DE2950861A1 - Filmfuehrung, insbesondere fuer filmbetrachter, projektoren, vergroesserungsgeraete o.dgl. - Google Patents

Filmfuehrung, insbesondere fuer filmbetrachter, projektoren, vergroesserungsgeraete o.dgl.

Info

Publication number
DE2950861A1
DE2950861A1 DE19792950861 DE2950861A DE2950861A1 DE 2950861 A1 DE2950861 A1 DE 2950861A1 DE 19792950861 DE19792950861 DE 19792950861 DE 2950861 A DE2950861 A DE 2950861A DE 2950861 A1 DE2950861 A1 DE 2950861A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
film
frame part
guide according
frame
projection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792950861
Other languages
English (en)
Other versions
DE2950861C2 (de
Inventor
Hellmut 3057 Neustadt Schrader
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19792950861 priority Critical patent/DE2950861A1/de
Priority to PCT/DE1980/000188 priority patent/WO1981001750A1/de
Priority to JP17815780A priority patent/JPS56132312A/ja
Priority to ES1980265820U priority patent/ES265820Y/es
Publication of DE2950861A1 publication Critical patent/DE2950861A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2950861C2 publication Critical patent/DE2950861C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B1/00Film strip handling
    • G03B1/42Guiding, framing, or constraining film in desired position relative to lens system
    • G03B1/44Guides engaging edge of film

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Projection Apparatus (AREA)

Description

  • Filmführung, insbesondere für Filmbetrachter,
  • Projektoren, Vergrößerungsgeräte oder dgl.
  • Die Erfindung betrifft eine Filmführung, insbesondere für Filmbetrachter, Projektoren oder dgl. mit einem Bildfenster für die Bildrandbegrenzung und Filmlagedefinition, deren Öffnungsweite quer zur Filmtransportrichtung kleiner ist als die Breite des Filmtransportweges. Solche Bildfenster haben eine definierte Lage zur Optik und bewirken, daß die Bildfensterebene bzw. der dort anliegende Film auf dem Bildschirm oder der Leinwand scharf abgebildet wird.
  • Bei der Bemessung der Optik eines Projektors muß berücksichtigt werden, daß der transportierte Film eine durch die Dildschicht verursachte, unvermeidbare Wölbung hat. Insbesondere bei Diapobltiven mit längerer Einwirkung des Lichts auf ein Bild wirkt die von der Lichtquelle ausgehende Hitze entsprechend lange auf den Film ein und verursacht eine zusätzliche Wölbung oder eine Änderung der Wölbungstiefe.
  • Um die Schärfe des projizierten oder betrachteten Bildes sicherzustellen, muß bei bekannten Geräten die Optik so bemessen sein, daß sie die größte auftretende Wölbung berücksichtigt, d.h. um eine große Tiefenschärfe im DIA-Bereich wegen des springenden DIAs zu bekommen. Das hat aber zur Folge, daß insbesondere bei Projektoren das projizierte Bild relativ zum Abstand des Projektors von der Leinwand klein ist, wegen der für die große Tiefenschärfe erforderlichen großen Brennweite des Objektivs. Trotz der weitgehenden Anpassung der Brennweite an die größte auftretende Wölbung muß bei den auf dem Markt üblichen Projektoren im Betrieb die Schärfe häufig nachgestellt werden, weil z.B. bei nicht verglasten Diapositiven die maximal auftretende Wölbung doch noch größer ist als vorgesehen, je nachdem wie gut oder schlecht gerahmt ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Filmführung für Filmbetrachter, Projektoren oder dgl. zu schienen, bei der trotz der unvermeidbaren Wölbung oder Wölbungsänderung des Films eine ausreichende Schärfe des Bildes auch dann erreicht werden kann, wenn die Brennweite kleiner als üblich gewählt wird, um ein relativ zum Abstand des Gerätes von der Leinwand großes Bild zu ermöglichen. Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch l gekennzeichnete Erfindung gelöst.
  • Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
  • Zur näheren Erläuterung der Erfindung wird im folgenden ein Ausführungsbeispiel an Hand der Zeichnungen beschrieben. Diese zeigen in Fig. 1 die Prinzipdarstellung eines Projektors Fig. 2 eine Schnittdarstellung des Bildfensters des in Fig.1 gezeigten Projektors Fig. 3 eine Draufsicht auf die Bildfensterebene Fig. 4 einen Schnitt der Fig. 3 Fig, 5 eine Ansicht aus Fig. 4 Fig. 6, 7 und 8 Detailansichten.
  • In Fig. l ist ein Projektor l mit Optik 2 und Lichtquelle 3 dargestellt, bei dem zwischen Optik 2 und Lichtquelle 3 ein Bildfenster 4 angeordnet ist, das einen festen, als Anlage für die Ränder 5 eines senkrecht zur Zeichenebene transportierten Films 6 dienenden Rahmenteil 7 enthält. Die öffnung weite des Rahmenteils 7 ist so viel kleiner als die Breite des Transportweges 8 für den Film 6, daß der Film 6 nur mit seinen Rändern 5 am Rahmenteil 7 anliegt. Die Breite des Transportweges 8 ist weich oder unwesentlich größer als die Breite des Filmes 6. Die Breite bzw. der Abstand der Rahmenteile 7 ist gleich oder größer als die Breite der Filmschicht, so daß das Bildfenster zugleich das Bildfeld begrenzt. Die relative Lage des Films 6 zur Optik 2 ist im wesentlichen durch die Anlage der Filmränder 5 am Rahmenteil 7 gegeben und definiert. Die unvermeidbare, durch die einseitig aufgebrachte Filmschicht bewirkte Wölbung des Filmes 6 ist im Bereich des Bildfensters 4 der Lagedefinition entzogen.,Bei bekannten Projektoren wurde dies durch entsprechende Bemessung z.B. der Brennweite der Optik berücksichtigt. Das hat jedoch ein relativ kleines Bild zur Folge. Hier setzt die Erfindung ein, indem ein zusätzliches Rahmenteil 9 vorgcsehen wird, welches noch im Bereich der Filmränder 5, also neben dem Bildfenster 4, eine Verringerung der Wölbungstiefe herbeiführt.
  • In Fig. 2 ist Cr gemäß der Erfindung abgewandelte Bereich des Projektors deutlicher herausgezeichnet, wobei die Filmtransportrichtung senkrecht zur Zeichenebene verläuft. Das Bildfenster 4 ist an einem die nicht dargestellte Optik 2 tragenden Teil 2a des Projektors 1 befestigt, indem das Rahmenteil 7 das Teil 2a gegen das Lichtquellengehäuse 10 abschließt. Das Rahmenteil 7 ist mit einem Vorsprung 11 versehen, der als Anlage für den Film 6 bemessen ist. Der Vorsprung 11 und eine Aussparung 12 definieren den Filmtransportweg 8 im Bereich des Bildfensters 4. Der Abstand der beiden Rahmenteile 7a und 7b, die mit dem Rahmenteil 7 aus einem Stück bestehen, ist gleich oder größer gewählt als die Filmschicht des Filmes 6, damit nicht ein Teil des wiederzugebenden Bildes verdeckt wird. Das zusätzliche Rahmenteil 9 ist auf der der Lichtquelle 3 zugewandten Seite angeordnet. Es ist mit einer solchen Öffnungsweite bemessen, daß auch sie nicht Teile des wiederzugebenden Bildes verdekken kann. Hierfür ist das Rahmenteil 9 mit einem Vorsprung 13 versehen, der in Richtung auf die durch das Rahmenteil 7 definierte Ebene vorragt und den zwischen den beiden Rahmenteilen 7 und 9 bewegten bzw. transportierten Film 6 in Richtung auf das Bildfenster verschiebt. Der Vorsprung 13 ist so geformt und langlich ausgebildet, daß eine Verzerrung oder Beschädigung des Filmes 6 ausgeschlossen ist. Dadurch wird die Wölbung des Filmes 6 reduziert oder aufgehoben.
  • Der Vorsprung 13 ist durch eine Schraube 14 befestigt oder justierbar. Der Vorsprung 11 des Rahmenteils 7 kann so viel kürzer bemessen sein als der Vorsprung 13, daß die Wölbung kompensiert oder überkompensiert werden kann. Das ist durch die kürzere Bemessung des Vorsprunges 11 deshalb möglich, weil der Film durch den Vorsprung 13 dann über die Anlageebene des Rahmenteils 7 hinaus gebogen werden kann. Wären die beiden Vorsprünge hinsichtlich ihrer Erstreckung zum Bildfenster 4 hin gleich lang oder der Vorsprung 13 wäre insoweit kürzer, eo könnte der Film maximal nur bis zur Anlageebene gebogen und dort evtl. sogar festgepreßt werden.
  • Zur Befestigung des zweiten Rahmenteils 9 am ersten Rahmenteil 7 dient eine Schraube 14, bei Bedarf auch mehrere entsprechende Schrauben.
  • Fig. 3 zeigt eine Drausicht auf das Bildfenster 4, aus der zugleich erkennbar ist, daß das Bildfenster 4 Teil eines aus einem Stück bestehenden Rahmenteils 7'7ab und Teil des Filmtransportweges 8 ist. In diesen Filmtransportweg 8 sind Filmtransportrollen 17 eingefügt. Der zwischen den Rahmenteilen 7,9 verlaufende Film 6 führt also außerhalb des Bildfensterbereiches 4 in eine Filmführung 18, wie sie z.B. in der deutschen Patentanmeldung P2509321 beschrieben ist. Diese Filmführung ist an ihren äußeren Enden mit je einer Aufnahmeeinrichtung 19 versehen, an der Filmkassetten 20 befestigt oder verhakt werden, wie sie in der deutschen Patentanmeldung P a15 21 beschrieben sind.
  • Fig. 4 zeigt einen Schnitt C-D der in Fig. 3 dargestellten Filmführung.
  • Fig. 5 zeigt eine in Fig. 4 mit x gekennzeichnete Ansicht einer Aufnahmeeinrichtung 19. Der obere Teil ist so ausgebildet, daß auch ein stark gewölbter Film keine Flächenberührung hat. Mit einem durch diese Maßnahmen ergänzten Filmbetrachter ist es möglich, einen mit Diapositiven versehenen Film 6 direkt aus der Kassette über einen staubgeschützten Filmführungsweg Smit in diesen Weg eingreifenden, auf den Filmrand einwirkenden Antriebsrollen 17, über den Bildfensterbereich 4 und einen weiteren entsprechenden Filmführungsweg mit oder ohne Filmantriebsrollen in eine Leerkassette einzuspulen. Durch Fernbedienung kann der Filmantrieb und die Lage der Optik als Baueinheit gesteuert werden.
  • Fig. 6 zeigt eine Weiterbildung der Verstellvorrichtung für das Rahmenteil9 , bei der die Verbindung der beiden Rahmenteile 7 und 9 so gestaltet ist, daß das zweite Rahmenteil 9 mit dem ersten Rahmenteil 7 justierbar verbunden ist. Zwischen den mit Abstand voneinander angeordneten Rahmenteilen 7 und 9 ist eine oder 21, vorzugsweise eine Tellerfeder, Cummifeder oder dgl. angeordnet. Die Innenkante 7c des Rahmenteils 7 ist abgeschrägt, um die Justierung zu erleichtern und die Gleitfähigkeit zu verbessern. Somit ist es möglich, den Vorsprung 13 bezüglich seines Abstandes von der Anlageebene einstellbar zu machen, ohne diesen Vorsprung instabil zu gestalten.
  • Beide Rahmenteile 7,9 sind gemäß Fig. 7 (Schnitt A-B aus Fig. 3) mit ein oder mehreren Lüftungskanälen 15 versehen, die direkt oder über Umlenkstücke 16 den Film im Bereich des Bildfensters 4 auch von der Objektivseite her kühlen.
  • Fig. 8 zeigt einen Antrieb 22 für die mit konkaver Antriebsachse 17a versehenen Rollen 17 mit Zahnriementrieb 23,24 und Motor 25 (oder Kurbel). Statt der dargestellten Regelräder 26 kann auch ein Schneckengetriebe verwendet werden.
  • Die konkave Ausbildung der Antriebsachse hat den Vorteil, daß der Übergang für den Film 6 gleitend ist und die Filmkanten nirgends anstoßen können.
  • Durch die Erfindung wird auch erreicht, daß Diapositive statt von einzelnen verglasten oder unverglasten Teilen von langen unzerschnittenen Filmrollen wiedergegeben werden können.
  • Dadurch wird eine miniaturisierte Lagerhaltung erzielt.
  • Die Rahmenteile 7a-c können auch einzeln gefertigt werden und erst im Projektor zu einer Einheit zusammengefügt werden. Die abgeschrägte Fläche des Teils 7c wirkt auch dadurch reibungsvermindernd, daß der Film 6 bei Überkompensation der Wölbung nur geringfügig an diesem Teil anliegt.
  • Wie aus den Fig 3,4 und 8 ersichtlich, sind die Teile 7.9,18 an die Form der Antriebsrollen angepaßt und ergibt aud diese Weise einen stoßfreien Übergang des Films 6 aus der Filmführung in die Rollen und umgekehrt.

Claims (9)

  1. Patentansprüche 1. Filmführung, insbesondere für Filmbetrachter, Projektoren, Vergrößerungsgeräte oder dgl. mit einem Bildfenster (4) für die Bildrandbegrenzung und Filmlagedefinition, deren Öffnungsweite quer zur Filmtransportrichtung kleiner ist als die Breite des Filmtransportweges (8), dadurch gekennzeichnet, daß das Bildfenster (4) zwei den Filmtransportweg (8) zwischen sich einschließende in Lichtrichtung hintereinander angeordnete Rahmenteile (7,9) enthält, von denen ein Rahmenteil (7) als Anlage für die Ränder (5) des Filmes (6) dient und mit seiner der Lichtquelle (3) zugewandten Fläche die für die Bildschärfe maßgebliche Bildfensterebene definiert, und daß das andere Rahmenteil (9) einen Vorsprung (13) aufweist, der in Richtung auf die Anlageebene des ersten Rahmenteils (7) vorsteht.
  2. 2. Filmführung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dn die Öffnungsweite der Rahmenteile (7,9) gleich oder größer ist als die zur Bildwiedergabe ausgenutzte Filmfläche.
  3. 3. Filmführung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnungsweite des ersten Rahmenteils (7) größer ist als die Öffnungsweite des zweiten Rahmenteils (9).
  4. 4. Filmführung nach einem der Ansprüche 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorsprung (13) die Öffnung des zweiten Rahmenteils (9) begrenzt.
  5. 5. Filmführung nach einem der Ansprüche 1 - 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand des Vorsprunges (13) des zweiten Rahmenteils (9) von der Anlageebene des ersten Rahmenteils (7) im wesentlichen der Filmdicke entspricht.
  6. 6. Filmführung nach einem der Ansprüche 1 - 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand des Vorsprunges (13) von der Anlageebene des ersten Rahmenteils einstellbar ist
  7. 7. Filmführung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den beiden Rahmenteilen (7,9) Federn, insbesondere Tellerfedern angeordnet sind.
  8. 8. Filmführung nach einem der Ansprüche 1 - 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Rahmenteile (7,9) Lüfungskanäle (15) aufweisen, durch die auch die der Lichtquelle (3) abgewandte Seite des Bildfensters (4) belüftet wird.
  9. 9. Filmführung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß den Lüftungskanälen (15) Umlenkteile (16) zugeordnet sind.
DE19792950861 1979-12-18 1979-12-18 Filmfuehrung, insbesondere fuer filmbetrachter, projektoren, vergroesserungsgeraete o.dgl. Granted DE2950861A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792950861 DE2950861A1 (de) 1979-12-18 1979-12-18 Filmfuehrung, insbesondere fuer filmbetrachter, projektoren, vergroesserungsgeraete o.dgl.
PCT/DE1980/000188 WO1981001750A1 (en) 1979-12-18 1980-12-16 Film guide,particularly for projection apparatus,viewer,enlargement apparatus,etc.
JP17815780A JPS56132312A (en) 1979-12-18 1980-12-18 Film guide device
ES1980265820U ES265820Y (es) 1979-12-18 1980-12-19 "guia para conduccion de peli-culas".

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792950861 DE2950861A1 (de) 1979-12-18 1979-12-18 Filmfuehrung, insbesondere fuer filmbetrachter, projektoren, vergroesserungsgeraete o.dgl.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2950861A1 true DE2950861A1 (de) 1981-06-25
DE2950861C2 DE2950861C2 (de) 1989-10-19

Family

ID=6088789

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792950861 Granted DE2950861A1 (de) 1979-12-18 1979-12-18 Filmfuehrung, insbesondere fuer filmbetrachter, projektoren, vergroesserungsgeraete o.dgl.

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS56132312A (de)
DE (1) DE2950861A1 (de)
ES (1) ES265820Y (de)
WO (1) WO1981001750A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4837090A (en) * 1987-11-05 1989-06-06 Whyco Chromium Company, Inc. Corrosion resistant coating for fasteners
US4746408A (en) * 1987-11-05 1988-05-24 Whyco Chromium Company, Inc. Multi layer corrosion resistant coating
US5275892A (en) * 1987-11-05 1994-01-04 Whyco Chromium Company, Inc. Multi-layer corrosion resistant coating for fasteners and method of making
US4975337A (en) * 1987-11-05 1990-12-04 Whyco Chromium Company, Inc. Multi-layer corrosion resistant coating for fasteners and method of making
IT1254853B (it) * 1992-03-27 1995-10-11 Minnesota Mining & Mfg Dispositivo per la riproduzione di immagini multiple

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE971843C (de) * 1951-09-20 1959-04-02 Agfa Ag Glasloser Negativhalter
DE1957992U (de) * 1964-11-27 1967-03-30 Agfa Gevaert Ag Vorrichtung zur erzielung einer planlage bei der gebrauchsstellung von baendern.
CH594188A5 (de) * 1973-11-15 1977-12-30 Polaroid Corp

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR845323A (fr) * 1938-01-17 1939-08-18 Ets Ringhoffer Tatra Sa Moteur à deux temps à plusieurs cylindres, plus spécialement pour avions
US2292966A (en) * 1940-08-10 1942-08-11 Spencer Lens Co Projector
FR940421A (fr) * 1947-02-07 1948-12-13 Passe-film
US2598364A (en) * 1948-05-07 1952-05-27 D Avit Raymond Fernan Valentin Film gate for motion-picture projectors
DE892551C (de) * 1950-11-28 1953-10-08 Bauer Eugen Gmbh Filmbildwerfer mit luftgekuehlter Filmbahn und Filmtuer
CH328662A (de) * 1954-12-11 1958-03-15 Cycloptic Anstalt Fuer Optik U Vorrichtung zur Führung von Filmen in kinematographischen Projektionsapparaten
FR1155987A (fr) * 1956-07-12 1958-05-12 Cie D Applic Mecaniques A L El Perfectionnements aux fenêtres pour appareils de projection cinématographique
US2981146A (en) * 1957-07-22 1961-04-25 Vernon L Kipping Curved screen motion picture film gate

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE971843C (de) * 1951-09-20 1959-04-02 Agfa Ag Glasloser Negativhalter
DE1957992U (de) * 1964-11-27 1967-03-30 Agfa Gevaert Ag Vorrichtung zur erzielung einer planlage bei der gebrauchsstellung von baendern.
CH594188A5 (de) * 1973-11-15 1977-12-30 Polaroid Corp

Also Published As

Publication number Publication date
JPS56132312A (en) 1981-10-16
ES265820U (es) 1983-02-01
DE2950861C2 (de) 1989-10-19
WO1981001750A1 (en) 1981-06-25
ES265820Y (es) 1983-07-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68929490T2 (de) Photographisches Kamerasystem und Filmpatronen
DE19538679C2 (de) Stereokamera
DE2950861A1 (de) Filmfuehrung, insbesondere fuer filmbetrachter, projektoren, vergroesserungsgeraete o.dgl.
DE1287436B (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Einstellen der Fuehrungselemente am Bildfenster einer mit auswcchselbaren Magazinen versehenen Schmalfilmkamera zur wahlweisen Verwendung von Filmstreifen unterschiedlicher Breite und Bildformate
EP0062688B1 (de) Filmführung, insbesondere für Filmbetrachter, Projektoren, Vergrösserungsgeräte oder dgl.
EP0140942A1 (de) Kleinbild-stereo-system.
DE2251572B2 (de) Kontinuierliche Filmtransportvorrichtung für Fernsehfilmabtaster
DE19948259A1 (de) Stereobildrahmen, Stereobildbetrachter und Kollimationsmusterblende
DE2359759C3 (de) Filmlesegerät
DE1808135A1 (de) Ausgleichseinrichtung fuer bewegte Bildbaender
DE2005398A1 (de) Vorrichtung zum Transportieren eines Filmes durch die Bildbühne eines Stehbildprojektors
DE19544138B4 (de) Fotografischer Film
CH328662A (de) Vorrichtung zur Führung von Filmen in kinematographischen Projektionsapparaten
DE2621056A1 (de) Mehrnormen-tonfilmwiedergabegeraet
DE869462C (de) Vorrichtung zum Aufnehmen und Wiedergeben von Bildern
DE19627598C2 (de) Diaprojektor
DE604953C (de) Photographische Aufnahmekammer mit einer ueber der Aufnahmekammer angeordneten Sucherkammer
DE3009791A1 (de) Laufbildprojektor oder -betrachter mit einer stillstandsprojektionseinrichtung
DE1156647B (de) Vorrichtung zur Aufnahme von Weitwinkelbildern
AT241271B (de) Einrichtung zum spulenwechsellosen Betrieb von kinematographischen Geräten
DE3904362A1 (de) Laufbildkamera (stereo)
DE2150644A1 (de) Anlage zur erzeugung von stereoroentgenbildern
DE3147095A1 (de) Verfahren und einrichtung zur stereoskopischen photographie
DE2904494A1 (de) Kassettenvorrichtung fuer einen endlosen film
DE2129445A1 (de) Photographische Kamera

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee