DE68929490T2 - Photographisches Kamerasystem und Filmpatronen - Google Patents

Photographisches Kamerasystem und Filmpatronen Download PDF

Info

Publication number
DE68929490T2
DE68929490T2 DE68929490T DE68929490T DE68929490T2 DE 68929490 T2 DE68929490 T2 DE 68929490T2 DE 68929490 T DE68929490 T DE 68929490T DE 68929490 T DE68929490 T DE 68929490T DE 68929490 T2 DE68929490 T2 DE 68929490T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
film
photo
area
openings
recording
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE68929490T
Other languages
English (en)
Other versions
DE68929490D1 (de
Inventor
Susumu Shinagawa-ku Murakami
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sony Corp
Original Assignee
Sony Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP63217825A external-priority patent/JP2821599B2/ja
Priority claimed from JP21782688A external-priority patent/JP2751234B2/ja
Priority claimed from JP21974088A external-priority patent/JPH0267537A/ja
Application filed by Sony Corp filed Critical Sony Corp
Publication of DE68929490D1 publication Critical patent/DE68929490D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE68929490T2 publication Critical patent/DE68929490T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B1/00Film strip handling
    • G03B1/02Moving film strip by pull on end thereof
    • G03B1/04Pull exerted by take-up spool
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B1/00Film strip handling
    • G03B1/42Guiding, framing, or constraining film in desired position relative to lens system
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B1/00Film strip handling
    • G03B1/56Threading; Loop forming
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B17/00Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
    • G03B17/18Signals indicating condition of a camera member or suitability of light
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B17/00Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
    • G03B17/24Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor with means for separately producing marks on the film, e.g. title, time of exposure
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B17/00Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
    • G03B17/28Locating light-sensitive material within camera
    • G03B17/30Locating spools or other rotatable holders of coiled film
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B17/00Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
    • G03B17/36Counting number of exposures
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B17/00Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
    • G03B17/42Interlocking between shutter operation and advance of film or change of plate or cut-film
    • G03B17/425Interlocking between shutter operation and advance of film or change of plate or cut-film motor drive cameras
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B2217/00Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
    • G03B2217/24Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor with means for separately producing marks on the film
    • G03B2217/242Details of the marking device
    • G03B2217/243Optical devices
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B2217/00Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
    • G03B2217/24Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor with means for separately producing marks on the film
    • G03B2217/242Details of the marking device
    • G03B2217/244Magnetic devices
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B2217/00Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
    • G03B2217/24Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor with means for separately producing marks on the film
    • G03B2217/246Details of the markings

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Projection-Type Copiers In General (AREA)
  • Camera Data Copying Or Recording (AREA)
  • Details Of Cameras Including Film Mechanisms (AREA)

