DE2238522C3 - Belichtungsautomatik für Kameras - Google Patents
Belichtungsautomatik für KamerasInfo
- Publication number
- DE2238522C3 DE2238522C3 DE2238522A DE2238522A DE2238522C3 DE 2238522 C3 DE2238522 C3 DE 2238522C3 DE 2238522 A DE2238522 A DE 2238522A DE 2238522 A DE2238522 A DE 2238522A DE 2238522 C3 DE2238522 C3 DE 2238522C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- exposure
- operational amplifier
- amplifier
- light receiver
- automatic exposure
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03B—APPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
- G03B7/00—Control of exposure by setting shutters, diaphragms or filters, separately or conjointly
- G03B7/08—Control effected solely on the basis of the response, to the intensity of the light received by the camera, of a built-in light-sensitive device
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03B—APPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
- G03B7/00—Control of exposure by setting shutters, diaphragms or filters, separately or conjointly
- G03B7/08—Control effected solely on the basis of the response, to the intensity of the light received by the camera, of a built-in light-sensitive device
- G03B7/081—Analogue circuits
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Exposure Control For Cameras (AREA)
- Photometry And Measurement Of Optical Pulse Characteristics (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Belichtungsautomatik mit optoelektronischem Lichtempfänger für
Kameras.
Bei hochwertigen Fotoapparaten besteht der Wunsch, die Belichtung auch bei Beleuchtungsstärken in
der Größenordnung von 102 Ix noch vollautomatisch zu
steuern. Entsprechende Forderungen gelten für hochempfindliche Belichtungsmesser.
Bei bisher bekannten Belichtungsautomatiken werden als Lichtdetektoren Fotowiderstände verwendet.
Bei sehr kleinen Beleuchtungsstärken stört aber die große Zeitkonstante der Fotowiderstände. Nach kurzer
stärkerer Beleuchtung dauert es Minuten, bis eine Messung bei geringen Beleuchtungsstärken durchgeführt
werden kann. Störend ist bei vielen Fotowiderständen außerdem die starke Nichtlinearität. Aus den
genannten Gründen sind Fotowiderstände für Beleuchtungsstärken in der Größenordnung von 102 Ix als
Lichtdetektoren nicht mehr brauchbar. Auch Silizium-Fotodioden eignen sich im Sperrspannungsbetrieb bei
derartig kleinen Beleuchtungsstärken nicht. Ihr Dunkelstrom beträgt bei den höchsten zu berücksichtigenden
Umgebungstemperaturen ungefähr das Hundertfache des Fotostroms. Eine Kompensation des Dunkelstroms
führt unter diesen Umständen nicht zum Erfolg.
Der Dunkelstrom kann eliminiert werden, wenn die Fotodiode als Fotoelement betrieben wird. Damit ist
jedoch nur eine Teilerfolg erzielbar, denn in Wirklich keit stören auch hier thermisch erzeugte Ladungsträgerpaare.
Da der Flußstrom der als Fotoelement betriebenen Fotodiode sehr stark temperaturabhängig
ist, kann er nicht durch einmalige Eichung berücksichtigt werden. Es muß vielmehr gefordert werden, daß der
Flußstrom sehr viel kleiner als der Fotostrom ist. Bei einer Beleuchtungsstärke von 102Ix und einer effektiven
Diodenfläche von 1 mm2 beträgt der Fotostrom ungefähr 5 pA. Dabei ist schon berücksichtigt, daß vor
der Fotodiode ein optisches Filter eingefügt ist, welches die spektrale Empfindlichkeit des Empfängers an die
spektrale Helligkeitsempfindlichkeit des Auges angleicht. Das bedeutet, daß bei der höchsten auftretenden
Temperatur von 500C der Dioden-Flußstrom kleiner als
1 pA sein muß. Bei normalen handelsüblichen Dioden kann diese Forderung nur erfüllt werden, wenn die
Spannung an der Diode kleiner als etwa 10μν bleibt. Derartig kleine Nutzsignalspannungen gehen aber in
der Temperaturdrift des folgenden Verstärkers unter, wobei berücksichtigt werden muß, daß wegen des sehr
kleinen Fotostroms Feldeffekttransistoren als Eingangsstufe verwendet werden müssen. Eine Vergrößerung
der Diodenfläche bietet in bezug auf die Nachweisgrenze keine Vorteile, weil im gleichen
nr> Verhältnis wie der Fotostrom auch der unerwünschte
Diodenstrom mit der Vergrößerung der Fläche steigt.
