DE2419537B2 - Filmlängen-Zähler für eine Filmkamera - Google Patents

Filmlängen-Zähler für eine Filmkamera

Info

Publication number
DE2419537B2
DE2419537B2 DE2419537A DE2419537A DE2419537B2 DE 2419537 B2 DE2419537 B2 DE 2419537B2 DE 2419537 A DE2419537 A DE 2419537A DE 2419537 A DE2419537 A DE 2419537A DE 2419537 B2 DE2419537 B2 DE 2419537B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
film
gear
arrangement according
display
cassette
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2419537A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2419537C3 (de
DE2419537A1 (de
Inventor
Toshikazu Ichiyanagi
Kazuya Josoe
Yoshio Komine
Tokio Machida
Keiichi Yokohama Kanagawa Sakaguchi
Mamoru Shimazaki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Inc
Original Assignee
Canon Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP4638673A external-priority patent/JPS49131433A/ja
Priority claimed from JP4639473A external-priority patent/JPS49133029A/ja
Application filed by Canon Inc filed Critical Canon Inc
Publication of DE2419537A1 publication Critical patent/DE2419537A1/de
Publication of DE2419537B2 publication Critical patent/DE2419537B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2419537C3 publication Critical patent/DE2419537C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B19/00Cameras
    • G03B19/18Motion-picture cameras

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Indication In Cameras, And Counting Of Exposures (AREA)
  • Details Of Cameras Including Film Mechanisms (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Filmlängen-Zähler für eine Filmkamera gemäß dem Oberbegriff des Hauptanspruchs.
Ein Filmlängenzähler entsprechend dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 ist bereits aus der AT-PS 2 66 596 bekannt, bei der die Steuereinheit zur Änderung der Filmlängenanzeige auch zur Umschaltung eines Wechselgetriebes verwendet werden kann. Die Filmlängenanzeige weist eine Zählwerktrommel mit zwei Skalen auf, wobei eine der Skalen abhängig von der Größe der eingesetzten Filmspule durch eine Maske abgedeckt wird. Die als Anzeigeeinheit fungierende Zählwerktrommel hat dabei auch für unterschiedliche Filmlängen den gleichen Bewegungsweg bzw. Drehwinkel, infolgedessen die Differenz der Filmlängen der einsetzbaren Filmkassetten sehr begrenzt ist, wenn der Zählwerkzylinder bezüglich seiner beiden Skalen gleichen Durchmesser hat
In dem DE-GM 19 78 481 ist eine Anzeigevorrichtung beschrieben, die für Filme unterschiedlicher Länge verwendbar ist. Einzelheiten der Umschaltung der Anzeige sind jedoch nicht angegeben.
Die US-PS 30 17 804 beschreibt eine Kamera, in welche Kassetten unterschiedlicher Größe einsetzbar üind. Ein Umschaltmechanismus für die Anzeigeeinheit ist nicht angegeben.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Anordnung zum Umschalten einer Filmlängen-Zähleinheit zu schaffen, bei der automatisch abhängig von der eingesetzten Filmkassettenart die zugeordnete Filmlängenanzeige eingestellt und gleichzeitig die Geschwindigkeit des Anzeigeelements der Zähleinheit umgeschaltet werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch den Gegenstand des Hauptanspruchs gelöst. Weitere Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die erfindungsgemäße Anordnung ermöglicht eine Filmlängenanzeige für Filmlängen großer Differenz, beispielsweise 15 und 60 m. Die Anordnung ermöglicht wenigstens zwei Untersetzungsverhältnisse, die abhängig von der eingesetzten Filmkassette automatisch eingestellt werden. Die Fortschaltung des Filmzählwerks erfolgt bei gleicher Geschwindigkeit des Aufspulmechanismus mit von der jeweils eingesetzten Kassettenart abhängigen Geschwindigkeit. Der Aufbau der gesamten Anordnung ist äußerst kompakt.
Im folgenden werden bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung anhand von Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen
Fig. la und Ib Ansichten von zwei Filmkassettenarten für Filme unterschiedlicher Filmlänge,
Fig.2 eine Filmkamera, die den Einsatz der Filmkassetten gemäß Fig. la und 1 b ermöglicht,
F i g. 3 eine Ansicht einer Filmkamera entsprechend Fig.2. wobei die Filmkassette nach Fig. Ib eingesetzt
Fig.4 eine Ausführungsform der Anordnung zum Umschalten einer Filmlängen-Zähleinheit bei der Filmkamera,
Fig.5 eine perspektivische Teildarsteilung der Anordnung nach F i g. 4,
F i g. 6 eine F i g. 4 entsprechende Ansicht, wobei die Filmkassette nach F i g. Ib eingesetzt ist,
F i g. 7 eine Teilansicht der Anordnung nach F i g. 6,
Fig. 8 eine mögliche Variante der Filmkassette ι ο entsprechend F i g. 1 b,
Fig.9 eine abgewandelte Ausführungsform der Anordnung, und
Fig. 10 eine mögliche Ausführungsform einer Filmkamera.
Fi g. la zeigt eine bekannte Filmkassette 1 mit einem Bildfenster 2 und einer Aufwickelwelle 3. Fi g. Ib zeigt eine Filmkassette 4 für größere Filmlängen mit einem Bildfenster 5, einer von der kameraseitiger Antriebseinrichtung angetriebenen Welle 6, einem in das Kameragehäuse einzusetzenden Kassettenabschnitt 4a, einer Aufwickelwelle 7 für den Film, einem den Film enthaltenden Kassetten-Abschnitt 46 sowie mit einem Übertragungsglied 8 zur Übertragung des Drehmomentes von der Welle 6 auf die Welle 7. Das Bildfenster 5 und die Welle 6 der größeren Kassette 4 (F i g. Ib) sind entsprechend ausgebildet wie das Bildfenster 2 und die Aufwickelwelle 3 der kleineren Kassette 1 nach Fig. la.
In die in F i g. 2 und 3 dargestellte Filmkamera kann wahlweise die Kassette 1 oder die Kassette 4 eingesetzt -t» werden. An dem Kameragehäuse 10 ist außer einem Objektiv 11 auch ein seitlicher Deckel 12 für eine Kassettenkammer 15 vorgesehen. Eine auf der Oberseite der Filmkamera vorgesehene Abdeckung 13 kann in seitlicher Richtung verschoben und entfernt werden, κ Die Abdeckung 13 weist auf der Unterseite einen Anschlag 14 zur Betätigung einer Zähleinheit für die Filmlänge und uen Filmtransportmechanismus auf.
Wenn der Deckel 12 geöffnet wird, kann die in F i g. 1 a dargestellte kleinere Kassette eingesetzt «> werden. Bei eingeschobener Abdeckung 13 und nach dem Schließen des Deckels 12 ist die Kamera aufnahmebereit
Wenn entsprechend Fig.3 die Abdeckung 13 entfernt ist, kann die größere Kassette 4 nach Fig. Ib 4^ eingesetzt werden. Dabei wird deren Abschnitt 4a entsprechend der kleineren Kassette 1 eingesetzt, während der del Film enthaltende Abschnitt 46 über die Oberseite der Kamera vorragt, wie in F i g. 3 in gestrichelten Linien dargestellt ist. Wenn dann der Deckel 12 geschlossen wird, ist die Kamera aufnahmebereit.
Im folgenden wird eine Anordnung zum Umschalten einer Filmlängen-Zähleinheit einer Filmkamera erläutert, mit der automatisch die richtige Zähleinheit 5^ abhängig von der eingesetzten Filmkassettenart gewähltwird.
Bei dem in den Fig.4 bis 6 dargestellten Ausführungsbeispiel erfolgt eine automatische Wahl der Filmlängenanzeige der Zähleinheit entsprechend der b0 Filmlänge der eingesetzten Filmkassette, d. h. abhängig von den beiden unterschiedlichen Kassettenarten. F i g. 4 zeigt den Zustand der Anordnung, wenn die kleinere Filmkassette 1 eingesetzt wird, während F i g. 6 den Zustand wiedergibt, wenn die größere Filmkassette 4 eingesetzt ist.
An einer von einem Motor angetriebenen Antriebswelle 21 ist ein Schneckenrad 20 befestigt, mit dem ein Zahnrad 22 kämmt. Auf der Welle des Zahnrads 22 ist ein Schneckenrad 23 vorgesehen, das mit einem Zahnrad 24 auf einer Welle 25 kämmt, an deren anderem Ende ein Schneckenrad 26 angeordnet ist Das recnte Ende der Welle 25 ist in einer öffnung eines umgebogenen Lagerteils 36c/ an einem verschiebbaren Stellglied 36 der Zähleinheit gelagert Die Welle 25 ist verschwenkbar angeordnet, so daß das Schneckenrad 26 als umschaltbares Teil eines Wechselgetriebes nach oben oder unten verschwenkt werden kann. Zahnräder 41 und 42 bzw. 27 und 28 sind jeweils an derselben Welle als gegenüberliegende Zahnradpaare angeordnet Ein Zahnrad 43 kämmt mit den Zahnrädern 27 und 41. Das Schneckenrad 26 kämmt mit dem Zahnrad 28, wenn die Welle 25 nach oben verschwenlct wird, während das Schneckenrad 26 mit dem Zahnrad 42 kämmt, wenn die Welle 25 entsprechend der Betätigung des Stellglieds 36 nach unten verschwenkt ist Eine verschiebbar angeordnete Platte 29 hat eine Verzahnung 29a, einen als Anzeigeelement fungierenden Vorsprung 296 und Führungsschlitze 29c und ist durch eine Feder 33 in Richtung auf das Objektiv 11 vorgespannt deren anderes Ende an einem ortsfesten Stift 32 angreift. Die Verzahnung 29a kämmt mit dem Zahnrad 28, so daß die Platte 29, in deren Führungsschlitze 29c ortsfeste Stifte 30 ragen, nach rechts verschoben wird, wenn sich das Zahnrad 28 im Uhrzeigersinn dreht Das Anzeigeelement 296 der Zähleinheit liefert über ein Sichtfenster 35 an dem Kameragehäuse 10 mittels einer Anzeigeskala 34 oder 36b eine Anzeige 36, so daß der Benutzer die bereits belichtete Filmlänge ablesen kann. Die Anzeigeskala 366 ist an dem Stellglied 36 ausgebildet
Das L-förmig ausgebildete Stellglied 36 weist eine vertikale Steuerplatte 36a auf, an welcher die Anzeigeskala 366 vorgesehen ist und das rechte Ende der Welle 25 lagert. In Führungsschlitze 36/" an dem Stellglied 36 ragen ortsfeste Führungsstifte 37, während an einem daran vorgesehenen Vorsprung 36e eine Feder 39 befestigt ist, deren anderes Ende an einem ortsfesten Stift 38 angeordnet ist. In eine kleine öffnung 36c ragt ein Vorsprung 44a eines Hebels 44, der in der aus F i g. 5 ersichtlichen Weise an einem Zapfen 45 angelenkt ist Auf der dem Hebel 44 gegenüberliegenden Seite ist ein weiterer Vorsprung 446 vorgesehen. Der Hebel 44 greift an