Description

  • Diese Erfindung betrifft Photokamera-Systeme und Filmkassetten.
  • Ein heute weit verbreiteter Photofilm ist 35 mm breit, und die lichtempfindlichen Materialien für die Herstellung eines solchen Photofilms sind durch die ISO (International Organisation of Standards) genormt. Bei einem solchen Film beträgt die Breite zwischen den Außenkanten des Films 35 mm und es sind eine Vielzahl von rechteckigen Perforierungen hintereinander entlang jedem Rand des Films angeordnet. Die Perforierungen dienen dazu, den Film zu transportieren, wenn er belichtet wird, und sie können auch während der Entwicklungs- und Abzieh-Vorgänge benutzt werden. Die Abmessung einer jeden Perforierung in Querrichtung des Films beträgt 2,79 mm und die Abmessung in Längsrichtung des Films beträgt 1,98 mm. Der Abstand zwischen jeder Perforierung und dem Rand des Film beträgt 2,01 mm, und der Abstand zwischen den jeweiligen einander gegenüberliegenden Perforierungen auf den jeweiligen Seiten des Films beträgt 25 mm. Der Schrittabstand der Perforierungen beträgt 4,75 mm.
  • Bei einem solchen Film ist jedes Bild, dass den effektiven Photoaufnahmebereich darstellt, von rechtwinkliger Form und ist in Querrichtung des Films 24 mm lang. Der Schrittabstand der Bilder beträgt 38 mm, was dem 8-fachen des Schrittabstandes der Perforierungen entspricht, der als Bezugsgröße angesetzt wird.
  • Um die mit einem derartigen Film erzielte Bildqualität zu verbessern, wurden folgende Vorschläge gemacht: (1) das lichtempfindliche Material soll verbessert werden, um die Auflösung zu verbessern, und (2) die Breite des Films soll vergrößert werden, um die Bildgröße zu vergrößern, sodass die daraus resultierenden Abzüge weniger stark vergrößert werden müssen und schärfer wirken würden.
  • Im Allgemeinen bestimmt die Körnung des lichtempfindlichen Materials, mit dem der Film beschichtet ist, die Auflösung und die Empfindlichkeit des Films, und diese beiden Parameter stehen im umgekehrten Verhältnis zueinander. Ohne die Entdeckung eines neuen lichtempfindlichen Materials ist es daher schwierig, die Bildqualität gemäß Vorschlag (1) zu verbessern.
  • Vorschlag (2) sieht eine Vergrößerung der Breite des Photofilms vor. Daher muss die Kamera notwendigerweise ebenfalls an Größe und Gewicht zunehmen, was dem neuesten Trend zur Reduzierung von Größe und Gewicht von Kameras zuwider läuft. Weiterhin müsste das gesamte bestehende Equipment zur Herstellung und Entwicklung von Filmen modifiziert werden, um mit der vergrößerten Breite zu konespondieren.
  • Zwei weitere Vorschläge, die gemacht wurden, beinhalten Änderungen an der Kamera: (3) die Größe oder der Teil des Bildes, das aufgenommen wird, kann verändert werden, indem die Vergrößerung, der mit dem Kamerakörper verbundenen Linse, verändert wird; und (4) der effektive Photoaufnahmebereich des Films kann vergrößert werden, indem die Vergrößerungs- Steuerdaten für das Abzugsequipment in einem Bereich zwischen den Bildern aufgezeichnet wird.
  • Vorschlag (3) erfordert eine kostspielige Linse, wie z. B. eine Teleobjektiv-Linse.
  • Vorschlag (4) ist in der US-Patentschrift US-A-4 780 735 beschrieben. Es werden hier tatsächlich Nahaufnahmen erzielt, ohne dass eine kostspielige Zoom-Linse erforderlich ist, indem der Photoaufnahmebereich des Films beschränkt wird. Beim Abzug dieses beschränkten Bereiches wird die Vergrößerungswirkung verstärkt, sodass eine scheinbare Nahaufnahme erzielt wird, obwohl eine Standardlinse benutzt wird. US-A-4 780 735 offenbart weiterhin eine Technik, bei der ein 17-Bit-Code, und zwar Steuerungsdaten für die Vergrößerung, Datumsinformation und dergleichen; in dem freien Bereich zwischen aufeinanderfolgenden Bildern aufgezeichnet wird.
  • Hierbei besteht jedoch ein Problem darin, dass bei Verwendung von Diafilmen der Bereich zwischen den Bildern bedeckt wird, wenn nach dem Entwickeln ein Diarahmen an dem Bild angebracht wird. Handelt es sich bei dem verwendeten Film um einen Negativ-Film, dann darf der Film nicht zerschnitten werden, damit die Daten nicht verloren gehen.
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung wird eine Film-System-Kamera gemäß Anspruch 1 bereitgestellt.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung wird ein Photofilm gemäß Anspruch 2 bereitgestellt.
  • Die Erfindung wird nun beispielhaft unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen beschrieben, in denen auf gleiche Teile mit den jeweils gleichen Bezugszahlen Bezug genommen wird; und wobei:
  • 1 eine Draufsicht eines Abschnitts eines 35 mm-breiten Photofilms zeigt,
  • 2 eine Draufsicht eines weiteren 35 mm-breiten Photofilms zeigt,
  • 3 eine Draufsicht einer Ausführungsform der Kamera gemäß der vorliegenden Erfindung im Teilquerschnitt zeigt,
  • 4 eine rückwärtige Aufrissansicht der Kamera von 3 mit abgenommener rückseitiger Abdeckung zeigt,
  • 5 eine perspektivische Ansicht eines Filmtransportmechanismus und Erkennungsmechanismus in der Kamera von 3 zeigt,
  • 6 eine detailliertere perspektivische Explosionsansicht des Erkennungsmechanismus von 5 zeigt,
  • 7 eine vergrößerte Ansicht im Querschnitt entlang der Linie 7-7 in 4 mit in der Kamera eingelegtem Film zeigt,
  • 8 eine Vorderseiten-Aufrissansicht eines Beispiels einer Film-Andruckplatte, die in der Kamera von 3 verwendet wird, zeigt,
  • 9 ein Blockdiagramm eines Beispiels des Filmtransportsystems, das in der Kamera von 3 verwendet wird, zeigt,
  • 10 eine schematische Darstellung eines Beispiels einer Filmtransport-Erkennungsschaltung, die in dem Filmtransportsystem von 9 verwendet wird, zeigt,
  • 11A bis 11D Wellendiagramme von Signalen im Betrieb der Filmtransport-Erkennungsschaltung von 10 zeigen,
  • 12 eine rückwärtige Aufrissansicht eines weiteren Beispiels eine Filmtransport-Erkennungsmechanismus zeigt,
  • 13 eine vergrößerte Ansicht im Querschnitt entlang der Linie 13-13 in 12 zeigt,
  • 14 eine vorderseitige Aufrissansicht eines weiteren Beispiels einer Filmandruckplatte zeigt,
  • 15A und 15B Aufrissansichten eines Datenaufzeichnungssystems zeigen,
  • 16 eine Draufsicht eines Abschnitts des Films zeigt, in dem aufnahmetechnische Daten aufgezeichnet werden,
  • 17A bis 17G und 17H schematische Darstellungen von Beispielen verschiedener aufgezeichneter Daten bzw. zur Aufzeichnung der Daten verwendeter Zahlen und Buchstaben sind,
  • 18A bis 18D Draufsichten eines Abschnitts des Films zeigen, bei dem der kleinste Meßwert einer Filmtransportstrecke 5,25 mm beträgt,
  • 19A bis 19D Draufsichten eines Abschnitts des Films zeigen, bei dem der kleinste Meßwert der Filmtransportstrecke 6,28 mm beträgt,
  • 20A eine Draufsicht eines Abschnitts eines 35 mm breiten Photofilms mit Perforierungen zeigt, bei dem der kleinste Meßwert der Filmtransportstrecke 5,25 mm beträgt, und
  • 20B eine Draufsicht eines Abschnitts eines 35 mm-Photofilms mit Perforierungen zeigt, bei dem der kleinste Meßwert der Filmstransportstrecke 6,28 mm beträgt.
  • Ein bekannter 35-mm-Photofilm wird zunächst betrachtet, dann wird erklärt, wie der effektive Photoaufnahmebereich des Films in seiner Querrichtung durch Eliminierung der Perforierungen vergrößert werden kann. Danach wird die Art und Weise dargelegt, wie die Ebenheit des Films beibehalten wird, indem die Abschnitte außerhalb des effektiven Photoaufnahmebereichs genutzt werden. Dann wird das Problem abgehandelt, wie der Film exakt um einen vorherbestimmten Bildschrittabstand transportiert wird, auch wenn keine Perforierungen vorgesehen sind. Schließlich wird erläutert, wie der Film durch die Eliminierung der Perforierungen außerhalb des effektiven Photoaufnahmebereichs effektiv genutzt werden kann.
  • In 1 hat ein Photofilm 1 die gleich Breite wie ein im Handel erhältlicher Photofilm, nämlich 35 mm, ist jedoch nicht mit Perforierungen versehen. Ein Bild 3 in dem Film 1 definiert einen effektiven Photoaufnahmebereich, dessen Nutzbreite W1 in Querrichtung des Films auf 30 mm gesetzt wurde, und dessen Nutzlänge L in der Längsrichtung oder Filmtransportrichtung des Films 1 auf 40 mm gesetzt wurde. Ein Schrittabstand L1 des Bildes 3, der der Transportschrittabstand des Films 1 ist, wird auf 42 mm gesetzt. Der Film 1, der das oben genannte Filmformat aufweist, wird in einer Filmkassette 5 untergebracht, wie in den 3 und 4 gezeigt.
  • Die Breite W1 des Bildes 3 des Films 1 beträgt das 1,25-fache der Bildbreite (24 mm) von bestehenden Photofilmen. Die Bildqualität des Bildes 3 in Querrichtung des Films wird daher um 25% über bestehende Filme erhöht.
  • Wenn die Länge L des Bildes 3 im gleichen Verhältnis vergrößert würde, wie die Breite W1, dann würde die Fläche des Bildes 3 das 1,56 (1,25 × 1,25)-fache der Bildfläche eines bestehenden Films betragen. Die erzielbare Bildqualität könnte damit um etwa 56% verbessert werden.
  • Wenn die Fläche des Bildes 3 des Films 1 betragen würde: 30 mm × 40 mm = 1200 mm2,wohingegen die Fläche des Bildes des bestehenden Films: 24 mm × 36 mm = 864 mm2 beträgt, dann wäre die Fläche des Bildes 3 im Vergleich zu der Fläche eines Bildes eines bestehenden Films um etwa 39% erhöht und die verfügbare Bildqualität könnte um etwa 39% im Vergleich mit einem bestehenden Film erhöht werden.
  • Somit kann, wenn eine Abbildung der gleichen Abbildungsqualität wie bei bestehenden Photofilmen erzielt werden soll, ein größeres Bild hergestellt werden oder es kann alternativ eine geringere Vergrößerung verwendet werden, um die gleiche Bildgröße zu erhalten, und dadurch ein schärferes Bild erzielt werden.
  • Die Gesamtbreite W des Films 1 ist so angesetzt, dass sie die gleiche, wie die des bestehenden 35 mm breiten Photofilms, ist, sodass Einrichtungen, wie bestehende Produktionsapparaturen für Photofilme und Entwicklungsapparaturen für Photofilme verwendet werden können, ohne dass irgendwelche Modifikationen oder Änderungen erforderlich wären. Es können beispielsweise Apparaturen zum Schneiden eines breiten, lichtempfindlichen Films, der mit lichtempfindlichen Material beschichtet wurde, um einen Photofilm mit einer Breite vom 35 mm herzustellen, Apparaturen zur Herstellung einer 35 mm-Standardfilmkassette sowie Apparaturen zum Aufwickeln des Films in die Kassette, jeweils ohne Modifikationen, verwendet werden. Außerdem können auch die bestehenden Entwicklungs-, Abzugs- und Vergrößerungsapparaturen verwendet werden.
  • Da die Breite W1 des Bildes 3 auf 30 mm gesetzt wird, sind zwischen den Rändern der Bilder 3 und den Rändern des Films 1 jeweils streifenförmige Nicht-Photoaufnahmebereiche 2A und 2B vorgesehen, die jeweils eine Breite von 2,5 mm aufweisen, und diese Bereiche 2A und 2B ermöglichen es, die Ebenheit des Films 1 beizubehalten, den Film 1 zu steuern und Daten zu lesen und zu schreiben. Außerdem muss die Kamera keine Zahnräder für den in Transport des Films aufweisen und kann daher kompakt in der Größe und leichtgewichtig ausgestaltet werden.
  • 2 zeigt einen weiteren Photofilm 1, dessen Breite W erneut 35 mm beträgt, und bei dem durch den Film 1 hindurch entlang des Nicht-Photoaufnahmebereichs 2A eine Vielzahl von kleinen Öffnungen 4 gebildet ist. Die Öffnungen 4 dienen dazu, die Transportstrecke des Films 1 zu erkennen, während dieser vorwärts bewegt wird. Das Format ist dem des Films 1 von 1 vergleichbar, insbesondere weist das Bild 3 einen effektiven Photoaufnahmebereich auf, dessen Breite W1 30 mm beträgt und dessen Länge L 40 mm beträgt. Die Öffnungen 4 können jeweils einen Durchmesser von l mm aufweisen und etwa 1,25 mm von einem Rand des Films 1 entfernt, insbesondere auf der Mittellinie zwischen einem Rand des Films 1 und dem benachbarten Rand des Bildes 3, mit einem vorbestimmten Schrittabstand von beispielsweise 5,25 mm hintereinander angeordnet sein. Die Öffnungen 4 können auch in dem anderen Nicht-Photoaufnahmebereich 2B angeordnet sein. Wie unten noch beschrieben wird, kann nur eine einzige Öffnung 4 pro Bild vorgesehen sein oder die Öffnung 4 kann durch eine magnetische Markierung oder dergleichen ersetzt werden. Die Öffnungen 4 werden dazu verwendet, um beim Transport des Films 1 in einem Kamerakörper die Bilder 3 in einem vorbestimmten Schrittabstand von beispielsweise 42 mm herzustellen. Insbesondere wird der Transport des Films 1 gestoppt, wenn die gezählte Anzahl von Öffnungen 4 einen vorbestimmten Wert erreicht.
  • Bezugnehmend auf 3 ist eine lichtdichte Kammer 12 an einem zentralen Bereich eines Kamerakörpers 11 angeordnet, und ein Linsensystem 13 ist an dem vorderen Öffnungsbereich der Kammer 12 angebracht. Ein Filmkassetten-Aufnahmeraum 14 ist in einem Bereich an einer Seite des Kameraköpers 11 ausgebildet, in den 3 und 4 beispielsweise an der linken Seite, und eine Spulenwelle 15 ist mit dem Mittelpunkt des Raums 14 ausgerichtet. Wenn der Photograph die Kamera lädt, wird eine Kassette 5, die den oben beschriebenen Photofilm 1 enthält, so in den Raum 14 eingelegt, dass diese mit der Spulenwelle 15 in Eingriff kommt.
  • Ein Filmaufwickelwelle 16 ist auf der anderen Seite des Kamerakörpers 11 angeordnet, in den 3 und 4 beispielsweise an der rechten Seite. Die Welle 16 wird angetrieben, um den Film 1 aufzuwickeln, vorzugsweise durch einen Motor (nicht dargestellt).
  • Wie in 5 gezeigt, ist die Außenfläche der Aufwickelwelle 16 mit einem Material 17 mit hoher Reibung beschichtet, wie zum Beispiel Neopren und es sind beispielsweise drei Filmführungen 18A bis 18C um die Welle 16 herum angeordnet. Jede der Führungen 18A bis 18C weist eine lineare Oberfläche auf, die parallel zu der Mittelachse der Welle 16 verläuft und weist senkrecht zu der Mittelachse der Welle 16 eine gekrümmte Oberfläche auf. Wie in 6 gezeigt, ist ein Endabschnitt 181 jeder der Filmführungen 18A bis 18C schwenkbar an dem Kamerakörper 11 angebracht, und ihr anderes Ende wird durch eine Torsionsfeder 182, die sich an dem Schwenkende befindet, in Richtung der Welle 16 belastet. Filmführungsrollen 10A bis 10C sind in den Filmführungen 18A bis 18C jeweils an den an die Welle 16 angrenzenden Endbereichen drehbar gelagert, sodass sie parallel zu der Mittelachse der Welle 16 angeordnet sind.
  • Der Aufbau der Filmführungen 18A, 18B und 18C wird in 6 detaillierter dargestellt, wobei die Rolle 10A der Filmführung 18A einen vorbestimmten Durchmesser hat und ein Dauermagnet 31 an einem Ende, beispielsweise oben an der Rolle 10A, befestigt ist. Der Magnet 31 ist magnetisiert mit dem N-Pol und dem S-Pol in seiner radialen Richtung und die Filmführung 18A weist einen magnetischen Sensor 32 auf, beispielsweise ein Hall-Element, das in einer dem Magnet 31 gegenüberliegenden Position angebracht ist.
  • Bezugnehmend wieder auf die 3 und 4 ist zu sehen, dass durch das rückseitige Teil der Kammer 12 eine vierseitige oder rechteckige Öffnung 19 gebildet ist. Die Öffnung 19 hat eine Länge von 30 mm (in Querrichtung des Films 1), durch die das Bild 3 auf dem Film 1 definiert wird. Wie unten beschrieben wird, kommt, wenn der Photograph ein Bild aufnimmt, die Öffnung 19 mit dem Film 1 nicht in direkten Kontakt und das durch das Linsensystem 13 kommende, auf den Film 1 fallende Licht wird nicht kollimiert, sodass bei einer Größe des Bildes 3 von 30 mm × 40 mm die Größe der Öffnung 9 etwas geringer ist als 30 × 40 mm.
  • Wie in 7 gezeigt, die eine vergrößerte Ansicht im Querschnitt entlang der Linie 7-7 von 4 darstellt, sind zwei Paare Filmführungsschienen 21 und 22 jeweils an der nach hinten gerichteten Innenfläche der Kammer 12 längs und mindestens über die Abschnitte, die den Bereichen der Ober- und Unterkanten der Öffnung 19 entsprechen, ausgeführt. Die Führungsschienen 21 sind durch einen Innenabstand von im wesentlichen 35 mm voneinander getrennt angeordnet, sodass dadurch die Position des Films 1 in dessen Querrichtung bezüglich der Öffnung 19 bestimmt wird. Die Führungsschienen 21 sind parallel zueinander ausgeführt und sind auch um einen Betrag, der mindestens gleich der Dicke des Films 1 ist, dicker als die inneren Führungsschienen 22. Die Führungsschienen 22 sind nahe den oberen bzw. unteren Randbereichen der Öffnung 19 und parallel dazu vorgesehen.
  • Eine Filmandruckplatte 23, wie in 8 gezeigt, ist an der Innen- oder Vorderseite der rückseitigen Abdeckung (nicht dargestellt) des Kamerakörpers 11 durch geeignete Mittel, wie zum Beispiel eine Druckfeder, befestigt. Ein Paar Schienen 24, die jeweils eine bestimmte Höhe aufweisen, sind an der Vorderseite der Andruckplatte 23 an Stellen, die mit Positionen zwischen den Führungsschienen 21 und 22 korrespondieren, sowie parallel zu den Führungsschienen 21 angebracht. Die Position des Films 1 wird in Querrichtung durch die Führungsschienen 22 bestimmt und die Schienen 24 kommen nach vorne, oder in 7 nach links, mit den oberen und unteren Randbereichen des Films 1 in Berührung, sodass der übrige Bereich des Films 1, d. h. der Bereich des Bildes 3 in direkten Kontakt mit der Andruckplatte 23 gebracht wird. Die Schienen 24 spielen keine wesentliche Rolle, um den flachen Kontakt zwischen dem Film 1 und der Andruckplatte 23 herzustellen.
  • Dementsprechend kann der dem Bild 3 entsprechenden Filmfläche durch die Andruckplatte 23 die erforderliche Ebenheit gegeben werden, obwohl das Bild 3 in Querrichtung 30 mm lang ist und jeder der Bereiche zwischen den Rändern des Bildes 3 und den Rändern des Films 1 nur 2,5 mm breit ist.
  • Es versteht sich, dass andere Kameraelemente, wie beispielsweise ein Bildsucher, eine Belichtungskontrolle, ein Verschluss und dergleichen ähnlich denen von bestehenden Photokameras ausgeführt sein können. Die vorliegende Kamera kann jedoch mit einer Filmtransportstrecken-Erkennungsschaltung ausgestattet sein, wie beispielsweise in den 9 und 10 gezeigt.
  • Wenn der Photograph sich vorbereitet, um ein Bild aufzunehmen, wird die Kassette 5 in den Raum 14 eingelegt und der Film 1 wird von der Kassette 5 über die Öffnung 19 zu der Aufwickelwelle 16 abgezogen, sodass, wenn die Welle 16 gedreht wird, der Film 1 mittels der Filmführungen 18A bis 18C und der Filmführungsrollen 10A bis 10C auf die Welle 16 aufgewickelt wird. Damit kann der Film 1 transportiert werden, ohne dass Filmtransport-Perforierungen erforderlich sind.
  • Wenn der Film 1 transportiert wird, werden die Rollen 10A bis 10C und der Magnet 31 entsprechend der Bewegung des Films 1 gedreht. Die Drehbewegung des Magneten 31 wird durch den Sensor 32 erkannt, und der Sensoroutput wird von einem Zähler 33 gezählt, dessen Zählergebnis an eine Systemsteuerung 34 (die aus einem Mikrocomputer besteht) übermittelt wird, wie in 9 dargestellt. Wie unten beschrieben, können in dem Nicht-Photoaufnahmebereich zwischen dem Rand des Photofilms und dem Bild aufnahmetechnische Daten aufgezeichnet werden, und es können dort zuvor Daten aufgezeichnet werden, die den Filmtyp angeben. Die Öffnung 4 kann durch eine magnetische Markierung oder dergleichen ersetzt werden, und der magnetische Sensor 32 kann an der rückseitigen Abdeckung oder an der Andruckplatte angebracht sein. Die Systemsteuerung 34 dient zur Steuerung des Betriebs der gesamten Kamera, zum Beispiel dazu, die Blende und die Verschlusszeit zu bestimmen. Da die Rolle 10A der Filmführung 18A um eine Umdrehung pro vorbestimmter Transportstrecke des Films 1 gedreht wird, wird die transportierte Filmstrecke 1 auf der Basis des Zählergebnisses des Zählers 33 erkannt. Dann wird die Drehbewegung eines Antriebsmotors 36, der die Aufwickelwelle 16 antreibt, durch einen Motorantriebsverstärker 35 so gesteuert, dass der Transport dem Zählwert entspricht, um die Größe des Bildes 3 zu bestimmen.
  • 10 zeigt ein Beispiel einer Erkennungsschaltung, die die Transportstrecke des Films 1 erkennt. Wird für den Filmtransportschrittabstand, der dem Bild 3 entspricht, 42,0 mm angesetzt, dann gilt: 42,0 mm = 5,25 mm × 8
  • Dies bedeutet, dass der Filmtransportschrittabstand so gewählt wird, dass er gleich einem ganzen Vielfachen des kleinsten erkennbaren Wertes des Filmtransports ist. Mit anderen Worten, der Durchmesser der Rolle 10A wird so bestimmt, dass der kleinste Meßwert des Filmtransports 5,25 mm beträgt. Daraus folgt: 5,25 mm = π × 3,34 mm/2.
  • Wenn also der Durchmesser der Meßrolle 10A 3,34 mm beträgt, entspricht die Transportstrecke des Films 1 einer halben Umdrehung der Rolle 10A. Wie in 6 zu sehen ist, ist der Magnet 31 in der Form eines Dipolrings ausgeführt.
  • Das Hallelement oder der magnetische Sensor 32 tastet den Magneten 31 ab und erzeugt eine Meßspannung Ea, die sich in Reaktion auf die Umdrehung des Magneten 31 in der Amplitude ändert, wie in 11A dargestellt. Wie in 10 gezeigt, wird die Spannung Ea an einen Spannungsvergleicher-Schaltkreis 50 übermittelt, in dem sie in eine Rechteckwellenspannung Eb umgeformt wird, deren Periode den Umdrehungen des Magneten 31 entspricht, wie mit der Wellenform Eb in 11B dargestellt. Die Spannung Eb wird an die Differenzierschaltungen 51A und 51B abgegeben, die differenzierte Impulse Pa und Pb erzeugen, die der hinteren bzw. der vorderen Flanke der Spannungswellenform Eb entsprechen und in 11C dargestellt sind.
  • Die Impulse Pa und Pb werden an eine Spannungsvergleicherschaltung 52 übermittelt, die in jeder Halbperiode der Spannung Ea oder bei jeder halben Umdrehung des Magneten 31 einen Impuls Pd erzeugt; die Impulse Pd sind in 11D dargestellt. Dieses Impulssignal Pd wird an die Systemsteuerung 34 geliefert.
  • Die Systemsteuerung 34 steuert den Betrieb der gesamten Kamera, wie bereits erwähnt. Jedes Mal, wenn die Rolle 10A der Filmführung 18A um eine halbe Umdrehung gedreht wird, wird der Film 1 um eine Strecke von 5,25 mm transportiert. Die Systemsteuerung 34 steuert somit den Antriebsmotor 36 so, dass die Anzahl der Impulse Pd gleich dem Zählwert ist, der der Größe des Bildes 3 entspricht. Wenn beispielsweise der Schrittabstand 42 mm beträgt, wird der Film 1 soweit transportiert, bis 8 Impulse Pd erreicht sind, und damit wird der Film 1 mit dem Schrittabstand eines Bildes 3, das dem oben beschriebenen Format entspricht, transportiert.
  • In der Kamera mit dieser Anordnung der Filmführungsstruktur und der Filmtransport-Erkennungsschaltung kann der Film mit dem korrekten Bildschrittabstand transportiert werden, auch wenn die Perforierungen für den Transport des Photofilms 1 nicht vorhanden sind. Weiterhin ist der Magnet 31, der zur Erkennung der Transportstrecke des Films 1 dient, ein Dipolmagnet und ist damit kostengünstig.
  • In der Filmtransport-Erkennungsschaltung von 10 wird sowohl die vordere als auch die hintere Flanke der sich ergebenden Spannung Eb gezählt, um die transportierte Länge des Films 1 zu erkennen. Daher kann, auch wenn der Magnet 31 ein Dipolmagnet ist, die Umdrehung, die geliefert wird, wenn die Messrolle 10A die transportierte Länge des Films 1 erkennt, eine halbe Umdrehung betragen.
  • Wenn der Durchmesser der Messrolle 10A klein ist, wird der Schlupf zwischen dem Film 1 und der Messrolle 10A groß, was eine Verminderung der Messgenauigkeit zur Folge hat. Wenn der Durchmesser der Rolle 10A groß ist, braucht die Rolle 10A hingegen ein großes Drehmoment, um den Film 1 zu transportieren. Dadurch wird der Schlupf zwischen dem Film 1 und der Rolle 10A ebenfalls groß, solange nicht die Größe des Motors vergrößert wird, und dadurch wird auch in diesem Fall die Messgenauigkeit verringert. Wir haben dennoch herausgefunden, dass bei einem Durchmesser der Rolle 10A von 3,34 mm, wie oben beschrieben, dieses Problem nicht auftritt, und die transportierte Strecke des Films 1 korrekt erkannt werden kann.
  • Ein weiteres Beispiel für einen Detektor zum Erkennen des Transports des Films 1 wird nun unter Bezugnahme auf die 12 und 13 beschrieben. 12 ist eine rückwärtige Ansicht der Kamera mit eingelegtem Film 1 und abgenommener rückseitiger Abdeckung. 13 ist eine vergrößerte Ansicht im Querschnitt entlang der Linie 13-13 in 12. In beiden 12 und 13 wird der Film 1 mit dem Format mit der Vielzahl kleiner Öffnungen 4, wie in 2 dargestellt, verwendet.
  • Bezug nehmend auf die 12 und 13 sind eine Leuchtdiode (LED) 41 des Photounterbrechungstyps sowie ein Phototransistor 42 an dem Kamerakörper 11 an einer Position angebracht, die sich dem Ende des Films 1 zu an einem Ort befindet, der dem oberen Randbereich der Öffnung 19 entspricht, sodass die LED 41 und der Phototransistor 42 die Öffnungen 4 zwischen sich haben. Die Wellenlänge des von der LED 41 ausgestrahlten Lichts und die Empfindlichkeitsspitze des Phototransistors 42 werden dahingehend gewählt, dass sie sich im Wellenlängenbereich von Infrarotstrahlen befinden, z. B. 940 Nanometer betragen.
  • Im Allgemeinen wird, da Photofilm eine geringe Durchlässigkeit für Infrarotstrahlen im Vergleich zu sichtbarem Licht besitzt, eine Differenz der Höhe zwischen dem Output vom Phototransistor 42 an einer Öffnung 4 und anderen Bereichen verstärkt, wodurch es in der Tat möglich wird, eine Öffnung 4 zu erkennen. Weiterhin sendet die LED 41 nur Infrarotlichtstrahlen aus, sodass vermieden wird, dass der Film 1 schleierig wird.
  • Daher werden, wenn der Film 1 transportiert wird, die von der LED 41 gesendeten und am Phototransistor 42 empfangenen Infrarot-Lichtstrahlen entsprechend der Bewegung der Öffnungen 4 unterbrochen, wodurch der Phototransistor 42 einen Erkennungsimpuls erzeugt, der die Bewegung jeder Öffnung 4 angibt. In dem dieser Impuls dem Zähler 33 in der Erkennungsschaltung von 9 zugeführt wird, kann die Transportstrecke des Films 1 gesteuert werden, wie oben beschrieben.
  • 14 zeigt ein weiteres Beispiel der Filmandruckplatte 23, die an der Innenseite der rückseitigen Abdeckung des Kamerakörpers befestigt ist, wobei die Filmandruckplatte 23 an der Vorder- oder Innenseite der rückseitigen Abdeckung 41 an einer Stelle befestigt ist, die der Öffnung 19 von 12 in dem Kamerakörper 11 gegenüber liegt. Die Andruckplatte 23 ist größer als die Öffnung 19, ist vierseitig oder rechtwinklig geformt und schließt nicht die in 8 gezeigten Schienen ein. In der Andruckplatte 23 ist eine Durchgangsbohrung 43 an einer Stelle gebildet, die der Ecke eines Bildes des Films 1 entspricht. Hinter dieser Durchgangsbohrung 43 sind sechs Leuchtelementgruppen 44 angeordnet. Wie in den 15A und 15B gezeigt, sind diese sechs Gruppen 44 auf einer Trägerplatte 44A in Längsrichtung des Films 1 in einer Linie angeordnet. Beispielsweise stellt jede dieser sechs Gruppen 44 einen rechteckig geformten Buchstaben B dar, der aus einer siebenteiligen Konfiguration besteht. Die Leuchtelementgruppen 44 sind mittels eines Stifts 44B in der Mitte eines Umschalthebels 45 schwenkbar angebracht, und ein Ende des Hebels 45 ist mittels eines Stifts 46 auf einer rückseitigen Abdeckung 141 schwenkbar angebracht.
  • Daher werden die Leuchtelementgruppen 44 in Querrichtung des Films 1 bewegt, wenn das freie Ende des Hebels 45 um den Stift 46 herum nach oben und nach unten geschwenkt wird, wie in den 15B bzw. 15A gezeigt. Die Trägerplatte 44A und damit die Leuchtelementgruppen 44 werden durch Führungsschienen 47 geführt, sodass diese sich linear in der Breitenrichtung des Films 1 verschieben. Die Trägerplatte 44A und die Leuchtelementgruppen 44 können mittels einer Drehmomentfeder (nicht dargestellt) in den Endpositionen stabilisiert werden, die in den 15A bzw. 15B gezeigt sind.
  • Jede der Leuchtelementgruppen 44 ist elektrisch durch Kabel 48 und Kontakte 49 mit der Systemsteuerung 34 verbunden. Die bogenförmige Filmführung 18A und die Filmführungsrolle 10A sind an der rückseitigen Abdeckung 141 angebracht. Eine Blattfeder 151 hält die Filmkassette (nicht dargestellt) an ihrem Platz in dem Kamerakörper 11.
  • Wenn der Photograph ein Bild aufnimmt, werden, wenn das freie Ende des Hebels 45 herabbewegt wird, wie in 15A gezeigt, die Leuchtelementgruppen 44 in eine Stellung gebracht, die dem unteren Teil der Bohrung 43 entspricht, sodass Daten 53 auf den Bereich des Bildes 3 unmittelbar entlang dessen Oberkante projiziert werden, wie in 16 dargestellt.
  • Wenn das freie Ende des Hebels 45 nach oben bewegt wird, wie in 15B gezeigt, werden die Leuchtelementgruppen 44 in eine Stellung gebracht, die dem oberen Bereich der Bohrung 43 entspricht, sodass Daten 53' außerhalb des effektiven Bereichs des Bildes 3 unmittelbar entlang dessen Oberkante aufgezeichnet werden, wie in 16 dargestellt.
  • Die 17A bis 17G zeigen jeweils Beispiele von Daten, die durch die sechs Leuchtelementgruppen 44 auf den Film 1 projiziert werden können.
  • 17A zeigt Datumsangaben (24. Dezember 1988); 17B zeigt Zeit- und Datumsangaben (10 : 05, 24.); und 17C zeigt Zeitangaben (10 : 05.34). Die 17D und 17E zeigen aufnahmetechnische Daten, beispielsweise die Blende 5, 6 und die Verschlusszeit 1/500 Sekunden, bzw. Blende 1, 4 und lange Verschlusszeit (L), beispielsweise 12 Sekunden. 17F und 17G zeigen optionale Daten, zum Beispiel bei denen eine Linse eine Zoom-Linse von 70 bis 135 mm ist bzw. es sich um eine f3.5 Teleobjektiv-Linse von 105 mm handelt.
  • 17H zeigt die Schriftart von Zahlen und Buchstaben, die als Daten 53 oder 53' verwendet werden können. Diese Zahlen und Buchstaben können wahlweise innerhalb oder außerhalb des Bildes 3 projiziert werden, da die Leuchtelementgruppen 44 mittels der in den 15A und 15B dargestellten Anordnung bewegt werden können.
  • 18A bis 18D sind schematische Darstellungen eines Bildformats eines Films 1, bei dem der kleinste Messwert einer Filmtransportstrecke auf 5,25 mm gesetzt ist, und die 19A bis 19D sind Darstellungen eines Bildformats eines Films 1, bei dem der kleinste Messwert der Filmtransportstrecke auf 6,28 mm gesetzt ist. Die Breite W des Films 1 beträgt bei den 18A bis 19D 35 mm, was der Breite bestehender Photofilme entspricht, und der Film 1 ist nicht mit Perforierungen versehen.
  • In dem Beispiel, das in 18A gezeigt ist, bildet ein Bild 3 einen effektiven Photoaufnahmebereich (siehe 1A), dessen effektive Breite W1 in Querrichtung des Films 30 mm beträgt, und dessen effektive Länge L in Längsrichtung des Films 1 40 mm beträgt. Ein Schrittabstand L1 des Bildes 3, der den Transportschrittabstand des Films 1 darstellt, wird auf 42,0 mm gesetzt. Größe und Schrittabstand des Bildes 3 werden entsprechend dem Bildkantenverhältnis 3 : 4 der bestehenden Fernseh-Übertragungssysteme gewählt.
  • In dem Beispiel, das in 18B gezeigt ist, beträgt die effektive Breite W1 des effektiven Photoaufnahmebereichs oder Bildes 3 30 mm, die effektive Länge L ist auf 53,3 mm gesetzt, und der Schrittabstand L1 des Bildes 3 beträgt 57,75 mm. Diese Werte sind dahingehend gewählt, dass sie den Standards eines HDTV Systems (High Definition Television, Hi-Vision System) entsprechen. In diesem Fall liegt das Bildkantenverhältnis des Bildes 3 bei 9 : 16.
  • Die Werte in den 18A und 18B gelten, wenn der Photograph ein Bild mit voller Größe aufnimmt. Wenn andererseits ein Bild mit halber Größe aufgenommen wird, wird für das bestehende Fernseh-Übertragungssystem die Größe des Bildes 3 auf 30 mm × 22,5 mm geändert und der Transportschrittabstand des Films 1 wird auf 26,5 mm geändert, wie in 18C gezeigt, während für das HDTV-System die Größe des Bildes 3 auf 30 mm × 16,9 mm geändert und der Transportschrittabstand des Films 1 auf 21,0 mm geändert wird, wie in 18D gezeigt. Auf diese Weise beträgt die Länge der längeren Seite des Bildes 3 selbst bei der Aufnahme eines Bildes mit halber Größer ca. 36 mm, wodurch eine Bildqualität gesichert wird, die im Wesentlichen der des Bildes mit voller Größe bei bestehenden Filmen gleicht.
  • Da der kleinste Messwert der Filmtransportstrecke auf 5,25 mm gesetzt ist, wie oben angemerkt, wird die Filmtransportstrecke (Transportschrittabstand) bei den Aufnahmeformaten des Films 1 in 18A bis 18D so gewählt, dass diese gleich einem ganzen Vielfachen des kleinsten erkennbaren Wertes des Filmtransports ist, der 5,25 mm beträgt. Die Filmtransportschrittabstände in den 18A bis 18D sind folgendermaßen berechnet:
    42,00 mm = 5,25 mm × 8
    57,75 mm = 5,25 mm × 11
    26,25 mm = 5,25 mm × 5
    21,0 mm = 5,25 mm × 4.
  • Der Durchmesser der Messrolle 10A zur Erkennung der Filmtransportstrecke beträgt 3,34 mm, wie oben beschrieben.
  • Weitere Beispiele der Transportschrittabstände des in den 18A bis 18D gezeigten Bildes 3 sind jeweils in den 19A bis 19D dargestellt. In den 19A bis 19D sind die Filmtransportstrecken (Transportschrittabstände) jeweils so gewählt, dass sie gleich einem ganzen Vielfachen des kleinsten erkennbaren Wertes des Filmtransports sind, der 6,28 mm beträgt. Daher werden die Filmtransportschrittabstände in den 19A bis 19D folgendermaßen berechnet:
    44,0 mm = 6,28 mm × 7
    56,5 mm = 6,28 mm × 9
    25,1 mm = 6,28 mm × 4
    18,8 mm = 6,28 mm × 3.
  • Damit wird der Durchmesser der Messrolle 10A zur Erkennung der Filmtransportstrecke mit 4,0 mm bestimmt, und der kleinste Meßwert der Filmtransportstrecke beträgt 6,28 mm, sodass: 6,28 mm = π × 4,00 mm/2.
  • Die oben genannten Werte in den 19A und 19B entsprechen den bestehenden Fernseh-Übertragungssystemen bzw. dem HDTV-System, wenn ein Photograph ein Bild mit voller Größe aufnimmt, während die entsprechenden Werte in den 19C und 19D analog bei einem Bild mit halber Größe entsprechen.
  • Die 20A und 20B zeigen weitere Beispiele eines Photofilms, bei denen durch den Film 1 hindurch entlang des unteren Nicht-Photoaufnahmebereichs 2B eine Vielzahl kleiner Öffnungen 4 ausgeführt sind. Diese Öffnungen 4 dienen dazu, die Transportstrecke des in 18 gezeigten Films 1 zu erkennen. Die Öffnungen 4 haben jeweils einen Durchmesser von 1 mm und befinden sich auf einer Linie in ca. 1,25 mm Abstand von einem Rand des Films 1, insbesondere auf der Mittellinie zwischen dem Rand des Films 1 und dem Rand des Bildes 3 und sind in einem bestimmten Abstand von beispielsweise 5,25 mm, wie in 20A gezeigt, hintereinander angeordnet. Entsprechend sind für das Format des Films 1, der in 19 gezeigt ist, die Öffnungen 4 in einem Schrittabstand von 6,28 mm, wie in 20B gezeigt, hintereinander angeordnet.
  • Da der Schrittabstand der Öffnungen 4 auf der Basis des oben genannten Hintergrundes auf 5,25 mm oder 6,28 mm gesetzt wird, ist das Format des Films 1 geeignet für ein bestehendes Fernseh-Übertragungssystem und für das HDTV-System verwendet zu werden, es kann aber auch sowohl für das Bild mit voller Größe wie für das Bild mit halber Größe verwendet werden.
  • Genauer ausgedrückt wird, wenn der Film 1 in dem Kamerakörper 11 transportiert wird, wird die Anzahl der Öffnungen 4 von dem Photounterbrecher unter Einsatz von Infrarotstrahlen gezählt. Sobald der Zählstand einen vorbestimmten Wert erreicht, wird der Transport des Films 1 gestoppt, sodass die Bilder 3 automatisch auf dem Film 1 in einem korrekten Schrittabstand gebildet werden.
  • In den in den 20A und 20B gezeigten Beispielen sind die Öffnungen 4 an dem unteren Nicht-Aufnahmebereich 2B in einer Linie hintereinander angeordnet, während die Öffnungen 4 in 2 in dem oberen Nicht-Aufnahmebereich 2A in einer Linie hintereinander angeordnet sind. Der Grund dafür liegt darin, dass die Position der Öffnung 4 abhängig von der Position des Photounterbrechers und der Mittel zur Informationsaufzeichnung auf dem Film 1 bestimmt wird.
  • In den 18A bis 18D, 19A bis 19D und 20A bis 20B unterscheidet sich der Photoaufnahmebereich, der belichtet wird, von demjenigen, der in Verbindung mit den 3 und 4 erläutert wurde. Dies kann erreicht werden, indem die Größe der rechtwinkligen Öffnung 19 genau zu dem Linsensystem 13 (3 und 4) passt. Ferner können die Öffnungen 4, wenn sie auf der gegenüberliegenden Seite oder unteren Seite in einer Linie hintereinander angeordnet werden, in Übereinstimmung mit der Position der Photounterbrecher gebracht werden.
  • Der Photofilm 1 kann entweder einen Positiv- oder auch einen Negativ-Photofilm darstellen.
  • Weiterhin können in dem nichteffektiven Photoaufnahmebereich zwischen dem Rand des Photofilms und dem Bild aufnahmetechnische Daten aufgezeichnet werden, und es können dort zuvor Daten aufgezeichnet werden, die den Typ des Photofilms 1 angeben. Es kann auch eine einzige kleine Öffnung 4 pro Bild vorgesehen werden, oder die kleine Öffnung 4 kann durch eine magnetische Markierung oder dergleichen ersetzt werden, und der magnetische Sensor und der Phototransistor können an der rückseitigen Abdeckung oder an der Filmandruckplatte angebracht sein.

Claims (2)

  1. Film-System-Kamera, umfassend eine Patronen-Aufnahmeeinheit (15), eine Film-Aufnahmeeinheit (16), ein Mittel zum Aufspulen eines Films (1 ), der keine Transportantriebsöffnungen aufweist und eine Öffnung (4), die eine Rahmenposition eines Photoaufnahmebereiches (3) anzeigt und in der Nähe eines ersten Randbereiches (2A) des Films gebildet ist, aufweist, ein Erkennungsmittel (41, 42) zum optischen Erkennen der Öffnung (4) des Films, ein Belichtungsmittel zum Belichten des Photobereiches (3) des Films, und ein Photoinformations-Aufzeichnungsmittel zum Aufzeichnen von photographischen Informationen an einer Position in der Nähe eines Randbereiches (2B), benachbart zu einem Rahmen, der durch das Belichtungsmittel belichtet wird, wobei das Photoinformations-Aufzeichnungsmittel die Aufzeichnung von der Oberfläche der anderen Seite zu der Seite des Films, die durch das Belichtungsmittel belichtet wird, ausführt, wobei ein Teil des Erkennungsmittels (41, 42) an der Andruckplatte oder an der rückwärtigen Abdeckung angebracht ist und das Informations-Aufzeichnungsmittel an der rückwärtigen Abdeckung der Kamera angebracht ist.
  2. Photofilm (1), in dem keine Transportantriebsöffnungen vorgesehen sind, wobei der Film (1) Öffnungen (4) aufweist, die in einem konstanten Abstand in einem Nicht-Photoaufnahmebereich (2A) zwischen einem Photoaufnahmebereich (3) eines Films (1) und einem Film-Randbereich vorgesehen sind, wobei die Öffnungen eine Position eines Rahmens, der in dem Photoaufnahmebereich belichtet werden soll, und eine Länge des Rahmens in einer Film-Spul-Richtung anzeigen, wobei die Öffnungen in einem Abstand von entweder 18,8 mm oder 21,0 mm oder 56,5 mm oder 57,75 mm angeordnet sind, so dass Rahmen, die ein Bildkantenverhältnis von, 9 : 16 aufweisen, belichtet werden können, indem der Film um eine Öffnung pro Rahmen transportiert wird, wobei die Informationen, die einen Typ des Filmes (1) angeben, vorab aufgezeichnet sind und eine Randbereich-Seite des Films, die einer Film-Rand-Seite gegenüber liegt, die die Öffnungen (4) des Nicht-Photoaufnahmebereiches aufweist, keine Öffnungen aufweist, so dass eine Information, die den Rahmen betrifft, durch eine Kamera aufgezeichnet werden kann.
DE68929490T 1988-08-31 1989-08-25 Photographisches Kamerasystem und Filmpatronen Expired - Fee Related DE68929490T2 (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP21782588 1988-08-31
JP63217825A JP2821599B2 (ja) 1988-08-31 1988-08-31 カメラ及びフィルムカートリッジ
JP21782688 1988-08-31
JP21782688A JP2751234B2 (ja) 1988-08-31 1988-08-31 フィルム式カメラ
JP21974088A JPH0267537A (ja) 1988-09-02 1988-09-02 フィルム式カメラ
JP21974088 1988-09-02

