CH218900A - Laufbildnehmer mit eingebautem elektrischem Belichtungsmesser. - Google Patents

Laufbildnehmer mit eingebautem elektrischem Belichtungsmesser.

Info

Publication number
CH218900A
CH218900A CH218900DA CH218900A CH 218900 A CH218900 A CH 218900A CH 218900D A CH218900D A CH 218900DA CH 218900 A CH218900 A CH 218900A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
motion picture
mirror
picture recorder
recorder according
built
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Bosch Gesellsch Haftung
Original Assignee
Bosch Gmbh Robert
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bosch Gmbh Robert filed Critical Bosch Gmbh Robert
Publication of CH218900A publication Critical patent/CH218900A/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B23/00Telescopes, e.g. binoculars; Periscopes; Instruments for viewing the inside of hollow bodies; Viewfinders; Optical aiming or sighting devices
    • G02B23/14Viewfinders

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Astronomy & Astrophysics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Viewfinders (AREA)

Description


  Lauf     bildnehmer    mit     eingebautem    elektrischem Belichtungsmesser.    Es sind     Laufbildnehmer        vorbeschrieben     worden, bei denen die Anzeige eines licht  elektrischen     Belichtungsmessers    im     Bil:d-          sucherfeld    ablesbar     ist;    oder bei denen dafür  gesorgt ist,     dass    Belichtung     smesseranzeige     und Sucherbild     unmittelbar    benachbart     er-          scheinen,    so dass sie zugleich gesehen     werden     können.

   Im Gegensatz hierzu     ist    gemäss der  Erfindung bei einem     Laufbildnehmer    mit  eingebautem elektrischem Belichtungsmesser  ein verstellbares optisches     Ablenkmittel,    z. B.  Kippspiegel, mit nach     aussen,    ragendem     Betä-          t        bgungsglied    vorgesehen, von (dessen     Stellung     es abhängt, ob durch ein und dieselbe,  zweckmässig mit einem Okular     .ausgerüstete          Einblicköffnung,        entweder    nur das Sucher  bild oder nur die     Anzeige    des Belichtungs  messers sichtbar ist.  



  Die Erfindung geht davon aus, dass bei  den Geräten, bei denen die Anzeige des Be  lichtungsmessers im     Sucherbil:dfeld    oder un  mittelbar daneben erscheint, die scheinbare         Entfernung        des    Sucherbildes und die der       Beliehtungsmesseranzeige    vom Auge in der  Regel verschieden sind, so dass doch nur auf       eines    von beiden adaptiert werden kann,       -und    dass, selbst wenn die scheinbare Ent  fernung des Sucherbildes vom Auge gleich       derjenigen,der        Belichtungsmesseranzeige    vom  Auge wäre,

   die Aufmerksamkeit doch nur  immer     einem    von beiden Gegenständen zuge  wendet werden könnte. Es ist also kein  Nachteil, wenn     bei    der Bauart nach der Er  findung, solange die     Belichtungsmesser-          anzeige    gesehen wird, das     Sucherbild    ausge  schaltet ist und umgekehrt, denn der     Vorteil,     in ein und derselben Stellung der Kamera  zum Auge durch ein und     dieselbe    Einblick  öffnung Sucherbild und     Belichtungsmesser-          anzeige    betrachten zu können,

   wird beibehal  ten und     überdies    wird der weitere     Vorteil     erreicht, dass die     Belichtungsmesseranzelge     gross und deutlich sichtbar gemacht werden  kann, weil auf das Freilassen von Bildfläche      für die     ünterbringung    des     Sueherbildes    nicht  Rücksicht genommen zu werden braucht.

   In  einer bevorzugten Ausführungsform der Er  findung wird das Betätigungsorgan der op  tischen Mittel, von deren Stellung es abhängt,  ob durch dieselbe     Einblieköffnung    entweder  das Sucherbild oder die Anzeige des Belich  tungsmessers gesehen wird, mit dem     Auslöse-          glied    des     Laufbildnehmers    gekuppelt.  



  Die Zeichnung zeigt drei Ausführungs  beispiele.  



       Fig.    1 stellt einen senkrechten Längs  schnitt     dureh    ein     erstes        Ausführungsbeispiel     dar,       Fig.    2 einen senkrechten Längsschnitt  durch ein zweites Ausführungsbeispiel.  



       Fig.    3 zeigt in     Ansicht    eine     Einzelheit     eines dritten     Ausführungsbeispiels.     



  Bei den     Ausführungsbeispielen    nach       Fig.    1 und 2 besitzt die Kamera ein Gehäuse,  zu dem ein vorzugsweise aus Spritz     guss    her  gestellter Rahmen 1 gehört. Dieser um  schliesst einen Raum 2 für die Kassette, einen  seitlich daneben liegenden     Raum    das Film  triebwerk, ferner einen als Betrachtungs  schacht benutzten Raum 3, an den sich ein  Sucherraum und ein zur Aufnahme eines       lichtelektrischen    Belichtungsmessers mit den  zugehörigen Einstellgliedern dienender Raum  4 anschliesst. In die Vorderwand 5 des Ge  häuserahmens ist das Objektiv 6 eingesetzt,  um das der Hebelgriff 7 für die     Einstellung     -der     Objektivblende    drehbar ist.

   Um die Ob  jektivfassung drehbar gelagert ist ferner ein       Skalenring    8, der die     Blendeneinstellung    an  zeigt. Diese Anzeige kann entweder durch       Bewegung    des Ringes gegenüber einer festen  Marke erfolgen oder durch Drehung eines  Zeigers gegenüber festen Skalen, jedoch kön  nen auch Zeiger und Skala beweglich sein,  wobei die Beweglichkeit der Skala, gegebe  nenfalls einer Mehrfachskala, zu     Voreinstel-          lungen    benutzt sein kann.

   Hinter dem Ob  jektiv läuft bei den gezeichneten Beispielen  die mit einem     Spiegelbelag    versehene     Sek-          torenblende    9 um,     deren    Sektoren während  des Umlaufens in     bekannter    Weise das Film  fenster 10 in der Wand 11, hinter dem die         Filmandrückplatte   <B>12</B> vorgesehen ist,

   perio  disch     abdeeken.    In     ihrer    das     Filmfenster    ab  deckenden Stellung werfen die     Blendensek-          toren    das durch das Objektiv     gezeichnete     Bild auf eine     Mattseheibe    13.  



  Bei dem Ausführungsbeispiel nach     Fig.    1  wird das Sucherbild auf der Mattscheibe 13       über    einen     Kippspiegel    24 durch die mit  einem Okular 25 ausgerüstete Schauöffnung  <B>15</B> betrachtet. Der     Kippspiegel    24 ist auf  einem Träger 26     befestigt,    der um die Achse  27 schwenkbar ist und gleichzeitig als Ab  deckmittel für eine Öffnung 17 in der Zwi  schenwand 16 des     Kameragehäuses    dient.  Eine nicht gezeichnete Feder ist bestrebt,  dem Spiegel 24 in der gezeichneten Lage zu  halten, in der er die     Betrachtung    der Matt  scheibe 13 ermöglicht.

   Mit der Achse 27 ist  eine     Kurbel    29 verbunden, welche die     Ver-          sehwenkung    des Spiegels 24     gestattet,    derart,  dass der von dem. Spiegel reflektierte Seh  strahl die strichpunktiert eingezeichnete  Lage erhält. In dieser ausgeschwenkten     Stel-          lung    gestattet der Spiegel die     Betrachtung     der Skala<B>19</B> und des Zeigers 20, gegebenen  falls auch nur eines dieser beiden Teile eines  lichtelektrischen     Belichtungsmessers,    zu wel  chem     ferner    in     bekannter    Weise das Galvano  meter 21 und eine Photozelle 22 gehören.

    Diese kann zum Beispiel im     obern    Teil der  Stirnwand der Kamera mit den zugehörigen       Lichtleit-    und     Ausblendeeinrichtungen    ange  bracht sein.  



  Mit der Drehachse 27 ist noch ein wei  teres     Abdeckmittel    28 verbunden, das den  Sucherraum über der Mattscheibe     13    gegen  Lichteinfall abschliesst, wenn der Spiegel 24  aus der gezeichneten Stellung in diejenige       verschwenkt    wird, in der er die Betrachtung  der Anzeige des Belichtungsmessers gestattet.  



  Bei dem Ausführungsbeispiel nach     Fig.    2  ist     gegenüber    der     Einblicköffnung    15, die  wieder mit einem Okular 25 ausgerüstet ist,  ein fester Spiegel 14 angebracht, der die Be  trachtung der     Mattscheibe    13 ermöglicht. In  den Strahlengang kann jedoch ein Spiegel 30  eingeschwenkt werden, der mit einem in  einem Abstand von ihm gleichlaufenden be-           tveglichen    Spiegel 31 gekuppelt     ist.    Der Spie  gel 30 ist mit dem Arm" 34 verbunden und  um die Achse 32 schwenkbar; der Spiegel 31       ist    mit :dem Arm 35 verbunden     und    um die  Achse 33 schwenkbar.

   Die     Arme    34 und 35  sind ihrerseits durch den Lenker 36 gekup  pelt, der an dem     einen    Arm 37 eines um den  Bolzen 38     schwenkbaren        zweiarmigen    Hebels  angreift, dessen anderer Arm 39 mit einer  Druckstange 40 verbunden ist, .anderen Ende  ein     noch    aussen ragender Druckknopf 41  sitzt. In der gezeichneten Stellung, in der  der Spiegel 30 in den     voin    Okular 25 kom  menden Strahlengang     hineinragt,    wirkt auf  den Druckknopf eine     'Kraft    ein, die ihn ent  gegen der Wirkung einer Feder 42 in einge  drückter Stellung hält.

   In dieser Stellung ge  langt der Sehstrahl von dem Spiegel 30 zu  dem Spiegel 31 und von diesem zu einem  festen Spiegel 18, der die Betrachtung der       Belichtungsmesseranzeige    ermöglicht. Wird  der Druckknopf losgelassen, so führt die Fe  der 42 die Teile     in    eine solche Stellung zu  rück, dass die Betrachtung des Spiegels 14  durch das Okular 25 möglich wird, wobei  gleichzeitig die Spiegel als     Abdeckmittel    für  die     Durchbrechungen    der Wände des     Be-          trachtungsschaehtes    3 wirken.  



  Bei den beiden bisher behandelten Aus  führungsbeispielen sind die Anzeigevorrich  tungen durch ein Fenster 23 hindurch be  leuchtet, durch das sie gegebenenfalls auch  unmittelbar abgelesen werden können. Bei  der Ausführung nach     Fig.    1 trägt     das    Fen  ster     23,die    Skala 19.  



  Wenn in     bevorzugter    Weise das Betäti  gungsglied für die     Kippspiegelanordnung     mit dem     Auslöseglied    für das Kameralauf  werk gekuppelt sein soll, so kann, wie     Fig.    3  zeigt; zum     Beispiel    ein     in    einem U-förmigen  Schlitz geführter     Auslöseknopf    46 vorge  sehen sein.

   Der U-förmige Schlitz bildet drei  Schenkel 43, 44 und 45, welche vier Stellun  gen des     Auslöseknopfes    46 zulassen, eine       Stellung        a    dort, wo die Schenkel 43 und 44  zusammenstossen, eine     Stellung    b am freien  Ende des     Schenkels    43,     eine        Stellung    c dort,    wo die     Schenkel-44    und 45     zusammenstoAen     und eine Stellung d am freien Ende des  Schenkels 45.

   Stellung a ist beispielsweise  diejenige, bei der weder das     Filmantriebs-          werk    läuft noch die Anzeige des     Belichtungs-          messers,    sichtbar ist. Stellung b ist zum Bei  spiel eine solche, bei der zwar nicht das     An-          triebswerk    läuft, aber die Anzeige des Be  lichtungsmessers sichtbar ist, so dass die  Blende eingestellt     werden,    kann, bevor :das       Filmtriebwerk    in Gang gesetzt wird.

   In Stel  lung c     ist    zum     Beispiel    das Filmtriebwerk       eingeschaltet,    jedoch die Belichtungsmesser  anzeige nicht sichtbar, sondern das Sucher  bild, während in der     Stellung    d das Lauf  werk im Betrieb bleibt, aber statt des Sucher  bildes die     Belichtungsmesseranzeige    sichtbar  ist. Der Druckknopf 46     kann    ausserdem noch  zu     Einzelbildschaltungen    benutzt werden.

   Zu  diesem Zweck muss ihm eine weitere     Stellung     zugeordnet werden, in die er zum     Beispiel     durch Verschieben, Kippen, Drehen oder       Agialbewebgung,    zum     Beispiel    Herausziehen  oder Hineindrücken, gebracht werden kann.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Laufbildnehmer mit eingebautem elek trischem Belichtungsmesser, dadurch gekenn zeichnet, dass ein verstellbares optisches Ab lenkmittel mit nach aussen ragendem Betäti gungsglied vorgesehen ist, von dessen Stel lung es abhängt, ob durch ein und dieselbe Einblicköffnung entweder nur das Sucher bild oder nur die Anzeige des Belichtungs messers sichtbar ist.
    <B>UNTERANSPRÜCHE:</B> 1. Laufbildnehmer nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das optische Ablenkmittel als Kippspiegel ausgebildet ist, mit dem ein Abdeckmittel für den Sucher strahlengang verbunden ist, welches wirksam wird, wenn der Spiegel in die Stellung ge langt, in der er den Sehstrahl dem Belich tungsmesser zuleitet.
    2. Laufbildnehmer nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass gleichlaufende verschwenkbare Kippspiegel angeordnet sind, die gleichzeitig als Abdeckmittel benutzt sind. 3. Laufbildnehmer nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass für die Kipp spiegel eine Druckknopfbetätigung vorge sehen ist. 4. Laufbildnehmer nach Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Auslöse- druckknopf für das Laufwerk gleichzeitig Betätigungsdruckknopf für .die Kippspiegel ist.
CH218900D 1940-04-08 1941-03-24 Laufbildnehmer mit eingebautem elektrischem Belichtungsmesser. CH218900A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE218900X 1940-04-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH218900A true CH218900A (de) 1942-01-15

Family

ID=5831553

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH218900D CH218900A (de) 1940-04-08 1941-03-24 Laufbildnehmer mit eingebautem elektrischem Belichtungsmesser.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH218900A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2503325A (en) * 1944-12-23 1950-04-11 Coutant Andre Kinematographic camera view finder
US2506909A (en) * 1947-12-24 1950-05-09 Vinten Charles Rotatable reflector for cinematograph cameras

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2503325A (en) * 1944-12-23 1950-04-11 Coutant Andre Kinematographic camera view finder
US2506909A (en) * 1947-12-24 1950-05-09 Vinten Charles Rotatable reflector for cinematograph cameras

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0516641A1 (de) Monokulares teleskop.
CH218900A (de) Laufbildnehmer mit eingebautem elektrischem Belichtungsmesser.
DE2154891A1 (de) Einäugige Spiegelreflexkamera in Verbindung mit Wechselobjektiven, mit verstellbarer Blendenöffnung und einer Einrichtung zum Vorwählen einer beliebigen Blendenöffnung
CH387445A (de) Kinokamera mit eingebautem Belichtungsmesser
DE862404C (de) Laufbildnehmer mit eingebautem Belichtungsmesser
DE2625011B2 (de) Photographische Kamera
DE1210318B (de) Photoelektrische Belichtungsmesseinrichtung fuer photographische Kassettenkameras
DE864198C (de) Kinokamera
DE1209419B (de) Einaeugige Spiegelreflexkamera mit eingebautem Belichtungsmesser
DE1288909B (de) Photographische Kamera mit selbsttaetiger Belichtungssteuerung
AT223005B (de) Einäugige Spiegelreflexkamera
DE700546C (de) Entfernungsmesser
DE2711125C3 (de) Photographische oder kinematographische Kamera mit mehreren Aufnahmeobjektiven
DE916929C (de) Kamera mit eingebautem Belichtungsregler
DE1894552U (de) Prismen-suchereinrichtung fuer spiegelreflexkameras mit photoelektrischem belichtungsmesser.
CH390674A (de) Photoelektrische Belichtungsmesseinrichtung für photographische Kassettenkameras
DE959966C (de) Fotoelektrischer Belichtungsregler
DE724335C (de) Belichtungsmesser mit optischem Sucher fuer photographische Apparate
CH218379A (de) Laufbildnehmer.
AT226517B (de) Photographische Kamera mit eingebautem Belichtungsmesser und einem von Hand betätigbaren Steller
AT158772B (de) Optisches Einstellgerät mit einem auf die Objektentfernung scharf einzustellenden abbildenden optischen System.
DE1942183C3 (de) Kamerasucher für eine einäugige Spiegelreflexkamera
DE1214991B (de) Spiegelreflex-Kamera mit Dachkantprisma und einem im Sucherstrahlengang befindlichenSpiegel
DE7425282U (de) Leuchtbildaufsatz fuer badezimmer- flach-waagen
DE1778454U (de) Photographische kamera mit lichtwertnachfuehrung.