DE604953C - Photographische Aufnahmekammer mit einer ueber der Aufnahmekammer angeordneten Sucherkammer - Google Patents

Photographische Aufnahmekammer mit einer ueber der Aufnahmekammer angeordneten Sucherkammer

Info

Publication number
DE604953C
DE604953C DEF75144D DEF0075144D DE604953C DE 604953 C DE604953 C DE 604953C DE F75144 D DEF75144 D DE F75144D DE F0075144 D DEF0075144 D DE F0075144D DE 604953 C DE604953 C DE 604953C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chamber
image
adjustable
camera
chambers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF75144D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEF75144D priority Critical patent/DE604953C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE604953C publication Critical patent/DE604953C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B13/00Viewfinders; Focusing aids for cameras; Means for focusing for cameras; Autofocus systems for cameras
    • G03B13/18Focusing aids
    • G03B13/20Rangefinders coupled with focusing arrangements, e.g. adjustment of rangefinder automatically focusing camera

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine photographische Kamera mit über der Aufnahmekammer angeordneter Sucherkammer und mit in beiden Kammern die Bildfenster abdeckenden gemeinschaftlich verstellbaren Organen nach Patent 586 702. Als Abdeckorgan dient bei der Kamera nach diesem Patent in jeder Kammer je eine verschwenkbare Klappe. Gemäß der Erfindung wird diese Einrichtung dahingehend weiter ausgebildet, daß zur Abdeckung der Bildfenster sowohl in der Aufnahme- wie in der Sucherkammer verstellbare und mit Ausschnitten versehene Bänder verwendet werden, die gemeinschaftlich so betätigt werden, daß die Bildgröße in beiden Kammern sich gleichartig ändert.
Es ist bereits bekannt, den Bildausschnitt einer Aufnahmekammer durch ein endloses, mit Ausschnitten versehenes, gekreuzt über Rollen geführtes Band verstellbar zu begrenzen. Demgegenüber handelt es sich bei der Erfindung darum, die Bildfenster zweier Kammern, einer Aufnahme- und einer Sucherkammer, die nicht gleich groß zu sein brauchen, gemeinschaftlich derart zu ändern, daß der Bildinhalt in beiden Fenstern gleichbleibt. In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird hierbei eine unsymmetrische Verlegung des Bildausschnittes in beiden Kammern gleichzeitig ermöglicht.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, und zwar zeigen
Fig. ι und 2 die Wirkungsweise der Einrichtung schematisch.
Fig. 3 und 4 zeigen die Einrichtung in einer Kamera eingebaut, und zwar Fig. 3 die Kamera in Ansicht, teilweise geschnitten, und Fig. 4 die Kamera in Draufsicht.
In der Kamera ist in an sich bekannter Art eine Aufnahmekammer 1 und eine Sucherkammer 2 vorgesehen. In der Sucherkammer wird in ebenfalls bekannter Weise das Sucherbild in der gleichen oder angenäherten Größe des aufzunehmenden Bildes erzeugt. Dies kann entweder durch die Anordnung einer Mattscheibe oder einer mit dem Sucherobjektiv zusammenwirkenden Kollektivlinse erfolgen. Im Hauptpatent ist nun eine Einrichtung beschrieben, bei welcher in beiden Kammern je eine das Bildfenster abdeckende Klappe verschwenkbar gelagert ist und wobei beide Klappen'durch ein gemeinsames Betätigungsglied verstellbar sind. Erfindungsgemäß ist diese Einrichtung nun derart weiter ausgebildet, daß in beiden Kammern ein oder mehrere endlose Bänder vorgesehen sind, die beide Bildfenster gleichmäßig in beliebiger Größe begrenzen. Bei der Ausführungsform nach Fig. ι ist für die Aufnahmekammer ein end-
loses Band 21 vorgesehen, das um die beiden Rollen 22 und 23 geschlungen ist und durch Führungsrollen 24, 25 entlang, dem Bildfenster der Aufnahmekammer geführt wird. Das zweite endlose Band 26, das in der Suchereinrichtung angeordnet ist, ist ebenfalls um Rollen 27 und 28 geschlungen und mittels Führungsrollen 29, 30 entlang dem Blickfenster der Sucherkammer geführt. Mit den Walzen 23 und 28 steht jeweils ein Zahnrad 31 bzw. 32 in Verbindung, das mit einem gemeinsamen Zahnrad 33 kämmt. Mit der Achse 34 dieses letzteren Rades steht ein außerhalb der Kamera angeordneter Einstellknopf in Verbindung. Beide endlosen Bänder weisen nun Öffnungen 35, 36 bzw. 37, 38 auf. Diese befinden sich über den beiden Fenstern der beiden Kammern. Wird nun der Einstellknopf und damit das Zahnrad 33 in Pfeilrichtung Fig. ι gedreht, so werden die beiden, Öffnungen 35, 36 bzw. 37, 38 jedes endlosen Bandes gegeneinander verschoben, so daß die frei bleibende Öffnung verkleinert wird. Auf diese Weise ist es möglich, nicht nur einzelne Formate einzustellen, sondern Bildausschnitte beliebig verschiedener Größen auszuwählen, wobei jeweils der Bildausschnitt in der Suchereinrichtung genau mit dem Aufnahmebild übereinstimmt.
Mit Hilfe der Bildausschnitte können die Bildformate nicht nur in der Höhe, sondern auch in der Breite verändert werden. Die Bildausschnitte können dazu stufenförmig gestaltet sein. Sind die Stufen der Ausschnitte auf beiden Seiten symmetrisch angeordnet, so wird eine symmetrische seitliche Verkleinerung des Bildausschnittes erzielt. Sind die Stufen dagegen auf beiden Seiten des Bildausschnittes im gleichen Sinn versetzt, so wird der Bildausschnitt einseitig nach rechts oder links gerückt.
Falls zur Anbringung von Ausschnittstufen für mehrere Formate die Länge eines endlosen Bandes nicht ausreicht, so können statt dessen parallel laufende Bänder mit getrennten Auf- und Abwickelspülen angeordnet werden. Die Aufwickelspulen können hierbei mit Aufziehfedern versehen sein.
Zur Spannung der Bänder können Spannrollen vorgesehen sein, oder die Endrollen können unter Federzug gelagert sein.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 2 und 3 ist für beide Kammern ein endloses Band 40 ' vorgesehen, das um die beiden Walzen 41, 42 geschlungen ist. Führungsrollen 43, 44, 45, 46, 47 führen die beiden Hälften des endlosen Bandes derart» daß sich dasselbe von der unteren Walze 41 über das Bildfenster der Aufnahmekammer, durch die Sucherkammer und über die Führungsrollen 46, 47 entlang dem Bildfenster der Sucherkammer nach der oberen Aufwickelwalze 42 erstreckt. Mit der unteren Walze 41 steht ein außerhalb der Kamera angeordneter Einstellknopf 50 (Fig. 3) in Verbindung. Außerdem ist die Walze 41 in Pfeilrichtung Fig. 2 verschiebbar, wobei sie in der jeweils eingestellten Lage von außen verstellbar ist. Entsprechend dieser verschiebbaren Anordnung der Unterwalze wird zweckmäßig die obere Walze an einem verschwenkbaren Hebel 51 gelagert, welcher mittels einer Feder 52 nach unten gezogen wird (siehe Fig. 3). Auch bei dieser Ausführungsform ist das endlose Band mit Öffnungen versehen, und zwar befinden sich die Öffnungen S3, 54 vor dem Bildfenster der Aufnahmekammer und die Öffnungen 55, 56 vor dem Bildfenster der Sucherkammer. Wird nun die untere Walze 41 gedreht, so verschieben sich die Öffnungen gegeneinander, und es kann in genau gleicher Weise, wie bei der Ausführungsform nach Fig. 1, die freie Öffnung beider Bildfenster beliebig eingestellt werden. Wird dagegen die untere Walze in Pfeilrichtung Fig. 2 bewegt, so kann man den vorher eingestellten Bildausschnitt, ohne seine Größe zu verändern, in der Höhe verschieben, so daß die Bildachse und Objektivachse gegeneinander verschoben werden. Auf diese Weise wird die gleiche Wirkung erzielt, als würde bei feststehender Bildachse die Objektivachse durch bewegliche Anordnung des Objektivs gegenüber der Bildachse verschoben. Diese Höhenverstellung des Objektivs ist bei verschiedenen Aufnahmen mit besonderem Vorteil anzuwenden. Der gleiche Vorteil kann bei feststehenden Objektiven durch die Verschiebung der Masken erzielt werden. Der Antrieb der Bänder kann sowohl durch Reibrollen als auch durch Kettenräder erfolgen, die in Randlochungen der Bänder eingreifen.

Claims (6)

  1. Patentansprüche:
    i. Photographische Aufnahmekamera mit über der Aufnahmekammer angeordneter Sucherkammer und mit in beiden Kammern die Bildfenster abdeckenden, gemeinschaftlich verstellbaren Organen nach Patent 586 702, dadurch gekennzeichnet, daß zur Abdeckung beider Bildfenster an sich bekannte, verstellbare und mit Ausschnitten versehene Bänder oder Vorhänge (21, 26, 40) angeordnet sind, deren Antriebrollen durch ein gemeinschaftliches B'etätigungsglied (33) so in Drehung versetzt werden, daß die Bildgröße in beiden Kammern sich gleichartig ändert.
  2. 2. Photographische Aufnahmekamera mit über der Aufnahmekammer angeordneter Sucherkammer und mit in beiden
    604053
    Kammern die Bildfenster abdeckenden, gemeinschaftlich verstellbaren Organen nach Patent 586 702, dadurch gekennzeichnet, daß zur Abdeckung des Bildausschnittes in Aufnahme- und Sucherkammer ein gemeinsames endloses Band (40) mit Ausschnitten (53, 54, 55, 56) im Vorlauf- und Rücklauftrum angeordnet ist.
  3. 3. Kamera nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Aufnahmekammer und in der Sucherkammer je ein endloses Band (21, 26) angeordnet ist, dessen Vorlauf- und Rücklauftrum mit Ausschnitten (35, 36, 37, 38) versehen sind.
  4. 4. Kamera nach Anspruch 1 und 3 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausschnitte der Bänder so gestaltet sind, daß sie den Bildausschnitt auch seitlich in seinen Abmessungen oder in seiner Lage verändern.
  5. 5. Kamera nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Vorlauf- und Rücklauftrum nicht nur gegeneinander, sondern auch ohne Relativbewegung zueinander gemeinschaftlich bewegt werden können.
  6. 6. Kamera nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebrolle des für Aufnahme- und Sucherkammer gemeinschaftlichen Bandes (40) nicht nur drehbar, sondern auch hinsichtlich ihrer Lage im Raum verstellbar angeordnet ist, während die Umkehrrolle entsprechend nachgiebig gelagert ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEF75144D 1933-02-28 1933-02-28 Photographische Aufnahmekammer mit einer ueber der Aufnahmekammer angeordneten Sucherkammer Expired DE604953C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF75144D DE604953C (de) 1933-02-28 1933-02-28 Photographische Aufnahmekammer mit einer ueber der Aufnahmekammer angeordneten Sucherkammer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF75144D DE604953C (de) 1933-02-28 1933-02-28 Photographische Aufnahmekammer mit einer ueber der Aufnahmekammer angeordneten Sucherkammer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE604953C true DE604953C (de) 1934-11-02

Family

ID=7112370

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF75144D Expired DE604953C (de) 1933-02-28 1933-02-28 Photographische Aufnahmekammer mit einer ueber der Aufnahmekammer angeordneten Sucherkammer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE604953C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2738236C2 (de) Fotografisches Kopiergerät
DE2560108C2 (de) Schlitzverschluß für eine fotografische Kamera
DE604953C (de) Photographische Aufnahmekammer mit einer ueber der Aufnahmekammer angeordneten Sucherkammer
DE1287436B (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Einstellen der Fuehrungselemente am Bildfenster einer mit auswcchselbaren Magazinen versehenen Schmalfilmkamera zur wahlweisen Verwendung von Filmstreifen unterschiedlicher Breite und Bildformate
DE2419537B2 (de) Filmlängen-Zähler für eine Filmkamera
DE2659624A1 (de) Belichtungsregler fuer photographische apparate
CH615765A5 (de)
AT218848B (de) Zweifilmkamera
DE622349C (de) Reflexkamera
DE698481C (de) Rollfilmkamera
DE285548C (de)
DE2950861A1 (de) Filmfuehrung, insbesondere fuer filmbetrachter, projektoren, vergroesserungsgeraete o.dgl.
DE1053925B (de) Kamera fuer kinematographische Aufnahmen
CH244071A (de) Kinokamera.
AT218849B (de) Zweifilmkamera
DE937567C (de) Kleinstbildkamera fuer Rollfilme
DE701587C (de) Filmschaltvorrichtung
DE2201499C3 (de) Schlitzverschluß für photographische Spiegelreflex-Kameras
DE2459849C3 (de) Bildfensterverschluß, insbesondere an fotografischen Klappspiegelreflexkameras
DE516821C (de) Photographische Kamera mit Sucher zur Aufnahme der Flugbahn eines Flugzeuges o. dgl.
DE665302C (de) Vorrichtung zum Projizieren bewegter Bilder, bei der vor oder hinter aus Linien bestehenden Bildern ein Liniengitter vorueberbewegt wird
DE455165C (de) Kinematograh zur pausenlosen Vorfuegrung von zwei Filmen
AT278528B (de) Kinematographisches Aufnahme- oder Wiedergabegerät mit selbsttätiger Schleifenbildung
AT220477B (de) Verfahren und Vorrichtung zum spulenwechsellosen Betrieb von Kameras zur Aufnahme von Laufbildern
DE641895C (de) Verfahren zur Herstellung von Bildtonfilmen