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE68929490D1 DE68929490D1 (de) 2003-11-20
DE68929490T2 true DE68929490T2 (de) 2004-08-05

Family

ID=27330073

Family Applications (11)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE68929495T Expired - Fee Related DE68929495T2 (de) 1988-08-31 1989-08-25 Photographische Kamerasysteme und Filmpatronen
DE68929494T Expired - Fee Related DE68929494T2 (de) 1988-08-31 1989-08-25 Photographische Kamerasysteme und Filmpatronen
DE68929496T Expired - Fee Related DE68929496T2 (de) 1988-08-31 1989-08-25 Photographische Kamerasysteme und Filmpatronen
DE68929450T Expired - Fee Related DE68929450T2 (de) 1988-08-31 1989-08-25 Photographische Kamerasysteme und Filmkassetten
DE68929452T Expired - Fee Related DE68929452T2 (de) 1988-08-31 1989-08-25 Photographische Kamerasysteme und Filmpatronen
DE68927763T Expired - Fee Related DE68927763T2 (de) 1988-08-31 1989-08-25 Photographische Kamera
DE68929497T Expired - Fee Related DE68929497T2 (de) 1988-08-31 1989-08-25 Photographische Kamerasysteme und Filmpatronen
DE68929470T Expired - Fee Related DE68929470T2 (de) 1988-08-31 1989-08-25 Photographische Kamerasysteme und Filmkassetten
DE68929492T Expired - Fee Related DE68929492T2 (de) 1988-08-31 1989-08-25 Photographische Kamerasysteme und Filmpatronen
DE68929491T Expired - Fee Related DE68929491T2 (de) 1988-08-31 1989-08-25 Photographische Kamerasysteme und Filmpatronen
DE68929490T Expired - Fee Related DE68929490T2 (de) 1988-08-31 1989-08-25 Photographisches Kamerasystem und Filmpatronen

Family Applications Before (10)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE68929495T Expired - Fee Related DE68929495T2 (de) 1988-08-31 1989-08-25 Photographische Kamerasysteme und Filmpatronen
DE68929494T Expired - Fee Related DE68929494T2 (de) 1988-08-31 1989-08-25 Photographische Kamerasysteme und Filmpatronen
DE68929496T Expired - Fee Related DE68929496T2 (de) 1988-08-31 1989-08-25 Photographische Kamerasysteme und Filmpatronen
DE68929450T Expired - Fee Related DE68929450T2 (de) 1988-08-31 1989-08-25 Photographische Kamerasysteme und Filmkassetten
DE68929452T Expired - Fee Related DE68929452T2 (de) 1988-08-31 1989-08-25 Photographische Kamerasysteme und Filmpatronen
DE68927763T Expired - Fee Related DE68927763T2 (de) 1988-08-31 1989-08-25 Photographische Kamera
DE68929497T Expired - Fee Related DE68929497T2 (de) 1988-08-31 1989-08-25 Photographische Kamerasysteme und Filmpatronen
DE68929470T Expired - Fee Related DE68929470T2 (de) 1988-08-31 1989-08-25 Photographische Kamerasysteme und Filmkassetten
DE68929492T Expired - Fee Related DE68929492T2 (de) 1988-08-31 1989-08-25 Photographische Kamerasysteme und Filmpatronen
DE68929491T Expired - Fee Related DE68929491T2 (de) 1988-08-31 1989-08-25 Photographische Kamerasysteme und Filmpatronen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5049908A (de)
EP (12) EP1033610B1 (de)
DE (11) DE68929495T2 (de)

Families Citing this family (40)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2548694Y2 (ja) * 1989-11-13 1997-09-24 富士写真フイルム株式会社 情報記録可能な写真フィルムパトローネ
US5255031A (en) * 1989-11-13 1993-10-19 Fuji Photo Film Co., Ltd. Data-retainable photographic film cartridge
EP0503510B1 (de) * 1991-03-08 1997-06-04 Fuji Photo Film Co., Ltd. Photographisches Filmverpackung
US5389983A (en) * 1991-08-15 1995-02-14 Olympus Optical Co., Ltd. Camera
JPH05100356A (ja) * 1991-10-09 1993-04-23 Fuji Photo Film Co Ltd 写真フイルム
US6006042A (en) * 1992-03-17 1999-12-21 Sony Corporation Photographic camera system
US5752114A (en) * 1992-03-17 1998-05-12 Sony Corporation Photographic and video image system
US6151456A (en) * 1993-03-04 2000-11-21 Sony Corporation Photographic camera system
US6600880B2 (en) 1992-03-17 2003-07-29 Sony Corporation Photographic camera system
US6583851B2 (en) * 1992-03-17 2003-06-24 Sony Corporation Photographic and video image system
US5600386A (en) * 1992-03-17 1997-02-04 Sony Corporation Photographic camera system
US5652643A (en) * 1992-03-17 1997-07-29 Sony Corporation Photographic and video image system
USRE36877E (en) * 1992-03-17 2000-09-19 Sony Corporation Photographic camera system
US6470152B2 (en) 1992-03-17 2002-10-22 Sony Corporation Photographic and video image system
US6115558A (en) * 1992-03-17 2000-09-05 Sony Corporation Photographic camera system
EP1035429B1 (de) * 1992-03-17 2006-01-25 Sony Corporation Photographischer Film Printer
US5570147A (en) 1992-03-17 1996-10-29 Sony Corporation Photographic camera system
USRE36753E (en) * 1992-03-17 2000-06-27 Sony Corporation Photographic camera system
JP3315159B2 (ja) * 1992-09-14 2002-08-19 オリンパス光学工業株式会社 データ記録可能なカメラ
EP0598245A1 (de) * 1992-11-19 1994-05-25 Eastman Kodak Company Kamera mit einem sensor zur Filmmessung
JPH06250280A (ja) * 1993-02-26 1994-09-09 Canon Inc カメラ
US5345286A (en) * 1993-05-11 1994-09-06 Eastman Kodak Company Method and apparatus for controlling film drive
JPH07273129A (ja) * 1993-06-15 1995-10-20 Toshiba Corp ショットキーゲート型電界効果トランジスタおよびその製造方法
JPH0713265A (ja) * 1993-06-21 1995-01-17 Sony Corp 映画フィルムの録画装置及び映写装置
JPH07319015A (ja) * 1994-05-24 1995-12-08 Fuji Photo Film Co Ltd カメラ
US5541690A (en) * 1994-11-28 1996-07-30 Eastman Kodak Company Half-frame film metering
JPH08236806A (ja) * 1995-02-27 1996-09-13 Minolta Co Ltd フォトインタラプタの取付構造
DE69725914T2 (de) 1996-03-11 2004-11-04 Fuji Photo Film Co., Ltd., Minami-Ashigara Bilderzeugungsverfahren und System
US5745797A (en) * 1997-04-21 1998-04-28 Eastman Kodak Company Camera assembly using mandrel to roll film in chamber
US5937208A (en) * 1997-05-08 1999-08-10 Eastman Kodak Company Film scrolling method, apparatus and camera
US5805935A (en) * 1997-05-30 1998-09-08 Eastman Kodak Company Two roller film scroller and method
US5797045A (en) * 1997-05-30 1998-08-18 Eastman Kodak Company Three roller film winder and method
US5926654A (en) * 1998-02-27 1999-07-20 Eastman Kodak Company Camera frame assembly having a baffled supply chamber and film loading apparatus and method
US6094533A (en) * 1998-06-12 2000-07-25 Eastman Kodak Company Film edge driving film loader, film loading method and camera frame assembly
US5999744A (en) * 1998-06-12 1999-12-07 Eastman Kodak Company Rotating hook film loader and method
US5978596A (en) * 1998-07-07 1999-11-02 Eastman Kodak Company One-time-use camera bends wider film leader widthwise to conserve space
EP1119178B1 (de) 1999-12-28 2010-04-14 Sony Corporation System und Verfahren für den kommerziellen Verkehr von Bildern
EP1670233A1 (de) 1999-12-28 2006-06-14 Sony Corporation System für kommerzielle Transaktionen von photographischen Bildern unter Verwendung eines tragbaren Musikwiedergabegeräts
US7092284B2 (en) * 2004-08-20 2006-08-15 Infineon Technologies Ag MRAM with magnetic via for storage of information and field sensor
DE102009050084A1 (de) 2009-10-20 2011-07-28 Fasel, Albert, 65520 Mehrschichtiger Schlauch mit einer schlauchförmigen Innenfolie, Vorrichtung und Verfahren zu dessen Herstellung sowie dessen Verwendung

Family Cites Families (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1572252A (en) * 1920-05-03 1926-02-09 Eastman Kodak Co Motion-picture apparatus
US3753249A (en) * 1967-01-30 1973-08-14 D Silverman Information systems using arrays of multiple spot patterns
US3867030A (en) * 1970-06-09 1975-02-18 Atsuyuki Tanaka Film control system by picture frame edge signals of a film
US3678834A (en) * 1971-06-04 1972-07-25 Dominic S Melino Reversible film camera with selectable exposure sizes
US3843956A (en) * 1973-09-25 1974-10-22 J Kauneckas Data recording system for photographic cameras
US3865738A (en) * 1974-01-21 1975-02-11 Miklos Lente Method of making motion pictures
JPS5945971B2 (ja) * 1975-08-20 1984-11-09 キヤノン株式会社 デ−タ写し込み装置
JPS542115A (en) * 1977-06-07 1979-01-09 Fuji Photo Film Co Ltd Data imprinting device for cameras
US4146321A (en) * 1977-08-08 1979-03-27 Melillo Dominic S Reversible film cartridge and camera
FR2452129B1 (fr) * 1979-03-20 1985-10-25 Aaton Sa Appareil de prise de vues pour l'enregistrement d'images sur un support mobile
JPS55134827A (en) * 1979-04-06 1980-10-21 Olympus Optical Co Ltd Photographed frame number detector of film
US4396164A (en) * 1980-04-11 1983-08-02 Minolta Camera Kabushiki Kaisha Easy loading mechanism for cameras
GB2084746A (en) * 1980-08-25 1982-04-15 Nippon Kogaku Kk Detecting coded information on film
DE3039738A1 (de) * 1980-10-22 1982-04-29 Kielcolor Photo Labor GmbH & Co KG, 2300 Kiel Verfahren zur anbringung von daten an einem film sowie der entsprechende film
US4431292A (en) * 1980-11-18 1984-02-14 Ricoh Company, Ltd. Film feeding circuit
US4609812A (en) * 1981-02-27 1986-09-02 Drexler Technology Corporation Prerecorded dual strip data storage card
JPS58145931A (ja) * 1982-02-25 1983-08-31 Konishiroku Photo Ind Co Ltd フイルム給送確認装置
US4401376A (en) * 1982-03-15 1983-08-30 Laszlo Pomazi Film design and improved circuit therefor enabling utilization of greater film exposure area
US4490027A (en) * 1983-01-17 1984-12-25 Eastman Kodak Company Magnetically encoded film containers and camera adjusting mechanisms responsive thereto
JPS60166939A (ja) * 1984-02-09 1985-08-30 Canon Inc デ−タ写し込みカメラ
DE3578232D1 (de) * 1984-12-19 1990-07-19 Fuji Photo Film Co Ltd Mikrofilmkamera.
US4659213A (en) * 1985-04-08 1987-04-21 Fuji Photo Film Co., Ltd. Method and apparatus for detecting and processing image information
US4693591A (en) * 1985-08-05 1987-09-15 Minolta Camera Kabushiki Kaisha Microfilm and microfilm printer
US4780735A (en) * 1985-08-29 1988-10-25 Minolta Camera Kabushiki Kaisha Photographic camera
US4705372A (en) * 1986-10-10 1987-11-10 The Laitram Corporation Camera for recording keyboard entry of data on film edge
US4736215A (en) * 1986-11-21 1988-04-05 Polaroid Corporation Photographic method and apparatus employing automatic camera adjustment
US4860037A (en) * 1988-09-12 1989-08-22 Eastman Kodak Company Film cassette with magnetic film leader

Also Published As

Publication number Publication date
EP0764873A1 (de) 1997-03-26
US5049908A (en) 1991-09-17
EP1033612B1 (de) 2003-10-15
DE68929492T2 (de) 2004-07-22
DE68929452T2 (de) 2003-10-23
EP1033607B1 (de) 2003-10-15
EP0822442B1 (de) 2003-01-15
EP1033610A2 (de) 2000-09-06
EP1033611B1 (de) 2003-10-15
DE68929470T2 (de) 2004-04-22
EP0959382A3 (de) 2001-05-02
EP1033612A2 (de) 2000-09-06
EP1033611A3 (de) 2001-05-02
EP0616244A2 (de) 1994-09-21
DE68929494T2 (de) 2004-10-14
EP0738914B1 (de) 2003-05-28
EP1033608A2 (de) 2000-09-06
EP0822442A2 (de) 1998-02-04
EP1033608B1 (de) 2003-10-15
DE68929491T2 (de) 2004-07-22
DE68929492D1 (de) 2003-11-20
DE68929496D1 (de) 2003-11-20
EP1033611A2 (de) 2000-09-06
DE68929490D1 (de) 2003-11-20
EP1033612A3 (de) 2001-05-02
EP1033609B1 (de) 2003-10-15
EP1033609A3 (de) 2001-05-02
DE68929494D1 (de) 2003-11-20
DE68929470D1 (de) 2003-07-03
EP0357355A2 (de) 1990-03-07
EP0764873B1 (de) 2003-01-15
DE68927763D1 (de) 1997-03-27
DE68929491D1 (de) 2003-11-20
EP0959382A2 (de) 1999-11-24
EP1033610B1 (de) 2003-10-15
DE68929450D1 (de) 2003-02-20
EP1033607A3 (de) 2001-05-02
EP0357355B1 (de) 1997-02-12
EP0822442A3 (de) 1998-06-03
DE68929497D1 (de) 2003-11-20
DE68929497T2 (de) 2004-07-29
DE68929452D1 (de) 2003-02-20
DE68929495T2 (de) 2004-07-22
DE68929495D1 (de) 2003-11-20
EP0357355A3 (de) 1990-05-30
EP1033607A2 (de) 2000-09-06
EP0738914A3 (de) 1996-10-30
DE68929450T2 (de) 2003-10-23
EP1033608A3 (de) 2001-05-02
EP1033610A3 (de) 2001-05-02
EP1033609A2 (de) 2000-09-06
EP0616244A3 (de) 1995-05-03
DE68927763T2 (de) 1997-06-12
EP0738914A2 (de) 1996-10-23
DE68929496T2 (de) 2004-08-05
EP0959382B1 (de) 2003-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68929490T2 (de) Photographisches Kamerasystem und Filmpatronen
DE3785302T2 (de) Photographisches verfahren und vorrichtung fuer automatische kamera.
DE69634674T2 (de) Vorrichtung zum Aufzeichnen von Bestellungsdaten auf einem photographischen Film
DE68909939T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur registrierung und zum gebrauch von belichtungsdaten in einem photographischen system.
DE69333685T2 (de) Photographischer Film
DE3538822A1 (de) Vorrichtung zum herstellen fotografischer abzuege sowie verfahren zum erkennen und positionieren von einzelbildern
DE2738236A1 (de) Fotografisches kopiergeraet
DE69126579T2 (de) Reihenbildkamera
DE3310093C2 (de)
EP0824218B1 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten von fotographischen Filmen
DE2256304A1 (de) Suchleser
DE4317918C2 (de) Bildabzugsvorrichtung
DE1772261A1 (de) Optische Kopiervorrichtung
DE3217014C2 (de)
DE4000796C2 (de) Fotografischer Filmträger
DE2818583A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur anbringung von bildkennzeichnenden markierungen an filmstreifen
DE2943416A1 (de) Einaeugige spiegelreflex-kamera
CH615765A5 (de)
DE2403584C2 (de) Informationssucheinrichtung
DE2847187A1 (de) Hellraumvergroesserungs- oder -kopiergeraet
DE3919459A1 (de) Fotografische kamera mit automatischer scharfeinstellung
DE69424818T2 (de) Photographisches Kopiergerät
DE2350043C3 (de) Spiegelreflexkamera für Kleinstbildformat
DE3500884C1 (de) Lichtabdichtung zwischen einer verschiebbaren Abbildungseinheit und einer festen Traegerplatte in einer Vorrichtung zur Herstellung fotografischer Aufnahmen
AT241271B (de) Einrichtung zum spulenwechsellosen Betrieb von kinematographischen Geräten

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee