EP0516641A1 - Monokulares teleskop. - Google Patents

Monokulares teleskop.

Info

Publication number
EP0516641A1
EP0516641A1 EP91903350A EP91903350A EP0516641A1 EP 0516641 A1 EP0516641 A1 EP 0516641A1 EP 91903350 A EP91903350 A EP 91903350A EP 91903350 A EP91903350 A EP 91903350A EP 0516641 A1 EP0516641 A1 EP 0516641A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
telescope
lens
housing
viewfinder
telescope according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP91903350A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0516641B1 (de
Inventor
Walter Zapp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0516641A1 publication Critical patent/EP0516641A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0516641B1 publication Critical patent/EP0516641B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B23/00Telescopes, e.g. binoculars; Periscopes; Instruments for viewing the inside of hollow bodies; Viewfinders; Optical aiming or sighting devices
    • G02B23/16Housings; Caps; Mountings; Supports, e.g. with counterweight
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B23/00Telescopes, e.g. binoculars; Periscopes; Instruments for viewing the inside of hollow bodies; Viewfinders; Optical aiming or sighting devices
    • G02B23/02Telescopes, e.g. binoculars; Periscopes; Instruments for viewing the inside of hollow bodies; Viewfinders; Optical aiming or sighting devices involving prisms or mirrors

Definitions

  • the field of view of such a telescope is small, making it difficult to target a particular object.
  • the object of the invention is to provide a monocular telescope with a viewfinder in such a way that the user only has to change the viewing angle of his eye when the telescope remains stationary in order to change from the viewfinder image to the telescope image and vice versa.
  • the telescope and viewfinder are housed in a common housing, the housing being flat in the direction of view.
  • the viewfinder beam path can pass through the housing in the direction of the telescope view through the flat side.
  • the telescopic beam path is wound up in the housing because of its greater length.
  • Such a telescope can be accommodated in the pocket of an item of clothing because of its flat housing, such as a cigarette case or a wallet or the like. Nevertheless, the telescope does the same as any other monocular telescope.
  • the objective and eyepiece lenses are practically in the immediate vicinity of the outer wall of the housing.
  • screens are provided in a further embodiment of the invention, which can be actuated by turning an easily accessible knob, for example in one of the upper corners of the telescopic housing.
  • Operating elements for example for focusing, are also advantageously located in one of the upper corners of the housing.
  • the flat design of the telescope requires guidance of the imaging beam path, which runs flat, which is ensured on the one hand by the division of the front lens of the lens with an intermediate first reversing mirror, and on the other hand by the flat winding of the beam path in the housing.
  • REPLACEMENT LEAF The focus is ensured by two of the reversing mirrors being designed to be displaceable in the direction of the bent lens axis, which can be brought about by a rotary knob attached to the housing.
  • Figure 1 is the front view of the telescope.
  • Fig. 4 is a section along the line IV-IV of Fig. 2;
  • Fig. 5 is a section along the line V-V of Fig. 3;
  • FIG. 6 shows a section along the line VI-VI of FIG. 2, section IV-IV of FIG. 10;
  • FIG. 7 shows the optical structure of the telescope in the view of FIG. 3.
  • Fig. 8 shows the optical structure of Fig. 7 in
  • Fig. 9 shows the beam path of the viewfinder and the light ring (30);
  • REPLACEMENT LEAF Fig. 10 is a section along the line XI-XI of Fig. 7;
  • FIG. 11 is a top view of the beam path in the direction of arrow XII in FIG. 7;
  • the housing (50) of the telescope has a rectangular shape.
  • Fig. 1 shows the front view of the housing.
  • the front lens of the lens is identified by (2), the front lens of the viewfinder lens has the reference number (4).
  • a light entry opening (3) is provided on the front of the housing for illuminating a marking in the viewfinder image.
  • REPLACEMENT LEAF for example, can be put in a vest pocket or in another jacket pocket.
  • the viewfinder (6) and the telescope view (7) are arranged very close to one another as shown in FIG. 3, so that the user only has to turn his eye from the view (6) by a small angle to the view (7) to the viewfinder image (Fig. 12) to change to the enlarged section (Fig. 13).
  • the focal point of the eye lies at the intersection (28) of the optical axis of the eye lens (7) of the eyepiece and the optical axis of the finder eyepiece (6).
  • the front lens (2) of the telescope and the front lens (4) of the viewfinder lens lie side by side and take advantage of the space in the housing at a distance from each other on both sides of the center line (67).
  • a window (3) for illuminating a luminous circle (30) is provided between them.
  • the scale (54) is used to determine the distance of the targeted object, according to FIG. 13 a church and / or a house, if one knows or suspects the size of these objects.
  • the rotary knob (1) actuates the rod (14) in the direction of the arrow (55), so that the mirror carriage (24) can be displaced in the direction of the arrow (64) for the purpose of focusing.
  • an image (60) according to FIG. 12 can be seen in the viewfinder on a reduced scale.
  • the measuring scale (54) can be provided, which is preceded by a deflecting prism (23).
  • the optical elements used for imaging must be arranged in the housing (50) in such a way that on the one hand they ensure perfect imaging, on the other hand they enable focusing on the object to be viewed, but ultimately also usually cause necessary image reversal.
  • the lens and eyepiece are. each chromatically corrected for itself.
  • the lens (2, 17) of the telescope is designed as an achromatic lens, in such a way that the chromatic correction is shifted into the second part of the lens.
  • the correction of the eyepiece is so that the eye lens does not become several times thicker
  • REPLACEMENT SHEET the field lens (20) is moved because there is more space available in the beam direction.
  • a first plane mirror (16) is provided between the parts (2 and 17), which inclines the beam path in the direction of the arrow (61) approximately perpendicularly into the base plane, approximately 30 minutes to the vertical, down into the housing directs.
  • the image field is designated by (19) (FIGS. 7 and 8).
  • the beam path strikes two plane mirrors (18) arranged at right angles to one another in the lower part of the housing (50), which guide the beam path upwards in the direction of the arrow (62).
  • the beam path reaches the eyepiece laterally to the central axis (67) in the housing. It strikes another plane mirror (21), which directs the imaging rays via a lens (7) into the center of rotation of the eye (28). This design saves considerable space and ensures the flatness of the beam path.
  • the front lens (4) of the viewfinder lens (Fig. 8) is followed by a partially transparent mirror (26).
  • the viewfinder beam path is guided through the lens (6) (eye lens) to the eye pivot point (28), so that depending on whether one is looking through the view (2) (Fig. 1) or the view (4) (Fig. 1) the telescopic beam path in an enlarged view of the object or the viewfinder beam path, only a slight pivoting of the human eye is required.
  • the partially transparent mirror (26) is provided in order to reflect the light incident through the opening (3) as a luminous circle in the viewfinder image.
  • the main advantage of the invention is seen in creating an extremely flat monocular telescope which, however, has the full optical quality of a high-quality telescope, which allows focusing and furthermore has a viewfinder in order to initially obtain a large overview field and only in this through a small swivel of the human eye from the viewfinder beam path to the telescopic beam path to see an enlarged section.
  • both insights are arranged such that the housing is practically to the right of the viewer's eye. This arrangement is not mandatory. It could just as well be to the left of it if someone sees better left-eyed. The beam path then only needs to be exchanged symmetrically.
  • the telescope is that the rotary knob (5) covers the lenses and thus closes the entire inner housing, so that the telescope is also suitable for robust use.
  • the rotary knob (1) (Fig. 7) ensures a displacement of the mirror (18) in the direction of the arrow (64), which ensures the focus.
  • the mirror (21) is adjusted in such a way that it allows the beam path, as shown in FIG. 8, to emerge obliquely upwards from the telescope in the direction of the arrow (65), so that it enters the merging point (28) with the horizontal finder beam path .
  • a scale is provided to estimate the distance.
  • the scale is arranged next to the image field so that it does not interfere with the use of the telescope. The side of the image field
  • REPLACEMENT LEAF lying scale requires an additional deflection element, namely the prism (23), which can also be designed as a prismatic lens edge segment. In this way, the desired images including the reflections can be viewed in a space-saving manner.
  • the center line of the housing runs at an angle from above for the light circle 30

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Astronomy & Astrophysics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Telescopes (AREA)

Description

Monokulares Teleskop
Die Erfindung betrifft ein monokulares Teleskop nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Bei starker Vergrößerung ist das Gesichtsfeld eines derartigen Teleskopes klein, wodurch es schwierig ist, einen bestimmten Gegenstand anzuvisieren.
Aufgabe der Erfindung' ist es, ein monokulares Teleskop mit einem Sucher zu versehen, derart, daß der Benutzer bei ortsfest bleibendem Teleskop lediglich den Blickwinkel seines Auges zu ändern braucht, um vom Sucherbild auf das Teleskopbild überzuwechsel und umgekehrt.
Diese Aufgabe wird durch das kennzeichnende Merkmal des Anspruches 1 gelöst. Der Benutzer hat es jetzt in der Hand, mit dem Sucher bei relativ großem Gesichtsfeld einen Gegenstand anzuvisieren und bei festgehaltenem Teleskop lediglich den Blickwinkel des Auges geringfügig zu ändern, um jetzt ein vergrößertes Bild des anvisierten Gegenstandes im Teleskop zu sehen. Der Augendrehpunkt ist hierbei durch den Schnittpunkt der optischen Achsen des Sucherokulares und des Teleskopokulares bestimmt. Diese Lage nimmt das Auge bei Benutzung des Teleskopes ohnehin ein, das heißt die Augenlage braucht nicht verändert zu werden.
ERSÄΓZBLATT Damit das Teleskop gut bedient werden kann und sich die Strahlengänge des Suchers und des Objektives im Drehpunkt des Auges treffen können, sind Teleskop und Sucher in einem gemeinsamen Gehäuse untergebracht, wobei das Gehäuse in Blickrichtung gesehen flach ausgebildet ist. Der Sucherstrahlengang kann hierbei in etwa in Richtung des Teleskopausblickes durch die Flachseite durch das Gehäuse treten. Der Teleskopstrahlengang ist im Gehäuse wegen seiner größeren Länge aufgewickelt.
Ein derartiges Teleskop kann wegen seines flachen Gehäuses wie ein Zigarettenetui oder eine Brieftasche oder dergleichen in der Tasche eines Kleidungsstückes untergebracht werden. Trotzdem leistet das Teleskop dasselbe wie jedes andere monokulare Fernrohr.
Bei der erfindungsgemäßen Ausbildung liegen die Objektiv- und Okularlinsen praktisch in unmittelbarer Nähe der Außenwand des Gehäuses. Um sie zu schützen, sind in weiterer Ausgestaltung der Erfindung Blenden vorgesehen, welche durch Drehen eines leicht erreichbaren Knopfes, beispielsweise in einer der oberen Ecken des Teleskopgehäuses, betätigt werden können.
Auch Bedienungselemente, zum Beispiel für die Scharfeinstellung, liegen vorteilhaft günstig in einer der oberen Ecken des Gehäuses.
Für die flache Ausbildung des Teleskopes bedarf es einer Führung des Abbildungsstrahlenganges, der flach verläuft, was einerseits durch die Teilung der Frontlinse des Objektives mit zwischengeschaltetem ersten Umkehrspiegel gewährleistet wird, und andererseits durch die flach verlaufende Aufwicklung des Strahlenganges im Gehäuse bewirkt wird.
ERSATZBLATT Die Scharfeinstellung wird gewährleistet, indem zwei der Umkehrspiegel in Richtung der abgeknickten Objektivachse verschiebbar ausgebildet sind, was durch einen am Gehäuse angebrachten Drehknopf bewirkt werden kann.
Weitere Einzelheiten der Erfindung sind den Unteransprüchen und der Beschreibung der Zeichnung zu entnehmen.
Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, und zwar zeigen:
Fig. 1 die Vorderansicht des Teleskopes;
Fig. 2 die Seitenansicht des Teleskopes;
Fig. 3 die Rückseite des Teleskopes;
Fig. 4 einen Schnitt nach der Linie IV-IV der Fig. 2;
Fig. 5 einen Schnitt nach der Linie V-V der Fig. 3;
Fig. 6 einen Schnitt nach der Linie VI-VI der Fig. 2, Schnitt IV-IV der Fig. 10;
Fig. 7 den optischen Aufbau des Teleskopes in der Ansicht der Fig. 3;
Fig. 8 den optischen Aufbau der Fig. 7 in
Sei enansicht, Schnitt X-X der Fig. 7;
Fig. 9 den Strahlengang des Suchers und des Leuchtringes (30);
ERSATZBLATT Fig. 10 einen Schnitt nach der Linie XI-XI der Fig. 7;
Fig. 11 die Draufsicht auf den Strahlengang in Richtung des Pfeiles XII der Fig. 7;
Fig. 12 eine Darstellung des Sucherbildes;
Fig. 13 das Teleskopbild im Größenvergleich zum
Sucherbild der Fig. 12 mit nebengeordneter Meßskala.
Wie aus den Fig. 1 bis 3 zu erkennen ist, weist das Gehäuse (50) des Teleskopes Rechteckform auf. Fig. 1 zeigt die Vorderansicht des Gehäuses. Die Frontlinse des Objektives ist mit (2) bezeichnet, die Frontlinse des Sucherobjektives trägt die Bezugszahl (4). Außerdem ist auf der Vorderseite des Gehäuses eine Lichteintrittsöffnung (3) für die Beleuchtung einer Markierung im Sucherbild vorgesehen.
Ein Drehknopf (1) bewirkt die Scharfeinstellung des Teleskopes. Ein weiterer Drehknopf (5) wirkt über eine HebelÜbersetzung (13, 12) auf eine Verschlußlamelle, welche in Richtung des Pfeiles (51) verschiebbar ist, um das Sucherokular (6) sowie das Teleskopokular (7) (Fig. 6) bei Nichtgebrauch abzudecken. Der Drehknopf (5) betätigt zugleich über Hebel (13, 12, 9) Verschlußlamellen (8, 10) für die Frontlinsen des Teleskopobjektives und des Sucherobjektives, wenn das Teleskop nicht gebraucht wird.
Wie aus Fig. 2 zu erkennen ist und ebenso aus Fig. 5, ist das Gehäuse (50) sehr flach ausgebildet, so daß es
ERSATZBLATT beispielsweise in eine Westentasche gesteckt werden kann oder aber auch in eine andere Jackentasche.
Der Suchereinblick (6) und der Teleskopeinblick (7) sind gemäß Fig. 3 sehr nahe übereinanderl iegend angeordnet, so daß der Benutzer sein Auge lediglich vom Einblick (6) um einen kleinen Winkel zum Einblick (7) zu drehen hat, um vom Sucherbild (Fig. 12) auf den vergrößerten Ausschnitt (Fig. 13) überzuwechseln. Der Augendrehpunkt liegt im Schnittpunkt (28) der optischen Achse der Augenlinse (7) des Okulares und der optischen Achse des Sucherokulares (6).
Die Objektivfrontlinse (2) des Teleskopes und die Frontlinse (4) des Sucherobjektives liegen nebeneinander und den Platz im Gehäuse ausnutzend im Abstand voneinander zu beiden Seiten der Mittellinie (67). Zwischen ihnen ist ein Fenster (3) für die Beleuchtung eines Leuchtkreises (30) vorgesehen. Die Skala (54) dient zur Bestimmung der Entfernung des anvisierten Objektes, gemäß Fig. 13 einer Kirche und/oder eines Hauses, wenn man die Größe dieser Gegenstände kennt oder vermutet.
Der Leuchtkreis (30) wird in den Sucherstrahlengang in die Mitte des Sucherbildes (60) eingespiegelt. Das von ihm umschlossene Objekt erscheint im Bildfeld (19) des Teleskopes vergrößert.
Gemäß Fig. 4 betätigt der Drehknopf (1) die Stange (14) in Richtung des Pfeiles (55), so daß der Spiegelschlitten (24) zwecks Scharfeinstellung in der Pfe 1richtung (64) verschiebbar ist.
Das andere Ende des Hebels (9) verschiebt entsprechend dem Hebel (12) in Richtung des Pfeiles (55) die
ERSA ZBLATT Verschlußlamelle (8) für das Objektiv (2) und für das Sucherobjektiv, so daß beim Drehen des Knopfes (5) die Stange (13) in Richtung des Pfeiles (52) bewegt wird, die ihrerseits die Hebel (9 und 12) um die Drehpunkte (57, 59) dreht und die Verschlußlamellen für das Sucherokular und das Teleskopokular auf der Rückseite des Gehäuses derart verschiebt, daß beide, sowie auch die Objektive (2 und 4) durch die Lamellen (10, 8) abgedeckt werden.
In der Betriebsstellung des Teleskopes sieht man im Sucher ein Bild (60) gemäß Fig. 12 im verkleinerten Maßstab.
Ändert man jetzt die Blickrichtung des Auges nach unten, beispielsweise in Fig. 3 vom Einblick (6) zum Einblick (7), erhält man ein vergrößertes Bild (19) des Sucherbildes (60). Neben dem Bild (19) kann die Meßskala (54) vorgesehen sein, welcher ein Umlenkprisma (23) vorgeschaltet ist.
Da das Teleskop äußerst flach ausgebildet ist, müssen die optischen Elemente, welche der Abbildung dienen, so im Gehäuse (50) angeordnet werden, daß sie einerseits eine einwandfreie Abbildung gewährleisten, zum anderen eine Scharfeinstellung auf den zu betrachtenden Gegenstand ermöglichen, schließlich aber auch die üblicherweise notwendige Bildumkehr bewirken.
Um dies zu erreichen, sind das Objektiv und das Okular. jedes für sich chromatisch korrigiert. Das Objektiv (2, 17) des Teleskopes ist als Achromat geteilt ausgebildet, derart, daß die chromatische Korrektur in den zweiten Teil des Objektives verlagert ist. Die Korrektur des Okulares ist, damit die Augenlinse nicht um Mehrfaches dick wird, in
ERSATZBLATT die Feldlinse (20) verlegt, weil hier in Strahlenrichtung mehr Raum ,zur Verfügung steht.
Gemäß Fig. 10 ist zwischen den Teilen (2 und 17) ein erster Planspiegel (16) vorgesehen, der den Strahlengang in Richtung des Pfeiles (61) etwa senkrecht in die Basisebene, etwa um 30 Winkelminuten zur Senkrechten geneigt, nach unten in das Gehäuse lenkt. Das Bildfeld ist mit (19) bezeichnet (Fig. 7 und 8). Der Strahlengang trifft im unteren Teil des Gehäuses (50) auf zwei rechtwinklig zueinander angeordnete Planspiegel (18), die den Strahlengang in Richtung des Pfeiles (62) nach oben lenken. Damit erreicht der Strahlengang seitlich zur Mittelachse (67) im Gehäuse versetzt das Okular. Er trifft auf einen weiteren Planspiegel (21), der die Abbildungsstrahlen über eine Linse (7) in den Drehpunkt des Auges (28) lenkt. Durch diese Ausbildung wird erheblich Raum eingespart und die Flachheit des Strahlenverlaufes gewährleistet.
Der Frontlinse (4) des Sucherobjektives (Fig. 8) ist ein teildurchlässiger Spiegel (26) nachgeschaltet. Beim Durchtritt der Strahlen in Richtung des Pfeiles (63) wird der Sucherstrahlengang über die Linse (6) (Augenlinse) zum Augendrehpunkt (28) geführt, so daß sich je nachdem, ob man durch den Ausblick (2) (Fig. 1) oder den Ausblick (4) (Fig. 1) den Teleskopstrahlengang in vergrößerter Darstellung des Gegenstandes wünscht oder den Sucherstrahlengang, nur eine geringfügige Schwenkung des menschlichen Auges erforderlich ist.
Der teildurchlässige Spiegel (26) ist vorgesehen, um das durch die Öffnung (3) einfallende Licht als Leuchtkreis in das Sucherbild einzuspiegeln.
ERSATZBLATT Der Hauptvorteil der Erfindung wird darin gesehen, ein äußerst flaches monokulares Teleskop zu schaffen, das jedoch die volle optische Qualität eines hochwertigen Teleskopes aufweist, das eine Fokussierung gestattet und darüber hinaus einen Sucher aufweist, um zunächst ein großes Übersichtsfeld zu erhalten und in diesem nur durch eine kleine Schwenkung des menschlichen Auges vom Sucherstrahlengang auf den Teleskopstrahlengang einen vergrößerten Ausschnitt zu sehen. Hierzu sind beide Einblicke derart angeordnet, daß das Gehäuse praktisch rechts neben dem Betrachterauge liegt. Diese Anordnung ist nicht zwingend. Es könnte genauso gut links davon angeordnet sein, wenn jemand linksäugig besser sieht. Der Strahlengang braucht dann nur symmetrisch vertauscht zu werden.
Der weitere Vorteil des Teleskopes besteht darin, daß durch den Drehknopf (5) eine Abdeckung der Linsen und damit ein Verschluß des inneren gesamten Gehäuses stattfindet, so daß das Teleskop auch für den robusten Gebrauch geeignet ist.
Außerdem gewährleistet der Drehknopf (1) (Fig. 7) eine Verschiebung der Spiegel (18) in Richtung des Pfeiles (64), wodurch die Scharfeinstellung gewährleistet wird.
Der Spiegel (21) ist derart angestellt, daß er den Strahlengang, wie in Fig. 8 dargestellt, in Richtung des Pfeiles (65) schräg aufwärts aus dem Teleskop austreten läßt, so daß er mit dem horizontalen Sucherstrahlengang in den Zusammenführungspunkt (28) einläuft. Zur Entferungsschätzung ist eine Skala vorgesehen. Die Skala ist neben dem Bildfeld angeordnet, damit sie nicht den Gebrauch des Teleskopes stört. Die seitlich vom Bildfeld
ERSATZBLATT liegende Skala erfordert ein zusätzliches Umlenkelement, nämlich das Prisma (23), welches auch als prismatisches Linsenrandsegment ausgebildet sein kann. Damit können in platzsparender Weise die gewünschten Bilder einschließlich der Einspiegelungen betrachtet werden.
ERSATZBLATT Bezugszahlen
1 Scharfeinstel 1rad
2 Frontlinse (positiv)
3 Fenster für Suchermarkierung mit Leuchtkreis
4 Sucherobjektiv
5 Drehknopf
6 Suchereinblick (Augenlinse positiv für Sucher)
7 Teleokular
8 Objektivverschließlamelle
9 Hebel für die Verschließlamelle 10 Okularverschluß
12 Hebel für den Okularverschluß
13 Pleuelstange für die Teile 9 und 12, verbunden mit dem Rad 5
14 Pleuelstange für 1
16 Objektivspiegel
17 zweiter Teil des Objektives (Negativlinse), leicht geneigt
18 Mittelspiegel (Winkelspiegel))
19 Bildfeld
20 Feldlinse (achromatisch) 1 Okularspiegel 3 prismatischer Skalenträger für 19 4 Schlitten für die Spiegel 18 6 teildurchlässiger Spiegel 8 Sucher und AbbiIdungsstrahlengangtreffpunkt 9 vollverspiegelter Umlenkspiegel 0 Leuchtmarkierung (Leuchtkreis) 0 Gehäuse 1 Pfeil 2 Pfeil 4 Meßskala 5 Pfeil 7 Zapfen 8 Welle
ERSATZBLATT Drehpunkt
Bildfeld für Sucher
Richtungspfei1
Richtungspfei 1
Richtungspfei 1
Richtungspfei 1
Richtungspfei1
Blickrichtung (Pfeil)
Mittellinie des Gehäuses schräg von oben verlaufender Strahlengang für Leuchtkreis 30
ERSATZBLATT

Claims

Patentansprüche
1. Monokulares Teleskop, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß es mit einem Sucher (4, 6) verbunden ist und sich die Okularachse des Teleskopes und die des Suchers in der Nähe der Okulare schneiden.
2. Teleskop nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Okularachse und die Teleskopachse im Augendrehpunkt des Betrachters schneiden.
3. Teleskop nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Austrittslinsen (7, 6) des Teleskopes und des Suchers unmittelbar übereinanderl iegend angeordnet sind.
4. Teleskop nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die optische Achse der Augenlinse (7) des Teleskopes zum Auge hin schräg aufwärts gerichtet ist.
5. Teleskop nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die optische Achse des Suchers (4, 6) geradlinig verläuft.
6. Teleskop nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (50) das Teleskop und den Sucher einschließt.
7. Teleskop nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (50) in Blickrichtung (66) flach ausgebildet ist.
8. Teleskop nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Sucherstrahlengang in etwa senkrecht die Flachseite des Gehäuses (50) durchsetzt.
ERSATZBLATT 1 3
9. Teleskop nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Teleskopstrahlengang ein Spiegelsystem vorgesehen ist.
10. Teleskop nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Abbildungsstrahlengang des Teleskopes derart abgewinkelt ist, daß die optische Achse im Gehäuse (50) im wesentlichen einen flachen, etwa rechtwinkligen Weg beschreibt.
11. Teleskop nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse etwa rechtwinklig ausgebildet ist und die längere Seite des Rechteckes bei Gebrauch des Teleskopes nach unten weist.
12. Teleskop nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf der einen Seite des Gehäuses (50) die Frontlinse (2) des Teleskopobjektives und die Frontlinse des Sucherobjektives (4) vorgesehen sind und auf der Rückseite des Gehäuses die Augenlinse (7) des Teleskopokulares und die Augenlinse (6) des Suchers.
13. Teleskop nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Frontlinse (2) des Teleskopobjektives im oberen Teil des Gehäuses (50) angeordnet ist und die Augenlinse (7) des Teleskopokulares ebenfalls, jedoch auf dessen Rückseite, und daß beide Linsen zur Mittellinie (67) des Gehäuses versetzt angeordnet sind.
14. Teleskop nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Teleskopobjektiv aus zwei voneinander getrennten Linseneinheiten (2, 17) besteht, zwischen denen der erste Planspiegel (16) des Umkehrsystemes vorgesehen ist, derart,
\ ERSATZBLATT daß dieser den Abbildungsstrahlengang in den unteren Teil des Gehäuses (50) lenkt.
15. Teleskop nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Planspiegel (16) zwischen den Linseneinheiten zur Einfallachse der Lichtstrahlen mit einer geringen Abweichung von 45° geneigt angeordnet ist.
15. Teleskop nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Spiegel
(16) den Strahlengang leicht geneigt zur Objektivseite nach unten lenkt.
17. Teleskop nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß im unteren Teil des Gehäuses (50) zwei Spiegel (18) vorgesehen sind, die den Strahlengang in den oberen Teil des Gehäuses zum Okular lenken.
18. Teleskop nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Spiegel (18) in Richtung der einfallenden Lichtstrahlen (Pfeile 61, 62) zum Zwecke der Fokussierung gemeinsam verschiebbar angeordnet sind.
19. Teleskop nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Teleskopokular aus zwei Linseneinheiten (7, 20) besteht, zwischen denen ein Planspiegel (21) vorgesehen ist.
20. Teleskop nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß sowohl das Teleskopobjektiv als auch das Teleskopokular chromatisch korrigiert sind.
21. Teleskop nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß das Objektiv als Achro at geteilt ausgebildet ist.
ERSATZBLATT 1 5
22. Teleskop nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Feldlinse (20) chromatisch korrigiert ist.
23. Teleskop nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Abbildungsstrahlengang des Suchers (4, 6) über einen teildurchlässigen Spiegel (26) geführt ist und daß durch diesen Spiegel ein Leuchtkreis (30) in das Sucherbild eingespiegelt ist.
24. Teleskop nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß neben dem Sucher- und dem Teleskopobjektiv eine Beleuchtungsöffnung (3) für eine Leuchtmarkierung (30), vorzugsweise ein leuchtender Kreis, vorgesehen ist, welche im Bildfeld des Suchers erscheint.
25. Teleskop nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Beleuchtung der Suchermarkierung (30) über einen schräg von oben einfallenden Strahlengang (68) erfolgt.
26. Teleskop nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß für die Verschiebung der Spiegel (18) ein Drehknopf (1) am oberen Ende des Gehäuses in einer Ecke des Gehäuses vorgesehen ist.
27. Teleskop nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der oberen Gehäuseecke ein nach hinten oder vorn zum Gehäuse versetzter weiterer Drehknopf (5) vorgesehen ist, welcher Blenden (8, 10) betätigt, die zur Abdeckung der Frontlinse des Teleskopes und/oder des Sucherobjektives und gegebenenfalls der Suchermarkenbeleuchtung dienen.
28. Teleskop nach Anspruch 27, gekennzeichnet durch HebelÜbersetzungen (9, 12, 13, 14, 57, 59) für die Abdeckungen (8, 10) des Teleskopokulares und des Sucherokulares.
ERSATZBLATT
29. Teleskop nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Linsen des Teleskopes und des Suchers eine äußere rechteckige Form aufweisen.
30. Teleskop nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß neben dem Bildfeld eine Entfernungsskala vorgesehen ist.
31. Teleskop nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, daß ein Prisma (23) oder ein prismatisches
Linsenrandsegment für die Einspiegelung der Skala (54) vorgesehen ist.
ERSATZBLATT
EP91903350A 1990-02-19 1991-02-11 Monokulares teleskop Expired - Lifetime EP0516641B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9001937U DE9001937U1 (de) 1990-02-19 1990-02-19 Monokulares Teleskop
DE9001937U 1990-02-19
PCT/EP1991/000269 WO1991012550A1 (de) 1990-02-19 1991-02-11 Monokulares teleskop

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0516641A1 true EP0516641A1 (de) 1992-12-09
EP0516641B1 EP0516641B1 (de) 1994-08-10

Family

ID=6851164

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91903350A Expired - Lifetime EP0516641B1 (de) 1990-02-19 1991-02-11 Monokulares teleskop

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5321547A (de)
EP (1) EP0516641B1 (de)
JP (1) JP3049090B2 (de)
KR (1) KR100215916B1 (de)
DE (2) DE9001937U1 (de)
WO (1) WO1991012550A1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6362918B1 (en) * 1994-10-27 2002-03-26 Yishay Netzer Compact keplerian telescope
EP0991965A4 (de) * 1996-11-12 2000-08-09 Planop Planar Optics Ltd Optisches system zum alternativen oder gleichzeitigen leiten von licht, das von zwei szenen herrührt, zum auge eines beobachters
USRE38224E1 (en) * 1997-03-06 2003-08-19 Alexander Elkind Flat, hands-free, convertible keplerian binoculars
US6002517A (en) * 1998-02-27 1999-12-14 Elkind; Solomon Flat, hands-free, convertible Keplerian binoculars
AT409042B (de) * 1999-11-24 2002-05-27 Life Optics Handel Und Vertrie Sehhilfe
US6775060B2 (en) 2001-07-26 2004-08-10 The Schepens Eye Research Institute, Inc. Bioptic telescope system embedded into a spectacle lens
DE10139806B4 (de) * 2001-08-14 2005-09-22 Swarovski Optik Kg, Absam/Hall Teleskop mit geneigtem Einblick
US6671090B2 (en) * 2001-09-07 2003-12-30 Ocutech, Inc. Vision enhancing optical system
US7088506B2 (en) * 2003-04-28 2006-08-08 Leupold & Stevens, Inc. Compact spotting scope with side focus control
WO2005109070A2 (en) * 2004-05-06 2005-11-17 Coronado Instruments, Inc. Re-focusing mechanism for imaging system
EP2240816A4 (de) * 2008-02-14 2012-02-08 Topsight Optics Ltd Teleskopische brille
US10222582B1 (en) * 2015-05-29 2019-03-05 Guangwei Yuan Foldable telescope for mobile device rear camera

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US715993A (en) * 1902-02-24 1902-12-16 Nelson B Ballard Rock-drill.
US1837207A (en) * 1928-08-22 1931-12-22 Harvey S Cover Monocular optical instrument
GB406336A (en) * 1932-08-23 1934-02-23 Henry Ernest Lloyd Owen Improvements in or relating to binoculars, monoculars, telescopes and like viewing instruments
US2433338A (en) * 1944-06-09 1947-12-30 Leo H Brown Split field dual power telescope
US2512153A (en) * 1947-05-23 1950-06-20 Us Sec War Split-field dual-power telescope
US2814967A (en) * 1950-05-01 1957-12-03 John A Haeseler Pocket monocular with sliding covers for protecting lenses
US2704009A (en) * 1950-05-01 1955-03-15 John A Haeseler Monocular
DE1497664A1 (de) * 1951-01-28 1969-07-10 Walter Zapp Sehgeraet
US3409343A (en) * 1965-10-23 1968-11-05 Zapp Walter Magnifying viewing device
CH427335A (de) * 1965-11-11 1966-12-31 Contraves Ag Beobachtungseinrichtung
GB1403575A (en) * 1972-08-09 1975-08-28 Rank Organisation Ltd Optical viewing system
US4248496A (en) * 1978-11-22 1981-02-03 Bausch & Lomb Incorporated Riflescope with data display in field of view
DE2920583C2 (de) * 1979-05-21 1986-11-06 Ernst Leitz Wetzlar Gmbh, 6330 Wetzlar Binokulares Fernrohr mit Innenfokussierung
US4704000A (en) * 1980-08-05 1987-11-03 Research Triangle Institute Vision enhancing system
US4540238A (en) * 1982-02-16 1985-09-10 Edwards D Brandon Bilevel telemicroscopic apparatus
JPS58217911A (ja) * 1982-06-14 1983-12-19 Hoya Corp 距離表示付双眼鏡
ATE29599T1 (de) * 1983-05-17 1987-09-15 Contraves Ag Visier in periskopbauart.
US4669833A (en) * 1985-01-25 1987-06-02 Simmons Outdoor Corporation Spotting scope with alignment viewer
US4795235A (en) * 1986-12-12 1989-01-03 Spitzberg Larry A Bioptic periscope and method
US4877316A (en) * 1987-12-18 1989-10-31 Edwards Optical Corporation Telemicroscopic apparatus for sighting and bi-level viewing

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9112550A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
KR920701852A (ko) 1992-08-12
US5321547A (en) 1994-06-14
DE59102509D1 (de) 1994-09-15
WO1991012550A1 (de) 1991-08-22
JPH05506726A (ja) 1993-09-30
EP0516641B1 (de) 1994-08-10
JP3049090B2 (ja) 2000-06-05
KR100215916B1 (ko) 1999-08-16
DE9001937U1 (de) 1990-04-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69109958T2 (de) Optisches Tag-Nachtsichtgerät.
EP0167926B1 (de) Mikroskop mit einem binokularen Tubus
DE4212924A1 (de) Stereomikroskop
EP0516641A1 (de) Monokulares teleskop.
DE3409791C2 (de) Doppelobjektiv - Kamera
DE3888911T2 (de) Binokulares Mikroskop.
DE10010443B4 (de) Optisches Suchersystem
DE3334691A1 (de) Mikroskop
DE2452938B2 (de) Suchereinrichtung fuer eine einaeugige spiegelreflexkamera
DE29616443U1 (de) Sehtestgerät
DE7304442U (de) Sucher fuer einaeugige spiegelreflexkamera mit einer einrichtung zum sichtbarmachen von belichtungsleitwerten
DE10130621B4 (de) Mikroskoptubus
DE707783C (de) Photographische Kamera mit ueber der Aufnahmekammer angeordneter Reflexsucherkammer
DE8811737U1 (de) Mikrofotografische Einrichtung mit automatischer Filmformateinspiegelung
DE3707205C2 (de)
AT314222B (de) Mikroskop mit einem für Durchlicht- und Auflichtuntersuchungen eingerichteten Grundkörper
DE4107577C1 (de)
DE2417853B2 (de) Sucher für eine einäugige Spiegelreflexkamera
DE1211483B (de) Einaeugige Spiegelreflexkamera mit Pentaprisma
DE102004034846B4 (de) Ergotubus und inverses Mikroskop mit Ergotubus
DE1920921A1 (de) Zeicheneinrichtung
DE643477C (de) Fotografischer Sucher mit Belichtungsmesser
DE2144941A1 (de) Vario-Objektiv
DE838540C (de) Mit der Objektivverstellung gekuppelter Entfernungsmesser fuer photographische Kameras
DE1917729C (de) Lichtmeßeinrichtung an einer einäugigen Spiegelreflexkamera

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19920825

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940127

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE

REF Corresponds to:

Ref document number: 59102509

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940915

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20010205

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020903