Selbst wenn speziell entwickelte Fotodioden verwendet werden, die eine Signalspannung in der Größenord-
nung von 0,5 mV verfügbar machen, so ist auch diese Spannung für eine direkte Gleichspannungsverstärkung
noch zu gering. Es ist dabei zu beachten, daß die Arbeitstemperatur in einem Bereich von -30 bis +50
Grad Hegt und daß am Eingang eines nachfolgenden Verstärkers Feldeffekttransistoren verwendet werden
müssen. Speziaiselektionen der Feldeffekttransistoren in bezug auf sehr kleine Temperaturdrift sind wegen des
zu hohen Preises für Fotoapparate undurchführbar. Ein weiterer Nachteil der direkten Gleichspannungsverstärkung
besteht darin, daß ein Nullpunktsabgleich des Verstärkers erforderlich ist
Der vorliegenden Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde eine neuartige Belichtungsautomatik anzugeben,
bei der die vorstehend erwähnten Nachteile entfallen.
Diese Aufgabe wird bei einer Belichtungsautomatik der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch
gelöst, daß an den Lichtempfänger ein Verstärker mit veränderbarer Gegenkopplung angekoppelt ist, daß die
Gegenkopplung des Verstärkers derart veränderbar ist, daß ihr Wert im Zeitpunkt des Beginns der Belichtung
klein gegen den Wert vor Beginn der Belichtung wird, daß im Gegenkopplungsweg ein Speicher liegt, der das
vor der Belichtung vorhandene Gegenkopplungssignal während der Belichtung speichert, und daß der
Verstärker während der Belichtung durch das gespeicherte Gegenkopplungssignal und durch das vom
Lichtempfänger abgegebene Signal angesteuert ist.
Weitere Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von
Ausführungsbeispielen an Hand der Figuren.
Es zeigt
Fi g. 1 eine Ausführungsform einer Schaltungsanordnung
für eine Belichtungsautomatik gemäß der Erfindung,
Fig. 2 eine weitere Ausführungsform einer Schaltungsanordnung
für einen Belichtungsmesser gemäß der Erfindung.
In der Belichtungsautomatik nach Fig. 1 ist eine
Fotodiode D1 zur Lichterfassung vorgesehen. Parallel zu dieser Fotodiode D1 liegt ein vor Beginn der
Belichtung geschlossener Schalter 51. Die Fotodiode D1 arbeitet auf einen Feldeffekttransistor T2. Der
Ausgang des Feldeffekttransistors T2 ist auf einen nicht invertierenden Eingang 15 eines Operationsverstärkers
10 geführt, während der Ausgang eines Feldeffekttransistors Π auf einen invertierenden Eingang 14 des
Operationsverstärkers 10 geführt ist. Der auf einen Lastwiderstand RL arbeitende Ausgang 16 des Operationsverstärkers
ist über einen Schalter 52 enthaltenden Gegenkopplungszweig auf die Steuerelektrode des
Feldeffekttransistors Π zurückgeführt. An diesen Gegenkopplungszweig ist hinter dem Schalter 52 eine
Speicherkapazität C2 angekoppelt. Der Schalter 52 ist vor Beginn der Belichtung geschlossen.
Der Ausgang 16 des Operationsverstärkers 10 ist weiterhin über einen bipolaren Transistor Γ3 und eine
Kapazität Cl auf die Steuerelektrode des Feldeffekttransistors Ύ2 zurückgeführt. t>o
Die Betriebsspannungen für den Operationsverstärker 10, die Feldeffekttransistoren Π und T2 sowie den
bipolaren Transistor 73 werden an Klemmen 12 und 13, 17, 18, 19 und 20 beziehungsweise an Klemmen 21 und
22 über Widerstände /?3 und R 4 mit den angezeichne-
<· > ten Polaritäten zugeführt.
Bei der im vorstehenden beschriebenen Schaltung fällt dauernd Licht auf die Fotodiode D 1 Vor öffnen
des Verschlusses des Fotoapparates sind die Schalter Sl und 52 geschlossen. Der Fotostrom der Fotodiode
D1 wird in diesem Fall also über den Schalter 51
kurzgeschlossen. Die Feldeffekttransistoren Π und T2 arbeiten zusammen mit den Widerständen R 1 und R 2
als Sourcefolger. Der Steuerstrom des Feldeffekttransistors Γ2 muß wesentlich kleiner als 1 pA sein, weil die
Schaltung nicht zwischen Fotostrom und Steuerstrom unterscheiden kann.
Bei geschlossenem Schalter 52 ist der Ausgang 16 des Operationsverstärkers 10 über den Feldeffekttransistor
7Ί mit dem invertierenden Eingang 14 verbunden. Der Übertragungsfaktor der so gebildeten Gegenkopplungsstrecke
ist nahezu gleich Eins. Der Spannungsübertragungsfaktor von der Steuerelektrode jedes Feldeffekttransistors
zum Ausgang des Operationsverstärkers ist daher ebenfalls nur gleich Eins. Das bedeutet, daß die
Driftspannung und die Offsetspannung der beiden Feldeffekttransistoren 7*1 und 7*2 und des Operationsverstärkers
10 unverstärkt zum Ausgang 16 gelangen. Die daraus resultierenden Fehler sind daher vernachlässigbar.
Zu Beginn der Belichtung wird der Schalter 51 geöffnet. Enscheidend ist, daß gleichzeitig auch der
Schalter S 2 geöffnet wird. Dadurch ist die starke Gegenkopplung während der Belichtungszeit unterbrochen.
Der Arbeitspunkt des Feldeffekttransistors T2 soll sich beim öffnen des Schalters S 2 nicht
verschieben. Deswegen speichert der Kondensator C2 die Spannung, die kurz vor dem öffnen des Schalters 52
an der Steuerelektrode des Feldeffekttransistors Π lag.
Der Fotostrom der Diode D1 lädt die Integrationskapazität
Cl auf. Die Spannung an dieser Kapazität steigt zeitlinear an. Der bipolare Transistor Γ3 dient
zusammen mit den Widerständen R 3 und Λ 4 zu diesem Zeitpunkt lediglich als Phasenumkehrstufe für das
Ausgangssignal des Operationsverstärkers 10. Dieses verstärkte und hinsichtlich der Phase umgekehrte Signal
liegt an dem mit dem Transistor Γ3 verbundenen Punkt der Kapazität Cl. Hierdurch wird der Kapazitätswert
scheinbar umd die Schleifenverstärkung — ungefähr 3000fach — vergrößert. Es können deswegen verhältnismäßig
kleine Integrationskapazitäten verwendet werden. Die Ausgangsspannung des Operationsverstärkers
10 ist zu Beginn der Belichtungszeit ungefähr gleich Null. Während der Belichtungszeit steigt sie kontinuierlich
auf ungefähr 1 V an. Bei diesem Wert wird die Basisspannung des Transistors Γ3 ungefähr gleich
seiner Kollektorspannung. Nunmehr arbeitet der Transistor 7*3 nicht mehr als Verstärker. Das Ausgangssignal
des Operationsverstärkers 10 gelangt direkt — das heißt ohne Phasenumkehr — über die Basis-Kollektor-Strecke
an die Integrationskapazität Cl. Die dadurch hervorgerufene positive Rückkopplung bewirkt,
daß die Ausgangsspannung des Operationsverstärkers 10 in wenigen Mikrosekunden auf den Wert der
positiven Betriebsspannung springt. Der Strom durch den Lastwiderstand RL wird zu Null. Wird der
Lastwiderstand RL durch eine Zugmagneten gebildet, der beim Strom Null das Schließen des Verschlusses
bewirkt, so ist damit die Belichtung beendet.
Bei stärkerer Beleuchtung ist die Anstiegsgeschwindigkeit des Signals des Operationsverstärkers 10
größer. Am Ausgang des Operations"erstärkers 10 wird
daher die Schwellspannung früher erreicht. Entsprechend ist die Belichtungszeit kürzer. Die Belichtungsautomatik
sorgt also dafür, daß der Lichtfuß, der den Film erreicht, bei jeder fotografischen Aufnahme gleich ist,
und zwar unabhängig davon, wie groß die Beleuchtungsstärke
des Objektes ist. Die Zuordnung Beleuchtungsstärke zu Belichtungszeit ist durch die Größe der
Integrationskapazität Cl frei wahlbar. Bei einer praktischen Dimensionierung der in F i g. t dargestellten
Schaltung beträgt die Belichtungszeit bei einer Beleuchtungsstärke von 10 2 Ix 20 Sekunden, je kürzer
bei gegebener Beleuchtung die gewünschte Belichtungszeit ist, um so geringer sind die Anforderungen an den
Operationsverstärker 10. Durch Vergrößern der Integrationskapazität Cl sind aber auch wesentlich längere
Belichtungszeiten als 20 Sekunden realisierbar.
Die Verstärkung des Operationsverstärkers 10 hat praktisch keinen Einfluß auf die Belichtungszeit. Im
gleichen Maß wie die Verstärkung steigt, wird auch der scheinbare Kapazitätswert der Integrationskapazität
Cl größer. Die Anstiegsgeschwindigkeit der Spannung am Ausgang des Operationsverstärkers 10 bleibt daher
unverändert.
Eis genügt, die Betriebsspannung kurz vor dem öffnen
der Schalter 51 und S 2 einzuschalten. Die Einschwingzeil:,
die vergeht, bis nach dem Anlegen der Spannung mit der Belichtungsmessung begonnen werden kann, ist
kürzer als eine ms.
Die Ausgangsspannung des Operationsverstärkers 10 beträgt kurz vor dem Schalter 1 V. Die Verstärkung ist
auch bei niederohmigen Lastwiderständen RL von 300 0hm größer als 3000fach. Die Spannung an der
Fotodiode D 1 ist damit kurz vor dem Schalten kleiner als 0,33 mV. Die eingangs genannte Bedingung, daß die
Spannung an der Diode 0,5 mV nicht überschreiten darf, ist damit erfüllt.
Die Differenz der Source-Spannungsdrift der beiden Feldeffekttransistoren T\ und 7~2 darf während der
Dauer der Belichtung 0,5 mV nicht überschreiten. Diese Forderung ist auch mit diskreten Feldeffekttransistoren
leicht zu erfüllen, ohen daß eine Paarung erforderlich ist. Es kann nahezu jeder MOS-Feldeffekttransistor für
diese Aufgabe verwendet werden, wenn nur der Steuerstrom viel kleiner als 1 pA ist.
Die Schaltung nach F i g. 1 ist für N-Kanal-Feldeffekttransistoren
ausgelegt. Sinngemäß können auch P-Kanal-Feldeffekttransistoren
eingesetzt werden. Bei geringeren Anforderungen sind auch Sperrschicht-Feldeffekttransistoren
oder sogar bipolare Transistoren verwendbar.
In Weiterbildung der Erfindung kann vor der Fotodiode D 1 in deren Lichtweg ein Lichtschirm mit
veränderbarer Transparenz (nicht dargestellt) angeordnet werden. Wesentlich ist dabei, daß sich die
Transparenz des Lichtschirms bei Beginn der Belichtung ändert. Das von der Fotodiode abgegebene Signal,
das bei endlicher Transparenz des Lichtschirms vor der Belichtung auftritt, wird ebenso wie die Driftspannung
der Feldeffekttransistoren T\ und 7*2 sowie des Operationsverstärkers 10 durch die Gegenkopplung
über dem Schalter 52 weitergehend unterdrückt.
Gemäß einer anderen Ausführungsform kann vor der Fotodiode D 1 in deren Lichtweg ein Absorptionsfilter
angeordnet werden, dessen Transparenz sich während der Belichtungszeit kontinuierlich ändert. In diesem Fall
kann die Kapazität Cl entfallen und die Fotodiode D 1 auf einen (nicht dargestellten) Widerstand arbeiten. Die
Transparenz des Filters in dem Zeitpunkt, in dem das
ίο Signal einen vorgegebenen Wert überschreitet, ist ein
Maß für die Beleuchtungsstärke. Diese Stellung des Absorptionsfilters kann mechanisch gespeichert und zur
selbständigen Einstellung der Belichtungszeit verwendet werden.
Oft wird außer einer Belichtungsautomatik zusätzlich auch ein in den Fotoapparat eingebauter Belichtungsmesser
gefordert, damit der Fotograf vor dem Auslösen die optimale Blendeneinstellung wählen kann. F i g. 2, in
der gleiche Elemente wie in Fig. 1 mit gleichen Bezugszeichen versehen sind, zeigt eine Ausführungsform, wie diese Forderung durch geringfügige Abwandlung
der Schaltung nach Fig. 1 erfüllt werden kann Außer einem Meßinstrument / das in Beleuchtungsstärken
oder äquivalenten Größen geeicht ist, ist nur eir weiterer, im Basiszweig des Transistors Γ3 liegendei
Schalter 53 erforderlich. Dieser Schalter 53 unter bricht in der Betriebsart »Belichtungsmessung« der
Rückkopplungsweg über den Transistor Γ3. Hiermii
wird verhindert, daß die Schaltung bei Überschreiter des Schwellwertes schaltet. Weiterhin unterbleibt die
scheinbare Vergrößerung der Integrationskapazität C1 Aus diesem Grunde stellt sich an der Fotodiode D 1 ir
Bruchteilen einer Sekunde die Leerlaufspannung ein Diese Leerlaufspannung ist proportional zum Logarith
mus der Beleuchtungsstärke. Die Logarithmierung ist ir dieser Betriebsart erforderlich, damit der gesamt«
mögliche Beleuchtungsstärkebereich ohne Umschal tung auf das Instrument / abgebildet werden kann. Dei
Betrag der Spannung ist wesentlich größer als bei der Betriebsart »Automatik«. Während der Betriebsari
»Belichtungsmessung« bleibt der Schalter 52 geschlossen; er kann auch von einem weiteren, nichi
dargestellten Schalter überbrückt werden. Damit wire die Leerlaufspannung der Fotodiode D1 mit derr
Spannungsübertragungsfaktor 1 auf das Instrument , übertragen. In der Betriebsart »Belichtungsmessung«
wird nicht die Genauigkeit und die Nachweisgrenze wie in der Betriebsart »Automatik« erreicht. Allein die
Temperaturabhängigkeit der Leerlaufspannung dei Fotodiode D 1 verhindert dies. Diese Genauigkeit isi
aber auch nicht erforderlich, denn dem Fotografer genügt eine orientierende Messung. Während dei
Filmbelichtung übernimmt in jedem Fall die Automatik die exakte Steuerung.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (8)
1. Belichtungsautomatik mit optoelektronischem Lichtempfänger für Kameras, dadurch gekennzeichnet,
daß an den Lichtempfänger (D 1) ein Verstärker (10) mit veränderbarer Gegenkopplung
(S 2, Ti) angekoppelt ist, daß die Gegenkopplung (S 2, T2) des Verstärkers (10)
derart veränderbar ist, daß ihr Wert im Zeitpunkt des Beginns der Belichtung klein gegen den Wert
vor Beginn der Belichtung wird, daß im Gegenkopplungsweg (S 2, T2) ein Speicher (C 2) liegt, der das
vor der Belichtung vorhandene Gegenkopplungssignal während der Belichtung speichert, und daß der
Verstärker (19) während der Belichtung durch das gespeicherte Gegenkopplungssignal und durch das
vom Lichtempfänger (D 1) abgegeben Signal angesteuet i ist
2. Belichtungsautomatik nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Lichtweg vor dem Lichtempfänger
(D\) ein Lichtschirm mit veränderbarer Transparenz angeordnet ist
3. Belichtungsautomatik nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Lichtweg vor dem Lichtempfänger
(Di) ein Absorptionsfilter mit variabler Transparenz angeordnet ist.
4. Belichtungsautomatik nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß parallel
zum Lichtempfänger (D 1) ein bis zum Zeitpunkt des Beginns der Belichtung geöffneter Schalter (Si)
angeordnet ist.
5. Belichtungsautomatik nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen
Lichtempfänger (D 1) und Eingang des Verstärkers (10) ein bis zum Zeitpunkt des Beginns der
Belichtung geöffneter Schalter liegt
6. Belichtungsautomatik nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der
Verstärker (10) als Operationsverstärker ausgebildet ist, daß der Lichtempfänger (Di) über einen
Feldeffekttransistor (T 2) an einen nicht invertierenden Eingang (15) des Operationsverstärkers (10)
angekoppelt ist, daß der Ausgang (16) des Operationsverstärkers (10) über einen vor Beginn der
Belichtung geschlossenen Schalter (52) und einen
weiteren Feldeffekttransistor (Ti) auf einen invertierenden Eingang (14) des Operationsverstärkers
(10) zurückgeführt ist und daß der Ausgang (16) des Operationsverstärkers (10) weiterhin über eine
Phasenumkehrstufe (Ti) und ein Integrationskapazität (Ci) auf die Steuerelektrode des am nicht
invertierenden Eingang (15) des Operationsverstärkers (10) liegenden Feldeffekttransistors (T2)
rückgekoppelt ist
7. Belichtungsautomatik nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß in den die Integrationskapazität
(Ci) enthaltenden Rückkoppelzweig auf der Ausgangsseite des Operationsverstärkers ein bipolarer
Transistor (T3) eingeschaltet ist.
8. Belichtungsautomatik nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an
den Ausgang (16) des Operationsverstärkers (10) ein Meßinstrument (!) angekoppelt ist und daß in den
Rückkopplungsweg zwischen dem Ausgang (16) des Operationsverstärkers (10) und dessen nicht invertierenden
Eingang (15) ein mindestens bis zum Zeitpunkt des Beginns der Belichtung geschlossener
Schalter (S3) eingeschaltet ist.
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2238522A DE2238522C3 (de) | 1972-08-04 | 1972-08-04 | Belichtungsautomatik für Kameras |
US00383390A US3855604A (en) | 1972-08-04 | 1973-07-27 | Automatic exposure apparatus for cameras |
NL7310782A NL7310782A (de) | 1972-08-04 | 1973-08-03 | |
BE134216A BE803195A (fr) | 1972-08-04 | 1973-08-03 | Reglage automatique d'exposition pour appareils de prise de vue |
JP48087425A JPS4960215A (de) | 1972-08-04 | 1973-08-03 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2238522A DE2238522C3 (de) | 1972-08-04 | 1972-08-04 | Belichtungsautomatik für Kameras |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2238522A1 DE2238522A1 (de) | 1974-02-14 |
DE2238522B2 DE2238522B2 (de) | 1978-04-06 |
DE2238522C3 true DE2238522C3 (de) | 1978-11-30 |
Family
ID=5852713
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2238522A Expired DE2238522C3 (de) | 1972-08-04 | 1972-08-04 | Belichtungsautomatik für Kameras |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3855604A (de) |
JP (1) | JPS4960215A (de) |
BE (1) | BE803195A (de) |
DE (1) | DE2238522C3 (de) |
NL (1) | NL7310782A (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5946521A (ja) * | 1982-09-08 | 1984-03-15 | Canon Inc | 測光回路 |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS4837605B1 (de) * | 1970-04-14 | 1973-11-12 |
-
1972
- 1972-08-04 DE DE2238522A patent/DE2238522C3/de not_active Expired
-
1973
- 1973-07-27 US US00383390A patent/US3855604A/en not_active Expired - Lifetime
- 1973-08-03 JP JP48087425A patent/JPS4960215A/ja active Pending
- 1973-08-03 NL NL7310782A patent/NL7310782A/xx not_active Application Discontinuation
- 1973-08-03 BE BE134216A patent/BE803195A/xx unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BE803195A (fr) | 1973-12-03 |
DE2238522A1 (de) | 1974-02-14 |
US3855604A (en) | 1974-12-17 |
NL7310782A (de) | 1974-02-06 |
DE2238522B2 (de) | 1978-04-06 |
JPS4960215A (de) | 1974-06-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2129935C3 (de) | Schaltungsanordnung zur automatischen Steuerung von Kameraverschlüssen für einäugige Spiegelreflexkameras | |
DE2210945C3 (de) | Belichtungsmefigerät | |
DE2525402C3 (de) | Temperaturkompensationseinrichtung für eine Halbleiterschaltung | |
DE1762156B2 (de) | Belichtungsmesser | |
DE2147350C3 (de) | Schaltung zur automatischen Steuerung der Belichtungszeit | |
DE2238522C3 (de) | Belichtungsautomatik für Kameras | |
DE2317785C3 (de) | ||
DE2257776C3 (de) | Belichtungssteuerung für eine einäugige Spiegelreflexkamera | |
DE2233804A1 (de) | Belichtungssteuereinrichtung | |
DE2546823A1 (de) | Einrichtung zur belichtungsmessung, -steuerung und -anzeige fuer eine fotografische kamera | |
DE2217659A1 (de) | Schaltungsanordnung fuer belichtungsmessgeraete | |
DE2250379A1 (de) | Schaltungsanordnung zur automatischen belichtungszeitsteuerung, insbesondere fuer einaeugige spiegelreflexkameras | |
DE3007600C2 (de) | Belichtungssteuerschaltung für eine Kamera | |
DE2417170A1 (de) | Elektronische kameraverschlusseinrichtung | |
DE2106387A1 (de) | Verstärkerschaltung zum Steuern der Lichtmenge | |
DE2219087A1 (de) | Informationswandler, insbesondere zur Umwandlung einer die Objekthelhgkeit eines zu fotografierenden Gegenstandes kennzeichnenden elektrischen Große | |
DE1811022C3 (de) | Einrichtung zur Regelung der Farbtemperatur eines Objektes mittels zwei Strahlungsstromen | |
DE3210885C2 (de) | Belichtungssteuereinrichtung für eine Kamera mit Lichtmessung durch das Objektiv | |
DE2264690C3 (de) | Belichtungssteuerung für eine einäugige Spiegelreflexkamera | |
DE2356964C3 (de) | Elektrische Verschlußsteuerschaltung fur eine photographische Kamera | |
DE2448439A1 (de) | Belichtungssteuerschaltung | |
DE2101616C3 (de) | Elektronische Schaltung für den Verschluß einer einäugigen Spiegelreflexkamera | |
DE1597348C3 (de) | Elektrische Zeitsteuerschaltung für Verschlüsse | |
DE2053001B2 (de) | Schaltungsanordnung zur Steuerung eines Kameraverschlusses | |
DE2403431C3 (de) | Anpassungsschaltung zur Belichtungssteuerung für ein für Blitzlichtaufnahmen geeignetes Kamerasystem |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
EHJ | Ceased/non-payment of the annual fee |