dem Vorsprung 14 an der Abdeckung 13 an, wenn diese auf das Kameragehäuse aufgesetzt ist, wie in F i g. 4 und 5 gezeigt ist. Dadurch wird das bewegliche Glied 36 in der dargestellten oberen Lage gehalten und das Schneckenrad 26 an der Welle 25 greift an dem Zahnrad 28 an. In dieser Lage befindet sich die Anzeigeskala 366 an dem Stellglied 36 außerhalb des Sichtfensters 35, so daß die Anzeigeskala 34 beobachtet werden kann. Diese Lage entspricht dem Fall, daß die kleinere Kassette 1 nach Fig. la eingesetzt ist. Wenn der Antriebsmotor eingeschaltet wird, wird die Aufwikkelwelle 3 an der Kassette über den Getriebezug 20,22, 23, 24, 26 und 28 gedreht. Weil das Zahnrad 28 mit der Verzahnung 29 kämmt, wird die Platte 29 mit dem Anzeigeelement 296 nach rechts verschoben, so daß das Anzeigeelement 296 auf der Anzeigeskala 34 die belichtete Filmlänge anzeigt.
Wenn die Abdeckung i3 in Richtung des Pfeils X in F i fe. 5 verschoben und entfernt wird, damit die größere Filmkassette 4 nach Fig. la eingesetzt werden kann, wird der Vorsprung 446 an dem Hebel 44 der Steuereinheit freigegeben, so daß das Stellglied 36 wegen der Feder 39 in Richtung des Pfeils Y nach unten verschoben wird, wie aus Fig. 7 hervorgeht. Bei dieser
Abwärtsbewegung gelangt die Anzeigeskala 366, die eine Skaleneinteilung entsprechend einem kleineren Maßstab trägt, in den Bereich des Sichtfensters 35 über die Anzeigeskala 34, so daß von außen die Anzeigeskala 366 sichtbar ist. Ferner gelangt dann das Schneckenrad 26 in Eingriff mit dem Zahnrad 42. Wenn der Antriebsmotor eingeschaltet wird, wird somit die Welle 6 der Kassette 4 über das Zahnrad 42 angetrieben.
Da sich das Zahnrad 41 mit dem Zahnrad 42 dreht, das mit dem Zahnrad 43 kämmt, welches mit dem Zahnrad 28 in Eingriff steht, wird wegen des vorhandenen Untersetzungsverhältnisses die Platte 29 mit dem Anzeigeelement 296 langsamer nach rechts durch den Eingriff des Zahnrads 28 mit der Verzahnung 29a verschoben, wie aus dem Vergleich der F i g. 4 und 6 ersichtlich ist. Damit wird das Anzeigeelement 29b über das aus den Elementen 20, 22, 23, 24, 26 und 42 bestehende Wechselgetriebe mit einer von der eingesetzten Kassettenart abhängigen Geschwindigkeit bewegt.
Wenn also die kleine Kassette 1 eingesetzt ist, ergibt sich der in Fig.4 dargestellte Zustand, während bei Verwendung der großen Kassette 4 der in Fig.6 dargestellte Zustand vorliegt Wenn die kleine Kassette 1 oder die große Kassette 4 aus der Filmkamera herausgenommen wird, gelangt die Platte 29 wieder in die dargestellte Ausgangslage, in welcher das Anzeigeelement 296 auf den Skalenwert Null zeigt.
Wenn die in F i g. 7 oder 8 dargestellte Kassette 4" bzw. 4' eingesetzt wird, wird der Vorsprung 446 des Schaltglieds 44 durch den Vorsprung 57 an der Kassette 4' (F i g. 6) oder eine Aussparung 91 (F i g. 7) der Kassette 4" herabgedrückt und das bewegliche Glied 36 nach oben verschoben. Wenn das Glied 36 nach oben verschoben wird, wird die Anzeigeskala 366 aus dem Sichtfenster 35 herausbewegt, so daß die gesamte Anzeigeskala 34 in dem Sichtfenster 35 sichtbar ist.
In F i g. 9 ist ein Ausführungsbeispiel der Anordnung dargestellt, bei der gleichzeitig mit der Wahl der Zähleinheit das Antriebsmoment für den Filmtransport umgeschaltet wird. Bei diesem Ausführungsbeispiel finden die in F i g. 1 dargestellten Kassetten Verwendung, sowie die Abdeckung 13 und der Hebel 44 nach Fig.4 bis 6. Eine Antriebswelle 123 mit einem Schneckenrad 122 wird von einem üblichen Antriebsmotor oder dergleichen gedreht. Das Schneckenrad 122 kämmt mit einem Zahnrad 123, an dessen Welle 124 ein Schneckenrad 142 und ein Hebel 126 vorgesehen sind. An dem drehbar gelagerten Hebel 126 sind Wellen 128 und 129 auf gegenüberliegenden Seiten der Welle 124 gelagert Ferner trägt der Hebel einen Stift 130 und weist eine kleine öffnung 131 auf, an der eine Feder 133 befestigt ist, deren anderes Ende an einem ortsfesten Stift 132 angreift, so daß der Hebel 126 im Gegenuhrzeigersinn vorgespannt ist An der Welle 128 ist ein Zahnrad 127 vorgesehen, das immer mit dem Zahnrad 123 kämmt so daß die Zahnräder 127 und 136 über einen ersten Antriebsmechanismus mit einer Feder
137 in Verbindung stehen. Das Zahnrad 125 auf der Welle 129 kämmt immer mit dem Zahnrad 123, so daß die Zahnräder 125 und 134 durch einen zweiten Friktionsmechanismus mit der Feder 135 verbunden sind. Das Zahnrad 138, das zusammen mit einer Scheibe 140 gedreht wird, hat an einem Ende einen Kupplungsstift 139, der an der Aufziehwelle 3 bzw. der Welle 6 der in F i g. 1 dargestellten Kassette angreift wenn das Zahnrad 134 oder das Zahnrad 136 mit dem Zahnrad
138 kämmt wie im folgenden noch erläutert werden soll.
Ein an einer Übertragungswelle 143 angeordnete: Zahnrad 141 kämmt mit dem Schneckenrad 142. Di< Welle 143 hat außer dem Zahnrad 141 ein Schnecken rad, das derart angeordnet ist, daß die Übertragungs welle 143 durch ein nicht dargestelltes Stützgliec zwischen dem Zahnrad 141 und dem Schneckenrad 1Φ als umschaltbares Teil des Wechselgetriebes drehbai gelagert ist, während das Ende der Welle 143 auf dei Seite des Schneckenrades 144 in einer kleinen Öffnuni
in in einem abgebogenen Teil 145c7und einem beweglicher Stellglied 145 derart gelagert ist, daß das Schneckenrac 144 durch das Stellglied 145 nach oben bzw. nach unter bewegt werden kann. An einer Welle 145 sine Zahnräder 146 und 147 angeordnet die sich zusammer drehen. An einer Welle 151 sind Zahnräder 149 und 15C gegenüber der Welle 148 mit den Zahnrädern 146 und 147 angeordnet so daß sich diese zusammen drehen. Eir Zahnrad 152 greift an den Zahnrädern 149 und 146 an so daß das Zahnrad 152 an dem Zahnrad 150 angreift wenn die Welle 143 das Schneckenrad 144 nach oben bewegt, während das Zahnrad 152 an dem Zahnrad 147 angreift, wenn die Welle 143 das Schneckenrad 144 nach unten bewegt, entsprechend der Betätigung des beweglichen Stellglieds 145. Eine bewegliche Platte 155 trägt eine Zahnstange 155a und einen Vorsprung 1556 In Führungsschlitze 155c ragen ortsfeste Führungsstifte 155 und die Platte 155 ist durch eine Feder 157, die an einem ortsfesten Stift 156 angreift in Richtung auf das Objektiv der Filmkamera vorgespannt Die Zahnstange
155a greift an dem Zahnrad 149 derart an, daß bei der Drehung des Zahnrads 149 die bewegliche Platte 155 nach rechts bewegt wird. Der Vorsprung 1556 dient als Anzeigeelement oder Zähleinheit für die Filmlänge und kann durch ein Sichtfenster 160 in dem Kameragehäuse beobachtet werden. Hinter dem Anzeigeelement 157 ist eine Anzeigeskala 159 neben einer Anzeigeskala 1456 an dem Stellglied 145 angeordnet
Das etwa L-form ig ausgebildete Stellglied 145 besteht aus einer Steuerplatte 145a und der Anzeigeskala 1456.
Ferner sind Führungsschlitze 145/ vorgesehen, in die ortsfeste Stifte 163 ragen. An einer öffnung 145e ist eine Feder 162 befestigt durch die das bewegliche Glied nach unten vorgespannt ist In einen kleinen Schlitz 145c ragt der eine Arm 44a des Hebels 44. Ein Stift 145^ ragt in einen Führungsschlitz 145a an einem Winkelhebel 165, der mit einem Zapfen 164 an dem Kameragehäuse angelenkt ist Der andere Hebel dieses Winkelhebels liegt an einem Stift 130 an dem Hebel 126 an. Wenn das Stellglied 145 nach unten bewegt wird, wird der Winkelhebel 165 im Uhrzeigersinn verdreht Wenn das Stellglied 145 nach oben bewegt wird, wird der Winkelhebel 165 im Gegenuhrzeigersinn gedreht bis er in die in F i g. 9 dargestellte Lage gelangt
An dem Hebel 44 greift der Vorsprung 14 an der Abdeckung 13 an, wenn diese auf das Kameragehäuse aufgesetzt ist so daß das Stellglied 145 in die dargestellte obere Lage bewegt wird. Dabei wird das Ende der Welle 143, das in die öffnung eines abgewinkelten Teils 145c/ ragt ebenfalls nach oben bewegt so daß die Anzeigeskala 1456 aus dem Fenster 160 herausbewegt wird, und das Schneckenrad 144 in Eingriff mit dem Zahnrad 150 gelangt, also nicht mehr an dem Zahnrad 147 angreift Deshalb kann jetzt die Anzeigeskala 159 von der Außenseite der Kamera beobachtet werden.
Bei der Aufwärtsbewegung des Stellglieds 145 der Steuereinheit wird ferner der Winkelhebel 165 und damit der Hebel 126 verschwenkt so daß das Zahnrad
134 mit dem Zahnrad 138 kämmt.
Wenn jetzt die Antriebswelle 121 gedreht wird, wird das Zahnrad 123 und damit auch das Schneckenrad 142 gedreht. Die Drehung des Zahnrads 123 wird auf das Zahnrad 125 übertragen, dessen Drehung auf das Zahnrad 134 über den zweiten Friktionsmechanismus mit der Feder 135 übertragen wird, welcher ein kleineres Schlupf-Drehmoment als der erste Friktionsmechanismus mit der Feder 137 aufweist, so daß das Zahnrad 138 gedreht wird und damit die Aufwickelwelle 3 an der Kassette 1. Die Drehung des Schneckenrads 142 wird auf das Zahnrad 141, die Welle 143, das Schneckenrad 144 und das Zahnrad 150 übertragen. Wenn sich das Zahnrad 150 dreht, wird die Platte 155 mit der Zahnstange 155a nach rechts verschoben, so daß das Anzeigeelement 1556 entlang der Anzeigeskala 159 in dem Sichtfenster 160 bewegt wird.
Wenn die Abdeckung 13 entfernt wird, um anstelle der kleinen Kassette die in Fig. Ib dargestellte größere Kassette einzusetzen, wird zunächst der Hebel 44 freigegeben, so daß das Stellglied 145 durch die Feder 162 nach unten verschoben wird, wobei die Anzeigeskala 145/j in das Sichtfenster 160 gelangt. Die Welle 143 wird mit dem Schneckenrad 144 nach unten bewegt, so daß das Schneckenrad 144 von dem Zahnrad 150 abgehoben wird und an dem Zahnrad 144 angreift. Ferner verschwenkt der Stift 145g-den Winkelhebel 165, so daß der Hebel 126 durch die Feder 133 im Gegenuhrzeigersinn verschwenkt werden kann, um das Zahnrad 134 von dem Zahnrad 138 abzuheben und das Zahnrad 136 mit dem Zahnrad 138 in Eingriff zu bringen.
Wird die Welle 121 gedreht, dreht das Zahnrad 123 das Zahnrad 127 und damit das Zahnrad 136 über den ersten Friktionsmechanismus mit der Feder 137, welcher ein größeres Schlupf-Drehmoment als der zweite Friktionsmechanismus mit der Feder 135 ausübt, so daß die Welle der Kassette 4 mit einem größeren Antriebsdrehmoment gedreht wird, als es beim Angriff des Zahnrads 134 der Fall ist. Andererseits wird die Drehung des Schneckenrads 122 auf das Zahnrad 141, das Schneckenrad 144 und das Zahnrad 147 übertragen.
Das Zahnrad 147 kämmt mit dem Zahnrad 152, das in Eingriff mit dem Zahnrad 146 steht und das sich zusammen mit dem Zahnrad 147 dreht, so daß die Antriebsbewegung über das Zahnrad 150 und das Zahnrad 152 auf die Zahnstange übertragen wird. Dabei ist die Drehgeschwindigkeit des Zahnrads 150 geringer im Vergleich zu dem Fall, bei dem das Zahnrad 150 direkt durch das Schneckenrad angetrieben wird.
In diesem Zustand wird die Platte 155 mit der
κι Zahnstange 155a nach rechts verschoben, um die belichtete Filmlänge anzuzeigen.
Wenn die Kassette 1 in Fig. la eingesetzt werden soll, wird die Abdeckung 13 auf das Kameragehäuse verschoben, so daß der Hebel 44 wieder in die in F i g. 9 dargestellte Lage verschwenkt wird.
Es können deshalb bei dem beschriebenen Ausführungsbeispiel zwei Kassettentypen mit unterschiedlichen Filmlängen Verwendung finden bei identischer Zuordnung zwischen den Bildfenstern und den Wellen zum Aufwickeln des Films, wobei die Zähleinheit für die Filmlänge und die Antriebsgeschwindigkeit des Anzeigeelements automatisch geändert werden, so daß der Benutzer die verbrauchte Filmlänge genau erkennen kann, aber auch automatisch gewährleistet bleibt, daß
2r> ein geeignetes Antriebsmoment ausgeübt wird, ohne daß sich Schwierigkeiten bei der Handhabung ergeben. Obwohl bei den beschriebenen Ausführungsbeispielen die Informationen über die Art der Kassette durch Anordnung der Abdeckung 13 des Kameragehäuses
ι» eingestellt werden, kann anstelle der Abdeckung 13 bei dem Ausführungsbeispiel in Fig. 10 eine Konstruktion Verwendung finden, bei der die Abdeckung 13 verschwenkbar mit einem Scharnier 90 angelenkt ist so daß durch öffnen und Schließen der Abdeckung eine
r. entsprechende Betätigung erfolgen kann.
Bei dem Ausfühmngsbeispiel nach Fig.4 wird die Information hinsichtlich der Art der Kassette durch den Vorsprung 14 an der Abdeckung eingegeben, während eine Kassette entsprechend Fig.8 mit einem Vorsprung oder eine Kassette entsprechend F i g. 7 mit einem konkaven Teil 91 verwendet werden, um eine entsprechende Einstellung zu erzielen.
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen

Claims (11)

Patentansprüche:
1. Filmlängenzähler für eine Filmkamera zur Aufnahme von unterschiedlichen Filmkassettenarten mit verschiedenen Filmlängen, der mit dem Aufspulmechanismus der Kamera gekuppelt ist und der wenigstens zwei Anzeigeskalen enthält, von denen abhängig von der eingesetzten Filmkassettenart jeweils eine in einem Sichtfenster erscheint, dadurch gekennzeichnet, daß eine der beiden Anzeigeskalen (34; 159) gegenüber dem Sichtfenster (35; 160) fest angeordnet ist, während die andere Anzeigeskala (36b; 154b) abhängig vom Einsetzen einer vorbestimmten Art einer Filmkassette über die erste Anzeigeskala (34; 159) verstellbar ist, und daß in dem Sichtfenster zur Anzeige der Filmlänge auf eii.er der Anzeigeskalen ein bewegbares Anzeigeelement (296; 1556,1 angeordnet ist, das abhängig von der eingesetzten Filmkassettenart über ein Wechselgetriebe (20, 24, 26, 28, 41, 42, 43; 144, 147, 148, 149, 150, 152) mit einer von wenigstens zwei einstellbaren Geschwindigkeiten antreibbar ist
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Wechselgetriebe Räder (26, 28; 144, 150) für ein erstes Getriebe mit einem ersten Untersetzungsverhältnis und Räder (26, 28, 41, 42, 43; 144, 147, 150, 152) für wenigstens ein weiteres Getriebe mit einem zweiten Untersetzungsverhältnis aufweist
3. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die verstellbare Anzeigeskala (36b; 1456,) ein Stellglied (36; 145) aufweist, das mit einem Lagerteil (36c/; 145c#zur Aufnahme einer Welle (25; 143) vorgesehen ist, welche einen umschaltbaren Teil (26; 144) des Wechselgetriebes (20,24,26,28,41, 42,43; 144,147,148,149,150,152) trägt.
4. Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der umschaltbare Teil (26; 144) mit dem Aufspulmechanismus (20 bis 23; 121 bis 129,134 bis 140) gekuppelt ist
5. Anordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Einrichtung (39; 162) zur Vorspannung der verstellbaren Anzeigeskala (36b; i45b) in Richtung auf ihre für die Anzeige bestimmte Lage vorgesehen ist.
6. Anordnung nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Stellglied (36; 145) mit einem Hebel (44) in Verbindung steht, der mit einer die Steuereinheit bildenden Abdeckung (13) der Filmkamera in Kupplungsbeziehung steht.
7. Anordnung nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Einrichtung (123,125,127,134 bis 140) zum Umschalten des Antriebsmomentes des Aufspulmechanismus vorgesehen ist, die über die Steuereinrichtung (44; 145) umschaltbar ist.
8. Anordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zum Umschalten des Antriebsmomentes des Aufspulmechanismus aus zwei Getrieben (125, 134, 135 bzw. 127, 136, 137) besteht.
9. Anordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Getriebe alternativ mit dem umschaltbaren Teil (144) kuppelbar sind.
10. Anordnung nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeieh-
net, daß die Räder (28,41,42,43; 147,150,152) des ersten und zweiten Getriebes mit Ausnahme des umschaltbaren Teils (26; 144) in ständiger Kupplungsbeziehung miteinander stehen.
11. Anordnung nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Anzeigeskalen (34, 366; 159, ^ etwa gleiche Länge haben.
DE2419537A 1973-04-23 1974-04-23 FUnüängen-Zähler für eine Filmkamera Expired DE2419537C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP4638673A JPS49131433A (de) 1973-04-23 1973-04-23
JP4639473A JPS49133029A (de) 1973-04-23 1973-04-23

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2419537A1 DE2419537A1 (de) 1974-11-14
DE2419537B2 true DE2419537B2 (de) 1980-06-04
DE2419537C3 DE2419537C3 (de) 1981-02-19

Family

ID=26386497

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2419537A Expired DE2419537C3 (de) 1973-04-23 1974-04-23 FUnüängen-Zähler für eine Filmkamera

Country Status (2)

Country Link
US (1) US3918802A (de)
DE (1) DE2419537C3 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4043648A (en) * 1974-03-23 1977-08-23 Sankyo Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha Film counter for use with a portable cine-camera
USRE30232E (en) * 1974-12-10 1980-03-18 Polaroid Corporation Large capacity film cassette
US4074876A (en) * 1976-01-19 1978-02-21 Film Cassette Inc. Long-play video tape cassette
US4132467A (en) * 1976-05-12 1979-01-02 Fuji Photo Optical Co., Ltd. Film end indicating device for motion picture cameras
US4405098A (en) * 1981-05-27 1983-09-20 Technicolor, Inc. Extended play cassette
FR2571513B1 (fr) * 1984-10-08 1988-03-18 Aaton Sa Procede et systeme d'inscription, sur la partie marginale d'un film cinematographique perfore, d'informations codees et de lecture de ces informations
US4767079A (en) * 1985-04-05 1988-08-30 Minolta Camera Kabushiki Kaisha Roll film carrier for reader or reader printer
DE19758396A1 (de) * 1997-12-23 1999-07-01 Arnold & Richter Kg Laufbildkamera-Kassetten-System

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3312158A (en) * 1964-08-20 1967-04-04 Bell & Howell Co Film speed sensing mechanism for cartridge camera
US3297397A (en) * 1964-10-02 1967-01-10 Bell & Howell Co Combined footage counter and end of film run indicator mechanism for motion picture camera
US3578856A (en) * 1968-05-18 1971-05-18 Agfa Gevaert Ag Motion picture camera with footage counter
US3807841A (en) * 1973-02-28 1974-04-30 Eastman Kodak Co Door assembly for a motion picture camera

Also Published As

Publication number Publication date
DE2419537C3 (de) 1981-02-19
DE2419537A1 (de) 1974-11-14
US3918802A (en) 1975-11-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2419537C3 (de) FUnüängen-Zähler für eine Filmkamera
DE1810125B2 (de) Uhr mit datum und wochentaganzeige
DE2208416A1 (de) Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät
DE2435230B2 (de) Bildzählwerk für Standbildkameras
DE396669C (de) Farbwalze mit selbsttaetiger Bandverstellung, insbesondere fuer Mehrfach-Registrierapparate
DE2315178B2 (de) Fotografische kamera mit einer hin- und hergehenden transporthandhabe
DE2543376C3 (de) Farbbandwechsler für eine Mehrfarben-Schreibeinrichtung
EP0762185B1 (de) Fotografische Aufzeichnungs- oder Wiedergabevorrichtung
DE2023390A1 (de) Einrichtung zur Abnahme eines Bandes
DE2855186C3 (de) Diabetrachter oder Diaprojektor
DE924363C (de) An photographische Kameras ansetzbare Sonderkassette fuer die Herstellung von Reihenbildaufnahmen
EP0330002A2 (de) Anordnung zum selbsttätigen, zeitrichtigen Positionieren eines einem abschnittweisen aber ununterbrochenen Registrieren dienenden Diagrammscheibenbündels
DE968856C (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Blockierung des Bildzaehlers und der Filmaufwickelvorrichtung in photographischen Apparaten
DE2704737A1 (de) Schlitzverschluss
DE2809270C3 (de) Laufbildkamera
DE2460678C3 (de) Vorrichtung zur Verlängerung der Belichtungszeit für eine Filmkamera
DE1093661B (de) Photographische Kamera mit einem den jeweiligen Filmvorrat anzeigenden Bildzaehlwerk
DE583896C (de) Aufwickelvorrichtung fuer Filmbaender
DE1167645B (de) Kamera mit gekuppeltem Belichtungsmesser
DE604953C (de) Photographische Aufnahmekammer mit einer ueber der Aufnahmekammer angeordneten Sucherkammer
DE522685C (de) Einrichtung zur mechanischen Einstellung beliebiger Glieder in Abhaengigkeit von Messgeraeten
DE1806453A1 (de) Einrichtung fuer das Auswechseln eines Aufzeichnungstraegers in einem Fahrtschreiber
DE936432C (de) Fotografische Rollfilmkamera mit einer Einrichtung zum Anzeigen des Filmanfanges
DE2119695A1 (de) Digitaluhrwerk mit Datumsanzeige
DE1236927B (de) Rollfilmkamera mit Wechselkassette

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)