DE2009091C3 - Automatische Belichtungszeit-Steuervorrichtung für Kameras - Google Patents

Automatische Belichtungszeit-Steuervorrichtung für Kameras

Info

Publication number
DE2009091C3
DE2009091C3 DE2009091A DE2009091A DE2009091C3 DE 2009091 C3 DE2009091 C3 DE 2009091C3 DE 2009091 A DE2009091 A DE 2009091A DE 2009091 A DE2009091 A DE 2009091A DE 2009091 C3 DE2009091 C3 DE 2009091C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
capacitor
exposure time
bridge arm
differential amplifier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2009091A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2009091B2 (de
DE2009091A1 (de
Inventor
Ichiro Tokio Hamaguchi
Shigeo Yokohama Kanagawa Ono
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nikon Corp
Original Assignee
Nippon Kogaku KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nippon Kogaku KK filed Critical Nippon Kogaku KK
Publication of DE2009091A1 publication Critical patent/DE2009091A1/de
Publication of DE2009091B2 publication Critical patent/DE2009091B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2009091C3 publication Critical patent/DE2009091C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B7/00Control of exposure by setting shutters, diaphragms or filters, separately or conjointly
    • G03B7/08Control effected solely on the basis of the response, to the intensity of the light received by the camera, of a built-in light-sensitive device
    • G03B7/081Analogue circuits
    • G03B7/083Analogue circuits for control of exposure time

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Exposure Control For Cameras (AREA)
  • Indication In Cameras, And Counting Of Exposures (AREA)
  • Photometry And Measurement Of Optical Pulse Characteristics (AREA)

Description

7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche λ bis 5 für eine einäugige Spiegelreflexkamera, da durch gekennzeichnet, daß ein Speicherkonden sator (30) parallel /ur ersten Diode (4) mit Hilft eines Schalters (31) geschaltet ist, der im Ruhezustand geschlossen und bei öffnung des Verschlusses geöffnet ist (F i g. 4).
Die Erfindung bezieht sich auf eine aromatische Belichtungszeit-Steuervorrichtung für Kameras mit einer Einrichtung zum mechanischen Ingangsetzen der Öffnungsbewegung eines Verschlusses und zum elektromagnetischen Ingangsetzen seiner Schließen bewegung sowie mit einer das selbsttätige Steuern det Zeitspanne zwischen öffnen und Schließen des Verschlusses in Abhängigkeit von Belichtungsfaktoren, wie Helligkeit des Aufnahmegegenstandes, Blendeneinstellung, Filmempfindlichkeit usw. bewirken-
den elektronischen Sieuerungsschaltung, die einen Wandler zum Umwandeln der Helligkeit des Aufnahmegegenstandes in eine deren Logarithmus proportionale Spannung, eine Stelleinrichtung zum linearen Vergrößern oder Verringern dieser Spannung,
einen Wandler zum Umwandeln der vergrößerten oder verringerten Spannung in einen Strom, der einen Wert mit der Spannung als Exponent proportional ist, und eine Einrichtung zum Aufladen eines Kondensators mit diesem Strom synchron zum Öffnen des Verschlusses bis auf eine vorgegebene Ladespannung aufweist, v/obci die zum Aufladen des Kondensators bis auf die vorgegebene Ladespannung erforderliche Zeit die Belichtungszeit steuert. Mit der älteren deutschen Patentanmeldung P 19 33 889.7-51, veröffentlicht als deutsche Auslcgeschrift 1 933 889, wird ein elektronisch gesteuerter Verschluß für eine Kamera mit Innenlichtmessung vorgeschlagen, die einen Steuerkreis zum Steuern eines für die Betätigung des Kamcraverschlusses vorgesehenen Elektromagneten aufweist. Der Stcuerkreis erhält dabei von einem /?C-Glied eine Eingangsspannung, wobei der Widerstand dieses WC-Gliedes entsprechend bestimmter Aufnahmebedingungen, wie
ζ. B. der Filmempfindlichkeit, eingestellt wird. Aulicr- 1597 348 ein Verfahren'vorgeschlagen worden, bei dem erhält der Stcuerkrcs:, die Ladcspannung eines dem die Helligkeit des Aufnahmegegenstandes in eine Speicherkondcnsators zugeführt, deren Größe von Spannung umgewandelt wird, die dem Logarithmus der jeweiligen Objekthelligkeit abhangt. Der Steuer- dci Helligkeit proportional ist, wobei die umgcwanlcrcis schaltet daher sowohl in Abhängigkeit der durch 5 delte Spannung linear vergrößert oder verringert und den einstellbaren Widerstand gegebenen Eingangs- weiter in einen Strom umgewandelt wird, der einem spannung als auch der von der jeweiligen Objekt- Wert mit der Spannung als Exponent proportional hdl'ukeii bestimmten Ladespannung des Speicher- ist. Dieser Strom wird dann zum Aufladen des Konkundensators. Durch das Umschalten des Steuer- dcnsators benutzt, wobei die zum Aufladen des Konkreises wird der Elektromagnet für den Kamera- io densators bis auf die vorgegebene Ladespannung erverschluß in geeigneter Weise betätigt. Gemäß einer forderliche Zeit zum Steuern der Belichtungszeit bevorzugten Ausführungsform ist der Slcuerkreis dient.
durch einen Schalitransistor realisiert. Aufgabe der Erfindung ist es, eine Belichtungszeit-
BeI automatischen Belichtungszeit-Stcucrungsvor- Steuervorrichtung der genannten Art zu schaffen, bei richiüngen für Kameras der genannten Art wird eine 15 der die Einrichtung zum linearen Vergrößern oder Ver/ögerungszcit dadurch gewonnen, daß ein Foio- Verringern der logarithmisch umgewandelten Spanwiderstand und ein Kondensator in Reihe miteinander nung auch /ur vorherigen Anzeige der Bclichtungslieaci und die zum Aufladen des Kondensators bis zeit mit automatischer Steuerung dient, so daß eine aiii eine vorgegebene Ladespannung benötigte Zeit Umschaltung auf einen besonderen Schaltkreis für als \ erzögerungszeit benutzt wird. Als Fotowider- 20 diese Anzeige entfällt. Die Vorrichtung soll dabei stun-1 bzw" lichtempfindliches Element wird bei Ka- eine Umschaltung auf eine Handeinstellung der Bemc: .- hcrkömmlicherwcisc meistens Kadmiumsulfid lichtungszcit ermöglichen, wobei die Anzeigeeinrieh-(CUS) benutzt, doch müssen in diesem Fall die Kenn- tung als verriegelter bzw. gekuppelter Belichtungslinii-n des Kadmiumsiilfid-Elcmcnts berichtigt werden. messer fungiert und beim Ermitteln der Belichtungs-Die für die Aufladung eines Kondensators mit der 25 zeit die Verschlußgeschwindigkeit Vorrang erhalt, m> Kiipa/itütC bis auf eine Auslösespannung V, übe·- daß im Bedarfsfall eine willkürliche Über- oder einen Widerstand mit dem Widerstandswert R be- Unterbelichtung möglich ist.
nötmic Zeit ist durch die folgende Beziehung acucbcn: Bei einer Belichtungszeit-Steuervorrichtung der
eingangs genannten Art ist diese Aufgabe gemäß der
; C R Ino/i Vl \ (U 30 Erfindung dadurch gelöst, daß der Stromwandler als
iuj,ii 1, u; Differenzverstärker ausgebildet ist, dessen einem Em-
gang eine dem Logarithmus der Gegenstandshelhg-
wobei K0 die Spannung der Spannungsqucllc ist. heit proportionale Spannung und dessen anderem
Andererseits gilt für die Zeit ( auch die folgende Eingang eine Spannung zugeführt ist, die dem Loga-
Bc7iehung: 35 rithmus des Blendenwerts und/oder der Filmempfind-
- t 4-/R <: n\ lichkeit proportional ist, daß zwischen den Eingängen
ι - K2 · a-jo · ^ , Ut ein Anzciger jerart angeschlossen ist, daß sein Wick-
wobci lungswiderstand als Einrichtung zum Verringern der
Spannung dient und daß der Kondensator in einem
B = Helligkeit des Aufnahmegegenstandes, Ausgangskreis des Differenzverstärkers angeschlos-
S - Filmempfindlichkeit, sen jst
A = Blendeneinstellung und Bei dcr crfindungsgemäßen Vorrichtung ist also
Ic2 = eine Konstante ejn Differenzverstärker vorgesehen, dem zwei Ein-
jst gangsspannungen zugeführt werden. Die eine Ein-
♦5 gangsspannung hängt dabei von der jeweiligen
Durch Eliminieren der Zeit / aus den Beziehungen Gegenstandshelligkeit und die andere Eingangsspan-
(1) und (2) ergibt sich nung von jjem jeweils gewählten Blendenwert und/
jt,. /Ja _ oder der Filmempfindlichkeit ab. Im Ausgangskreis
R— '-- = Ic1-B l, (3) des Differenzverstärkers ist der Kondensator des Zeit-
C- B -S- log (1 — I 50 gliedes vorgesehen, durch dessen Ladevorgang die
\ V0] jeweilige Belichtungszeit bestimmt wird. Zwischen
wobei den beiden Eingängen des Differenzverstärkers ist ein
Anzeiger für die jeweilige Belichtungszeit vorgesehen,
Ii . k = ks-a- wobei der wick lungswiderstand dieses Anzeigers
' r- c 1 /1 v'\ 55 gleichzeitig zum Verringern der zwischen den beiden
C-A-logl 1 - I Eingängen iles Differenzverstärkers liegenden Span-
x °' nung dient, so daß der Differenzverstärker und auch
Die Widerstandskcnnlinie des Fotowiderstandes das mit seinem einen Eingang verbundene lichtemp-
bzw. des lichtempfindlichen Elements muß also der findliche Element in einem optimalen Arbeitsbereich
Beziehung (3) genügen. Nun ist der Widerstand der Co arbeitet. ,
gebräuchlichsten Kadmiumsulfid-Elemente allgemein Eine bevorzugte Ausführungsform der fcrtinuung
durch die folgende Beziehung angebbar: sieht vor, daß zum Aufladen des Kondensators ein
D-LO- (A\ Stellwiderstand derart vorgesehen ist, daß Mittel zu
R - Kx-B r, (4) seiner VersteiIung wahlweise den Kondensator cnt-
wobei - 0,6 bis 0,9. Hieraus folgt das Bedürfnis, 65 weder mit dem Stromwandler oder mit dem StHlden Wert ■ durch Hinzufügung einer geeigneten Ein- widerstand verbinden, und daß mit dem Anzeigei richtung zu dem Fotowiderstand gleich 1 zu machen. eine Anzeigeeinrichtung zusammenwirkt, die mirac. Hierzu ist in der deutschen Auslegeschrift Stelleinrichtung bei Handeinstellung der Belichtung:.
5 6
zeit als verriegelter bzw. gekuppelter Bclichtungs- ein Überbrückungsschalter 10. Die Emitlcrkrcisc bci-
mcsscr fungiert. , der Transistoren 7, 8 liegen an einem gemeinsamen
Mit der Erfindung wird eine Anzahl bedeutender Widerstand 11, der mithin die Summe der Ströme Vorteile erzielt. Zunächst dient der Anzeiger als steuert, welche die Transistoren 7 und 8 durchfließen. Mittel oder Bestandteil von Mitteln zum Kompcn- 5 Daraus folgt, daß der den Transistor 7 durchfließende siercn des lichtempfindlichen Elements, so daß diese Strom durch die Differenz zwischen der Eingangs-Kompensation wirksam durchgeführt werden kann. spannung des Transistors 7 und jener des Transi-Der Anzeiger ist in bezug auf den Meßkreis sowie stors 8 gesteuert wird. Der Betriebsbereich liegt in auf den Stcucrkrcis »festgelegt«, so daß sich ein der Sättigungszone des Kollektorstroms, d. h. im nicht Umschalten der Schaltkreise für die Ablesung er- io linearen Bereich, wo der Logarithmus des Kolkktorübrigl und auch veränderliche bzw. unstabile Ein- Stroms proportional zur Eingangsspannung ist.
flüsse beseitigt sind, welche den einwandfreien Be- Die Basis beider Transistoren 7, 8 ist an einen trieb der Vorrichtung nachteilig beeinflussen wurden, Anzeiger bzw ein Instrument 12 angeschlossen, mit beispielsweise schlechte Kontakte usw. Die Umschal- dem die Potentialdiffercnz zwischen den Eingängen tung auf Handsteuerung der Belichtungszeit kann 15 und also die einzustellende Belichtungszeit vorgebbar unabhängig vom Meßkreis vorgenommen werden, so ist. Durch geeignete Bemessung des Widerstandes der daß die mit SchaUcinrichtungen im Betrieb zusam- im Anzeiger 12 vorgesehenen Spule läßt sich die menwirkende Anzeigeeinrichtung vorteilhaft als vcr- Veränderung der Eingangsspannung des Transistors 7 riegeller bzw. gekuppelter Belichtungsmesser benutzt infolge von Schwankungen der Helligkeit des Aufwerden kann. Bei dieser Verwendungsart kann will- ao nahmegegcnstandes steuern. Mit anderen Worten, kürlich eine bestimmte Über- oder Unterbelichtung wenn die Intensität des auf den Fotowiderstand 3 erfolgen, wobei das Ausmaß der Über- oder Unter- auffallenden Lichtes abnimmt, sinkt die Spannung an belichtung vorher gewählt werden kann. Außerdem der Diode 4, doch wird dieser dir Zuwachs des den sind Meß- und Steuerschaltung symmetrisch ausge- Anzeiger 12 durchfließenden Stromes zugeführt, wobildct bzw. angeordnet, so daß sie gegen Schwan- »5 durch die Veränderung de* über die Diode 4 fließenkungen der Speisespannung, der Umgebungstempc- den Stromes entsprechend abnimmt. Auf diese Weise ratur u. dgl. stabilisiert sind. kann die gleiche Wirkung erzieh werden wie durch
Weitere, die besondere Ausbildung einer bei der Ausgleich der Kennlinien des Futowiderstandes 3.
erfindungsgemäßen Steuervorrichtung benutzten Brük- Zwei Transistoren 13, 14 bilden einen Schmittkenschaltung betreffende Ausgestaltungen der Erfin- 30 Trigger. Der Kollcktorkrcis des Transistors 14 ist an dung sind in den Unteransprüchen angegeben. eine Spule bzw. Wicklung 15 angeschlossen, mit der
Die Erfindung wird an Hand in der Zeichnung ein Magnet zur Betätigung eines zweiten Vcrschluß-
dargestelltcr Ausführungsbeispiele näher erläutert. tciles bzw. Schlitzverschlusses erregbar ist. Wenn ein
Im einzünen zeigt Schalter 16 geschlossen ist, so ist sowohl der DiITc-
F ig. 1 ein Schaltschema einer ersten Ausführungs- 35 renzverstärker 7. 8 als auch der Schmitt-Trigger 13,
form einer erfindungsgemäßen Vorrichtung, 14 in Betrieh bzw. erregt. Durch eine Bctricbsvcrbin-
Fig. 2 ein Schaltschema einer zweiten Ausfüh- dung des Schalters 16 mit einem bewegten Teil, das
pangsform, vor der Betätigung des Verschlusses bewegt wird,
Fig. 3 ein Schaltschema einer dritten Ausfüh- beispielsweise mit einem Dich- odef Kippspiegel
rungsform und 40 einer einäugigen Reflexkamera, läßt sich eine Einspa-
F i g. 4 ein Schaltschcma einer abgewandelten Aus- rung an l.cistungsvcrbrauch erzielen. Beim Schließen
führungsform der Anordnung nach Fig. 3. des Schalters 16 geht der Transistor 14 in den leitcn-
In der Zeichnung sind gleichartige Teile in allen den Zustand über, so daß der Magnet erregt wird.
Figuren mit denselben Bezugszahlen versehen. Gelangen positive Impulse zu dem Transistor 13. m>
Zunächst wird im folgenden eine erste Ausfüh- 45 wird er in den leitenden Zustand versetzt, während
rungsform der Erfindung an Hand von Fig. 1 er- der Transistor 14 sperrt, wodurch der Magnet ab-
läutcrt. Die dargestellte Anordnung weist eine Span- erregt und ein zweiter Verschlußteil bzw. Schlii/vcr-
nungsquclle 1 auf. femer einen Hauptschalter 2, schluß freigegeben wird. Ein Transistor 17 dient
einen Fotowiderstand 3 und eine logarithmische dazu, den vom Kondensator 9 abfließenden Strom
Diode 4. Die Bauelemente 1 bis 4 liegen in Reihe 50 zu verstärken und den verstärkten Strom dem Tran-
zueinander, so daß bei geschlossenem Hauptschalter 2 sistor 13 zuzuführen.
an der Diode 4 eine Spannung anliegt, die zum Loga- Nun sei die Arbeitsweise der Vorrichtung beschric-
rithmus der Helligkeit eines Aufnahmegegenstandes ben. Wenn die Empfindlichkeit des in die Kamera
proportional ist. Ein Stellwiderstand 5 ist in Ab- eingelegten Films und die Blendeneinstellung fest-
hängigkeit von Belichrungsfaktoren, wie Blenden- 55 gelegt sind, wird der Slelhviderstand S in Abhängig-
einstcllung, Filmempfindlichkeit usw., einstellbar. keit von dieser Festlegung eingestellt. Sodann wird
Eine Diode 6 entspricht der Diode 4. An dem Stell- der Hauptschalter 2 geschlossen und die Kamera auf
widerstand 5 läßt sich der Widerstand gemäß Skalen den Aufnahmegegenstand gerichtet. Jetzt fließt Strom
einstellen, die in geometrischer Progression je nach durch eine Briickcnschaltung, die aus dem Foto-
deT Filmempfindlichkeit oder der Blendeneinstellung 60 widerstand 3, der Diode 4, dem Stellwiderstand 5,
eingeteilt sind. Der Stellwiderstand 5 ist mithin ein der Diode 6 und dem Anzeiger 12 besteht. 1st die
»logarithmischer Widerstand«, d.h., die Spannung Brückenanordnung nicht im Gleichgewicht, so bringt
an der Diode 6 kann proportional zum Logarithmus der Brückenstrom den Zeiger des Instrumentes 12
der Filmempfindlichkeit bzw. der Blendeneinstellung zum Ausschlag in Abhängigkeit von der Helligkeit
eingestellt werden. Zwei Transistoren 7, 8 bilden 65 des Aufnahmcgcgcnstandcs, wodurch die richtiuc
einen Differenzverstärker, der seine Eingänge von Belichtungszeit für eine optimale Belichtung angezeigt
den Dioden 4 und 6 erhall. Parallel zum Kollektor- wird. Wird dann der Verschlußauslöser gedruckt, so
kreis des Transistors 7 liegen ein Kondensator V und schließt gleichzeitig der Schalter 16, und der Magnet
wird infolttc der Bewegung des Dreh- bzw. Klapp-M teL erreui SodaTn wird der erslc Verschlußteil tew Schi zverschluß bei olTcncm Obcrbrückungs-SWr10 mcch miseh freigegeben, so daß die Aufng des Suiensarors ί durch'einen Slrom bet der von der Potentiiildiilerenz /wischen den i des Differenzverstärker* 7, 8 gesteuert ist. Cddci Au ladung des Kondensators 9 nimmt d^r iurch den T ansistor 17 lließende Strom en«- s» CClS zu so daß das Potential an der Basis des T rs 13 anstctgl. bis es einen vorgegebenen
i (Auslö^pegel) erreicht. In diese«
wird der SJns stör 14 plötzlich in den ÄwndTrsetzt. wodurch der Magnet abcregt uSd der /weite Verschlußteil bzw. Schl.l/.versrhlulA
^reteccben wird d.h.. der Bclichlungsvorgang ist faigcgclKn wiru. u. t>
P £ "· zeiut cmc /weile Ausführungsform der er-IiflL ViricLng Ein wichtiges Merk-
4 und 6 cnfsprcchcnd der ersten Ausfüh-1 dcn Spannungen dem Differenz
Sni8^ η Torspannung D,c I
. Dk-MT Anordnung eldcilektlransisto-JÄ-n. in welchem die als die S,h -iscspannunß ist. ^ ' vcrsrker kann
^ ^'entsprechend £ Z Sdc Si^1 stilisiert ist. /Ui liincint ellung des Foiowidcrstandcs dient ein Stciiidc "tand 20 Parallel zum Anzeiger 12 ist cn S c w.ikrs ana at. 1 tcllung dcr Anzeige-
Stellwu krs and lmFcu.cn.tt ^ ^^^j
des Anzeigers 12 und der Ste'Uv'üe
so ^"^"· «^X^'Sndcn ist. Hin Fuß-
male Bcl'cJtu"8™2m^r 22 des Transistors 19 widerstand bzw Jo<^^^
dient f.SPfn"un|~kung des Widerstandswertes ,m Verhältnis der SchwanKU"*>" · k u dcr
%Z^itg des 5 ■ ^
ungefähren Korrektur ™* Wldcr.
Siiite 3 «nd des Stellwehere? Steuerstand 23. Bauelemente 1 bis 17 und
^?g der reiten Ausführung*- d,e gesamte ^rbeUswe'sc der rw ^
form entsprechen jener des Austunrung γ β
maß Fig. 1. . . nachfolgend eine dritte
An Hand von F.g 3 w.rd nacm g ^^
Ausfuhrungsform der ^"^f ,anordnung mit tung erläutert, die e^e ^S^rsieht. Hierzu
Helligkeit und Widerstandswertc*,des
auf d^/^P^^ ausgeglichen werden
des "
StaH Tan?es ί fen?
D,c
fer 25 Abgriffs bzw. ^|J Stellwidersundes Μ sator 9 ist wahlweise
^^r des
widcrstandswert des
ist Der Konden-1 .jfferenzvcr.
in Reihc
htrJoSendste Merkmal der drillen Ausfiihniiigsform besteht darin daß eine Anzeigeeinrichtung 28 vorgesehen .si. die koaxial ni.l dem Anzeiger 12 in Abhängtet von der Beweg .ng des Schleifer* drehvcrslellbar .si. wöbe, sie mit dem Zeiger 27 des Anzeigers 12 und der Skala 26 zusammcnwirkl.
Wenn der Abgriff bzw. Schleier 25 ,\cn kondensator 9 mit dem Differenzverstärker 7 8 vcrbind-U. zeigt die AnzeigeeinrichUing 28 an der Skala eine
,o mil Λ bezeichnete Mark.erung an. Dies bedeutet, daU der VcrschluB au.oma.isch gesteuert ,M Wenn der Kondensator 9 durch den Abgriff bzw. Sch e.fcr 25 an den Stellwiderstand 24 gelegt ist. w.rd durch die Anzeigeeinrichtung 28 eine Belichtungszeit ange/c.g
.5 d.e in Abhängigkeit vom Widerstam swert des McII-Widerstandes 24 gesteuert .st. Bc. Umschulung auf Handsteuerung arbeilel der Meßkreis unabhang.g. der aus dem l-otowidcistand J. de. Diode 4. dem Stellwiderstand 5. der Diode 6 und dem Indikator 12
SOWiC B^enenfalls den leldetrekt.ranMsloren 18. 19 besteht. Die An/eigec.nrichtung 28 kann daher so eingestellt werden, du» sie mit dem Zeiger 27 unter Festlegung der Blendeneinstellung uberem ^.^ ^ daß ^ wr|1 d,cr b/w ,,ckupiKlin
,5 Belichtungsmesser gebildet *, liin Nockenschaller 29 .st mittels eines VerschluG-Ausloseknnpics 2«) betät.gbar. Wird /ur Auslösung des Ve-sch.us.s dieser Knopl 29' gedruckt, so w-rd der Schalter 29 geöffnet; Iwi I11SIaSsCn des Knopfes 29 w..d der
Schalter 29 geschlossen, wodurch der Kondensator 9 sofort aufgeladen und der /wcle Verschale,, b,. Schl.lzvcrschluB freigegeben w.rd
Die angewandelte Ausführungsform gemäß Hg-*
weist eine Speichervorrichtung auf. wie man sie .·. Kamc|as dcs T cinbaut, bei dcm dic „,„,^ ,
Aufnahmegcgenstandcs durch das Kameraohj.k ^ ^ ^.^^ ^ ^ Fotow|dcp>land 3 bcispic|v
weise hinter einem Pentaprisma im Suchcrsyste.n angeordnet, so wird der Dreh- bzw. Klappsp.ciK! dcm ^ ncrausbcwcgl, wcnn dcr Ve,
schluß betätigt wird. Dann kann also kein Licht auf dcn Fotowiderstand 3 fallen. Aus diesem Grund muli ein Speicher vorgesehen sein, der vor der Betätigung dcs Verschlusses die Lichtintensität speichert. Zu ^^ ^^ ^ ^ Kondcnsator 30 vorhandc„.
dessen einer Anschluß mit der Steuerelektrode des Fcldcffckttransistors 18 verbunden ist. Die Anord nung des Kondensators 30 ist so getroffen, daß er mittels eines Schalters 31 wahlweise parallel zu der So Diode 4 gelegt werden kann.
Die Arbeitsweise dies« Anordnung wird nachd läut£rL Befindet sjch dcr Dreh_ bzw K,app.
^^ ^^ cinäugigcn ReRCxkainera in seiner Suchersteilung, so ist der Schalter 31 normalerweise geschlossen, und der Kondensator 30 wird auf cmc Spannung aufgeladen, die jener an der Diode 4 ent spricht Beim Drücken des Auslöserknopfes 29- wire der Schalter 31 geöffnet, bevor der Dreh- bzw Kippspiegel aus dem Lichtweg zurückgefahren ist so daß die Spannung am Kondensator 30 selbst dam nicht verändert wird, wenn auf den Fotowiderstand ■ fallcndcs Licht unterbrochen wird. Mit anderen Wor ten, die Belichtungszeit wird durch die Spannung gc steuert, die im Kondensator 30 gespeichert ist.
Hinzu 1 Blatt Zeichnungen
409613/3
•1i

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Automatische Belichtungszeit-Steuervorrichtung für Kameras mit einer Einrichtung zum mechanischen Ingangsetzen der ÖITnungsbcwegung eines Verschlusses und zum elektromagnetischen Ingangsetzen seiner Schließbewegung sowie mit einer das selbsttätige Steuern der Zeitspanne zwischen (Minen und Schließen des Verschlusses in Abhängigkeit von Belichiungsfakloren, wie Helligkeit des Aufnahmegegenstandes, Blendeneinstellung, Filmempfindlichkeil usw. bewirkenden elektronischen Steuerungsschaltung, die einen Wandler zum Umwandeln der Helligkeit des Aufnahmcgegcnstandcs in eine deren Logarithmus proportionale Spannung, eine Stelleinrichtung zum linearen Vergrößern oder Verringern dieser Spannung, einen Wandler zum Umwandeln der vergrößerten oder verringerten Spannung in einen Strom, der einem Wert mit der Spannung als Exponent proportional ist, und eine Einrichtung zum Aufladen eines Kondensators mit diesem Strom synchron zum öffnen des Verschlusses bis auf eine vorgegebene Ladespannung aufweist, wobei die zum Aufladen des Kondensators bis auf die vorgegebene Ladespannung erforderliche Zeit die Belichtungszeit steuert, dadurch gekennzeichnet, daß der Stromwandler als Differenzverstärker (7, 8) ausgebildet ist, dessen einem Eingang eine dem Logarithmus der Gegenstandshelligkeit proportionale Spannung und dessen anderem Eingang eine Spannung zugeführt ist, die dem Logarithmus des Blendenwertes und/ oder der Filmempfindlichkeit proportional ist, daß zwischen den Eingängen ein Anzeiger (12) derart angeschlossen ist, daß sein Wicklungswiderstand als Einrichtung zum Verringern der Spannung dient, und daß der Kondensator (9) in einem Ausgangskreis des Differenzverstärkers (7, 8) angeschlossen ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zum Aufladen des Kondensators (9) ein Stellwiderstand (24) derart vorgesehen ist, daß Mittel zu seiner Verstellung wahlweise den Kondensator (9) entweder mit dem Stromwandler (7, 8) oder mit dem Stell widerstand (24) verbinden, und daß mit dem Anzeiger (12) eine Anzeigeeinrichtung (28) zusammenwirkt, die mit der Stelleinrichtung bei Handeinstellung der Belichtungszeit als verriegelter bzw. gekuppelter Belichtungsmesser fungiert.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2 mit einer viei armigen Brückenschaltung zur Bestimmung der Belichtungszeit, gekennzeichnet durch ein lichtempfindliches Element (3) als erster Brückenarm, durch einen einstellbaren Widerstand (5) als zweiter Brückenarm, dessen Widerstandswert entsprechend der Blendeneinstellung und/oder der Filmempfindlichkeit änderbar ist, durch eine erste Diode (4) als dritter Brückenarm, der in Serie mit dem ersten Brückenarm geschaltet ist, durch eine zweite Diode (6) als vierter Brückenarm, der in Serie mit dem zweiten Brückenarm geschaltet ist, durch eine einen ersten und zweiten Anschluß aufweisende Speiscquel'e (1), wobei die erste und zweite Diode (4, 6) zusammengcschaltet und mit dem ersten Anschluß verbunden sind, der erste und zweite Brückenarm (3, 5) zusammcngcschallet und mit dem zweiten Anschluß verbunden sind und die Eingänge des Differenzverstärkers (7, 8) jeweils mit den Verbindungspunkten des ersten und dritten sowie zweiten und vierten Brückenarms verbunden sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine Impedanzwandlerschaltung (18, 19) zur Verbindung des Verbindungspunktes des ersten und dritten Brückenarms mit einem Eingang des Differenzverstärkers und des Verbindungspunktes des zweiten und vierten Brückenanns mit dem anderen Eingang des DiI-ferenzvcrstärkcrs vorgesehen ist (F i g. 2 bis 4).
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Anzeiger (12) einen in Serie und einen parallelgcschaltctcn Widerstand (20, 21) aufweist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Widerstände (20, 2i) ein stellbar sind.
DE2009091A 1969-02-26 1970-02-26 Automatische Belichtungszeit-Steuervorrichtung für Kameras Expired DE2009091C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1398069 1969-02-26

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2009091A1 DE2009091A1 (de) 1970-09-10
DE2009091B2 DE2009091B2 (de) 1973-09-06
DE2009091C3 true DE2009091C3 (de) 1974-03-28

Family

ID=11848354

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2009091A Expired DE2009091C3 (de) 1969-02-26 1970-02-26 Automatische Belichtungszeit-Steuervorrichtung für Kameras

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3731603A (de)
BE (1) BE746571A (de)
CA (1) CA936731A (de)
CH (1) CH506802A (de)
DE (1) DE2009091C3 (de)
ES (1) ES377232A1 (de)
FR (1) FR2037428A5 (de)
GB (1) GB1311323A (de)
NL (1) NL151518B (de)
SE (1) SE354128B (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USRE28942E (en) * 1970-04-07 1976-08-24 Minolta Camera Kabushiki Kaisha Exposure time control device for a through the lens type single reflex camera
JPS5312808B2 (de) * 1972-02-07 1978-05-04
JPS5442704Y2 (de) * 1972-04-14 1979-12-11
JPS4916423A (de) * 1972-05-22 1974-02-13
JPS5724528B2 (de) * 1972-05-22 1982-05-25
JPS4921139A (de) * 1972-06-15 1974-02-25
JPS5016933U (de) * 1973-04-10 1975-02-22
US4037234A (en) * 1973-04-28 1977-07-19 Canon Kabushiki Kaisha Exposure control system stabilized against temperature variation
JPS56110921A (en) * 1980-02-05 1981-09-02 Sharp Corp Electronic control shutter circuit

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3528350A (en) * 1966-08-24 1970-09-15 Gossen & Co Gmbh P Photoresistor circuit for light measuring arrangements
US3520597A (en) * 1967-03-29 1970-07-14 Elmo Co Ltd Control circuit for automatic stop device
NL6708603A (de) * 1967-06-21 1968-12-23
US3641890A (en) * 1967-10-31 1972-02-15 Nippon Kogaku Kk Exposure-measuring device for cameras provided with electronic shutter

Also Published As

Publication number Publication date
NL151518B (nl) 1976-11-15
ES377232A1 (es) 1972-06-01
FR2037428A5 (de) 1970-12-31
CA936731A (en) 1973-11-13
CH506802A (de) 1971-04-30
BE746571A (fr) 1970-07-31
US3731603A (en) 1973-05-08
DE2009091B2 (de) 1973-09-06
GB1311323A (en) 1973-03-28
SE354128B (de) 1973-02-26
NL7002762A (de) 1970-08-28
DE2009091A1 (de) 1970-09-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1809900C3 (de) VerschluBeinrlchtung mit automatischer Belichtungszeitsteuerung für einäugige Reflexkamera mit Lichtmessung durch das Objektiv
DE1963085C3 (de) Belichtungsregler für photographische Apparate
DE1472663A1 (de) Automatischer Belichtungszeitregler mit Anzeige von Aufnahmehelligkeitsgrenzen
DE2009091C3 (de) Automatische Belichtungszeit-Steuervorrichtung für Kameras
DE2525402C3 (de) Temperaturkompensationseinrichtung für eine Halbleiterschaltung
DE2554208A1 (de) Anzeigebelichtungsmesser
DE2330550A1 (de) Vorrichtung zum einstellen der belichtung fuer das photographieren mit blitzlicht
DE6601368U (de) Photographische kamera mit selbsttaetiger belichtungseinstellung
DE1955688A1 (de) Belichtungswert-Regeleinrichtung
DE2147350C3 (de) Schaltung zur automatischen Steuerung der Belichtungszeit
DE2130869B2 (de) Kamera mit Computerblitzgerät
DE2443947A1 (de) Anzeigevorrichtung einer die blendenoeffnung steuernden belichtungseinstellvorrichtung in einer photographischen kamera
DE2546823B2 (de) Einrichtung zur Belichtungsmessung, Belichtungsanzeige und Belichtungssteuerung für eine fotografische Kamera
DE2106387C3 (de) Vorrichtung zum Regem der auf eine lichtempfindliche Einrichtung fallenden Lichtmenge
DE2054551C3 (de) Belichtungsautomatik mit einer Grenzwertanzeige für fotografische Kameras
DE2703617C2 (de) Fotografisches System
DE2114786C3 (de) Vorrichtung zur Einstellung der Parameter Filmempfindlichkeit und Blende
DE2008317A1 (de) Verfahren und Anordnung zur automatischen Belichtungszeitsteuerung
DE3007600C2 (de) Belichtungssteuerschaltung für eine Kamera
DE2257776B2 (de) Belichtungssteuerung fuer eine einaeugige spiegelreflexkamera
DE2214549C3 (de) Elektronischer Verschluß
DE2155629C3 (de) Belichtungssteuereinrichtung
DE2056738B2 (de) Kamera mit elektronischer Verschluß-Steuerung für Blitzlichtaufnahmen und Tageslichtaufnahmen
AT234841B (de) Automatischer Beleuchtungsregler
DE2347842C3 (de) Ab- und Aufblendvorrichtung für Laufbildkameras

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977