DE977581C - Belichtungsmesser fuer photographische Kameras - Google Patents

Belichtungsmesser fuer photographische Kameras

Info

Publication number
DE977581C
DE977581C DEL838D DEL0000838D DE977581C DE 977581 C DE977581 C DE 977581C DE L838 D DEL838 D DE L838D DE L0000838 D DEL0000838 D DE L0000838D DE 977581 C DE977581 C DE 977581C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
photo element
exposure
voltage source
exposure time
photographic cameras
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL838D
Other languages
English (en)
Inventor
Gustav Dr H C Weissenberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEL838D priority Critical patent/DE977581C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE977581C publication Critical patent/DE977581C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B7/00Control of exposure by setting shutters, diaphragms or filters, separately or conjointly
    • G03B7/08Control effected solely on the basis of the response, to the intensity of the light received by the camera, of a built-in light-sensitive device
    • G03B7/099Arrangement of photoelectric elements in or on the camera
    • G03B7/0993Arrangement of photoelectric elements in or on the camera in the camera
    • G03B7/0997Through the lens [TTL] measuring
    • G03B7/09971Through the lens [TTL] measuring in mirror-reflex cameras
    • G03B7/09977Through the lens [TTL] measuring in mirror-reflex cameras with a movable light-measuring element
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B7/00Control of exposure by setting shutters, diaphragms or filters, separately or conjointly
    • G03B7/08Control effected solely on the basis of the response, to the intensity of the light received by the camera, of a built-in light-sensitive device
    • G03B7/099Arrangement of photoelectric elements in or on the camera
    • G03B7/0993Arrangement of photoelectric elements in or on the camera in the camera

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Belichtungsmesser für photographische Kameras mit einem aus dem Objektivstrahlengang ausschwenkbaren Photowiderstand als Zweig einer Wheatstoneschen Brücke, deren Ausgleichswiderstand mit dem Einstellknopf für die Belichtungszeit mechanisch so gekuppelt ist, daß bei Kompensation, also Nullstellung, des an zwei gegenüberliegenden Punkten an der Brücke liegenden Galvanometers die notwendige Belichtungszeit eingestellt ist.
Derartige photoelektrische Lichtmeßeinrichtungen, die eine Wheatstonesche Brückenschaltung enthalten, sind an sich bekannt. Die bei ihnen verwendeten Photozellen liegen als die eigentlichen Meßorgane in den Brückenzweigen. In der Speisediagonale liegt bei einigen von ihnen eine Batterie, bei einer anderen ist die Brücke wechselstromgespeist. Diese Einrichtungen haben trotz der Verwendung der sehr vorteilhaften Wheatstoneschen Brückenschaltung bisher für photographische Kameras ao kaum Verwendung gefunden, weil die für ihren Betrieb erforderliche Fremdstromquelle in Form von Batterien in dem bei solchen Geräten oder in Kameras zur Verfügung stehenden Raum kaum unterzubringen ist. Auch die relativ geringe Lagerfähigkeit und Lebensdauer sowie die Temperaturempfindlichkeit der handelsüblichen Batterien stehen dem hinderlich entgegen.
Es ist auch eine Schaltung zum Vergleichen von Helligkeitswerten bekannt, bei der zwei Photozellen verwendet werden, von denen die eine dem Meß-, die andere dem Vergleichsstrahlengang zugeordnet
709 565/4
wird. Die Ströme der beiden je mit einem Widerstand in einem Stromkreis liegenden Photozellen werden mittels eines Meßinstrumentes miteinander verglichen. Da es sich um ein A^ergleichsgerät handelt, ist es, abgesehen davon, daß die Schaltung keine Wheatstonesche Brücke darstellt, zur Belichtungsmessung bei photographischen Kameras kaum geeignet.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, ίο die Nachteile der bekannten Einrichtungen mit Wheatstonescher Brücke zu vermeiden und die Verwendung von Belichtungsmessern mit Photowiderstand in Wheatstonescher Brückenschaltung an oder in photographischen Kameras zu ermöglichen, ohne auf Batterien als Speisespannungsquelle angewiesen zu sein. Gemäß der Erfindung wird dies dadurch erreicht, daß als Spannungsquelle für die Wheatstonesche Brücke ein Photoelement dient, welches durch auf einen Träger aufgebrachte Leuchtfarbe erregbar ist. Hierdurch wird der Belichtungsmesser unabhängig von Fremdstromquellen, und es wird auch bei schlechten Belichtungsverhältnissen die für eine einwandfreie Belichtungsmessung erforderliche Versorgungsspannung für die Wheatstonesche Brücke gewährleistet.
Die Verwendung von Photoelementen als Spannungsquelle zur Stromversorgung einer Wheatstoneschen Brückenschaltung ist bekannt.
In zweckmäßiger Ausführung der Erfindung ist das Photoelement an der Innenseite des Objektivschutzdeckels angeordnet und mit dem kameraseitig angeordneten Belichtungsmesser durch eine Leitungsschnur verbunden.
Bei einer in einer Bereitschaftstasche zu tragenden Kamera kann in der Objektivschutzkappe der Bereitschaftstasche eine Scheibe mit Leuchtfarbe angeordnet sein, die zur Erregung des Photoelementes dient. Zweckmäßig ist hierbei die Fassung der Leuchtfarbenscheibe zur Aufnahme des das Photoelement tragenden Objektivdeckels ausgebildet.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Belichtungsmessers zum Teil schematisch dargestellt, und zwar zeigt
Fig. ι das Schaltschema,
Fig. 2 eine Kamera mit Photozelle und Bereitschaftstasche,
Fig. 3 und 4 die Objektivschutzkappe mit Objektivschutzdeckel.
Im Schaltschema der Fig. 1 ist das Photoelement ι die Speisespannungsquelle. Es ist in den Punkten α und b an die Wheatstonesche Brücke a, b, c, d geschaltet. Der veränderliche Widerstand der Brücke, der zur Bestimmung der Belichtungszeit auskompensiert wird, ist der Photowiderstand 2, dessen Widerstand sich proportional dem Gesamtlicht ändert. Zur Berücksichtigung der verschiedenen Filmempfindlichkeiten ist der Photowiderstand 2 mit dem regelbaren Widerstand 4 parallel geschaltet. Der Photowiderstand 2 liegt im Strahlengang des Objektivs 12, so daß er automatisch entsprechend der Einstellung der Blende 13 mehr oder weniger Licht erhält. S ist ein fester Widerstand. Es folgt nun der regelbare Widerstand 6, der eine solche Widerstandskurve besitzt, daß beim Auskompensieren des Photowiderstandes 2 der Belichtungszeitstellknopf, mit dem der Widerstandsschieber mechanisch gekuppelt ist, gerade die richtige Belichtungszeit anzeigt. Da die Verschlüsse nur eine begrenzte höchste automatisch ablaufende Belichtungszeit besitzen (beispielsweise 1 Sekunde), es aber durchaus möglich ist, noch wesentlich größere Belichtungszeiten photometrisch zu ermitteln, wird in Serie mit Widerstand 6 der regelbare Widerstand 7 geschaltet, der normalerweise kurzgeschlossen ist. Gelingt es mit dem Einstellknopf nicht, die Kompensation durchzuführen, so wird zusätzlich mit dem Widerstand 7 kompensiert. Nur in diesem Fall muß die Belichtungszeit an der Skala dieses Widerstandes abgelesen werden.
Zwischen den Punkten c und d der Brücke ist das als Nullinstrument ausgebildete Galvanometer 9 geschaltet. Vorzugsweise wird das Nullinstrument so ausgeführt, daß die Nullstellung des Instrumentes in der Mitte der Skala liegt. Abgesehen von der leichteren Beobachtung kann der Bedienende sofort ablesen, ob mehr oder weniger Belichtungszeit zu wählen ist, d. h. ob er den Einstellknopf für die Belichtungszeit nach der einen oder anderen Seite drehen soll. 8 ist wieder ein fester Widerstand.
Parallel zum Photowiderstand 2 kann ein beispielsweise mit einem Blaufilter versehener weiterer Photowiderstand 3 geschaltet sein. Ist der Blauanteil sehr klein, so ist der Widerstand des Photowiderstandes 3 sehr groß, d. h., es ist praktisch nur der Widerstand des Photowiderstandes 2 auszukompensieren. Ist der Blauanteil sehr groß, so sinkt der Gesamtwiderstand der Kombination 2 und 3, so daß sich eine kleinere Belichtungszeit ergibt. Zum Angleichen von Photowiderstand 3 an Photowiderstand 2 ist noch der feste Widerstand 10 in Reihe geschaltet. Der Schalter 11 dient dazu, den Photowiderstand 3 zuzuschalten, wenn Farbfilme oder besonders empfindliche Schwarzweißfilme benutzt werden. Die Dimensionen der Widerstände können wegen der verschwindend kleinen Belastung außerordentlich klein gehalten werden. Die festen Widerstände sind etwa 5 mm lang und haben einen Durchmesser von etwa 1 mm. Die Regelwiderstände brauchen nur einen Durchmesser von 10 mm bei 1 mm Höhe zu haben. Das Galvanometer wird so gewählt, daß beispielsweise durch asymmetrischen Luftspalt die höchste Empfindlichkeit in der Nähe der Nullstellung erreicht wird. Die beiden Photowiderstände 2 und 3, die halbkreisförmig gebildet sind, sind so angeordnet, daß sie vor der Aufnahme aus dem Strahlengang herausgeklappt werden.
Das Photoelement 1 wird vorteilhaft in der Innenseite des Objektivdeckels 14 angeordnet und über eine Leitungsschnur 15 mit dem Apparat 20 verbunden. Bei sehr schlechter Beleuchtung ist die Leistung des Photoelements 1 recht ungünstig. Dem ist jedoch dadurch abgeholfen, daß in der Objektivschutzkappe 17 der Bereitschaftstasche 16, und zwar in dem Steckrand 19, eine möglichst große Scheibe 18 mit Radiumleuchtfarbe angeordnet ist.
Der Benutzer hat, nachdem er die Klappe der Bereitschaftstasche 16 geöffnet und den Objektivdeckel 14 vom Objektiv 12 entfernt hat, diesen auf den Steckrand 19 der Leuchtscheibe 18 zu stecken. Der Meßvorgang mit dem beschriebenen Belichtungsmesser ist einfach. Nach Öffnen der Bereitschaftstasche 16 wird der Objektivschutzdeckel 14 vom Objektiv 12 abgezogen, auf die Leuchtscheibe 18 in der Bereitschaftstasche 16, 17 gesteckt und die notwendige Blende 13 eingestellt. Dann wird mit dem Einstellknopf für die Belichtungszeit über den Widerstand 6 das Galvanometer 9 auf Null kompensiert. Die Filmempfindlichkeit wird schon beim Einlegen des Films in die Kamera mittels des Widerstandes 4 eingestellt. Damit ist die Belichtungszeit bestimmt. Sollte bei dem Kompensieren mit dem Einstellknopf keine Kompensation eintreten, so wird mit dem Widerstand 7 nachkompensiert und die Belichtungszeit an dessen Skala abgelesen.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE:
    i. Belichtungsmesser für photographische Kameras mit einem aus dem Objektivstrahlengang ausschwenkbaren photoelektrischen Widerstand, der als ein Zweig in einer Wheatstoneschen Brücke liegt, deren Ausgleichswiderstand mit dem Einstellknopf für die Belichtungszeit mechanisch so gekuppelt ist, daß bei Kompensation, also Nullstellung, des an zwei gegenüberliegenden Punkten an der Brücke liegenden Galvanometers die notwendige Belichtungszeit eingestellt ist, dadurch gekennzeichnet, daß als Spannungsquelle für die Wheatstonesche Brücke ein Photoelement dient, welches durch auf einen Träger aufgebrachte Leuchtfarbe erregbar ist.
  2. 2. Belichtungsmesser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das als Spannungsquelle benutzte Photoelement (1) an der Innenseite des Objektivschutzdeckels (14) angeordnet und mit der Kamera durch eine Leitungsschnur verbunden ist.
  3. 3. Belichtungsmesser für photographische Kameras, die in einer Bereitschaftstasche getragen werden, nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in der Objektivschutzkappe
    (17) der Bereitschaftstasche (16) eine Scheibe
    (18) mit Leuchtfarbe zur Erregung des als Spannungsquelle dienenden Photoelements (1) angeordnet ist.
  4. 4. Belichtungsmesser nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Fassung (19) der Leuchtscheibe (18) zur Aufnahme des das Photoelement (1) tragenden Objektivdeckels (14) ausgebildet ist.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    Deutsche Patentschriften Nr. 177065, 403000, 634428, 659704, 660437, 678417, 678584, 299, 727 894, 740 593, 741 845;
    britische Patentschriften Nr. 389214, 529907; schweizerische Patentschrift Nr. 216966;
    USA.-Patentschriften Nr. 1 934 484, 1 993 084, 2048655, 2058532.
    In Betracht gezogene ältere Patente:
    Deutsche Patente Nr. 744719, 750797, 750969.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    © 709 565/4 4.67
DEL838D 1944-02-27 1944-02-27 Belichtungsmesser fuer photographische Kameras Expired DE977581C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL838D DE977581C (de) 1944-02-27 1944-02-27 Belichtungsmesser fuer photographische Kameras

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL838D DE977581C (de) 1944-02-27 1944-02-27 Belichtungsmesser fuer photographische Kameras

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE977581C true DE977581C (de) 1967-05-03

Family

ID=7255102

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL838D Expired DE977581C (de) 1944-02-27 1944-02-27 Belichtungsmesser fuer photographische Kameras

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE977581C (de)

Citations (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE177065C (de) * 1906-03-23 1906-10-26
DE403000C (de) * 1923-02-23 1924-09-19 Karl Cornehl Verfahren zum Betriebe von Kathodenroehren in der drahtlosen Nachrichtenuebertragung
GB389214A (en) * 1931-12-31 1933-03-16 Roland Wilfrid Guelke Improved instrument for comparing the relative intensity of radiant energy
US1934484A (en) * 1931-01-31 1933-11-07 Gen Electric Camera
US1993084A (en) * 1932-04-04 1935-03-05 Edward W Menke Camera with built-in actinometer
US2048655A (en) * 1935-06-11 1936-07-21 Folmer Graflex Corp Means for determining the exact light-exposure in cameras while focusing the same
DE634428C (de) * 1931-09-04 1936-08-27 Wilhelm Mueller Dr Messeinrichtung fuer Strahlungen jeder Art
US2058532A (en) * 1934-09-18 1936-10-27 Eastman Kodak Co Exposure control for cameras
DE660437C (de) * 1938-05-25 Oedoen Riszdorfer Dr Verfahren und Anordnung zur selbsttaetigen Regelung der Belichtung bei photographischen Aufnahmen
DE678417C (de) * 1930-08-27 1939-07-14 Erwin Falkenthal Photographische Kamera mit eingebautem elektrischem Belichtungsmesser
DE678584C (de) * 1931-12-16 1939-07-18 Siemens & Halske Akt Ges Einrichtung zur Strahlenmessung mit Photozellen
DE659704C (de) * 1936-02-29 1939-07-20 Agop Ohan Couyoumdjian Photographische Kamera mit elektrischem Belichtungsmesser
DE698299C (de) * 1937-03-13 1940-11-06 Agop Ohan Couyoumdjian Photographische Kamera mit elektrischem Belichtungsmesser
GB529907A (en) * 1939-03-06 1940-12-02 Joseph Mina Bing Improvements in photometric apparatus for timing photographic exposures
CH216966A (de) * 1939-04-28 1941-09-30 Zeiss Ikon Ag Kamera mit durch die Stromschwankungen einer Photozelle bewegter Objektivblende.
DE727894C (de) * 1938-07-21 1942-11-14 Ladislaus Von Kramolin Verfahren zum Bestimmen der Belichtungszeit bei Farbaufnahmen
DE740593C (de) * 1936-12-11 1943-10-23 Dr Robert Havemann Einrichtung zum Vergleichen von Helligkeitswerten mit Hilfe von zwei Photozellen
DE741845C (de) * 1931-01-28 1943-11-18 Oedoen Riszdorfer Dr Photographische Kamera mit Objektivblende, regelbarem Verschluss und einem elektrischen Belichtungsmesser
DE744719C (de) * 1940-09-12 1944-05-05 Hans Theissing Dr Ing Intensitaetsunabhaengig arbeitendes Messgeraet zur unmittelbaren Anzeige von Beleuchtungsfaerbungen
DE750797C (de) * 1942-08-11 1945-01-29 Photo- oder kinematographisches Aufnahmegeraet mit vorzugsweise selbsttaetiger Einregelung von Kameraeinstellorganen durch einen photoelektrischen Belichtungsmesser
DE750969C (de) * 1942-05-01 1945-02-03 Photo- oder kinematographisches Aufnahmegeraet mit eingebautem photoelektrischem Belichtungsmesser

Patent Citations (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE660437C (de) * 1938-05-25 Oedoen Riszdorfer Dr Verfahren und Anordnung zur selbsttaetigen Regelung der Belichtung bei photographischen Aufnahmen
DE177065C (de) * 1906-03-23 1906-10-26
DE403000C (de) * 1923-02-23 1924-09-19 Karl Cornehl Verfahren zum Betriebe von Kathodenroehren in der drahtlosen Nachrichtenuebertragung
DE678417C (de) * 1930-08-27 1939-07-14 Erwin Falkenthal Photographische Kamera mit eingebautem elektrischem Belichtungsmesser
DE741845C (de) * 1931-01-28 1943-11-18 Oedoen Riszdorfer Dr Photographische Kamera mit Objektivblende, regelbarem Verschluss und einem elektrischen Belichtungsmesser
US1934484A (en) * 1931-01-31 1933-11-07 Gen Electric Camera
DE634428C (de) * 1931-09-04 1936-08-27 Wilhelm Mueller Dr Messeinrichtung fuer Strahlungen jeder Art
DE678584C (de) * 1931-12-16 1939-07-18 Siemens & Halske Akt Ges Einrichtung zur Strahlenmessung mit Photozellen
GB389214A (en) * 1931-12-31 1933-03-16 Roland Wilfrid Guelke Improved instrument for comparing the relative intensity of radiant energy
US1993084A (en) * 1932-04-04 1935-03-05 Edward W Menke Camera with built-in actinometer
US2058532A (en) * 1934-09-18 1936-10-27 Eastman Kodak Co Exposure control for cameras
US2048655A (en) * 1935-06-11 1936-07-21 Folmer Graflex Corp Means for determining the exact light-exposure in cameras while focusing the same
DE659704C (de) * 1936-02-29 1939-07-20 Agop Ohan Couyoumdjian Photographische Kamera mit elektrischem Belichtungsmesser
DE740593C (de) * 1936-12-11 1943-10-23 Dr Robert Havemann Einrichtung zum Vergleichen von Helligkeitswerten mit Hilfe von zwei Photozellen
DE698299C (de) * 1937-03-13 1940-11-06 Agop Ohan Couyoumdjian Photographische Kamera mit elektrischem Belichtungsmesser
DE727894C (de) * 1938-07-21 1942-11-14 Ladislaus Von Kramolin Verfahren zum Bestimmen der Belichtungszeit bei Farbaufnahmen
GB529907A (en) * 1939-03-06 1940-12-02 Joseph Mina Bing Improvements in photometric apparatus for timing photographic exposures
CH216966A (de) * 1939-04-28 1941-09-30 Zeiss Ikon Ag Kamera mit durch die Stromschwankungen einer Photozelle bewegter Objektivblende.
DE744719C (de) * 1940-09-12 1944-05-05 Hans Theissing Dr Ing Intensitaetsunabhaengig arbeitendes Messgeraet zur unmittelbaren Anzeige von Beleuchtungsfaerbungen
DE750969C (de) * 1942-05-01 1945-02-03 Photo- oder kinematographisches Aufnahmegeraet mit eingebautem photoelektrischem Belichtungsmesser
DE750797C (de) * 1942-08-11 1945-01-29 Photo- oder kinematographisches Aufnahmegeraet mit vorzugsweise selbsttaetiger Einregelung von Kameraeinstellorganen durch einen photoelektrischen Belichtungsmesser

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE977581C (de) Belichtungsmesser fuer photographische Kameras
CH258022A (de) Elektrischer Belichtungsmesser an einer photographischen Kamera.
DE855944C (de) Photographische Kamera mit elektrischem Belichtungsmesser
DE2331659B2 (de) Vorrichtung fuer die farb-fotografische belichtungsmessung
DE683925C (de) Lichtelektrischer Belichtungsmesser
DE704977C (de) Das Vergleichslicht liefernde Beleuchtungseinrichtung fuer visuelle Photometer, Pyrometer, Belichtungsmesser u. dgl.
DE443945C (de) Photometer, vorzugsweise fuer photographische und pyrometrische Zwecke
DE867453C (de) Verfahren zur selbsttaetigen Messung der Farbtemperatur mittels lichtelektrischer Zellen
US3495916A (en) Light pulse meter
DE666777C (de) Vorrichtung zum Messen der Lichtstaerke und der Lichtzusammensetzung bei photographischen Aufnahmen
DE727894C (de) Verfahren zum Bestimmen der Belichtungszeit bei Farbaufnahmen
DE695147C (de) Belichtungsmesser
DE931196C (de) Messeinrichtung mit Lichtzeiger zur gleichzeitig subjektiven Beobachtung und objektiven Anzeige, insbesondere Photozellenkompensator
DE1924130C (de) Einrichtung zur meßwerklosen Be hchtungseinstellung
AT227447B (de) Einrichtung zur Belichtungsmessung für Mikrophotographie
DE889484C (de) Belichtungsmesser fuer Korpuskularstrahlapparate
DE683722C (de) Vorrichtung zum Messen von Beleuchtungsstaerken
AT278511B (de) Belichtungsmesser
DE2238522C3 (de) Belichtungsautomatik für Kameras
DE966252C (de) Strahlungspyrometer mit lichtelektrischen Zellen als Strahlungsindikator
DE2503790C2 (de) Dreifarbenmesser
DE2228589A1 (de) Kamerasucher mit elektro-optischer anzeigeeinrichtung
AT148264B (de) Verfahren und Einrichtung zur lichtelektrischen Belichtungsmessung bzw. Belichtungsregelung für photographische Apparate u. dgl.
DE1497558C (de) Registriergerat zur Messung des zir kularen Dichroismus
DE746063C (de) Kopiergeraet