DE659704C - Photographische Kamera mit elektrischem Belichtungsmesser - Google Patents
Photographische Kamera mit elektrischem BelichtungsmesserInfo
- Publication number
- DE659704C DE659704C DEC51394D DEC0051394D DE659704C DE 659704 C DE659704 C DE 659704C DE C51394 D DEC51394 D DE C51394D DE C0051394 D DEC0051394 D DE C0051394D DE 659704 C DE659704 C DE 659704C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- resistor
- measuring instrument
- aperture
- exposure time
- resistance
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03B—APPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
- G03B7/00—Control of exposure by setting shutters, diaphragms or filters, separately or conjointly
- G03B7/04—Control effected by hand adjustment of a member that senses indication of a pointer of a built- in light-sensitive device, e.g. by restoring point to a fixed associated reference mark
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Exposure Control For Cameras (AREA)
Description
C 51394
Es sind bereits photographische Kameras mit elektrischem Belichtungsmesser bekannt,
bei welchen mit dem Meßinstrument 'und einer Photozelle zwei veränderliche Widerstände in
Reihe geschaltet sind, von welchen das eine mit den Mitteln zur Einstellung der Blendenöffnung
und das andere mit den Mitteln zur Einstellung der Belichtungszeit gekoppelt ist,
so daß bei Veränderung dieser Widerstände gemäß der Anzeige des Meßinstrumentes
gleichzeitig· die Blendenöffnung bzw. die Belichtungszeit entsprechend eingestellt wird.
Diese Anordnungen haben jedoch- den Nachteil, daß infolge der Reihenschaltung der beiden
Widerstände miteinander und mit dem Meßinstrument der durch das Meßinstrument fließende Strom sich bei Änderung des Wertes
des einen Widerstandes nicht proportional
■ dieser Änderung .ändert, sondern je nach dem jeweiligen Wert des anderen Widerstandes
abweichend davon, und infolgedessen eine genaue Einstellung der Blendenöffnung bzw. der Belichtungszeit nicht möglich' ist.
Es ist auch bekannt, nur einen Widerstand
z5 zu verwenden, wobei der Widerstand selbst
entsprechend der einen Korrekturgröße und sein Gleitkontakt entsprechend der anderen
Korrekturgröße verschiebbar ist. Hier tritt zwar der eingangs erwähnte Nachteil nicht
auf, dafür ist hier aber mit Rücksicht auf die !ungleiche Teilung der Blendenskala
ein Ausgleichsgetriebe zwischen dem, Widerstand und der Blende erforderlich. Bei mit
einem Schlitzverschluß versehenen Kameras ist überdies mit Rücksicht auf die Arbeitsweise
des Schlitzverschlusses 'ein weiteres Ausgleichsgetriebe
zwischen dem. Schlitzverschluß und dem Gleitkontakt nötig; schließlich muß
mit Rücksicht auf die sich, mit Brennweite des Objektivs ändernde Entfernung des Blendenverstellringes
vorn Kameragehäuse eine zur Überbrückung aller vorkommenden Entfernungen geeignete mechanische· Kraftübertragung
zwischen dem Gleitkontakt und der Belichtungszeiteinstellung vorhanden sein.
Alle diese Nächteile sind gemäß der Erfindung dadurch vermieden, daß in an sich
bekannter Weise je ein mit der Belichtungszeiteinstellung und mit der Blendeneinstellung
gekoppelter Widerstand verwendet ist, der eine dieser Widerstände jedoch zu dem Meßinstrument
parallel geschaltet ist. Hierbei' ändert sich der durch das Meßinstrument fließende Strom bei Änderung des Wertes des
einen der beiden Widerstände, gleichgültig, wie der jeweilige Wert des anderen Widerstandes
ist, fast genau proportional zu dieser Änderung, so daß Bach Angabe des Meßinstrumentes
eine völlig, zuverlässige Einstellung der Blende bzw. der Belichtungszeit
möglich ist. Infolge der Verwendung zweier Widerstände ist hier kein Ausgleichsgetriebe
erforderlich, da beide Widerstände elektrisch voneinander unabhängig sind und ihre Teilung
genau entsprechend der Skala der Blende^-' öffnung bzw. der Belichtungzeiten vorgenom,-'
men werden kann. Infolgedessen 'kann auch, bei auswechselbaren Objektiven mit eingebautem
Widerstand die mechanische Kraftübertragung fortfallen, vielmehr ist zwischen dem in die Objektivfassung und dem in das
Kameragehäuse eingebauten Widerstand nur eine leicht herstellbare, von außen 'unsichtbare
elektrische Verbindung erforderlich, so daß die auswechselbaren Objektive mit eingebautem
Widerstand mit völlig geschlossener Fassung und daher staub- und wasserdicht
ausgeführt werden können.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung schematiseh dargestellt.
In der Zeichnung ist das Objektiv einer Kamera mit ι bezeichnet. Die Objektivfassung
ist in bekannter Weise mit einem Hebel 2 zur Einstellung der Blendenöffnung
versehen, welcher sich vor einer die Blendenöffnung anzeigenden Skala bewegt, In der
Objektivfassung ist ein Widerstand 3 vorgesehen, welcher mit seinem einen Ende an
den einen Pol der licht elektrischen. Zelle 4 angeschlossen ist. Mit dem Hebel 2 ist ein
auf diesem Widerstand gleitender Schieber^ verbunden, welcher mit der sich entlang des
Widerstandes erstreckenden und von ihm isolierten Schiene 6 in Berührung steht. Das
Ende der Schiene 6 ist über einen konstanten Widerstand 7 mit einem zweiten veränderlichen
Widerstand 8 verbunden, welcher die ■ zur Einstellung der Belichtungszeit dienende
Scheibe 9 umgibt. Mit dieser Scheibe ist ebenfalls ein auf dem Widerstands gleitender
Schieber 10 verbunden, welcher mit einer sich entlang des Widerstandes erstreckenden
und vom Widerstand isolierten Schiene 11 in Berührung steht. Die Schienen ist an den
anderen Pol der lichtelektrischen Zelle 4 angeschlossen.
Zum Widerstand 8 ist ein elektrisches Meßinstrument 12, beispielsweise ein
Drehspulinstrument, parallel geschaltet, dessen Zeiger in stromlosem Zustand des Instrumentes
an der mit 00 bezeichneten Stelle seiner Skala steht. Von diesem Punkt fortschreitend, trägt die Skala 'die Bezeichnungen
. 60, 30, 10, 5, 2, r, o.
Die Größe des Widerstandes 3 nimmt mit zunehmender Größe der Blendenöffnung ab,
die Größe des Widerstandes 8 nimmt mit zunehmender Belichtungszeit zu. Die Widerstände
sind vorteilhaft so bemessen, daß die Größe der ersten Stufe des Widerstandes 3 etwa gleich der Summe des Meßinstrumentenwiderstandes,
des Zellenwiderstandes und des konstanten Widerstandes ist, während die
volle Größe des Widerstandes 8 etwa das !Zehnfache des Meßinstrumentenwiderstandes
"beträgt. Beide Widerstände sind derart be- \ Schaffen, daß sich ihr Wert bei Regelung
; 'der Blendeneinstellung bzw. der Belichtungszeit proportional der Änderung dieser Größen
ändert.
Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist nun wie folgt:
Es sei angenommen, daß die Kamera sich im Dunkeln befindet und die größte Blendenöffnung
F: 2,8 sowie die größte einstellbare Belichtungszeit von 1 Sek. eingestellt ist, d.h.
der Widerstand 3 habe seinen kleinsten Wert und der Widerstand 8 seinen größten. Wird
nun durch Einschaltung einer starken Lichtquelle die lichtelektrische Zelle beleuchtet,
dann wird in ihr ein gewisser Strom erzeugt, welcher über den Widerstand 3 und infolge
des hohen Wertes des Widerstandes 8 zum größten Teil über das Meßinstrument fließt,
so daß dieses stark ausschlägt und sein Zeiger den Punkt ο der Skala erreicht. Um nun
die richtige Belichtungszeit zu ermitteln, wird die Scheibe 9 entgegen dem Uhrzeigersinne
gedreht. Dadurch wird der Wert des Widerstandes 8 verringert, so daß ein immer gxö-ßeref
Teil" des Stromes durch diesen Widerstand und ein immer kleinerer Teil durch
das Meßinstrument fließt. Der Ausschlag des Meßinstrumentes wird daher nach einiger Zeit
so weit verringert, daß der Zeiger auf 1 zu
stehen kommt. Die in diesem Augenblick eingestellte Belichtungszeit, beispielsweise
1Z100 Sek., ist dann die richtige Belichtungszeit
bei der gegebenen Beleuchtung und der gegebenen Blendenöffnung. Wird nun. die Blendenöffnung verringert, beispielsweise auf
F: 9, dann wird dadurch der Wert des Widerstandes 3 erhöht, es fließt durch das Meßinstrument
und durch den Widerstand 8 weniger Strom, und infolgedessen rückt der
Zeiger des Meßinstrumentes beispielsweise auf den Punkt 10 der Skala. Um nun den Zeiger
wieder auf 1 zu bringen, muß der Widerstand 8 durch Drehung der Scheibe 9 vergrößert
werden, damit der durch das Meß-no instrument fließende Teil des Stromes erhöht
wird. Dies bewirkt eine Verlängerung der eingestellten Belichtungszeit, beispielsweise
auf Y10 Sek., wodurch die Wirkung der verkleinerten
Blendenöffnung ausgeglichen ist. Eine etwa eintretende. Verringerung der Beleuchtungsstärke
wirkt natürlich ebenso wie die Verkleinerung der Blendenöffnung, der
durch das Meßinstrument fließende Strom nimmt ab, der Anschlag des Zeigers des
Meßinstrumentes verringert sich und muß durch weitere Drehung der Scheibe9 im' Uhr-
zeigersinne, d.h. weitere Vergrößerung der Belichtungszeit, wieder auf den richtigen Wert
gebracht werden.
Ist es auch bei Einstellung der größten Belichtungszeit, ,also von ι Sek., nicht .möglich,
den Zeiger des Meßinstrumentes auf, J-'' zu
bringen, dann bedeutet dies, daß man. - auf Zeitbelichtung übergehen muß. Das richtige
Maß der Zeitbelichtung wird durch den Punkt
ίο der Skala angegeben, an welchem der Zeiger
des Meßinstrumentes bei Einstellung der größten Momentbelichtung, also ι Sek.,
stehengeblieben ist. Ist dies beispielsweise der Punkt io der Skala, dann erhält man die
richtige Belichtungszeit durch Multiplikation der eingestellten Belichtungszeit von 1 Sek.
mit 10 zu 10 Sekunden.
Um die Vorrichtung der jeweiligen Empfindlichkeit des verwendeten Films angleichen
zu können, ist die Skala des Meßinstrumentes zweckmäßig drehbar angeordnet und an
ihrem Umfang mit einer Teilung nach Scheinergraden versehen.
Claims (1)
- Patentanspruch:Photographische Kamera mit elektrischem Belichtungsmesser, bei der zwei mit der lichtelektrischen Zelle in Reihe geschaltete veränderliche Widerstände zwangsläufig mit dem Mittel zur Einstellung der Blendenöffnung des Objektivs bzw. der Belichtungszeit gekoppelt sind, dadurch gekennzeichnet, daß einer der Widerstände zu dem Meßinstrument parallel geschaltet ist.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEC51394D DE659704C (de) | 1936-02-29 | 1936-02-29 | Photographische Kamera mit elektrischem Belichtungsmesser |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEC51394D DE659704C (de) | 1936-02-29 | 1936-02-29 | Photographische Kamera mit elektrischem Belichtungsmesser |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE659704C true DE659704C (de) | 1939-07-20 |
Family
ID=7027391
