DE1957992U - Vorrichtung zur erzielung einer planlage bei der gebrauchsstellung von baendern. - Google Patents

Vorrichtung zur erzielung einer planlage bei der gebrauchsstellung von baendern.

Info

Publication number
DE1957992U
DE1957992U DEJ13278U DEJ0013278U DE1957992U DE 1957992 U DE1957992 U DE 1957992U DE J13278 U DEJ13278 U DE J13278U DE J0013278 U DEJ0013278 U DE J0013278U DE 1957992 U DE1957992 U DE 1957992U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure plate
rails
band
shaped
outer edges
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEJ13278U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Agfa Gevaert AG
Original Assignee
Agfa Gevaert AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agfa Gevaert AG filed Critical Agfa Gevaert AG
Priority to DEJ13278U priority Critical patent/DE1957992U/de
Publication of DE1957992U publication Critical patent/DE1957992U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B27/00Photographic printing apparatus
    • G03B27/32Projection printing apparatus, e.g. enlarger, copying camera
    • G03B27/52Details
    • G03B27/58Baseboards, masking frames, or other holders for the sensitive material

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Printing Plates And Materials Therefor (AREA)

Description

****** -,, ;.■ .,x;--r";V"-.;.= -.PA-fl13Q885 27.11
Berlin 44
Elsenstr.62, Tel.626786
jf
"Vorrichtung; zur Erzielung; einer Planlage bei der Gebrauchs si; ellung von Bändern.
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Erzielung; einer Planlage bei. der Gebrauchs st ellung von Bändern, insbesondere von bandförmigen Sehiehtträgern fur photοgraphische Zwecke» bestehend aus einer an der einen fläche der Bänder anläiegenden^druckplatte und an der anderen Fläche der Bänder anliegenden Schienen, wobei der Abstand zwischen den Außenkanten der Schienen geringer als die Breite der Bänder ist.
Bei verschiedenen technischenVorgängen, bei denen Bänder verwendet werden, ergibt sich manchmal die Aufgabe, einen bestimmten Abschnitt dieser Bänder für einen bestimmten Zeitraum in eine absolut, plane Lage zu bringen. Dies ist insbesondere bei der Phototeohnik der Tall und zwar immer dann, wenn bandförmige Schichtträger, also Filme, verwendet werden. Da die zu besehreibende Erfindung, ohne sich jedoch hierauf zu beschränken, von besonderer Wichtigkeit für-die Ihototeehnik ist, ist das nachfolgend zu besehreisende Ausführungsbeispiel in erster Linie auf diese ausgerichtet.
Von den wenigen Ausnahmen abgesehen, bei denen lichtempfindliches TiImmaterial, also ein bandförmiger Schichtträger, in einem mehr oder weniger stark gekrümmten Bildfenster der Belichtung
ausgesetzt wird, ist. die völlige Planlage des ■bandförmigen SeM ent trägers im Bildfenster beliebiger Aufnahmeeinrichtungen erforderlieh. Past alle Objektive für photographisehe Zwecke sind so . berechnet, daß sie ein höchstmöglichst scharfes Bild in einer vollkommenen Ebene entstehen lassen und es ist die Aufgabe des Konstrukteurs einer photographisehen Kamera, den bandförmigen Sehiehtträger innerhalb einer Kamera oder einer Kassette so anzuordnen, daß er sich in planer Iiage genau in dieser Aufnahmeebene befindet* Fur wenn dies der IPaIl ist, kann die volle, dem Ob3ektiv eigene Bildschärfe auf dem Bandförmigen Schichtträger sich in optimalem Sinne auswirken.
!Die erforderliche ,absolute Planlage eines bandförmigen Sehiehtträgers ist in der Praxis jedoch nur schwer zu erreichen, weil ihr, bedingt durch einige physikalische !Faktoren,. Hindernisse in den Weg gelegt sind. Wenn die bandförmigen Sehichtträger aus Filmen bestehen, so spielt zunächst die Eigenkrümmüng des lilmmaterials eine Rolle. Diese Eigenkrümmung ist stets vorhanden und hat in erster Iiinie ihre Ilrsaehe in den unterschiedliehen Ausdehnungskoeffizienten einerseits des (Drägermaterials und andererseits der lichtempfindlichen Schicht. Diese lilmkrümmung tritt umso störender in Irscheinungj Je breiter die verwendeten Pilule sindV -Ein weiteres Hindernis für die Planlage der bandförmigen Sehiehtträger besteht darin, daß sich zwischen ihrer Rückseite und der an dieser
",, - ■--■■ :'■■ ■ ■ - ■■ ",'■■■'■ - ■■ - 3 -
liegenden Andrückplatte luftpolster bilden können» Schließlich spielt noch das Eigengewicht des 'bandförmigen Sehichtträgers eine Rolle und zwar dann, wenn sieh dieser über einem offenen Bildfenster befindet, dessen gedachte Achse senkrecht liegt, wenn also von oben nach unten photographiert wird.
Die eine Planlage des bandförmigen Schichtträgers störenden Faktoren treten weniger in Erscheinung, wenn der Schichtträger sehr schmal ist und wenn ferner relativ breite Ränder des Sehichtträgers zur Auflage auf ebenso breiten Schienen zur Verfügung stehen. Bei diesen Voraussetzungen kann durch eine einfache plane Andrückplatte eine ausreichende Planlage des bandförmigen Sehiehtträgers erreicht werden. Erheblich anders sind die Umstände, wenn beispielsweise unperforierter Film verwendet und dieser fast in seiner gesamten Breite ausgenutzt werden soll.
TJm unter solchen erschwerten Umständen eine Planlage des bandförmigen Sehichtträgers zu erreichen ist es bekannt, eine in der Aufnahmeebene liegende plane Platte mit Öffnungen auszustatten, die in einen gemeinsamen Kanal münden, in welchem auf eine beliebige Art ein Unterdruck erzeugt wird. Hierbei wird also die Rückseite des bandförmigen Schichtträgers in der Gebrauchs st ellung desselben an die Platte angesaugt.Diese bekannten Vorrichtungen erfordern Jedoch einaierhebliehen technischen Aufwand, weil eine luftpumpe, f'entile und sonstige Steuermittel zur Verfugung stehen müssen. Es ist ferner bekannt,
zur Erreichung einer Planlage eines bandförmigen Sehichtträgers diesen mit der beschichteten Seite auf einer Glasplatte ausruhen zu lassen und ihn mittels: einer Andrückplatte gegen diese Glasplatte zu pressen. !Diese bekannte Anordnung hat verschiedene Haehteile, die einmal darin liegen, daß es sehr schwierig und aufwendig ist, planparallele (riasplatten herzustellen, wobeü noch hinzukommt, daß das Glas bestimmte optische Eigenschaften aufweisen muß und daß sichtrotzdem häufig noch störende Reflexe und dergleichen- einstellen-. Außerdem lagern sieh auf einer derartigen Glasplatte Schmutzteile ab und es bilden sieh auf ihr, auch wenn während des !Eransportes des bandförmigen Schichtträgers die Andruckplatte abgehoben wird, häufig Schrammen, wodurch der Schichtträger unbrauchbar werden kann.
Die Erfindung hat zur Aufgabe, die Nachteile der bekannten Bauarten zu Izrermeiden und die störenden Pakt or en,, also die Eigenkrümmung; des bandförmigen SchiehtträgerSf eventuelle luftpolster und das Durchhängen des Schichtträgers infolge seiner eigenen Schwere, zu v/ermeiden und zu erreichen, daß der bandförmige Schichtträger während des Aufnahmevorganges in einer abssolut planen lage in der Aufnahmeebene der Kamera liegt. Bei der Vorrichtung gemäß der Erfindung geschieht dies dadurch, daß die 3?eile der Andrückplatte, die an zwei sieh gegenüberliegenden Seiten über die Außenkanten der Schienen hinausragen, tiefer als die obere Fläche der Schienen liegen.. "Eine Äusführungsform der Erfindung sieht vor, daß die untere lläehe der Andrückplatte an zwei sich gegenüberliegenden Seiten
mit nach untengerichteten Ab schrägung en versehen ist, wobei die Anordnung so getroffen ist» daß der zwischen den Absehrägungen liegende plane Teil der Andrückplatte mindestens die Breite des Eaumes zwischen 6.eia beiden äußeren Kanten der Schienen aufweist« Eine andere Ausführungsform sieht vor, daß an zwei sieh gegenüberliegenden Seitenflächen der Andrückplatte verstellbare Leisten angeordnet sind.. Die Leisten können hierbei so ausgebildet sein, daß ihre untere Fläche gegenüber ihrer an den Seitenflächen der Andrückplatte anliegenden Fläche einen Winkel von über 90° bildet* Im der unteren !lache der Andrückplatte sind Ausnehmungen angebracht. Diese Ausnehmungen können die Form schmaler Schlitze aufweisen, Bs ist möglich, die Vorrichtung so zu verwenden, daß in dem Saum zwischen der Andruckplatte einerseits und der oberen Fläche der Schienen andererseits zwei oder mehrere Bänder übereinander angeordnet sind, dergestalt, daß, bei in Sichtung gegen die Schienen gedrückte Andrückplatte, die Bänder planparallel zueinander liegen.
In den Abbildungen sind zwei lCusführungsbeispiele der Vorrichtung gemäß der Erfindung dargestellt und zwar zeigen: .
Abbildung 1 den Stand der üeehnik in Gestalt einer Schnittzeichnung eines üblichen bekannten Filmfensters mit darüber befindlichem bandförmigen Schichtträger und einer diesen niederdrückenden Andrückplatte, wobei die bekannte Durchwölbung des Schiehtträgers zu erkennen ist
Abbildung 2 ebenfalls im Schnitt die Vorrichtung gemäß der Erfindung mit eingelegtem bandförmigen Schichtträger in der Eransportlage, d.h. mit angehobener Andrückplatte
.. Abbildung 3 eine Sehnittzeiehnung eines Seiles . der erfindungsgemäßen Vorrichtung nach Abbildung und zwarin der G-ebrauehs st ellung, d.h, mit angedrückt er -Andruckplatte
Abbildung 4 eine Schnittzeichnung einer anderen Ausführungsform der Vorrichtung gemäß der Erfindung und zwar mit verstellbaren leisten an zwei Seitenflächen der Andrückplatte.
Das Bildfenster einer mit den Mitteln der Erfindung ausgestatteten Kamera wird durch die parallel und mit Abstand zueinander angeordneten Schienen 1» welche in der Fähe ihrer Enden durch schmale StegeS verbunden sind, gebildet. Die Schienen 1 weisen eine obere Iläohe 3 auf, welche außen an ihren äußeren lauten 4 endet. Auf der oberen Släohe 3 liegt der bandförmige Schichtträger 5- "mit seiner Schichtseite in der Kähe seiner Ränder auf. Über ihm ist die Andrückplatte 6 angebracht, die mittels beliebiger Vorrichtungen, welche nicht Gegenstand der Erfindung sind, beim Weiii&xijYaxis-por-b des bandförmigen Schichtträgers 5 angehoben werden kann und sieh ebenso bei der G-ebrauchs st ellung etes Schichtträgers 5 auf diesen absenkt- und ihn g,egen die oberen 3?läehen 3 der Sehiene X drückt. Die Andrückplatte β kann mit Ausnehmungen 7> vorzugsweise in Porm von schmalen Schlitzen, versehen sein. Bei der einen Ausführungsform (Abbildungen 2 und 3) ist die Andruckplatte 6 an zwei sich gegenüberliegenden Seiten mit nach unten gerichteten Abschrägungen 8 ausgestattet. Bei einer anderen Ausführungsform (Abbildung 4) ist eine völlig plane Andruckplatte B an zwei sieh gegenüberliegenden Seitenflächen 9 mit verstellbaren leisten 10 ausgestattet, deren Höhe nach lösung verstellbarer Httel,; vorzugsweise Schrauben 11, beliebig eingestellt werden kann, wobei diese Sehrauben 11 die Flächen
— 7 —·
der Leisten 10 gegen die Seitenflächen 9 der Andrückplatte 6 pressen. Die untere Fläche 13 der leisten 10 ist abgeschrägt. Die Ii ei st en 10 können in./der Iahe ihrer Enden oben durch zwei Querstreberfl 4 verbunden sein, so daß sie mit diesen Querstreben 14 zusammen ein rahmenartiges Teil bilden, was ihre gemeinsame Verschiebbarkeit gegenüber der Andrückplatte 6 erleichtert.
Die Wirkungsweise der Yorriehtung gemäß der Erfindung ist folgende: i
Die Abbildung T läßt erkennen, daß der bandförmige Schichtträger 5 bei Verwendung einer an ihrer unteren Fläche nur planen Andrückplatte 6 eine nach unten durohgewölbte Form annimmt, was durch seine bereits beschriebenen Eigenschaften hervorgerufen wird und was ferner die Erreichung einer optimalen Schärfe ausschließt·
Bei der Äusfuhrungsform nach den Abbildungen 2 und 3 drücken^ beim. Medergehen der Andrückplatte 6 zunächst die Absehrägungen 8-derselben auf die äußeren Kanten des bandförmigen Sehichtträgers 5. Im weiteren Yerlaufe dieses Yorganges stützt sich der bandförmige Schichtträger 5 in der üTähe seines Sandes gegen die äußeren Kanten 4 <isr oberen Släche 3 der Schienen 1 ab und wölbt sieh nach oben durch, so daß er eine Wölbung annimmt, die der in Abbildung: 1 gezeigten Wölbung gerade entgegengesetzt ist. Der bandförmige Schichtträger 5 berührt jetzt mit seiner gedachten Mittellinie die untere Fläche der Andrückplatte 6. Beim weiteren Hiedergehem der Andruckplatte 6, wie dies in Abbildung dargestellt ist, wird diese Wölbung wieder aufgehoben und der bandförmige Schichtträger 5 legt sich völlig plan an die untere Fläche der Andrückplatte 6 an, wie dies ebenfalls aus Abbildung 3 ersichtlich ist.
Die ein wenig über die äußere Kante 4 der oberen flächen 3 der ScMene 1 überstehenden Teile des bandförmigen Sehiehtträgers 5 sind jetzt entsprechend dem "Winkel der Absehrägung 8 der Andruekplatte 6 etwas schräg nach unten gedrückt und die Andrückplatte β hält getzt den bandförmigen Schichtträger 5 in völlig planer Lage auf der oberenfläche 3 der Schienen 1 fest* Damit sich zwischen der oberen fläche des bandförmigen Schichtträgers 5 und der unteren fläche der Andrückplatte 6 keine Luftpolster bei diesem Vorgang bilden können, sind die Ausnehmungen 7 in der Andruckplatte 6 angebracht, durch welche die Luft entweichen kann.
Die Wirkungsweise"der Ausführungsform nach Abbildung ist die gleiche wie die Wirkungsweise der Ausführungsform nach den Abbildungen 2 und 3. Es besteht hier lediglieh der .Unterschied, daß keine starre, Absehr ägung 8 vorhanden ist, wie bei den Abbildungen und 3» wo die Abschrägung 8 mit der Andruckplatte β ein zusammenhängendes Ganzes bildet, sondern daß die erforderlichen Absehrägungen dureh verstellbare Leisten 10 bewirkt werden, deren innere fläehen ah den Seitenflächen 9 der Andruckplatte 6 anliegen, wobei nach erfolgter Einstellung die Leisten 10 durch Anziehen der Sehrauben 11 festgelegt werden können« Die unteren flächen 13 der verstellbaren Leisten 10 weisen einen ähnliehen schrägen Winkel auf, wie die Absehrägungen 8. Ist, wie die Erfindung dies vorsieht, durch die Querstreben 14 eine Verbindung zwischen den Leisten 10 hergestellt, so können diese nach Lösung der Sehrauben 11 gemeinsam verstellt werden, y
9 -
Die Torteile der Vorrichtung gemäß der Erfindung liegen, "bei "beiden Ausführungsformen in erster Linie darin, daß mit einfachsten technischen Mitteln eine völlige Planlage des bandförmigen SeMentträgers in seiner Grebrauehss;tellung erreicht wird» Ss kommen alle sonst7 erforderlichen Zusatzeinrichtungen zur Planhaltung des bandförmigen Sohichtträgers in Fortfall und es ist weiterhin von Torteil, daß die Vorrichtung gemäß der_ Erfindung auch bei langem Gebrauche keinerlei Abnutzungsersoheinungen. unterliegt, Die Ausführungsform nach Abbildung 4 hat noch den weiteren Vorteil, daß die Abschrägungen am Sande der Andruckplatte in der Höhe verstellbar sind, was eine Anpassung an unterschiedliche Materialstärken und damit verbundene Wölbungsneigungen verschiedenartiger bandförmiger Schichtträger ermöglicht. Beide Ausführungsformen gewährleisten, daß der bandförmige Schichtträger durch den Druck auf seine schmale Zone, die außerhalb der äußeren Kanten der Schienen liegt., innerhalb des gesamten Bildfensters infolge eigener Spannung an der unteren planen Fläche der Andruckplatte anliegt und daß sich dadurch seine Schichtseite, ebenfalls, völlig plan in der Bildebene befindet* Dies bringt den Vorteil mitsich, daß das Objektiv optimal und nicht auf einen Durchschnittswert eingestellt werden kann, wodurch sich zwangsläufig der weitere Torteil ergibt, daß eine Blende mit größerer Öffnung verwendet werden kann, welche wiedexum kürzere. Beliehtungseieiten ermöglicht»
Die Erfindung beschränkt sieh nicht auf bandförmige Schichtträger einer bestimmten Breite. Sie kann für Schichtträger jederbeliebigen Breite und auch für jede Bildgröße Verwendung finden. Die Erfindung
10 --
ist ferner auch für Kopierverfahren, beispielsweise das Kopieren "von Kinofilmen, geeignet und insbesondere auehvon Breitfilmen* Hierbei laufen dann anstelle des in den Abbildungen dargestellten "bandförmigen SeM. ent trag er s zwei solcher Schichtträger übereinander,, von denen einer das zu. kopierende Negativ und der andere den Kopierfilm darstellt. Die in den beiden bandförmigen Sehiehtträgern gemäß der Erfindung entstehende Spannung preßt beide Sohiehtträger an die Andrückplatte und somit gegeneinander t wodurcn beide eine planparallele lage zueinander haben, welche die TorausSetzung für einen einwandfreien und scharfen Kopier^rorgang bildet»
Wenngleich die Vorrichtung gemäß der Erfindung mit besonderem Torteil zum Planhalten von bandförmigen Schiehtträgern in ihrer (iebrauehs st ellung dient, ist sie nicht hierauf besehränkt· Sie kann überall dort Anwendung finden^ wo es sieh darum handelt, einen bestimmten Teil eines beliebigen Bandes planzuhalten, wenn dies aus irgendeinem Gründe, beispielsweise aus G-runden der Bearbeitung dieses geiles des Bandest" wünschenswert oder erforderlich erseheint»

Claims (7)

^ PAfl.1 30885 2/.UG4 pigurd Gronow .. . ; Berlin 44 . Elsensir. 62, Tel. 62 67 86
1) Vorrichtung zur "-Erzielung" einer Planlage "bei der öebrauehsstellung von Bändern, insbesondere von ■bandförmigen Sehichtträgern für photograph!sehe Zwecke, bestehend aus einer an der einen Hache der Bänder anliegenden Andrückplatte und an der anderen fläche der Bänder anliegenden Schienen, wobei der Abstand zwischen den Außenkanten der Schienen geringer als die Breite der Bänder ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Teile der umdruckplatte (6), die an zwei sieh gegenüber liegenden Seiten über die Außenkanten (4) der Schienen (T) hinausragen, tiefer als die obere PMehe (3) der Schienen (τ) liegen*
2) Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die untere "Fläche der Andrückplatte (6) an zwei sich gegenüberliegenden Seiten.mit nach unten gerichteten Abschrägungen (8) versehen ist, wobei die Anordnung so getroffen ist, daß der zwischen den Absehrägungen (8) liegende plane Teil der Andrückplatte (6) mindestens die Breite des Raumes zwischen den beiden äußeren Kanten (4) der Schienen (1) aufweist.
3) Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an. zwei sich gegenüberliegenäeii Seitenflächen (9) der Andrückplatte (6) verstellbare Leisten (10) angeordnet sind.
. ■: V- ■ - ■- ■ A
4) Vorrichtung nach den Ansprüchen T und 3» dadurch gekennzeichnet, daß die untere lläehe (13) der leisten (10) gegenüber ihrer an den Seitenflächen (9) der Andrückplatte (6) anliegenden lläche (12) einen Winkel von über 90° "bildet*
5) Torrichtung hae-h den Ansprüchen 1-4» dadurch gekennzeichnet» daß in der unteren Pläche der -Andrückplatte (6) Ausnehmungen (7) angebracht sind.
6) Torrichtung nach den Ansprüchen 1-5» dadurch gekenn~ zeichnet, daß die Ausnehmungen (7) die Forin schmaler Sehlitze aufweisen.
7) Vorrichtung nach den Ansprüchen 1-6, dadurch gekennzeichnet,, daß in dem Kaum zwischen der Andruckplatte (6) einerseits und der oberen !»lache (3) der Schienen (1) andererseits zwei oder mehrere Bänder (5) übereinander angeordnet sind, dergestalt, daß, bei in Richtung gegen die Schienen (1) gedrückter Andruckplatte (6), die Bänder (5) plänparallel zueinander liegen.
DEJ13278U 1964-11-27 1964-11-27 Vorrichtung zur erzielung einer planlage bei der gebrauchsstellung von baendern. Expired DE1957992U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ13278U DE1957992U (de) 1964-11-27 1964-11-27 Vorrichtung zur erzielung einer planlage bei der gebrauchsstellung von baendern.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ13278U DE1957992U (de) 1964-11-27 1964-11-27 Vorrichtung zur erzielung einer planlage bei der gebrauchsstellung von baendern.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1957992U true DE1957992U (de) 1967-03-30

Family

ID=33346434

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEJ13278U Expired DE1957992U (de) 1964-11-27 1964-11-27 Vorrichtung zur erzielung einer planlage bei der gebrauchsstellung von baendern.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1957992U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2950861A1 (de) * 1979-12-18 1981-06-25 Hellmut 3057 Neustadt Schrader Filmfuehrung, insbesondere fuer filmbetrachter, projektoren, vergroesserungsgeraete o.dgl.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2950861A1 (de) * 1979-12-18 1981-06-25 Hellmut 3057 Neustadt Schrader Filmfuehrung, insbesondere fuer filmbetrachter, projektoren, vergroesserungsgeraete o.dgl.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2549989A1 (de) Kontaktkopiergeraet
DE2010752B2 (de) Quetschwalzenanordnung für eine Selbstentwicklerkamera
DE3102489C2 (de) Unterdruck-Filmhalteplatte für eine Reproduktionskamera
DE2802730A1 (de) Roentgen-filmkassette
DE3534955C2 (de)
DE1957992U (de) Vorrichtung zur erzielung einer planlage bei der gebrauchsstellung von baendern.
DE6938019U (de) Kopiereinstellvorrichtung
DE1133238B (de) Fotomechanische Kamera
DE2927374A1 (de) Filmhalter fuer reprokameras o.dgl.
DE2153851B2 (de) Photoelektrophoretisches abbildungsverfahren, photoelektrophoretische bildplatte zur verwendung in dem verfahren und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2932878C2 (de) Filmführungseinrichtung im Bildfensterbereich eines Projektors
DE3047381A1 (de) Verfahren zum fotografischen drucken oder abziehen identischer bilder auf zwei flaechen eines fotoempfindlichen materials sowie fotografische druck- oder abzugsplatte zur verwendung in diesem verfahren
DE19606419C2 (de) Stereo-Bildrahmen
DE558414C (de) Mattscheiben- und Bildtraeger fuer photographische Vergroesserungs- und Reproduktionsapparate
DE202018102709U1 (de) Montagestruktur für einen Objektivfilter
DE19515542C2 (de) Diarahmen
DE1288904B (de) Evakuierbare Roentgenfilmkassette
DE4130564C2 (de)
DE7028784U (de) Fotografische kamera mit einer filmandruckplatte.
DE2356842A1 (de) Kopiergeraet zur herstellung von reproduktionen im kontaktkopierverfahren
DE689136C (de) Kopierrasterverfahren
DE2913212A1 (de) Originaltraeger fuer photographische vorrichtungen
DE2045498C (de) Vorrichtung zum Betrachten von Bildfilmen zwecks Prüfung
DE1209324B (de) Diaraehmchen
DE591862C (de) Rollfilmkamera