DE666777C - Vorrichtung zum Messen der Lichtstaerke und der Lichtzusammensetzung bei photographischen Aufnahmen - Google Patents

Vorrichtung zum Messen der Lichtstaerke und der Lichtzusammensetzung bei photographischen Aufnahmen

Info

Publication number
DE666777C
DE666777C DEI42258D DEI0042258D DE666777C DE 666777 C DE666777 C DE 666777C DE I42258 D DEI42258 D DE I42258D DE I0042258 D DEI0042258 D DE I0042258D DE 666777 C DE666777 C DE 666777C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
image
film
light
measuring
focusing screen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEI42258D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr H G Teitge
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IG Farbenindustrie AG
Original Assignee
IG Farbenindustrie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IG Farbenindustrie AG filed Critical IG Farbenindustrie AG
Priority to DEI42258D priority Critical patent/DE666777C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE666777C publication Critical patent/DE666777C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J1/00Photometry, e.g. photographic exposure meter
    • G01J1/42Photometry, e.g. photographic exposure meter using electric radiation detectors
    • G01J1/4209Photoelectric exposure meters for determining the exposure time in recording or reproducing
    • G01J1/4214Photoelectric exposure meters for determining the exposure time in recording or reproducing specially adapted for view-taking apparatus

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Microscoopes, Condenser (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Messen der Lichtstärke und der Lichtzusammensetzung bei photographischen Aufnahmen Es sind Vorrichtungen zum Messen der Lichtstärke mittels einer photoelektrischen Zelle bekannt, bei denen der Einfallswinkel der Lichtstrahlen auf die Photozelle durch Vorsetzen eines langen Rohres verhältnismäßig eng begrenzt ist. Diese bekannten Vorrichtungen gestatten es aber nicht ohne weiteres, einzelne bildwichtige, räumlich stark begrenzte Stellen des Bildfeldes zu untersuchen. Wollte man die bekannten Geräte diesem Zweck anpassen, so würden sich unhandliche Abmessungen ergeben.
  • Dieser Nachteil wird durch die Erfindung vermieden. Sie geht aus von einer Vorrichtung zum Messen .der Lichtstärke und der Lichtzusammensetzung bei photographischen Aufnahmen, bei der auf einer Mattscheibe oder einem Film das Bild des aufzunehmenden Gegenstandes entworfen wird und hinter der Mattscheibe oder dem Film eine über den ganzen Spektralbereich empfindliche oder mehrere nur je für einen bestimmten Spektralbereich empfindliche lichtelektrische Zellen auswechselbar angeordnet sind, die mit einem elektrischen Meßinstrument verbunden sind. Die Erfindung besteht darin, daß bei einer derartigen Vorrichtung zwischen dem auf dem Film oder der Mattscheibe erzeugten Bild und der lichtelektrischen Zelle eine verschiebbare, in ihren Abmessungen derart beschränkte Loch- oder Strichblende angeordnet ist, daß einzelne bildwichtige Stellen des Bildes auf der Mattscheibe oder dem Film photometrisch ausgewertet werden können. Das neuartige Meßinstrument gibt also nicht nur Aufschluß darüber, ob die gesamte zur Verfügung stehende Lichtmenge für das jeweils verwendete Material zur normalen Exposition ausreichend ist, sondern auch darüber, ob die tiefsten Schwärzen im Negativ noch durchgezeichnet werden. Um die Stellen zu ermitteln, welche für die Lichtmessungen aus dem Gesamtbild herausgeblendet werden sollen, wird .bei einer besonderen Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes eine mit den Photozellen auswechselbare Einstelllupe vorgesehen.
  • Die Photozellenströme werden in an und für sich bekannter Weise auf ein kochempfindliches Milliamperemeter übertragen, das je nach dem Apparattyp, Objektiv und Filmmaterial verschieden geeicht ist.
  • Auch bei Zeitlupenaufnahmen führt die Verwendung des neuen Meßger ätes zu außerordentlichen Erleichterungen, da: man ohne weiteres bestimmen kann, ob die vorhandene Lichtmenge ausreichend ist, um normal exponierte Aufnahmen bei einer beliebigen Aufnahmefrequenz zu erhalten.
  • In der Zeichnung ist eine Ausführun "@` form der Erfindung beispielsweise dargest@4 und zwar zeigt .,; Abb. i eine Seitenansicht eines Kiri61.#` aufnahmeapparätes mit eingebautem Scharfsteller, Abb. 2 ein Schaltschema der Lichtmeßvorrichtung und Abb. 3 eine Einzelansicht der Strich- und Lochblende.
  • Der Kineaüfnahmeapparat i besitzt im oberen Teil ein Rohr 2, das mit einem Längs-und Querschlitz 3 versehen ist. In das Rohr :2 wird ein Lupenrohr 4 eingeschoben, das an seinem rückwärtigen Ende eine Augenmuschel 5 besitzt. Mittels dieser Lupe 4 wird das MättscheibenbiId 6 betrachtet. Hinter der Mattscheibe 6 befindet sich ein Schlitz 7 zum Einfügen einer Lochblende 8 oder einer Strichblende g. Die Achse des Objektivs 1o und die Achse des Rohres :2 und 4 liegen in einer Geraden. In Abb. 2 ist ein Rohr 11 dargestellt, das den gleichen Durchmesser besitzt wie das Lupenrohr 4. Das Rohr i i besitzt an seinem vorderen Teil eine lichtempfindliche Zelle 12 und an seinem rückwärtigen Ende einen Knopf 13. Ist das Bild mittels des Lupenrohres 4 scharf eingestellt und die Stelle des Bildes ermittelt, vor welche die Loch- oder Strichblende zu bringen ist, so wird das durch einen Bajonettverschluß verriegelte Rohr aus der Fassung 2 herausgezogen und das Lichtmeßrohr i i in die Fassung 2 eingeschoben. Zur Verriegelung der Rohre mit der Fassung dient der Stift 14 bzw. 15. Wie aus Abb. 2 weiter zu ersehen, ist in den Stromkreis ein Meßinstrument 16 eingeschaltet, auf dessen Echblatt die chwelle und die Spitzenlichter besonders Nlärkiert sind. Die Batterie 17 ist in begäinter Weise mit der lichtempfindlichen Zelle und dem Meßinstrument 16 in Reihe geschaltet:

