werden.
Es zeigen:
Fig. 1 eine seitliche Ansicht einer Uhr, bei der drei im Schnitt dargestellte trans­ parente Scheiben nach der Erfindung zur Anzeige der Zeit vorgesehen sind,
Fig. 2 eine vergrößerte Schnittdarstellung nach Fig. 1,
Fig. 3 bis 5 die der Zeitanzeige dienenden trans­ parenten Scheiben,
Fig. 6 bis 9 verschiedene Stellungen der Zeitanzeige­ mittel nach der Erfindung,
Fig. 10 und 11 transparente Scheiben nach der Erfindung mit Symbolbruchstücken und
Fig. 12 eine Ansicht der übereinander gelegten transparenten Scheiben nach den Fig. 10 und 11.
Fig. 1 zeigt eine schematisch dargestellte Uhr 1, deren Ge­ häuse 2 im Bereich einer Stirnseite gleichzeitig das Ziffer­ blatt 3 bildet. Die schematisch im peripheren Bereich des Zifferblattes 3 angedeuteten Ziffern sind mit 4 bezeichnet.
Aus einer zentralen Öffnung 5 des Zifferblattes 1 ragen drei zueinander konzentrisch angeordnete Wellen 6, 7, 8 hervor, welche die erfindungsgemäßen Zeitanzeigemittel tragen. Hier­ bei handelt es sich um die transparenten Scheiben 11, 12, 13, welche bei dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel einen identischen Durchmesser haben. Dieses Merkmal ist je­ doch nicht zwingend. Wie beim Stand der Technik (übliche Anzeige der Zeit mittels Zeigern) kann die zentrale Welle 6 eine Sekundenscheibe 11, die die Welle 6 unmittelbar umgebende Hohlwelle 7 eine Minutenscheibe und die äußere Hohlwelle 8 eine Stundenscheibe 13 tragen.
Die vergrößerte Darstellung nach Fig. 2 läßt erkennen, wie die Wellen 6, 7, 8 mit den Scheiben 11, 12, 13 ver­ bunden werden können. Auf der Welle 6 ist ein scheiben­ förmiges Paßstück 14 mit einer Hülse 15 beispielsweise klemmend befestigt. Die Scheibe 11 ist mit der Unterseite des Paßstückes 14 verklebt. Die Hohlwellen 7 und 8 weisen flanschartige Kragen 16 und 17 auf, die ihrerseits jeweils mit den Scheiben 12 und 13 verklebt sind.
Die Fig. 3 bis 5 zeigen Ansichten der erfindungsgemäßen transpartenten Scheiben 11, 12, 13, welche jeweils einen den Sekundenzeiger 21, den Minutenzeiger 22 und den Stunden­ zeiger 23 bildenden Radialstrich aufweisen. Die Darstellungen lassen erkennen, daß die transparente Einfärbung jeweils so gewählt ist, daß sich die Stärke der Einfärbung mit dem Radialstrich abrupt von stark auf schwach ändert, und zwar gleichsinnig. In den übrigen Bereichen des Umfanges der Scheiben verändern sich die Stärken der Einfärbungen kontinuierlich. Ist ein Sektor der Scheiben von z. B. 30° (oder auch größer, bis 180°, oder kleiner, bis 10°) , zweckmäßig ein unmittelbar neben dem Radialstrich liegender Sektor, nicht eingefärbt, dann besteht die Möglichkeit, daß jede der Scheibenfarben unverfälscht erscheint. Sind drei Scheiben dieser Art vorgesehen und in den Grundfarben gelb (z. B. die Sekundenscheibe 11), rot (z. B. die Minuten­ scheibe 12) und blau (z. B. die Stundenscheibe 13) einge­ färbt, dann erscheinen nacheinander sämtliche Farben des Regenbogens.
Die Farbe des Zifferblattes ist bei diesem Ausführungsbei­ spiel zweckmäßig hell bzw. weiß. Es besteht jedoch die Möglichkeit, die Zifferblattfarbe in das Farbwechselspiel mit einzubeziehen. Diese Lösung ist insbesondere dann von Vorteil, wenn nur zwei Scheiben (Stundenscheibe 13, Minuten­ scheibe 12) vorhanden sind.
Die Fig. 6 bis 9 zeigen Zeitanzeigemittel nach der Er­ findung, bei der drei transparent eingefärbte Scheiben, jeweils mit einem einen Zeiger bildenden Radialstrich, vorhanden sind. Bei einer Einfärbung der Scheiben nach den Fig. 3 bis 5 ergibt sich in der 12-Uhr-Stellung der Scheiben 11, 12, 13 (Fig. 6) ein im Bereich der Radialstriche diskontinuierlicher, im übrigen aber konti­ nuierlicher Farbwechsel. Fig. 7 zeigt die Radialstriche in einer 1-Uhr-Stellung. Drei verschiedene Farben (blau in dem zwischen den Radialstrichen liegenden Sektor, gelb bis erdfarben im übrigen Bereich) werden sichtbar.
Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 8 haben die Zeiger eine der Uhrzeit "15 Minuten nach 5" entsprechende Stellung. Drei verschiedenfarbige Sektoren - lila zwischen dem Sekunden- und Minutenzeiger, grün zwischen dem Minuten- und Stundenzeiger, gelb bis braun im übrigen Bereich - er­ scheinen. Bei der Zeigerstellung nach Fig. 9 sind die Farben orange, gelb und hell- bis dunkelbraun.
Die Fig. 10 und 11 zeigen zwei transparente Scheiben (Stundenscheibe 13, Minutenscheibe 12) mit Symbolbruch­ stücken 24, 25. Eine Sekundenscheibe ist nicht vorgesehen.
In der 12-Uhr-Stellung bilden die Symbolbruchstücke 24, 25 die Buchstaben ER.
Die Vielzahl der Gestaltungsmöglichkeiten der erfindungs­ gemäßen Anzeigemittel ist sehr groß. Die transparenten Scheiben können beispielsweise sowohl eingefärbt sein als auch Symbole oder Darstellungen tragen. Bezieht man in das Ausführungsbeispiel nach den Fig. 10 bis 12 eine Sekunden­ scheibe ein, dann sind sich schnell wechselnde Symbol- oder Darstellungskombinationen möglich.

Claims (15)

1. Mittel zur Anzeige von Meßwerten mit einem, zwei oder mehr Elementen, die drehbar vor einem Skalenfeld (Ziffer­ blatt, Meßskala o. dgl.) angeordnet sind, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das bzw. die Elemente (11, 12, 13) mindestens als Teilkreisscheiben, vorzugsweise Vollkreisscheiben, ausgebildet sind und aus transparentem Material bestehen, das zumindest teilweise eingefärbt und/oder mit Symbolen, Darstellungen oder Teilen davon versehen ist.
2. Anzeigemittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auch der unterhalb des bzw. der Elemente (11, 12, 13) befindliche Bereich des Skalenfeldes (Hintergrund) zu­ mindest teilweise eingefärbt und/oder mit Symbolen, Dar­ stellungen oder Teilen davon versehen ist.
3. Anzeigemittel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Einfärbung der transparenten Scheibe (11, 12, 13) und/oder des Hintergrundes verschiedenfarbig ist.
4. Anzeigemittel nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß sich die Art und/oder die Stärke der Einfärbung von mindestens einer Scheibe (11, 12, 13) über den Umfang verändert.
5. Anzeigemittel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das bzw. die Elemente (11, 12, 13) mit Radialstrichen (21, 22, 23) versehen sind, welche die Funktion von Zeigern haben.
6. Anzeigemittel nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Stärke der transparenten Einfärbung im Bereich der Radialstriche (21, 22, 23) diskontinuier­ lich, im übrigen aber kontinuierlich verändert.
7. Anzeigemittel nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein sich an die abnehmende Einfärbung anschließender Sektor ohne Einfärbung vorhanden ist.
8. Anzeigemittel nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß sich der nicht eingefärbte Sektor über einen Winkel von 10° bis 180°, vorzugsweise 30° bis 90°, erstreckt.
9. Anzeigemittel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die für die Scheiben (11, 12, 13) gewählten Farben die Grundfarben sind.
10. Anzeigemittel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie der Zeitanzeige dienen.
11. Anzeigemittel nach einem der Ansprüche 5 bis 9 und 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Radialstriche (21, 22, 23) den Sekunden-, Minuten- und/oder Stundenzeiger bilden.
12. Anzeigemittel nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheibe (13) des Stundenzeigers (23) blau, die Scheibe (12) des Minutenzeigers (22) rot und die Scheibe (11) des Sekundenzeigers (21) gelb eingefärbt ist.
13. Anzeigemittel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Hintergrund (Zifferblatt, Meßskala o. dgl.) neutral (hell, weiß) oder farbig ist.
14. Anzeigemittel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheiben (11, 12, 13) mit Symbolen, Buchstaben, Worten, figürlichen oder abstrakten Darstellungen oder auch Teilen davon versehen sind, welche sich bei bestimmten Stellungen der Scheiben zu zusammen­ gesetzten Symbolen, Zeichen, Sätzen, Darstellungen und dergleichen zusammenfügen.
15. Anzeigemittel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß aus einer zentralen Öffnung (5) des Hintergrundes (Zifferblatt, Meßskala o. dgl.) konzentrisch zueinander angeordnete Wellen (6, 7, 8) her­ vorragen, welche die transparenten Scheiben (11, 12, 13) tragen.
DE19893940326 1989-12-06 1989-12-06 Mittel zur anzeige von messwerten Withdrawn DE3940326A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893940326 DE3940326A1 (de) 1989-12-06 1989-12-06 Mittel zur anzeige von messwerten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893940326 DE3940326A1 (de) 1989-12-06 1989-12-06 Mittel zur anzeige von messwerten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3940326A1 true DE3940326A1 (de) 1991-06-13

Family

ID=6394915

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19893940326 Withdrawn DE3940326A1 (de) 1989-12-06 1989-12-06 Mittel zur anzeige von messwerten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3940326A1 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4205585A1 (de) * 1992-02-24 1993-08-26 Jahoda Frantisek Verfahren und vorrichtung zum optischen anzeigen von messwerten mit einem anzeigemittel
DE9409849U1 (de) * 1994-06-22 1994-11-10 Lüth, Alexander, 99894 Friedrichroda Uhr für Fußballschiedsrichter
DE4318554A1 (de) * 1993-06-04 1994-12-08 Daimler Benz Ag Mehrfachzeiger-Anzeigeinstrument für wenigstens zwei Anzeigefunktionen
DE4325721A1 (de) * 1993-07-30 1995-02-02 Bayerische Motoren Werke Ag Anzeigevorrichtung
DE9409714U1 (de) * 1994-04-27 1995-06-01 Gründl, Waltraud, 88138 Weißensberg Serviceanzeiger
DE4403283A1 (de) * 1994-01-31 1995-08-03 Idea Productservice Gmbh Vorrichtung für die sukzessive Darstellung verschiedener optischer Erscheinungen
DE4410704A1 (de) * 1994-03-28 1995-10-05 Baumann Guenter Werbe- oder Kommunikationsmittel
DE4433817C1 (de) * 1994-09-22 1996-04-11 Taiyo Musikinstrumente Gmbh Zeitanzeigevorrichtung
DE19903202A1 (de) * 1999-01-27 2000-08-24 Siemens Ag Anzeigevorrichtung mit Zeiger
DE10131262A1 (de) * 2001-06-29 2003-01-16 Siemens Ag Anzeigeinstrument
DE102006041410A1 (de) * 2006-09-04 2008-03-06 Georg Menshen Gmbh & Co. Kg Anzeigevorrichtung
DE102008002825A1 (de) * 2007-11-29 2009-06-25 Kastenholz, Erich, Dipl.-Ing. Anzeigesystem und Uhr mit Anzeigesystem

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4205585A1 (de) * 1992-02-24 1993-08-26 Jahoda Frantisek Verfahren und vorrichtung zum optischen anzeigen von messwerten mit einem anzeigemittel
DE4318554A1 (de) * 1993-06-04 1994-12-08 Daimler Benz Ag Mehrfachzeiger-Anzeigeinstrument für wenigstens zwei Anzeigefunktionen
DE4325721A1 (de) * 1993-07-30 1995-02-02 Bayerische Motoren Werke Ag Anzeigevorrichtung
DE4403283A1 (de) * 1994-01-31 1995-08-03 Idea Productservice Gmbh Vorrichtung für die sukzessive Darstellung verschiedener optischer Erscheinungen
DE4410704A1 (de) * 1994-03-28 1995-10-05 Baumann Guenter Werbe- oder Kommunikationsmittel
DE9409714U1 (de) * 1994-04-27 1995-06-01 Gründl, Waltraud, 88138 Weißensberg Serviceanzeiger
DE9409849U1 (de) * 1994-06-22 1994-11-10 Lüth, Alexander, 99894 Friedrichroda Uhr für Fußballschiedsrichter
DE4433817C1 (de) * 1994-09-22 1996-04-11 Taiyo Musikinstrumente Gmbh Zeitanzeigevorrichtung
DE19903202A1 (de) * 1999-01-27 2000-08-24 Siemens Ag Anzeigevorrichtung mit Zeiger
DE19903202B4 (de) * 1999-01-27 2007-12-13 Siemens Ag Anzeigevorrichtung mit Zeiger
DE10131262A1 (de) * 2001-06-29 2003-01-16 Siemens Ag Anzeigeinstrument
US6925959B2 (en) 2001-06-29 2005-08-09 Siemens Aktiengesellschaft Indicating instrument
DE102006041410A1 (de) * 2006-09-04 2008-03-06 Georg Menshen Gmbh & Co. Kg Anzeigevorrichtung
DE102006041410B4 (de) * 2006-09-04 2016-03-10 Georg Menshen Gmbh & Co. Kg Anzeigevorrichtung
DE102008002825A1 (de) * 2007-11-29 2009-06-25 Kastenholz, Erich, Dipl.-Ing. Anzeigesystem und Uhr mit Anzeigesystem

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0673519B1 (de) Durchsichtige analog-zeituhr
DE60226275T2 (de) Uhr mit animation
DE3940326A1 (de) Mittel zur anzeige von messwerten
WO1988002507A1 (en) Time indicating device
EP1393135B1 (de) Chronograph mit digitaler anzeige
DE2035719C3 (de) Drehknopf
DE2547657A1 (de) Uhr, insbesondere tisch-, stand-, wanduhr o.dgl.
WO2001061423A1 (de) Uhr mit einer vorrichtung zur anzeige von darstellung
DE1964488B2 (de) Uhr mit Scheibenanzeige
DE3616886A1 (de) Uhr
EP0354187B1 (de) Zeitanzeigevorrichtung
EP1577716A2 (de) Uhr
DE102014111974A1 (de) Funktionszifferblatt
DE3526028A1 (de) Anzeigevorrichtung fuer eine uhr
EP0246238B1 (de) Uhr
DE2519342A1 (de) Einrichtung fuer die anzeige von ziffern oder buchstaben an zeitmessgeraeten
DE1921563A1 (de) Zifferblatt fuer Kleinuhren
DE202019004030U1 (de) Armbanduhr
DE9309100U1 (de) Zeitanzeigevorrichtung
DE363695C (de) Selbsttaetige Stellvorrichtung an Zeigern fuer 24-Stunden-Uhren
DE9010933U1 (de) Zeitanzeigevorrichtung für eine Uhr
DE535607C (de) Zifferblatt mit Ringspalten
DE2411799C3 (de) Zeitanzeigevorrichtung für eine Uhr
DE2247258A1 (de) Zeitmessgeraet
DE579715C (de) Verkehrsampel

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee