AT92477B - Kinematographenaufnahmeapparat. - Google Patents

Kinematographenaufnahmeapparat.

Info

Publication number
AT92477B
AT92477B AT92477DA AT92477B AT 92477 B AT92477 B AT 92477B AT 92477D A AT92477D A AT 92477DA AT 92477 B AT92477 B AT 92477B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
cinematograph
recording apparatus
movement
focal plane
automatically
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Alexander Zsigmond
Original Assignee
Alexander Zsigmond
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alexander Zsigmond filed Critical Alexander Zsigmond
Application granted granted Critical
Publication of AT92477B publication Critical patent/AT92477B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Kinematographenaufnahmeapparat.      
 EMI1.1 
 



  Gegenstand der Erfindung ist ein Kinematographenaufnahmeapparat, welcher dem Operateur dadurch das Arbeiten erleichtert, dass er die Inanspruchnahme der Hände für die verschiedenen bei den Aufnahmen erforderlichen Einschaltungen auf ein Minimum herabsetzt und so die Arbeit für den Operateur vereinfacht.

   Dies wird dadurch erzielt, dass die Bewegungsrichtung des Films selbsttätig bei Änderung der Antriebsdrehbewegung geändert wird, in dem eine einzige Kupplung für die Filmspulen beider Filmkassetten ist, deren Eingriff selbsttätig mit der Drehrichtung wechselt, ferner dadurch, dass die Blendenverstellung selbsttätig während einer gewissen Zeit eingeschaltet verbleibt und sich dann selbsttätig auskuppelt ; weiters hindert eine einfache Sicherung der Kurbel das lästige unvermutete Loslösen der Kurbel von der Kurbelwelle und eine am oder beim rotierenden Schlitzverschluss angebrachte Skalenteilung ermöglicht dem Operateur unmittelbar das Ablesen der eingestellten Belichtungszeit. 



   In der Zeichnung ist als Beispiel eine Ausführungsform des Gegenstandes der Erfindung dargestellt. 



   Fig. 1 ist ein vertikaler Aufriss nach der   Linie A-A   der Fig. 3 gesehen, Fig. 2 ein Aufriss nach der Linie B-B der Fig. 3 gesehen, Fig. 3 ist ein horizontaler Querschnitt nach der Linie   0-0   der Fig. 2, Fig 4 ein Aufriss nach der Linie D-D der Fig. 3 gesehen, Fig. 5 ist ein Längsschnitt der Antriebskupplung für die Filmspulen, Fig. 6 ist eine zugehörige Vorderansicht auf die Schnurrolle, Fig. 7 und 8 zeigen den einstellbaren Schlitzverschluss, Fig. 9 und 10 die Einstellungsvorrichtung für die Blendenverstellung. 



   Der Bewegungsapparat zeigt im allgemeinen den üblichen Aufbau. Ein Objektiv 1 mit einem rotierenden Schlitzverschluss 2, eine vordere Irisblende 3 und eine zweite Irisblende 4, die vom Antrieb beweglich ist, ferner ein Bildfenster 5 und die erforderlichen Antriebsorgane für das Filmband. Der Antrieb erfolgt von einer Kurbel 6, die. entweder bei normalen Aufnahmen auf die Welle 7 arbeitet, von der die Übersetzung durch das Zahngetriebe 8 und 8'auf die Welle 9 geht oder bei langsamen Aufnahmen wird die Kurbel unmittelbar auf die Welle 9 aufgesetzt.. 



   Durch das Zahnrad 10 werden die Stiftscheiben 11, 12 für das   Filmband   und die Schnurscheibe 13 angetrieben, welche die obere Schnurscheibe 14 in Drehung versetzt, die zwischen Querleisten gelagert ist und zu deren beiden Seiten die Filmkassetten 15a und 15b angeordnet sind, welche die bekannten Aufwickelspulen 16a und 16b enthalten, die abwechselnd durch eine Kupplung mitgenommen werden, welche sich selbsttätig je nach der Antriebsdrehrichtung verstellt. Als Kupplungsorgan dient ein axial verschiebbarer Zylinder   17,   welcher in der Nabe der Schnurscheibe 14 untergebracht ist und dort eine Führung erhält, beispielsweise derart, dass in einen schrägen Schlitz des Zylindermantels ein in der Nabe sitzender Führungsstift eingreift. 



   Die Stirnenden des Zylinders sind als Kupplungsklauen 18a bzw. 18b ausgebildet, die mit entsprechenden Klauen der Zapfenenden der Aufwickelspulen 16a und 16b zusammen arbeiten, u. zw. verlaufen die   schräg   ansteigenden Klauen an jedem Ende des Kupplungsorganes 17 in entgegengesetzter Richtung, so dass sie bei einer Kassette beispielsweise   Ma ;   im Uhrzeigersinne kuppeln, bei Drehung der Schnurscheibe im entgegengesetzten Sinn aber längs der Klauen dieser Kassette nur vorübergleiten und eine axiale Verschiebung des Teiles 17 herbeiführen, der dadurch in Eingriff mit den Klauen des Spulenzapfens 16b von der andern Kassette 15b kommt, bei welch letzterer die Kupplung sich bei entgegengesetzter Drehrichtung gleichartig verhält.

   Zur Sicherung des Eingriffes zwischen dem Kupplungsorgan   17   und den   Filmkassetten   sind diese federnd in der Richtung gegen die zwischen ihnen angeordnete Schnurscheibe 14 gehalten, wobei die Federn 19, 20 auch das Herausschieben der Kassetten erleichtern, die hiezu seitlich weggedrückt wird, um sie vom Eingriff der Kupplung zu befreien. 



   Die Welle 21 des Zahnrades 10 dient auch zur Ableitung der Blendenbewegung, indem sie mittels Wurmtrieb 22,23 die Querwelle   24 in Drehung   versetzt, die mittels Kurbel und entsprechendem Gestänge 25 das allmähliche Schliessen und Öffnen der Blende 4 bewerkstelligt, das gemäss vorliegender Erfindung auf eine bestimmte Zeit bzw. für eine bestimmte Anzahl von aufeinandeifolgenden Bildern   selbsttätig   andauert. Während bisher das Antriebsorgan für die Blendenbewegung wohl auch schon einrückbar war, aber in der Bewegungsstellung durch die ganze Dauer der Blendenbewegung von Hand aus mittels Fingerdruck gehalten werden musste, verbleibt es nach vorliegender Erfindung selbsttätig in der getriebenen Stellung.

   Hiezu hat die einrückbare Querwelle   24   einen   Anschlag 27,   der sich in der Ruhestellung in einem Schlitze 27s des Reifens 26 befindet (Fig. 4 und 10). Wird aber gekurbelt und das Wellenende   24   entgegen der Feder 28 bei 26 nach einwärts gedrückt, so wird die Welle   24   in das Wurmgetriebe 22, 23 eingerückt und von diesem mitgenommen und der hindurch eine Kreisbewegung vollführende Stift 27 tritt hinter den Reifen 26 (Fig.

     l0)   und stützt sich bei seiner Drehung gegen den Reifen und hält derart die Welle 24, und daher den Wurmtrieb in der Antriebsstellung bis der Stift bei seiner Wanderung zu dem nächsten offenen Schlitz 27s im Reifen kommt, in welchem Zeitpunkt dann die Welle 24 infolge des Einflusses der auf sie ständig einwirkenden Spiralfeder 28 wieder ausgerückt und die Blendenbewegung abgestellt wird. Der Zeitraum, durch welchen die Bewegung der Blenden anhält, hängt von der Übersetzung des 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Wurmgetriebes 22,23 ab, könnte aber auch einstellbar sein beispielsweise durch Verstellung oder entsprechender Ausbildung der Halteorgane 26 und 27, welche die   Querwelle 24 in der Eingriffsstellung halten.   



   Die Belichtungsdauer ist bei den gebräuchlichen Kinematographenaufnahmeapparaten bisher überhaupt nicht ablesbar, sie werden nur erfahrungsgemäss vom Operateur eingestellt durch entspiechende Verschiebung der Scheiben, aus welchen der   Rotationsschlitzverschluss   2 zusammengesetzt ist. Gemäss der Erfindung erhalten die Scheiben 2a, 2b selbst oder ein an denselben gegebenenfalls auch ein bei diesen angebrachter Reifen oder Rahmen eine Skala, von welchen die Belichtungsdauer unter Zugrundelegung der normalen Kurbelgeschwindigkeit abgelesen werden kann.

   Angenommen, dass beispielsweise bei der gegebenen Übersetzung die   Sehlitzverschlussseheibe   wie normal üblich bei einer Kurbeldrehung pro Sekunde 16 Umdrehungen vollführt, so wird bei einer Einstellung der Schlitzversehlussscheiben, wo die halbe   Kreisfläche frei bleibt,   die Belichtungszeit1/32 Sekunde sein und bei   Stellung auf %, wird   die Belichtungs- 
 EMI2.1 
 auf einem über den freien Teil des Schlitzverschlusses geschlagene Bogen eingetragen sein. Bei den Skalenstrichen ist dann gleich die Belichtungszeit eingetragen oder die Striche erhalten nur eine fortlaufende Numerierung und auf einer aussen angebrachten Skala sind bei den Ziffern die zugehörigen Belichtungszeiten verzeichnet.

   Will man die   Schlitzverschlussscheiben   zwecks Einstellung nicht selbst angreifen, so lässt sich auch die Einstellung von aussen vorsehen durch ein einschaltbares Stellorgan, z. B. einen exzentrisch gelagerten einschiebbaren Wurmtrieb, der auf die Nabe der verstellbaren Schlitzver-   schlussscheibe   wirkt und in diesem Falle könnte dann auch die Teilung aussen am Kasten angebracht sein. 
 EMI2.2 
 für das Ablesen der Anzahl von Aufnahmen, eine Skala   83   für den Objektivauszug und eine Skala   84   für die Einstellung der vorderen Bildebene.

   Um das beim Arbeiten oft unvermutet eintretende lästige Herunterfallen der Kurbel 6 zu verhindern, wird dieselbe mit einer Sicherung versehen, beispielsweise mit einer   Sicherungssehraube   29, die in der Kurbelmuffe drehbar sitzt und in das Gewinde 2 versehene Ende der Welle 7 eingeschraubt wird. Natürlich könnte auch umgekehrt am Ende der Kurbelwelle ein abgesetztes Gewinde vorgesehen sein und in der Schraubenmuffe eine drehbare Schraubenmutter. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Kinematographenaufnahmeapparat, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufwickelbewegung des Filmbandes in den Filmrollenkassetten selbsttätig wechselt durch eine selbsttätig mit der Änderung der Antriebs (Kurbel) drehrichtung axial verstellbare Kupplung.

Claims (1)

  1. 2. Kinematographenaufnahmeapparat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der verstellbare Kupplungskörper in der Nabe des getriebenen Transmissionsorganes (z. B. Schnurrolle) sitzt, dort eine Führung hat und an beiden Stirnenden mit in entgegengesetzter Richtung greifenden Kupplungsklauen ausgerüstet ist.
    3. Kinematographenaufnahmeapparat nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Filmkassetten federnd gegen den Kupplungskörper angedrückt sind.
    4. Kinematographenaufnahmeapparat selbsttätig vom Antrieb bewegter Abblendung, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsorgane für die Blendenverstellung nach iher Einschaltung selbsttätig während eines Zeitraumes bzw. einer Bildfolge in der Bewegungsstellung verbleiben und dann selbsttätig ausgekuppelt werden.
    5. Kinematographenaufnahmeapparat nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Wurmradachse, von welcher die Blendenbewegung abgeleitet wird, nach dem Einrücken zwangläufig durch einen Anschlag od. dgl. Halteorgan in der Bewegungsstellung gehalten wird, bis ein Ausschnitt od. dgl. im Halteorgan den Austritt des Anschlages und die Rückbewegung der Wurmradachse in die Ruhestellung gestattet.
    6. Kinematographenaufnahmeapparat mit stellbarem Rotationsschlitzverschluss, dadurch gekenn- zeichnet, dass der Rotationsschlitzverschluss ein einschaltbares Stellorgan erhält zur Einstellung der Belichtungsdauer nach einer Skala.
AT92477D 1920-01-20 1920-01-20 Kinematographenaufnahmeapparat. AT92477B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT92477T 1920-01-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT92477B true AT92477B (de) 1923-05-11

Family

ID=3612483

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT92477D AT92477B (de) 1920-01-20 1920-01-20 Kinematographenaufnahmeapparat.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT92477B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1171261B (de) * 1959-10-14 1964-05-27 Meopta Prerov Narodni Podnik Rueckspuleinrichtung fuer kinematografische Aufnahmekameras
DE1189377B (de) * 1962-11-28 1965-03-18 Bauer Eugen Gmbh Filmbildwerfer mit nebeneinanderliegender Auf- und Abwickelspule

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1171261B (de) * 1959-10-14 1964-05-27 Meopta Prerov Narodni Podnik Rueckspuleinrichtung fuer kinematografische Aufnahmekameras
DE1189377B (de) * 1962-11-28 1965-03-18 Bauer Eugen Gmbh Filmbildwerfer mit nebeneinanderliegender Auf- und Abwickelspule

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE666365C (de) Vorrichtung zur Einstellung der Belichtung an einer photographischen oder kinematographischen Kamera mit Sucherobjektiv
AT92477B (de) Kinematographenaufnahmeapparat.
DE519590C (de) Vorrichtung zum Anzeigen der Blenden- und Geschwindigkeitseinstellung bei Kameras mit ueber der Aufnahmekamera angeordnetem und gemeinsam mit dieser einstellbarem Mattscheibensucher
DE663364C (de) Photographische oder kinematographische Kamera
DE338777C (de) Aufnahmekinematograph mit selbsttaetig vom Antrieb bewegter Blende
DE622349C (de) Reflexkamera
AT218848B (de) Zweifilmkamera
CH244071A (de) Kinokamera.
DE640288C (de) Photographische Multiplikatorkamera
DE572494C (de) Filmschaltvorrichtung fuer Rollfilmkameras
AT233958B (de) Kamera mit vom Kamerarumpf trennbarer Umkehrfilmkassette
AT85502B (de) Vorrichtung zur Aufnahme von gewöhnlichen oder lebenden Photographien, sowie zur Herstellung von positiven Films.
DE959795C (de) Filmzaehlvorrichtung fuer photographische Rollfilmkameras
AT203843B (de) Photographische Kamera
DE701587C (de) Filmschaltvorrichtung
DE413881C (de) Filmvorfuehrungsapparat
AT207243B (de) Photographischer Schlitzverschluß
DE467916C (de) Reihenbildkammer, besonders fuer Aufnahmen vom Flugzeug aus
AT247139B (de) Photographische Kamera mit Einstellern für Entfernung und Blende
DE276456C (de)
AT218363B (de) Photographische Kamera mit gekuppeltem Belichtungsmesser
AT232861B (de) Einrichtung an photographischen bzw. kinematographischen Kameras mit Antriebsmotor und Zusatzantrieb
DE962138C (de) Schutzgehaeuse fuer photographische Rollfilmkameras
AT236216B (de) Bildzählwerk für photographische Kameras
DE604953C (de) Photographische Aufnahmekammer mit einer ueber der Aufnahmekammer angeordneten Sucherkammer