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEC51394D Expired DE659704C (de) | 1936-02-29 | 1936-02-29 | Photographische Kamera mit elektrischem Belichtungsmesser |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE659704C (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE893268C (de) * | 1947-06-27 | 1953-10-15 | Gyoergy Dipl-Ing Jacoby | Lichtelektrischer Belichtungsmesser |
DE1067685B (de) * | 1954-10-01 | 1959-10-22 | Hans Deckel Dr Ing | Photographische Kamera |
DE1082798B (de) * | 1955-10-15 | 1960-06-02 | Gauthier Gmbh A | Photographischer Objektivverschluss mit gekuppeltem Belichtungsmesser |
DE1092298B (de) * | 1953-11-24 | 1960-11-03 | Gossen & Co Gmbh P | Fotoelektrischer Belichtungsregler |
DE1101134B (de) * | 1956-07-10 | 1961-03-02 | Leitz Ernst Gmbh | Lichtelektrischer Belichtungsmesser |
DE977581C (de) * | 1944-02-27 | 1967-05-03 | Gustav Dr H C Weissenberg | Belichtungsmesser fuer photographische Kameras |
-
1936
- 1936-02-29 DE DEC51394D patent/DE659704C/de not_active Expired
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE977581C (de) * | 1944-02-27 | 1967-05-03 | Gustav Dr H C Weissenberg | Belichtungsmesser fuer photographische Kameras |
DE893268C (de) * | 1947-06-27 | 1953-10-15 | Gyoergy Dipl-Ing Jacoby | Lichtelektrischer Belichtungsmesser |
DE1092298B (de) * | 1953-11-24 | 1960-11-03 | Gossen & Co Gmbh P | Fotoelektrischer Belichtungsregler |
DE1067685B (de) * | 1954-10-01 | 1959-10-22 | Hans Deckel Dr Ing | Photographische Kamera |
DE1082798B (de) * | 1955-10-15 | 1960-06-02 | Gauthier Gmbh A | Photographischer Objektivverschluss mit gekuppeltem Belichtungsmesser |
DE1101134B (de) * | 1956-07-10 | 1961-03-02 | Leitz Ernst Gmbh | Lichtelektrischer Belichtungsmesser |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2065789A1 (de) | Belichtungsmessanordnung fuer eine einaeugige spiegelreflexkamera | |
DE741845C (de) | Photographische Kamera mit Objektivblende, regelbarem Verschluss und einem elektrischen Belichtungsmesser | |
DE649259C (de) | Selbsttaetiger Belichtungsregler fuer photographische Kameras | |
DE659704C (de) | Photographische Kamera mit elektrischem Belichtungsmesser | |
DE1572755B2 (de) | Fotoelektrischer belichtungsmesser | |
DE1274438C2 (de) | Belichtungsmesser fuer eine einaeugige Spiegelreflexkamera zum Messen der Beleuchtung eines Bildfelds | |
DE698299C (de) | Photographische Kamera mit elektrischem Belichtungsmesser | |
DE2009091C3 (de) | Automatische Belichtungszeit-Steuervorrichtung für Kameras | |
DE2130869B2 (de) | Kamera mit Computerblitzgerät | |
DE1906201C3 (de) | Elektrische Belichtungsanzeigevorrichtung | |
DE669129C (de) | Fotografische Kamera mit eingebautem elektrischem Belichtungsmesser | |
DE1922912C3 (de) | Fotografische Kamera für ein durch einen Aufsteckschuh ansetzbares Blitzlichtgerät | |
DE1095658B (de) | Photographische Kamera mit eingebautem Belichtungsmesser | |
DE920530C (de) | Belichtungsmesser fuer photographische Kameras | |
DE1282442B (de) | Einaeugige Spiegelreflexkamera mit gekuppeltem Belichtungsmesser und mit Springblenden-Wechselobjektiven | |
DE1797596C3 (de) | Schaltungsanordnung zur Steuerung der Belichtungszeit bei einer einäugigen Spiegelreflexkamera | |
DE2753208A1 (de) | Blitzbelichtungssteuervorrichtung | |
DE2155629C3 (de) | Belichtungssteuereinrichtung | |
CH213267A (de) | Photographische oder kinematographische Kamera mit gekuppeltem photoelektrischem Belichtungsmesser. | |
DE695293C (de) | Einrichtung zur optischen Anzeige des Erreichens eines gewuenschten Integralwertes einer Bestrahlung | |
AT144487B (de) | Photographische Kamera mit einem photoelektrischen Belichtungsmesser. | |
DE1772940C3 (de) | Einstellvorrichtung für ein Elektronenblitzgerät mit automatischer Lichtdosierung | |
AT234841B (de) | Automatischer Beleuchtungsregler | |
DE683722C (de) | Vorrichtung zum Messen von Beleuchtungsstaerken | |
DE2354572C2 (de) | Blendenregelvorrichtung in einer kinematografischen Kamera |