WO1981001750A1 - Film guide,particularly for projection apparatus,viewer,enlargement apparatus,etc. - Google Patents

Film guide,particularly for projection apparatus,viewer,enlargement apparatus,etc. Download PDF

Info

Publication number
WO1981001750A1
WO1981001750A1 PCT/DE1980/000188 DE8000188W WO8101750A1 WO 1981001750 A1 WO1981001750 A1 WO 1981001750A1 DE 8000188 W DE8000188 W DE 8000188W WO 8101750 A1 WO8101750 A1 WO 8101750A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
film
frame part
guide according
image
film guide
Prior art date
Application number
PCT/DE1980/000188
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
H Schrader
Original Assignee
H Schrader
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by H Schrader filed Critical H Schrader
Publication of WO1981001750A1 publication Critical patent/WO1981001750A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B1/00Film strip handling
    • G03B1/42Guiding, framing, or constraining film in desired position relative to lens system
    • G03B1/44Guides engaging edge of film

Definitions

  • Film guidance in particular for film viewers, projectors, enlargers or the like.
  • the invention relates to a film guide, in particular for film viewers, projectors or the like.
  • a picture window for the image edge limitation and film position definition, the opening width transverse to the film transport direction is smaller than the width of the film transport path.
  • Such picture windows have a defined position in relation to the optics and cause the picture window plane or the film lying there to be displayed sharply on the screen or on the screen.
  • the optics in known devices When dimensioning the optics of a projector, it must be taken into account that the transported film has an unavoidable curvature caused by the image layer. Particularly in the case of slides with a longer exposure to light on an image, the heat emitted by the light source has a correspondingly long effect on the film and causes an additional curvature or a change in the curvature depth.
  • the optics in known devices In order to ensure the sharpness of the projected or viewed image, the optics in known devices must be dimensioned such that they take into account the greatest curvature that occurs, ie in order to obtain a large depth of field in the DIA area due to the jumping DIA.
  • the invention has for its object to provide a film guide for film viewers, projectors or the like.
  • a film guide for film viewers, projectors or the like.
  • sufficient sharpness of the image can be achieved even if the focal length is chosen to be smaller than usual to enable a large image relative to the distance of the device from the screen.
  • FIG. 1 shows the basic illustration of a projector
  • FIG. 2 shows a sectional illustration of the image window of the projector shown in FIG. 1
  • FIG. 3 shows a top view of the image window plane
  • Fig. 4 is a section of Fig. 3
  • Fig. 5 is a view of Fig. 4, Fig. 6, 7 and 8 detailed views.
  • FIG. 1 shows a projector 1 with optics 2 and light source 3, in which an image window 4 is arranged between optics 2 and light source 3, which has a fixed frame part 7 serving as an attachment for the edges 5 of a film 6 transported perpendicular to the plane of the drawing contains.
  • the opening width of the frame part 7 is so much smaller than the width of the transport path 8 for the film 6 that the film 6 rests only on the frame part 7 with its edges 5.
  • the width of the transport path 8 is the same or slightly larger than the width of the film 6.
  • the width or the distance of the frame parts 7 is equal to or larger than the width of the film layer, so that the image window also limits the image field.
  • the relative position of the film 6 to the optics 2 is essentially given and defined by the contact of the film edges 5 on the frame part 7.
  • the image window 4 is fastened to a part 2a of the projector 1 which carries the optics 2 (not shown) by the frame part 7 pressing the part 2a against the light source housing 10 completes.
  • the frame part 7 is provided with a projection 11 which is dimensioned as an attachment for the film 6.
  • the projection 11 and a recess 12 define the film transport path 8 in the area of the image window 4.
  • the distance between the two frame parts 7a and 7b, which consist of one piece with the frame part 7, is chosen to be equal to or larger than the film layer of the film 6, and therefore not part of the image to be displayed is covered.
  • the additional frame part 9 is arranged on the side facing the light source 3. It is dimensioned with such an opening width that it cannot cover parts of the image to be reproduced either.
  • the frame part 9 is provided with a projection 13 which projects in the direction of the plane defined by the frame part 7 and which moves the film 6 moved or transported between the two frame parts 7 and 9 in the direction of the image window.
  • the projection 13 is shaped and elongated so that distortion or damage to the film 6 is excluded. As a result, the curvature of the film 6 is reduced or eliminated.
  • the projection 13 is fastened or adjustable by a screw 14.
  • the projection 11 of the frame part 7 can be dimensioned so much shorter than the projection 13 that the curvature can be compensated or overcompensated. This is possible due to the shorter dimensioning of the projection 11 because the film can then be bent through the projection 13 beyond the contact plane of the frame part 7. Were the two projections in terms of their extension to
  • Image window 4 towards the same length or the projection 13 would be shorter in this respect, the film could only be bent up to the contact plane and possibly even pressed there.
  • a screw 14 is used to fasten the second frame part 9 to the first frame part 7, and if necessary also a plurality of corresponding screws.
  • Fig. 3 shows a plan view of the image window 4, from which it can also be seen that the image window 4 is part of a is a one-piece frame part 7, 7a, 7b and part of the film transport path 8. Film transport rollers 17 are inserted into this film transport path 8.
  • the film 6 running between the frame parts 7, 9 thus leads outside the image window area 4 into a film guide 18, as is described, for example, in German patent application P.
  • This film guide is provided at its outer ends with a receiving device 19, to which film cassettes 20 are attached or hooked, as described in German patent application P.
  • Fig. 4 shows a section C-D of the film guide shown in Fig. 3.
  • FIG. 5 shows a view of a receiving device 19 marked with x in FIG. 4.
  • the upper part is designed so that even a strongly curved film has no surface contact.
  • a film viewer supplemented by these measures, it is possible to direct a film 6 provided with transparencies directly from the cassette via a dust-protected film guide path 78 with drive rollers 17 which engage in this path and act on the film edge, via the image window area 4 and a further corresponding film guide path with or without winding film drive rollers into an empty cassette.
  • the film drive and the position of the optics can be controlled as a structural unit by remote control.
  • Fig. 6 shows a development of the adjusting device for the frame part 9, in which the connection of the two frame parts 7 and 9 is designed so that the second frame part 9 is adjustably connected to the first frame part 7.
  • a spring 21 preferably a plate spring, rubber spring or the like, is arranged between the frame parts 7 and 9 which are arranged at a distance from one another.
  • the inner edge 7c of the frame part 7 is beveled, do the adjustment easier and improve the sliding ability. It is thus possible to make the projection 13 adjustable in terms of its distance from the contact plane without making this projection unstable.
  • both frame parts 7, 9 are provided with one or more ventilation channels 15, which also cool the film in the region of the image window 4 directly or via deflection pieces 16 from the lens side.
  • FIG. 8 shows a drive 22 for the rollers 17 provided with a concave drive axis 17a with toothed belt drive 23, 24 and motor 25 (or crank).
  • a worm gear can also be used.
  • the concave design of the drive axle has the advantage that the transition for the film 6 is smooth xmd the edges of the film cannot touch anywhere.
  • the frame parts 7a-c can also be manufactured individually and can only be combined to form a unit in the projector.
  • the tapered surface of part 7c also has a friction-reducing effect in that film 6 lies only slightly against this part when the curvature is overcompensated.
  • the parts 7, 9, 18 are adapted to the shape of the drive rollers and result in this

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Projection Apparatus (AREA)

Description

Filmführung, insbesondere für Filmbetrachter, Projektoren, Vergrößerungsgeräte oder dgl.
Die Erfindung betrifft eine Filmführung, insbesondere für Filmbetrachter, Projektoren oder dgl. mit einem Bildfenster für die Bildrandbegrenzung und Filmlagedefinition, deren Offnungsweite quer zur Filmtransportrichtung kleiner ist als die Breite des Filmtransportweges. Solche Bildfenster haben eine definierte Lage zur Optik und bewirken, daß die Bildfensterebene bzw. der dort anliegende Film auf dem Bildschirm oder der Leinwand scharf abgebildet wird.
Bei der Bemessung der Optik eines Projektors muß berücksichtigt werden, daß der transportierte Film eine durch die Bildschicht verursachte, unvermeidbare Wölbung hat. Insbesondere bei Diapositiven mit längerer Einwirkung des Lichts auf ein Bild wirkt die von der Lichtquelle ausgehende Hitze entsprechend lange auf den Film ein und verursacht eine zusätzliche Wölbung oder eine Änderung der Wölbungstiefe. Um die Schärfe des projizierten oder betrachteten Bildes sicherzustellen, muß bei bekannten Geräten die Optik so bemessen sein, daß sie die größte auftretende Wölbung berücksichtigt, d.h. um eine große Tiefenschärfe im DIA- Bereich wegen des springenden DIAs zu bekommen. Das hat aber zur Folge, daß insbesondere bei Projektoren das projizierte Bild relativ zum Abstand des Projektors von der Leinwand klein ist, wegen der für die große Tiefenschärfe erforderlichen großen Brennweite des Objektivs. Trotz der weitgehenden Anpassung der Brennweite an die größte auftretende Wölbung muß bei den auf dem Markt üblichen Projektoren im Betrieb die Schärfe häufig nachgestellt werden, weil z.B. bei nicht verglasten Diapositiven die maximal auftretende Wölbung doch noch größer ist als vorgesehen, je nachdem wie gut oder schlecht gerahmt ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Filmführung für Filmbetrachter, Projektoren oder dgl. zu schaffen, bei der trotz der unvermeidbaren Wölbung oder Wölbungsänderung des Films eine ausreichende Schärfe des Bildes auch dann erreicht werden kann, wenn die Brennweite kleiner als üblich gewählt wird, um ein relativ zum Abstand des Gerätes von der Leinwand großes Bild zu ermöglichen. Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 gekennzeichnete Erfindung gelöst. Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Zur näheren Erläuterung der Erfindung wird im folgenden ein Ausführungsbeispiel an Hand der Zeichnungen beschrieben. Diese zeigen in
Fig. 1 die Prinzipdarstellung eines Projektors Fig. 2 eine Schnittdarstellung des Bildfensters des in Fig.1 gezeigten Projektors Fig. 3 eine Draufsicht auf die Bildfensterebene Fig. 4 einen Schnitt der Fig. 3 Fig, 5 eine Ansicht aus Fig. 4 Fig. 6, 7 und 8 Detailansichten.
In Fig. 1 ist ein Projektor 1 mit Optik 2 und Lichtquelle 3 dargestellt, bei dem zwischen Optik 2 und Lichtquelle 3 ein Bildfenster 4 angeordnet ist, das einen festen, als Anlage für die Ränder 5 eines senkrecht zur Zeichenebene transportierten Films 6 dienenden Rahmenteil 7 enthält. Die Öffnungsweite des Rahmenteils 7 ist so viel kleiner als die Breite des Transportweges 8 für den Film 6, daß der Film 6 nur mit seinen Rändern 5 am Rahmenteil 7 anliegt. Die Breite des Transportweges 8 ist gleich oder unwesentlich größer als die Breite des Filmes 6. Die Breite bzw. der Abstand der Rahmenteile 7 ist gleich oder größer als die Breite der Filmschicht, so daß das Bildfenster zugleich das Bildfeld begrenzt. Die relative Lage des Films 6 zur Optik 2 ist im wesentlichen durch die Anlage der Filmränder 5 am Rahmenteil 7 gegeben und definiert. Die unvermeidbare, durch die einseitig aufgebrachte Filmschicht bewirkte Wölbung des Filmes 6 ist im Bereich des Bildfensters 4 der Lagedefinition entzogen., Bei bekannten Projektoren wurde dies durch entsprechende Bemessung z.B. der Brennweite der Optik berücksichtigt. Das hat jedoch ein relativ kleines Bild zur Folge. Hier setzt die Erfindung ein, indem ein zusätzliches Rahmenteil 9 vorgesehen wird, welches noch im Bereich der Filmränder 5, also neben dem Bildfenster 4, eine Verringerung der Wölbungstiefe herbeiführt.
In Fig. 2 ist der gemäß der Erfindung abgewandelte Bereich des Projektors deutlicher herausgezeichnet, wobei die Filmtransportrichtung senkrecht zur Zeichenebene verläuft. Das Bildfenster 4 ist an einem die nicht dargestellte Optik 2 tragenden Teil 2a des Projektors 1 befestigt, indem das Rahmenteil 7 das Teil 2a gegen das Lichtquellengehäuse 10 abschließt. Das Rahmenteil 7 ist mit einem Vorsprung 11 versehen, der als Anlage für den Film 6 bemessen ist. Der Vorsprung 11 und eine Aussparung 12 definieren den Filmtransportweg 8 im Bereich des Bildfensters 4. Der Abstand der beiden Rahmenteile 7a und 7b, die mit dem Rahmenteil 7 aus einem Stück bestehen, ist gleich oder größer gewählt als die Filmschicht des Filmes 6, damit nicht ein Teil des wiederzugebenden Bildes verdeckt wird. Das zusätzliche Rahmenteil 9 ist auf der der Lichtquelle 3 zugewandten Seite angeordnet. Es ist mit einer solchen Offnungsweite bemessen, daß auch sie nicht Teile des wiederzugebenden Bildes verdekken kann. Hierfür ist das Rahmenteil 9 mit einem Vorsprung 13 versehen, der in Richtung auf die durch das Rahmenteil 7 definierte Ebene vorragt und den zwischen den beiden Rahmenteilen 7 und 9 bewegten bzw. transportierten Film 6 in Richtung auf das Bildfenster verschiebt. Der Vorsprung 13 ist so geformt und länglich ausgebildet, daß eine Verzerrung oder Beschädigung des Filmes 6 ausgeschlossen ist. Dadurch wird die Wölbung des Filmes 6 reduziert oder aufgehoben. Der Vorsprung 13 ist durch eine Schraube 14 befestigt oder justierbar. Der Vorsprung 11 des Rahmenteils 7 kann so viel kürzer bemessen sein als der Vorsprung 13, daß die Wölbung kompensiert oder überkompensiert werden kann. Das ist durch die kürzere Bemessung des Vorsprunges 11 deshalb möglich, weil der Film durch den Vorsprung 13 dann über die Anlageebene des Rahmenteils 7 hinaus gebogen werden kann. Wären die beiden Vorsprünge hinsichtlich ihrer Erstreckung zum
Bildfenster 4 hin gleich lang oder der Vorsprung 13 wäre insoweit kürzer, so könnte der Film maximal nur bis zrur Anlageebene gebogen und dort evtl. sogar festgepreßt werden. Zur Befestigung des zweiten Rahmenteils 9 am ersten Rahmenteil 7 dient eine Schraube 14, bei Bedarf auch mehrere entsprechende Schrauben.
Fig. 3 zeigt eine Drausicht auf das Bildfenster 4, aus der zugleich erkennbar ist, daß das Bildfenster 4 Teil eines aus einem Stück bestehenden Rahmenteils 7, 7a, 7b und Teil des Filmtransportweges 8 ist. In diesen Filmtransportweg 8 sind Filmtransportrollen 17 eingefügt. Der zwischen den Rahmenteilen 7,9 verlaufende Film 6 führt also außerhalb des Bildfensterbereiches 4 in eine Filmführung l8, wie sie z.B. in der deutschen Patentanmeldung P beschrieben ist. Diese Filmführung ist an ihren äußeren Enden mit je einer Aufnahmeeinrichtung 19 versehen, an der Filmkassetten 20 befestigt oder verhakt werden, wie sie in der deutschen Patentanmeldung P beschrieben sind.
Fig. 4 zeigt einen Schnitt C-D der in Fig. 3 dargestellten Filmführung.
Fig. 5 zeigt eine in Fig. 4 mit x gekennzeichnete Ansicht einer Aufnahmeeinrichtung 19 . Der obere Teil ist so ausgebildet, daß auch ein stark gewölbter Film keine Flächenberührung hat. Mit einem durch diese Maßnahmen ergänzten Filmbetrachter ist es möglich, einen mit Diapositiven versehenen Film 6 direkt aus der Kassette über einen staubgeschützten Filmführungsweg 78mit in diesen Weg eingreifenden, auf den Filmrand einwirkenden Antriebsrollen 17, über denBildfensterbereich 4 und einen weiteren entsprechenden Film- führungsweg mit oder ohne Filmantriebsrollen in eine Leerkassette einzuspulen. Durch Fernbedienung kann der Filmantrieb und die Lage der Optik als Baueinheit gesteuert werden.
Fig. 6 zeigt eine Weiterbildung der Verstellvorrichtung für das Rahmenteil9 , bei der die Verbindung der beiden Rahmenteile 7 und 9 so gestaltet ist, daß das zweite Rahmenteil 9 mit dem ersten Rahmenteil 7 justierbar verbunden ist. Zwischen den mit Abstand voneinander angeordneten Rahmenteilen 7 und 9 ist eine Feder 21, vorzugsweise eine Tellerfeder, Gummifeder oder dgl. angeordnet. Die Innenkante 7c des Rahmenteils 7 ist abgeschrägt, tun die Justierung zu erleichtern und die Gleitfähigkeit zu verbessern. Somit ist es möglich, den Vorsprung 13 bezüglich seines Abstandes von der Anlageebene einstellbar zu machen, ohne diesen Vorsprung instabil zu gestalten.
Beide Rahmenteile 7,9 sind gemäß Fig. 7 (Schnitt A-B aus Fig. 3) mit ein oder mehreren Lüftungskanälen 15 versehen, die direkt oder über Umlenkstücke l6 den Film im Bereich des Bildfensters 4 auch von der Objektivseite her kühlen.
Fig. 8 zeigt einen Antrieb 22 für die mit konkaver Antriebsachse 17a versehenen Rollen 17 mit Zahnriementrieb 23,24 und Motor 25 (öder Kurbel). Statt der dargestellten Kegelräder 26 kann auch ein Schneckengetriebe verwendet werden. Die konkave Ausbildung der Antriebsachse hat den Vorteil, daß der Übergang für den Film 6 gleitend ist xmd die Filmkanten nirgends anstoßen können.
Durch die Erfindung wird auch erreicht, daß Diapositive statt von einzelnen verglasten oder unverglasten Teilen von langen unzerschnittenen Filmrollen wiedergegeben werden können. Dadurch wird eine miniaturisierte Lagerhaltung erzielt.
Die Rahmenteile 7a-c können auch einzeln gefertigt werden und erst im Projektor zu einer Einheit zusammengefügt werden. Die abgeschrägte Fläche des Teils 7c wirkt auch dadurch reibungsvermindernd, daß der Film 6 bei Überkompensation der Wölbung nur geringfügig an diesem Teil anliegt.
Wie aus den Fig 3,4 und 8 ersichtlich, sind die Teile 7.9,18 an die Form der Antriebsrollen angepaßt und ergibt aufl diese
Weise einen stoßfreien Übergang des Films 6 aus der Filmführung in die Rollen und umgekehrt.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
Filmführung, insbesondere für Filmbetrachter, Projektoren, Vergrößerungsgeräte oder dgl. mit einem Bildfenster (4) für die Bildrandbegrenzung und Filmlagedefinition, deren Öffnungsweite quer zur Filmtransportrichtung kleiner ist als die Breite des Filmtransportweges (8), dadurch gekennzeichnet, daß das Bildfenster (4) zwei den Filmtransportweg (8) zwischen sich einschließende in Lichtrichtung hintereinander angeordnete Rahmenteile (7, 9) enthält, von denen ein Rahmenteil (7) als Anlage für die Ränder (5) des Filmes (6) dient und mit seiner der Lichtquelle (3) zugewandten Fläche die für die Bildschärfe maßgebliche Bildfensterebene definiert, und daß das andere Rahmenteil (9) einen Vorsprung (13) aufweist, der in Richtung auf die Anlageebene des ersten Rahmenteils (7) vorsteht.
Filmführung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnungsweite der Rahmenteile (7,9) gleich oder größer ist als die zur Bildwiedergabe ausgenutzte Filmfläche.
Filmführung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnungsweite des ersten Rahmenteils (7) größer ist als die Öffnungsweite des zweiten Rahmenteils (9).
Filmführung nach einem der Ansprüche 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorsprung (13) die Öffnung des zweiten Rahmenteils (9) begrenzt.
Filmführung nach einem der Ansprüche 1 - 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand des Vorsprunges (13) des zweiten Rahmenteils (9) von der Anlageebene des ersten Rahmenteils (7) im wesentlichen der Filmdicke entspricht. Fiirafülirung nach einem der Ansprüche 1 - 5, dadurch gekennzeichnet daß der Abstand des Vorsprungas (13) von d er Anlageebene des ersten Rahmenteils einstellbar ist
Filmführung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den beiden Rahmenteilen (7,9) Federn, insbesondere Tellerfedern angeordnet sind.
Filmführung nach einem der Ansprüche 1 - 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Rahmenteile (7,9) Lüfungskanäle (15) eufwaisen, durch die auch die der Lichtquelle (3) abgewandte Seite des Bildfensters (4) belüftet wird.
Filmführung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß den Lüftungskanälen (15) Umlenkteile (16) zugeordnet sind.
PCT/DE1980/000188 1979-12-18 1980-12-16 Film guide,particularly for projection apparatus,viewer,enlargement apparatus,etc. WO1981001750A1 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2950861 1979-12-18
DE19792950861 DE2950861A1 (de) 1979-12-18 1979-12-18 Filmfuehrung, insbesondere fuer filmbetrachter, projektoren, vergroesserungsgeraete o.dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1981001750A1 true WO1981001750A1 (en) 1981-06-25

Family

ID=6088789

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1980/000188 WO1981001750A1 (en) 1979-12-18 1980-12-16 Film guide,particularly for projection apparatus,viewer,enlargement apparatus,etc.

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS56132312A (de)
DE (1) DE2950861A1 (de)
ES (1) ES265820Y (de)
WO (1) WO1981001750A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4746408A (en) * 1987-11-05 1988-05-24 Whyco Chromium Company, Inc. Multi layer corrosion resistant coating
US4837090A (en) * 1987-11-05 1989-06-06 Whyco Chromium Company, Inc. Corrosion resistant coating for fasteners
US4975337A (en) * 1987-11-05 1990-12-04 Whyco Chromium Company, Inc. Multi-layer corrosion resistant coating for fasteners and method of making
US5275892A (en) * 1987-11-05 1994-01-04 Whyco Chromium Company, Inc. Multi-layer corrosion resistant coating for fasteners and method of making
US5349420A (en) * 1992-03-27 1994-09-20 Minnesota Mining And Manufacturing Company Imager apparatus support system

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR845323A (fr) * 1938-01-17 1939-08-18 Ets Ringhoffer Tatra Sa Moteur à deux temps à plusieurs cylindres, plus spécialement pour avions
US2292966A (en) * 1940-08-10 1942-08-11 Spencer Lens Co Projector
FR940421A (fr) * 1947-02-07 1948-12-13 Passe-film
US2598364A (en) * 1948-05-07 1952-05-27 D Avit Raymond Fernan Valentin Film gate for motion-picture projectors
DE892551C (de) * 1950-11-28 1953-10-08 Bauer Eugen Gmbh Filmbildwerfer mit luftgekuehlter Filmbahn und Filmtuer
CH328662A (de) * 1954-12-11 1958-03-15 Cycloptic Anstalt Fuer Optik U Vorrichtung zur Führung von Filmen in kinematographischen Projektionsapparaten
FR1155987A (fr) * 1956-07-12 1958-05-12 Cie D Applic Mecaniques A L El Perfectionnements aux fenêtres pour appareils de projection cinématographique
US2981146A (en) * 1957-07-22 1961-04-25 Vernon L Kipping Curved screen motion picture film gate

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE971843C (de) * 1951-09-20 1959-04-02 Agfa Ag Glasloser Negativhalter
DE1957992U (de) * 1964-11-27 1967-03-30 Agfa Gevaert Ag Vorrichtung zur erzielung einer planlage bei der gebrauchsstellung von baendern.
NL7411872A (nl) * 1973-11-15 1975-05-20 Polaroid Corp Fotografisch stelsel.

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR845323A (fr) * 1938-01-17 1939-08-18 Ets Ringhoffer Tatra Sa Moteur à deux temps à plusieurs cylindres, plus spécialement pour avions
US2292966A (en) * 1940-08-10 1942-08-11 Spencer Lens Co Projector
FR940421A (fr) * 1947-02-07 1948-12-13 Passe-film
US2598364A (en) * 1948-05-07 1952-05-27 D Avit Raymond Fernan Valentin Film gate for motion-picture projectors
DE892551C (de) * 1950-11-28 1953-10-08 Bauer Eugen Gmbh Filmbildwerfer mit luftgekuehlter Filmbahn und Filmtuer
CH328662A (de) * 1954-12-11 1958-03-15 Cycloptic Anstalt Fuer Optik U Vorrichtung zur Führung von Filmen in kinematographischen Projektionsapparaten
FR1155987A (fr) * 1956-07-12 1958-05-12 Cie D Applic Mecaniques A L El Perfectionnements aux fenêtres pour appareils de projection cinématographique
US2981146A (en) * 1957-07-22 1961-04-25 Vernon L Kipping Curved screen motion picture film gate

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4746408A (en) * 1987-11-05 1988-05-24 Whyco Chromium Company, Inc. Multi layer corrosion resistant coating
US4837090A (en) * 1987-11-05 1989-06-06 Whyco Chromium Company, Inc. Corrosion resistant coating for fasteners
US4975337A (en) * 1987-11-05 1990-12-04 Whyco Chromium Company, Inc. Multi-layer corrosion resistant coating for fasteners and method of making
US5275892A (en) * 1987-11-05 1994-01-04 Whyco Chromium Company, Inc. Multi-layer corrosion resistant coating for fasteners and method of making
US5349420A (en) * 1992-03-27 1994-09-20 Minnesota Mining And Manufacturing Company Imager apparatus support system
EP0562385B1 (de) * 1992-03-27 1997-02-12 Minnesota Mining And Manufacturing Company Fotoprinter mit Filmhalter

Also Published As

Publication number Publication date
JPS56132312A (en) 1981-10-16
ES265820U (es) 1983-02-01
DE2950861A1 (de) 1981-06-25
DE2950861C2 (de) 1989-10-19
ES265820Y (es) 1983-07-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19538679C2 (de) Stereokamera
DE3122487A1 (de) Mehrfachbildkamera
DE19609727A1 (de) Stereobildrahmen mit Blende und Auswahlvorrichtung
WO1981001750A1 (en) Film guide,particularly for projection apparatus,viewer,enlargement apparatus,etc.
DE1597233B2 (de) Photographischer Apparat mit Abtastbelichtung
DE1287436B (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Einstellen der Fuehrungselemente am Bildfenster einer mit auswcchselbaren Magazinen versehenen Schmalfilmkamera zur wahlweisen Verwendung von Filmstreifen unterschiedlicher Breite und Bildformate
EP0062688B1 (de) Filmführung, insbesondere für Filmbetrachter, Projektoren, Vergrösserungsgeräte oder dgl.
EP0140942B1 (de) Kleinbild-stereo-system
DE1572823B2 (de) Optische blende
DE2817308C2 (de) Balgenblende für fotografische Kameras
DE2359759C3 (de) Filmlesegerät
DE19544138B4 (de) Fotografischer Film
DE2621056A1 (de) Mehrnormen-tonfilmwiedergabegeraet
DE600662C (de) Bildfenster fuer kinematographische Projektoren
DE19654880C2 (de) Auswahlvorrichtung für eine Rahmenvorderseite oder Blende eines Stereobildrahmens
DE2734308C2 (de) Kinematografische oder fotografische Kamera mit einem auf verschiedene Brennweiten einstellbaren Objektiv
DE2551932A1 (de) Befestigungsvorrichtung fuer eine druckkopierkamera
DE958876C (de) Betrachtungsgeraet fuer Stereohalbbildpaare
AT233960B (de) Filmführung für photographische Geräte, insbesondere Kinoprojektoren
CH328662A (de) Vorrichtung zur Führung von Filmen in kinematographischen Projektionsapparaten
DE356206C (de) Kopiervorrichtung fuer Kinofilme zur Veraenderung des Bildausschnittes
DE869462C (de) Vorrichtung zum Aufnehmen und Wiedergeben von Bildern
DE3904362A1 (de) Laufbildkamera (stereo)
DE2904494A1 (de) Kassettenvorrichtung fuer einen endlosen film
DE2649736A1 (de) Filmtransporteinrichtung fuer laufbildprojektoren

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Designated state(s): JP US