Claims (2)

  1. PATRNTANSPRTICHR: i. Vorrichtung zum Messen der Lichtstärke und der Lichtzusammensetzung bei photographischen Aufnahmen, bei der auf einer Mattscheibe oder einem Film das Bild des aufzunehmenden Gegenstandes entworfen wird und hinter der Mattscheibe oder dem Film eine über den ganzen Spektralbereich empfindliche oder mehrere nur für einen bestimmten Spektralbereich empfindliche lichtelektrische Zellen auswechselbar angeordnet sind, die mit einem elektrischen Meßinstrüment verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem auf dem Film oder der Mattscheibe erzeugten Bild und der lichtelektrischen Zelle eine verschiebbare, in ihren Abmessungen derart beschränkte Loch- oder Strichblende angeordnet ist, daß einzelne bildwichtige Stellen des Bildes auf der Mattscheibe oder dem Film photometrisch ausgewertet werden können.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die lichtelektrischen Zellen gegen eine zur Beobachtung des auf dem Film oder auf der Mattscheibe erzeugten Bildes einfuhrbare Einstellupe auswechselbar sind.
DEI42258D 1931-08-05 1931-08-05 Vorrichtung zum Messen der Lichtstaerke und der Lichtzusammensetzung bei photographischen Aufnahmen Expired DE666777C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEI42258D DE666777C (de) 1931-08-05 1931-08-05 Vorrichtung zum Messen der Lichtstaerke und der Lichtzusammensetzung bei photographischen Aufnahmen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEI42258D DE666777C (de) 1931-08-05 1931-08-05 Vorrichtung zum Messen der Lichtstaerke und der Lichtzusammensetzung bei photographischen Aufnahmen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE666777C true DE666777C (de) 1938-10-28

Family

ID=7190745

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEI42258D Expired DE666777C (de) 1931-08-05 1931-08-05 Vorrichtung zum Messen der Lichtstaerke und der Lichtzusammensetzung bei photographischen Aufnahmen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE666777C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE925914C (de) * 1944-04-04 1955-03-31 Zeiss Ikon Ag Verfahren zur Belichtungsmessung und Geraet zu seiner Durchfuehrung
DE1053923B (de) * 1952-04-16 1959-03-26 Andre Clement Coutant Lichtbildgeraet mit eingebautem Belichtungsmesser fuer photographische und kinematographische Aufnahmen
US2926562A (en) * 1956-05-11 1960-03-01 Rollei Werke Franke Heidecke Plural range masking means for photoelectric measuring instruments

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE925914C (de) * 1944-04-04 1955-03-31 Zeiss Ikon Ag Verfahren zur Belichtungsmessung und Geraet zu seiner Durchfuehrung
DE1053923B (de) * 1952-04-16 1959-03-26 Andre Clement Coutant Lichtbildgeraet mit eingebautem Belichtungsmesser fuer photographische und kinematographische Aufnahmen
US2926562A (en) * 1956-05-11 1960-03-01 Rollei Werke Franke Heidecke Plural range masking means for photoelectric measuring instruments

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE741845C (de) Photographische Kamera mit Objektivblende, regelbarem Verschluss und einem elektrischen Belichtungsmesser
DE666777C (de) Vorrichtung zum Messen der Lichtstaerke und der Lichtzusammensetzung bei photographischen Aufnahmen
DE737160C (de) Lichtelektrischer Belichtungsmesser
DE1053923B (de) Lichtbildgeraet mit eingebautem Belichtungsmesser fuer photographische und kinematographische Aufnahmen
DE678417C (de) Photographische Kamera mit eingebautem elektrischem Belichtungsmesser
DE2159466A1 (de) Einrichtung zur aufzeichnung der einstellentfernung
DE683925C (de) Lichtelektrischer Belichtungsmesser
DE736468C (de) Spiegelreflexkamera mit Fotometer
DE1210318B (de) Photoelektrische Belichtungsmesseinrichtung fuer photographische Kassettenkameras
DE888802C (de) Foto- oder kinematografische Kamera mit eingebautem elektrischem Belichtungsmesser
DE683722C (de) Vorrichtung zum Messen von Beleuchtungsstaerken
AT132246B (de) Optischer Lichtmesser, insbesondere für Photographie.
DE702213C (de) Elektrischer Belichtungsmesser fuer beliebig dunkle Objekte
AT152367B (de) Photographischer Aufnahmeapparat mit elektrischem Belichtungsmesser.
DE720422C (de) Photographische Kamera mit elektrischem Belichtungsmesser
AT144487B (de) Photographische Kamera mit einem photoelektrischen Belichtungsmesser.
AT155540B (de) Einrichtung zur Messung der reflektierten Lichtstärke, insbesondere für photographische Zwecke.
AT205257B (de) Belichtungsmesser für Mikroskope
DE804485C (de) Optisches System mit eingebautem Belichtungsmesser
DE884873C (de) Elektrischer Belichtungsmesser
DE350236C (de) Belichtungsmesser fuer photographische Zwecke
DE675843C (de) Lichtelektrischer Belichtungsmesser mit mehreren Messbereichen
DE727894C (de) Verfahren zum Bestimmen der Belichtungszeit bei Farbaufnahmen
DE635072C (de) Photographische Aufnahmekammer mit Aufsichtssucher und optischem Belichtungsmesser
DE743627C (de) Belichtungsmesser fuer ein photographisches Vergroesserungsgeraet