DE962138C - Schutzgehaeuse fuer photographische Rollfilmkameras - Google Patents

Schutzgehaeuse fuer photographische Rollfilmkameras

Info

Publication number
DE962138C
DE962138C DEF12249A DEF0012249A DE962138C DE 962138 C DE962138 C DE 962138C DE F12249 A DEF12249 A DE F12249A DE F0012249 A DEF0012249 A DE F0012249A DE 962138 C DE962138 C DE 962138C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
camera
protective housing
roll film
film cameras
photographic roll
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF12249A
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut Finke
Richard Weiss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rollei Werke Franke und Heidecke GmbH and Co KG
Original Assignee
Rollei Werke Franke und Heidecke GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rollei Werke Franke und Heidecke GmbH and Co KG filed Critical Rollei Werke Franke und Heidecke GmbH and Co KG
Priority to DEF12249A priority Critical patent/DE962138C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE962138C publication Critical patent/DE962138C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B17/00Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
    • G03B17/02Bodies
    • G03B17/08Waterproof bodies or housings

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Camera Bodies And Camera Details Or Accessories (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft Schutzgehäuse für photographische Rollfilmkameras, die aus einer in einem gemeinsamen starren Gehäuse eingebauten Aufnahmekamera und einer über dieser angeordneten Spiegelrefiexeinstellsucherkammer bestehen, insbesondere für Unterwasseraufnahmen. Derartige Kameras besitzen im allgemeinen eine Rückwand, die um ein nahe dem Oberteil angeordnetes Scharnier schwenkbar ist und L-f örmig ausgebildet ist, so daß sie zugleich Rückwand und Boden der Kamera bildet. Dabei wird im allgemeinen der Boden mit einer "Stativmutter oder einem Nutring versehen. Wird eine solche Kamera in der üblichen Weise mittels der Stativmutter oder mittels eines den Nutring umfassenden Backenfutters in dem Schutzgehäuse befestigt, so erfordert jeder Filmwechsel eine völlige Trennung der Kamera vom Schutzgehäuse, die verhältnismäßig umständlich ist, zumal dabei auch meist noch die Kupplungen der verschiedenen Einstellhandhaben für Blende, Verschlußzeit usw. gelöst werden müssen.
Erfindungsgemäß werden diese zeitraubenden Unbequemlichkeiten dadurch vermieden, daß die Kamera in ihrer normalen Gebrauchslage, in der di° Sucherkamera über der Aufnahmekamera liegt, frei schwebend an einem nach oben abziehbaren Gehäusedeckel aufgehängt ist. Durch diese Anordnung kann die Kamera mit dem Deckel zusammen vom Schutzgehäuse getrennt werden, so daß der Filmwechsel ohne weitere Demontage lediglich durch Öffnung der Rückwand erfolgen kann.
In den Zeichnungen sind zwei Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes dargestellt, und zwar zeigt
Fig. ι einen Schnitt durch das Schutzgehäuse mit eingesetzter Kamera,
Fig. 2 den Deckel mit der Kamera ohne den Schutzgehäuseunterteil,
Fig. 3 eine der Fig. 2 entsprechende Darstellung einer zweiten Ausführungsform und Fig. 4 eine Teildarstellung des Kupplungsgetriebes für die Blenden- und Verschlußzeiteinstellung für diese zweite Ausführungsform.
Das Schutzgehäuse besteht aus dem eigentlichen topfartigen Gehäuseunterteil ι und dem Deckel 2. Zwischen beiden ist eine Dichtungsfläche mit der Dichtung 3 angeordnet. Der Verschluß erfolgt durch einen U-förmigen Bügel, dessen Griff 5 exzentrisch an den Bügelschenkeln 4 gelagert ist und mittels eines radialen Ansatzes 6 gedreht werden kann, wodurch Deckel 2 und Gehäuse 1 dicht zusammengepreßt werden. Die Kamera 7 ist an den vorhandenen Lichtschachtvorsprüngen 8 und 9 an dem Deckel 2 aufgehängt, und zwar mittels der Nasenio und einer Federklinkeii. Ein im Deckelteil 2 angebrachtes Dachkantprisma 12 gestattet eine Betrachtung des aufrechten und seitenrichtigen Sucherbildes auf der Mattscheibe 14 mittels der Lupe 13, die zugleich das Einblickfenster selbst bildet. Die an der Vorderseite der Kamera befindlichen Einstellknöpfe für Verschlußzeit und Blende sind über Getriebe und über Gelenkwellen 15 mit äußeren Einstellknöpfen 16 verbunden. Vorzugsweise sind diese mit den Gelenkwellen 15 verbundenen Getriebe 17,18 (Fig. 2) auf einer gemeinsamen Platine angeordnet, die mittels eines Drehbajonetts an der Bajonettfassung 19 des Sucherobjektivs angebracht werden können, wobei die Kupplung mit den Einstellknöpfen der Kamera selbsttätig herbeigeführt wird. Die erfindungsgemäße Anordnung gestattet, nach dem Hoch-' klappen des Bügels 4 den Deckel 2 mit der Kamera 7 nach oben aus dem Gehäuseunterteil herauszuziehen, worauf dann ohne Abnahme der Kamera vom Gehäusedeckel 2 die Rückwand 20 der Kamera gemäß Fig. 2 aufgeklappt werden kann, um die Filmspulen 21 und 22 zu wechseln.
In Fig. 3 ist eine grundsätzlich gleiche Anordnung dargestellt, bei welcher lediglich die Einstellknöpfe 23 um eine waagerechte Achse 24 drehbar sind und mittels eines Stirnradgetriebes 25, 26, 27, 32 mit den Einstellrädchen 28 für die Verschlußzeit-bzw. Blenden einstellung verbunden sind. Diese Anordnung ist im einzelnen in Fig. 4 dargestellt. Am Sucher objektiv wird der Ring 29 mit den beiderseitigen Ansätzen 30 und 31 befestigt, wobei die beiden inneren Zahnräder32 und 33 als Kupplungsstücke 34 und 35 für die Einstellrädchen 28 der Kamera ausgebildet sind.
Bei dem ersten Ausführungsbeispiel wird die Axialbewegung der Objektive durch die Verwendung der Gelenkwellen 15 ermöglicht, während bei dem zweiten Ausführungsbeispiel der Eingriff des Getriebes infolge der entsprechenden Breite der Ritzel 25 auch bei Ver-Schiebung des Objektivträgers aufrechterhalten bleibt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH:
    Schutzgehäuse, insbesondere für Unterwasseraufnahmen, für photographische Rollfilmkameras, die aus einer in einem gemeinsamen starren Gehäuse eingebauten Aufnahmekamera und einer über dieser angeordneten Spiegekeflexeinstellsucherkammer besteht, dadurch gekennzeichnet, daß die Kamera in ihrer normalen Gebrauchslage, in der die Sucherkamera über der Aufnahmekamera liegt, frei schwebend an einem nach oben abziehbaren Gehäusedeckel aufgehängt ist.
    105
    In Betracht gezogene Druckschriften: Zeitschrift »Umschau«, 1952, Heft 11, S. 349; VDI-Nachrichten, Jahrg. 6, Nr. 9, S. 1.
DEF12249A 1953-07-03 1953-07-03 Schutzgehaeuse fuer photographische Rollfilmkameras Expired DE962138C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF12249A DE962138C (de) 1953-07-03 1953-07-03 Schutzgehaeuse fuer photographische Rollfilmkameras

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF12249A DE962138C (de) 1953-07-03 1953-07-03 Schutzgehaeuse fuer photographische Rollfilmkameras

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE962138C true DE962138C (de) 1957-04-18

Family

ID=7086958

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF12249A Expired DE962138C (de) 1953-07-03 1953-07-03 Schutzgehaeuse fuer photographische Rollfilmkameras

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE962138C (de)

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE666365C (de) Vorrichtung zur Einstellung der Belichtung an einer photographischen oder kinematographischen Kamera mit Sucherobjektiv
DE962138C (de) Schutzgehaeuse fuer photographische Rollfilmkameras
DE602571C (de) Rollfilmkamera
DE519590C (de) Vorrichtung zum Anzeigen der Blenden- und Geschwindigkeitseinstellung bei Kameras mit ueber der Aufnahmekamera angeordnetem und gemeinsam mit dieser einstellbarem Mattscheibensucher
DEF0012249MA (de)
DE718540C (de) Mattscheibensucher fuer Kinokassettenkameras
DE537815C (de) Mit einem Durchsichtsucher vereinigter und mit dem Objektiv gekuppelter Entfernungsmesser fuer photographische und kinematographische Apparate
DE1210318B (de) Photoelektrische Belichtungsmesseinrichtung fuer photographische Kassettenkameras
DE887005C (de) Photographische Kamera mit einer Aufnahmekammer und einer einstellbaren Spiegelsucherkammer
DE619811C (de) Rollfilmkamera mit eingebauter Einstellsucherkammer
DE949321C (de) Kameraschutzgehaeuse fuer Unterwasseraufnahmen mit photographischen Rollfilmkameras
AT92477B (de) Kinematographenaufnahmeapparat.
DE1019162B (de) Schutzgehaeuse, insbesondere fuer Unterwasseraufnahmen
DE643094C (de) Einstellvorrichtung fuer das Objektiv von Kleinbildkammern
DE653860C (de) Photographische Kamera mit eingebautem Sucherentfernungsmesser
DE484625C (de) Vorrichtung zum Einstellen der Mattscheibe bei kinematographischen Apparaten
DE567354C (de) Kamera mit Einstellsucher
CH218379A (de) Laufbildnehmer.
AT158772B (de) Optisches Einstellgerät mit einem auf die Objektentfernung scharf einzustellenden abbildenden optischen System.
DE1004915B (de) Spiegelreflexkamera
DE583437C (de) Spiegelvorsatz fuer photographische Aufnahmekameras
DE488391C (de) Kinematographische Zerrbilder-Aufnahmeeinrichtung
CH330716A (de) Schutzgehäuse um photographische Rollfilmkamera zur Ermöglichung von Unterwasseraufnahmen, welche Rollfilmkamera eine in ihrem starren Gehäuse eingebaute Spiegelreflex-Einstellsucherkammer aufweist
DE956737C (de) Photographische Kamera mit Spiegelsucher und auswechselbarem Aufnahmeobjektiv
DE2151123C3 (de) Aus Doppelfernrohr und Kamera bestehendes Gerät