DE2419537A1 - Filmkamera - Google Patents
FilmkameraInfo
- Publication number
- DE2419537A1 DE2419537A1 DE2419537A DE2419537A DE2419537A1 DE 2419537 A1 DE2419537 A1 DE 2419537A1 DE 2419537 A DE2419537 A DE 2419537A DE 2419537 A DE2419537 A DE 2419537A DE 2419537 A1 DE2419537 A1 DE 2419537A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- gear
- film
- cassette
- camera according
- plate
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03B—APPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
- G03B19/00—Cameras
- G03B19/18—Motion-picture cameras
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Indication In Cameras, And Counting Of Exposures (AREA)
- Details Of Cameras Including Film Mechanisms (AREA)
Description
Anmelder: Canon Kabushiki Kaisha, No. 30-2, 3-chome,
Shimomaruko, Ohta-ku, Tokyo, Japan
Filmkamera
Die Erfindung betrifft eine Filmkamera entsprechend dem
Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Für Schmalfilmkameras finden meist Filmkassetten Verwendung, die einen Film von etwa 15 m Länge enthalten. In vielen
Fällen ist es jedoch wünschenswert, längere Filme zu verwenden. Bekannte Kassetten mit einer Filmlänge von etwa 60 m bestehen
aus einem Teil, der in dem Kameragehäuse angeordnet wird und einem Teil^ der den Film enthält. Der in dem Kameragehäuse angeordnete
Teil ermöglicht die Ausrichtung des Bildfensters und der Aufwickelwelle mit einer entsprechenden Ausbildung wie bei
einer Kassette für 15 m Filmlänge. Für die größere Filmlänge . ist für die Aufwickelelie ein Drehmoment-Übertragungsglied erforderlich.
Übliche Filmkameras ermöglichen jedoch die Verwendung won
Kassetten unterschiedlicher Größen. Um die Verwendung unterschiedlicher Kassetten zu ermöglichen, besteht die Schwierigkeit, daß
409848/0806
der Zähler für die Filmlänge umgeschaltet werden muß, so daß er die unterschiedliche Filmlänge anzeigt, weil sonst nicht festgestellt
werden kann, welche Filmlänge tatsächlich bereits belichtet wurde. Außerdem sollte ein derartiger Umschaltmechanismus
verhältnismäßig einfach ausgebildet sein, damit eine gute Betriebssicherheit und eine leichte Bedienung möglich ist. Ferner muß bei
größeren Filmlängen zum Aufwickeln ein größeres Drehmoment aufgewandt werden, so daß beim Einsetzen einer Kassette mit einer kürzeren
Filmlänge ein an sich unnötiger Energieverbrauch erfolgen würde. Größere Batterien haben ferner einen entsprechend größeren
Raumbedarf. Es wäre deshalb wünschenswert, eine Filmkamera derart auszubilden, daß Kassetten unterschiedlicher Größe in derselben
Filmkamera Verwendung finden können, wobei das entsprechend der Größe der Kassette notwendige Drehmoment ausgeübt werden kann.
Es ist deshalb Aufgabeder Erfindung, eine Filmkamera der
eingangs genannten Art derart auszubilden, daß Kassetten unterschiedlicher Größe eingesetzt werden können, und daß der Zähler
für die Filmlänge beim Einsetzen einer Kassette automatisch auf die betreffende Filmlänge umgeschaltet wird. Diese Aufgabe wird,
durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der
Unteransprüche.
Anhand der Zeichnung soll die Erfindung beispielsweise näher
erläutert werden. Es zeigen:
. Fig. 1 Ansichten von zwei Filmkassetten unterschiedlicher Größe für eine Kamera gemäß der Erfindung;
Fig. 2 eine Kamera gemäß der Erfindung^ für die Kassetten
der in Fig. 1 dargestellten Art Verwendung finden?
Fig.3 eine Kamera gemäß der Erfindung,, auf die die Kassette
in Fig. Ib aufgesetzt ist?
Fig. 4 ein Ausführungsbeispiel einer Kamera gemäß der Erfindung mit einer automatisch umschaltbaren Zähleinrichtung?
Fig. 5 eine Fig» 4 entsprechende vergrößerte Tei!darstellung;
409846/0808
Pig. 6 eine Fig. 4 entsprechende Ansicht, bei der jedoch
anstelle der kleineren die größere Kassette vorgesehen ist;
Fig. 7 ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Zähleinrichtung für eine Kamera gemäß der Erfindung;
Fig. 8a und 8b Ansichten entsprechend der Linie A-A in Fig. 7 in Lagen entsprechend dem Ansetzen von Kassetten unterschiedlicher Größe;
Fig. 9 Ansichten des Fensters des Zählers der Filmkamera beim Einsetzen von Kassetten unterschiedlicher Größe;
Fig. 10 ein drittes Ausführungsbeispiel eines automatischen Zählers für die Filmlänge;
Fig. 11 Fig. 9 entsprechende Ansichten bei Verwendung des · Mechanismus in Fig. 10;
Fig.12 eine Teilansicht der Umschalteinrichtung einer Zähleinrichtung
gemäß der Erfindung;
Fig.13 ein abgewandeltes Ausführungsbeispiel der Kassette
in Fig. Ib;
Fig.14 ein viertes Ausführungsbeispiel einer Zähleinrichtung
für eine Filmkamera gemäß der Erfindung;
Fig.15 ein fünftes Ausführungsbeispiel, bei dem die Zähleinrichtung
und das Antriebsdrehmoment umgeschaltet werden können; und
Fig.16 eine abgewandelte Ausführungsform der Abdeckung des
Kameragehäuses einer Filmkamera gemäß der Erfindung.
Fig. la zeigt eine bekannte Filmkassette 1 mit einem Bildfenster 2 und einerAufwickelwelle 3. Fig. Ib zeigt eine. Filmkassette
4 für größere Filmlängen mit einem Bildfenster 5, einer
durch die kameraseitige Antriebseinrichtung drehbaren Welle 6, einen in dem Kameragehäuse anzuordnenden Teil 4, einer Aufwickelwelle
7 für den Film, einem den Film enthaltenden Teil 4b sowie ■
mit einem Drehmoment-Übertragungsglied 8. Das Bildfenster 5 und
40.9 846/0806
die Welle 6 der größeren Kassette 4 sind entsprechend ausgebildet wie das Bildfenster 2 und die Aufwickelwelle 3 in Fig. 1.
In die in Fig. 2 und 3 dargestellte Filmkamera kann wahlweise die Kassette 1 oder die Kassette 4 in Fig. 1 eingesetzt werden.
An dem Kameragehäuse 10 mit einem Objektiv 11 ist eine Abdeckung
12 für die Kassetten kammer 15 seitlich vorgesehen. Eine auf der Oberseite vorgesehene Abdeckung 13 kann in seitlicher Richtung
verschoben und entfernt werden. Die Abdeckung 13 weist auf der Unterseite einen Anschlag 14 zur Betätigung der Zähleinrichtung
für die Filmlänge und den Filmtransportmechanismus auf.
Wenn wie in Fig. 2 die Abdeckung 12 geöffnet wird, kann die kleinere Kassette 1 in Fig. 1 eingesetzt werden. Bei eingeschobener
Abdeckung 13 und nach dem Schließen der Abdeckung 12 ist die Kamera aufnahmebereit.
Wenn wie in Fig. 3 die Abdeckung 13 entfernt wird, kann die größere Kassette 4 in Fig. Ib eingesetzt werden. Dabei wird deren
Teil 4a in entsprechender Weise wie die kleinere Kassette 1 eingesetzt,
während der den Film enthaltende Teil 4b über die Oberseite der Kamera vorragt, wie in gestrichelten Linien dargestellt ist.
Wenn dann die Abdeckung 12 geschlossen wird, ist die Kamera aufnahmebereit.
Im folgenden soll der Mechanismus der Filmkamera erläutert werden, mit dem automatisch die Zähleinrichtung und das Drehmoment
der Filmtransporteinrichtung je nach der Größe der eingesetzten Filmkassette umgeschaltet werden können.
Bei dem in den Fig. 4-6 dargestellten Ausführungsbeispiel erfolgt eine automatische Umschaltung indar Zähleinrichtung für
die Filmlänge entsprechend der Filmlänge unterschiedlicher Kassetten. Fig. 4 zeigt den Zus* nd des Mechanismus, wenn die kleinere
Filmkassette 1 eingesetzt wird, während Fig. 6 den Zustand des Mechanismus zeigt, wenn die größere Filmkassette 4 eingesetzt wird.
An ei r durch einen Motor angetriebenen Antriebswelle 21
ist ein Schneckenrad 20 befestigt, mit dem ein Zahnrad 22 kämmt.
4Q9846/080S
An einer Welle des Zahnrads 22 ist ein Schneckenrad 23 vorgesehen
das mit einem Zahnrad 24 auf einer Welle 25 kämmt, an deren anderem
Ende ein Schneckenrad 26 angeordnet ist. Das rechte Ende der Welle 25 ist in einer Öffnung eines umgebogenen Teils 36d an
einem verschiebbaren Glied 36 gelagert. Die Welle 25 ist verschwenkbar angeordnet, so daß das Schneckenrad 26 nach oben oder
unten verschwenkt werden kann. Zahnräder 41 und 42 bzw. 27 und sind jeweils an derselben Welle als gegenüberliegende Zahnradpaare
angeordnet. Ein Zahnrad 43 kämmt mit den Zahnrädern 27 und 41. Das Schneckenrad 26 kämmt mit dem Zahnrad 28, wenn die Welle
25 nach oben verschwenkt wird, während das Schneckenrad 26 mit
dem Zahnrad 42 kämmt, wenn die Welle 25 nach unten verschwenkt wird, entsprechend der Betätigung des verschiebbaren Glieds 36.
Eine verschiebbar angeordnete Platte 29 hat eine Verzahnung 29a, einen Vorsprung 29b und Führungsschlitze 29c und ist durch eine
Feder 33 in Richtung auf das Objektiv 11 vorgespannt, deren anderes Ende an einem ortsfesten Stift 32 angreift. Die Verzahnung
29a kämmt mit dem Zahnrad 28, so daß die Platte 29, in deren Führungsschlitze
29b ortsfeste Stifte 30 ragen, nach rechts verschoben wird, wenn sich das Zahnrad 28 im Uhrzeigersinn dreht. Der
Vorsprung 29b dient als Zeiger der Zähleinrichtung und ist durch ein Fenster 35 an dem Kameragehäuse 10 über einer Skalenplatte
34 sichtbar„ bzw. über einer Skalenplatte 36b an dem verschiebbaren
Glied 36, so daß der Benutzer die berets belichtete Filmlänge ablesen kann.
Das L-formig ausgebildete verschiebbare Glied 36 weist eine
vertikale Steuerplatte 36a auf, an der der umgebogene Teil 36b vorgesehen ist, an dem das rechte Ende der Walle 25 gelagert ist.
In Führungsschlitze 36f an dem verschiebbaren Glied 36 ragen ortsfeste
Führungsstifte 37, während an einem daran vorgesehenen Vor-
^rung 36e eine Feder 39 befestigt ist, deren anderes Ende an
einem ortsfesten Stift 38 angeordnet ist. In eine kleine öffnung
36c ragt ein Vorsprung 44a eines Umschaltglieds 44, das in der
409848/0806
aus Pig. 5 ersichtlichen Weise an einem Zapfen 45 angelenkt ist.
. Auf der dem Vorsprung 44 gegenüberliegenden Seite ist ein weiterer
Vorsprung 44b an dem Umschaltglied 44 vorgesehen. Die Umschalteinrichtung 44 greift an dem Vorsprung 14 an der Abdeckung
13 an, wenn diese auf das Kameragehäuse aufgesetzt ist, wie in Fig. 4 und 5. Dadurch wird das bewegliche Glied 3© in der dargestellten
oberen Lage gehalten und das Schneckenrad 36 an der WeI-
- Ie 25 greift dabei an dem Zahnrad 28 an. In dieser Lage befindet
sich die Skalenplatte 36b an dem verschiebbaren Glied 36 außerhalb des Fensters 35, so daß dann die Skalenplatte 34 beobachtet
werden kann. Wie bereits erwähnt wurde, entspricht diese Lage dem Fall, daß die kleinere Kassette 1 in Fig. la eingesetzt ist.
Wenn dann der Antriebsmotor eingeschaltet wird, wird die Aufwikkelwelle
3 an der Kassette über den Getriebezug 20, 22, 23, 243
26 und 28 gedreht. Weil das Zahnrad 28 mit der Verzahnung 29 kämmt, wird die Platte 29 nach rechts verschoben, so daß der Vorsprung
29b auf der Skalenplatte 34 die belichtete Filmlänge anzeigt.
Wenn die Abdeckung 13 in Richtung des Pfeils X in Fig. 5 . verschoben und entfernt wird, damit die größere Filmkassette 4
in Fig. la eingesetzt werden kann, wird der Vorsprung 44b an dem Umschaltglied 44 freigegeben, so daß das bewegliche Glied 36 wegen
der Feder 49 in Richtung des Pfeils X nach unten verschoben
wird. Bei dieser Abwärtsbewegung gelangt die Skalenplatte 36b,,
die eine Skaleneinteilung entsprechend einem kleineren Maßstab trägt, in den Bereich des Fensters 35 über der Skalenplatte 34,
so daß von außen die Skalenplatte 36b sichtbar wird«, Ferner gelangt
dann das Schneckenrad 26 in Eingriff mit dem Zahnrad 42.
Wenn dama der Antriebsmotor eingeschaltet wird, wird die Welle
6 an der Kassette 4 angetrieben.
Da sich das zahnrad 41 mit deia Zateiraä 42 dreht, das mit
dem Zaliarad 43 kämmt, wird wagen des vorhaneaea üntersetzungsverhälfcnisses
die Platte 29 langsamer nach rechts dnrcii den Eingriff
des Zahnrads 28 mit der Verzahnung 29a verschoben, wie aus
dem Vergleich der Fig. 4 und 6 ohne weiteres ersichtlich ist. -
Wenn also die kleine Kassette 1 Verwendung findet, ergibt
sich der in Fig. 4 dargestellte Zustand, und bei Verwendung der großen Kassette der in Fig. 6 dargestellte Zustand. Wenn die
kleine Kassette oder die große Kassette aus der Filmkamera herausgenommen
wird, gelangt die Platte 29 wieder in die dargestell-. te Ausgangslage, in welcher der Vorsprung 29b auf den Skalenwert
Null zeigt.
Fig. 7 zeigt ein abgewandeltes Ausführungsbeispiel der Umschalte
inrichtung für den Zählmechanismus. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist ein entsprechend ausgebildetes Umschaltglied
44 vorgesehen. In dem Fenster 35 des Kameragehäuses IO ist eine
Skalenplatte 47 ortsfest angeordnet, welche einer Kassette mit größerer Filmlänge zugeordnet ist. Ein Steuerglied 52 ist an
einem Zapfen 53 verschwenkbar angeordnet. Auf einer Welle 5O
ist ein Zahnrad 28 verschiebbar angeordnet. Das Zahnrad 28 wird beispielsweise durch den Motor für den Filmtransport angetrieben,
wenn die Aufziehwelle der Kassette gedreht wird. Auf der Welle ist eine Feder 51 (Fig. 8) zwischen dem Zahnrad 28 und dem Kameragehäuse
IO derart angeordnet, daß das Zahnrad 28 in Fig. 7 nach vorne verschoben wird. Ein Ende 52a des Steuerglieds 52 greift
an der Seitenfläche des Zahnrads 28 an, so daß dieses gegen das Kameragehäuse 10 gedrückt wird, wenn das Steuerglied 52 in Fig.
im Uhrzeigersinn verschwerikt wird, während das Zahnrad 28 durch
die Feder 51 in der entgegengesetzten Richtung verschoben wird, wenn das Steuerglied 52 im Gegenuhrzeigersinn verschwerikt wird.
Eine verschiebbare Platte 48 hat Führungsschlitze 48b, in
die ortsfeste Stifte 49 ragen, einen Vorsprung 48c und Verzahnungen 48a, und 48a_. Durch eine Feder 56 ist die Platte 48 in der
ZWlS CQ633.
Figur nach links vorgespannt. Die Feder 56 greift as einem ortsfesten
Stift 55 und einem Vorsprung 48d an der Platte an. In der einen Lage kämmt das Zahnrad 28 mit der Verzahnung 48a-, und in
der anderen Lage mit der Verzahnung 48a (vergl. Fig. 8).
409846/0806
Der Vorsprung 48c zeigt auf der Skalenplatte 47 die belichtete Filmlänge an, wenn die Platte 48 von dem Zahnrad 28 nach
rechts verschoben wird.
Bei diesem Ausführungsbeispiel findet die in Fig. la dargestellte kleine Kassette 1 Verwendung, während anstelle der in
Fig. Ib dargestellten Kassette eine in Fig.13 dargestellte Kassette
41 Verwendung findet, die einen Vorsprung 57 aufweist,
aber die gleichen Abmessungen wie die Kassette in Fig. Ib besitzt.
Wenn die kleine Kassette 1 eingesetzt wird, wird das Umschaltglied
44 in Fig. 7 in der einen Drehrichtung verschwenkt, während beim Einsetzen einer Kassette 41 mit dem Vorsprung 57
eine Verschwenkung in der anderen Richtung erfolgt.
Eine L-förmige Platte 46 besitzt einen Schenkel mit einer Steuerplatte 46a und einen Schenkel mit einer Skalenabdeckplatte
46b, sowie eine Nase 46c, Führungsschlitze 46d und eine kleine Öffnung 46e. An einem Vorsprung 46f greift eine Feder 55 an, deren
anderes Ende an einem ortsfesten Stift 54 befestigt ist, sodaß das bewegliche Glied 46 nach unten vorgespannt ist. In die
Öffnung 46e ragt der Vorsprung 44a des Umschaltglieds 44. In die Führungsschlitze 46d ragen ortsfeste Stifte 58, so daß das Glied
46 in vertikaler Richtung längsverschiebbar angeordnet ist. Die
Nase 46c dient dazu, durch Angriff an dem Ende 52b des Steuerglieds 52 zu verschwenken, so daß bei einer Aufwärtsbewegung des
Glieds 46 das Zahnrad 28 in die in Fig. 8b dargestellte Lage verschoben wird.
Im folgenden soll die Arbeitsweise näher erläutert werden. Wenn bei dem in Fig. 7 und Fig. 8a dargestellten Zustand eine
kleine Kassette 1 eingesetzt wird, wird das verschiebbare Glied 46 nach unten bewegt, weil das Umschaltglied 44 verschwenkt wird.
Dann bedeckt die Platte 46b einen Teil der Skalenplatte 47, so daß in dem Fenster 35 an dem Kameragehäuse 10 nur ein Teil der
Skalenplatte 47 sichtbar ist, so daß der Benutzer nur den in
409846/0806
Fig. 9b sichtbaren Teil der Skalenplatte 47 ablesen kann. Das Ende
52b des Steuerglieds 52 greift dann ferner nicht an der Nase 46c an, so daß das Steuerglied 52 durch die Feder 51 verschwerikt
wird und das Zahnrad 28 an der Zahnstange 48a angreift.
Wenn dann das Zahnrad 28 durch einen nicht dargestellten Motor gedreht wird, wird die Platte 48 in Richtung des Pfeils in
Fig. 8a verschoben, so daß die Länge des belichteten Films durch den Vorsprung 48c auf der Skalenplatte 47 angezeigt wird. Wenn
die Platte 48 die der Länge der Zahnstange 48a, entsprechende Endlage erreicht, wird die Zahnstange 48 nicht weiter verschoben.
Wenn die in Fig. 13 dargestellte Kassette 41 eingesetzt
wird, wird der Vorsprung 44b des Schaltglieds 44 durch den Vorsprung 57 an der Kassette 4* herabgedrückt und das bewegliche
Glied 46 nach oben verschoben. Wenn das Glied 46 nach oben verschoben
wird, wird die Abdeckplatte 46b aus dem Fenster 35 herausbewegt, so daß die gesamte Skalenplatte 47 in dem Fenster 35
sichtbar ist, wie in Fig. 9a dargestellt ist.
Bei der Aufwärtsbewegung des Glieds 46 drückt dessen Nase 46c gegen das Ende 52b des Steuerglieds 52, so daß dieses in
Fig. 7 im Ohrzeigersinn verschwenkt wird. Dadurch drückt das
Ende 52a des Stauerglieds 52 das Zahnrad 28 in die in Fig. 8b dargestellte Lage entgegen der Wirkung der Feder 51.
Wenn dann das Zahnrad 28 gedreht wird, wird die Platte 48 in Pfeilrichtung nach rechts in Fig. 8b verschoben.
Wenn das Ende S, bzw. S_ der beiden Zahnstangen 4Sa1 bzw.
48a unter dem Zahnrad 28 liegt, kann keine weitere Verschiebung der Platte 48 nach rechts erfolgen.
Wenn die größere Filmkassette 41 durch eine kleine Filmkassette
der in Fig. 1 dargestellten Art ersetzt werden soll, ist beim Herausnehmen der größeren Kassette durch die Wirkung der Feder
55 das bewegliche Glied 46 in die in Fig. 7 dargestellte Lage
409846/0806
-IQ-
nach unten verschoben. Wenn eine Kassette aus dem Kameragehäuse herausgenommen wird, erfolgt in an sich bekannter Weise eine derartige
Rückstellung, daß der Vorsprung 48c wieder auf die Markierung 11O" auf der Skalenplatte 47 zeigt.
Fig. 10 zeigt ein drittes Ausführungsbeispiel, bei dem ein
Zahnrad 60 auf einer Welle 61 in axialer Richtung verschiebbar angeordnet ist: Eine Klinke 62 ist auf einem Exzenter 63 verschiebbar
auf dieser Welle angeordnet. Gegenüber dem Klinkenende 62a greift eine Feder an einer Öffnung 62b an der Klinke an. Auf
der Welle 61 ist eine Feder 64 zwischen dem Zahnrad 6O und dem Exzenter 63 derart angeordnet, daß das exzentrische Glied 63 in
axialer Richtung verschoben wird und eine Drehmomentübertragung über die betreffenden Zahnräder erfolgt. Ein Schaltrad 65 hat
breite bzw. schmale .Zahnflanken 65a und 65b. Eine derartige
Verzahnung ist nahezu entlang dem gesamten Umfang des Schaltrads 65 vorgesehen, mit Ausnahme einer Einkerbung, durch die der Antrieb
des Schaltrads begrenzt wird. Mit dem· Schaltrad 65 dreht sich ein flaches Zahnrad 67. An der gemeinsamen Welle 68 ist
ferner eine Skalenscheibe 69 angeordnet, die also entsprechend dem Drehwinkel des Zahnrads 67 verstellt wird. An einer Welle
71 ist ein Zahnrad 70 angeordnet, das mit dem Zahnrad 67 kämmt und einen kleineren Durchmesser als das Zahnrad 67 hat. An dieser
Welle 71 ist eine zweite Skalenscheibe 72 befestigt, auf der kürzere Filmlängen als auf der Skalenscheibe 69 aufgezeichnet
sind. Eine Platte 75a ist in dem Fenster 3 5 angeordnet, durch deren Verschiebung die Skalenscheibe 69 bzw. 72 abgedeckt werden
kann. Die Platte 75 wird nach rechts oder links durch ein noch zu beschreibendes Glied 73 verschoben. In der Platte 75 sind
Öffnungen 75a.. und 75a,- vorgesehen, sowie Führungsschlitze 75b,
in die ortsfeste Stifte 76 ragen. Die Platte 75 wird durch eine Feder 78, die an einer Öffnung 78c angreift, nach rechts in der
Figur vorgespannt. Wenn die Platte 75 nach rechts bewegt wird, ist die Öffnung 75a, über der Skalenscheibe 69 derart angeordnet,
409846/0806
daß nur ein Teil der Skala der Skalenscheibe 69 sichtbar ist.'
Wenn die Platte 75 nach links bewegt wird, ist die Öffnung 75a
über der Skalenscheibe 72 derart angeordnet, daß ebenfalls nur ein Teil der Skala der Skalenscheibe 72 sichtbar ist. Wenn eine
dieser beiden Öffnungen über der betreffenden Skalenscheibe angeordnet ist, befindet sich die andere Öffnung neben der anderen
Skalenscheibe, so daß nur die eine Ablesung in dem Fenster 35 er- · folgen kann. Neben den Öffnungen 7Sa1 und 75a„ ist eine Markierung
75cL bzw. 75d„ angeordnet, welche eine genaue Ablesung ermöglicht.
Das um einen Zapfen 74 verschwenkbare Glied 73 hat einen Vorsprung 73a, durch den die Welle 71 verschoben werden kann,
sowie einen Vorsprung 73b, durch den die Platte 75 nach links verschoben werden kann. An einem Vorsprung 73b des Glieds 73
greift ein Betätigungsvorsprung der eingesetzten- Kassette an. Wenn eine Kassette eingesetzt wird, wird das bewegliche Glied
73 über den Vorsprung 73a im Uhrzeigersinn verschwerikt, wenn eine kleine Kassette eingesetzt wird, während das Glied 73 beim
Einsetzen einer großen Kassette im Gegenuhrzeigersinn in Fig. 10 verschwerikt wird.
Beim Einsetzen einer großen Kassette wird deshalb durch das Verschwenken des Glieds 73 in die in Fig. 10 dargestellte
Lage das Fenster 75a. über die Skalenscheibe 69 gebracht, wobei die Welle 61 ebenfalls nach vorne verschoben wird. Wenn dann
das Zahnrad 60 durch den nicht dargestellten Motor gedreht wird, wird das Schaltrad 65 durch die Klinke 62 in Pfeilrichtung gedreht.
Deshalb wird auch die Skalenscheibe 69 entsprechend dem " Drehwinkel des Schaltrads gedreht, so daß die belichtete FiIm-■
länge durch das Fenster 35 sichtbar wird, wie in Fig. 11a dargestellt ist. Da das Schaltrad 65 mit einer Einkerbung versehen
ist, wird es durch die Klinke 62 nicht weitergedreht, wenn der in der Kassette enthaltene Film abgewickelt ist. Wenn diese Auskerbung
S2 erreicht wird, kann deshalb die Klinke 62 das Schaltrad
40 9846/0806
65 nicht weiter drehen.
Wenn nach der vollständigen Belichtung des Films ein Rückstellglied
79 durch eine an sich bekannte Einrichtung nach unten bewegt wird, wird die Klinke 62 derart im Uhrzeigersinn gedreht,
daß sie nicht mehr an dem Schaltrad 65 angreift. Wenn die Klinke 62 von dem Schaltrad 65 abgehoben ist, dreht eine Rückstellfeder
80 das Schaltrad 65 im Gegenuhrzeigersinn, bis die Markierung "O" auf der Skalenscheibe 69 auf die Markierung 75d. zeigt. Wenn dann
eine kleine Filmkassette eingesetzt wird, gelangt durch die Betätigung des Glieds 73 die Öffnung 75a_ über die Skalenscheibe 73
und die Welle 61 wird derart durch den Vorsprung 73a nach innen versfahoben, daß die Klinke 62 wieder an dem Schaltrad 65 angreift.
Wenn dann das Zahnrad 60 gedreht wird, wird das Schaltrad 65 im Uhrzeigersinn gedreht, so daß über die Zahnräder 67 und 70 auch
die Skalenscheibe 72 gedreht wird, aber in einem anderen Übersetzungsverhältnis,
entsprechend der unterschiedlichen Filmlänge.
Fig. 11b zeigt die dann durch das Fenster 35 sichtbare Anzeige. Wenn das Klinkrad 62 die Einkerbung S, an der breiten Zahnflanke
65a des Schaltrads 65 erreicht, wird das Schaltrad nicht weitergedreht. Deshalb ist der Drehwinkel des Schaltrads kleiner
als im Falle einer Kassette mit einem längeren Film. Die Drehung der Skalenscheibe 72 erfolgt jedoch über die Zahnräder 67 und 70,
so daß die Skalenscheibe 72 nahezu eine ganze Umdrehung durchgeführt hat, wenn die Klinke 62 die Einkerbung S, an dem Schaltrad
erreicht und der gesamte Film belichtet ist.
Wenn das Rückstellglied 79 nach dem Abwickeln des Films
nach unten bewegt wird, wird die Klinke 62 von dem Schaltrad 65 abgehoben, so daß die Feder 80 das Schaltrad 65 bis in die entsprechende
Nullage der Skalenscheibe 72 zurückstellt. Wenn diese kleine Kassette herausgenommen .wird, ergibt sich wieder die
in Fig .10 dargestellte Lage.
409846/0806
Eine in diesem Ausführungsbeispiel beschriebene Filmkamera enthält deshalb eine Zähleinrichtung für die Filmlänge, die automatisch
umgeschaltet wird, wenn Kassetten unterschiedlicher Größe eingesetzt werden, so daß die belichtete Filmmenge in jedem Fall
richtig angezeigt wird, ohne daß ein zusätzlicher Arbeitsaufwand durch den Benutzer erforderlichist.
Bei den in Fig. 4-11 dargestellten Ausführungsbeispielen kann jedoch nicht nur die Zähleinrichtung für die Filmlänge umgeschaltet
werden, sondern auch der Filmtransportmechanismus, um bei unterschiedlichen Größen der Kassetten unterschiedliche Antriebsmomente
auszuüben. Ein zu diesem Zweck dienende Einrichtung soll in Verbindung mit dem in Fig. 14 beschriebenen Ausführungsbeispiel näher erläutert werden.
In Fig. 14 wird eine Welle 101 durch einen Filmantriebsmechanismus
gedreht, die ein.Schneckenrad 102 trägt, das mit einem Zahnrad 103 kämmt. Ein Winkelhebel 104 ist an der Welle 105 des
Zahnrads 103 angelenkt und wird durch eine Feder 106 im Uhrzeigersinn vorgespannt. Zahnräder 107 und 108 sind miteinander über
einen ersten Friktionsmechanismus verbunden, der eine Feder 109 enthalt, und an dem Winkelhebel 104 mit einem Zapfen 110 gelagert
ist. Das Zahnrad 107 ist so angeordnet, daß es immer mit dem Zahnrad 103 kämmt. An einer Welle 111 an dem einen Arm 104a des Winkelhebels
104 ist ein Zahnrad 112 gelagert, das mit dem Zahnrad 103 kämmt. Ein Zahnrad 113 ist mit dem Zahnrad 112 über einen zweiten
Friktionsmechanismus mit einer Feder 117 verbunden.
Das Zahnrad 114 dreht sich zusammen mit einer Scheibe 116,
die einen Kupplungsstift 115 für den Filmtransport trägt, der an ·
der Aufwickelwelle 6 der Kassette 4 angreift. Das Zahnrad 114 wird wahlweise über das Zahnrad 108 oder das Zahnrad 113 angetrieben.
Bei der in Fig. 14 dargestellten Lage kämmt das Zahnrad 108 mit dem Zahnrad 114. Das Schlupf-Moment des ersten Friktionsmechanismus
mit der Feder 109 ist größer als dasjenige des zweiten Friktionsmechanismus. Ein Umschaltglied 44 hat einen Voigprung 44b, an
409846/0806
dem der Vorsprung 14 an der Abdeckung 13 ah dem Kameragehäuse an-.
greift, sowie einen Vorsprung 44a, der an einem Stift 108 am einen Ende 104b des Winkelhebels 104 angreift. Das Umschaltglied
44 ist an einem Zapfen 45 drehbar gelagert.Fig. 14 zeigt den Zustand, bei dem eine große Filmkassette 4 in Fig, Ib eingesetzt
wird. Dazu wird die Abdeckung 13 von dem Kameragehäuse entfernt, so daß der Winkelhebel 104 aufgrund der Wirkung der Feder 106 in
- die in Fig. 14 dargestellte Lage gelangt. Deshalb kämmt das Zahnrad 108 mit dem Zahnrad 114, so daß die Aufziehwelle 6 von dem
Schneckenrad 102 über das Zahnrad 114 und den Friktionsmechanismus, der ein großes Schlupf-Drehmoment bewirkt,-und die Zahnräder
103 und 107 übertragen. Wenn die Abdeckung 13 in der in Fig. 3 dargestellten Weise auf das Kameragehäuse aufgeschoben wird, damit
die kleine Filmkassette 1 entsprechend Fig. la eingesetzt werden kann, greift der Vorsprung 14 an dem Umschaltglied 44 in Richtung
des Pfeils A an, so daß das U mschaltglied 44 im Gegenuhrzeigersinn verschwenkt wird und deshalb der Winkelhebel 104
in Richtung des Pfeils B. Dadurch wird das Zahnrad 108 von dem Zahnrad 114 abgehoben, während das Zahnrad 113 mit dem Zahnrad
114 in Eingriff gelangt. Dadurch erfolgt eine Umadialtung von dem
ersten Frxktionsmechanismus mit der Feder 109 zu dem zweiten Frxktionsmechanismus
mit der Feder 117, weil die kleine Kassette 1 nur ein geringeres Antriebsdrehmoment benötigt.
Auf diese Weise ist eine Anpassung des Antriebsdrehmoments für den Filmtransport bei unterschiedlichen Größen der Filmkassetten
bei identischer Zuordnung zwischen dem Bildfenster und der Aufwickelwelle, so daß ohne zusätzlichen Arbeitsaufwand auch
diese Umschaltung automatisch durchgeführt werden kann.
Die Fig. 2-14 betreffen Ausführungsbeispiele, bei denen die zähleinrichtung für die Filmlänge oder das Antriebsmoment
für den Filmtransport automatisch beim Einsetzen von Filmkassetten unterschiedlicher Grö*e durch Betätigung des Umschaltglieds
umgeschaltet werden können, während Fig. 15 ein Ausführungsbei-
409846/0806
spiel betrifft, bet dem sowohl der Zähler als auch das Antriebs-. moment für den Filmtransport automatisch und gleichzeitig umgeschaltet
werden. Bei diesem Ausführungsbeispiel finden die in Pig. I dargestellten Kassetten Verwendung, sowie die Abdeckung
13 und das Umschaltglied 44 in den Fig. 4-6. Eine Antriebswelle 123 mit einem Schneckenrad 122 wird von einem üblichen Antriebsmotor
oder dergleichen gedreht. Das Schneckenrad 122 kämmt mit einem Zahnrad 123, an dessen Welle 124 ein Schneckenrad 142 und
ein Hebel 126 vorgesehen sind. An dem drehbar gelagerten Hebel 126 sind Wellen 128 und 129 auf gegenüberliegenden Seiten der
Welle 124 gelagert. Ferner trägt der Hebel einen Stift 130 und weist eine kleine Öffnung 131 auf, an der eine Feder 133 befestigt
ist, deren anderes Ende an einem ortsfesten Stift 132 angreift, so daß der Hebel 126 im Gegenuhrzeigersinn vorgespannt ■
ist. An der Welle 128 ist ein Zahnrad 127 vorgesehen, das immer mit dem Zahnrad 123 kämmt, so daß die Zahnräder 127 und 136 über
einen ersten Antriebsmechanismus mit einer Feder 137 in Verbindung stehen. Das Zahnrad 125 auf der Welle 129 kämmt immer mit
dem Zahnrad 123, so daß die Zahnräder 125 und 134 durch einen zweiten Friktionsmechanismus mit der Feder 135 verbunden sind.
Das Zahnrad 138, das zusammen mit einer Scheibe 140 gedreht wird, hat an einem Ende einen Koppelstift 139, der an der Aufziehwelle
3 bzw. der Welle 6 der in Fig. 1 dargestellten Kassette angreift, wenn das Zahnrad 134 oder das Zahnrad 136 mit dem Zahnrad 138
kämmt, wie im folgenden noch näher erläutert werden soll.
Ein an einer Übertragungswelle 143 angeordnetes Zahnrad 141 kämmt mit dem Schneckenrad 142. Die Übertragungswelle 143
hat außer dem Zahnrad 141 ein Schneckenrad, das derart angeordnet ist, daß die Übertragungswelle 143 durch ein nicht dargestelltes
Stützglied zwischen dem Zahnrad 141 und dem Schneckenrad 144 drehbar gelagert ist, während das Ende der Übertragungswelle
143 auf der Seite des Schneckenrads 144 in einer kleinen öffnung in einem abgebogenen Teil I45d und einem beweglichen Glied 145
derart gelagert ist, daß das Schneckenrad 144 durch das Glied
409846/0806
145 nach oben bzw. nach unten bewegt werden kann. An einer Welle 145 sind Zahnräder 146 und 147 angeordnet, die sich zusammen drehen.
An einer Welle 151 sind Zahnräder 149 und 150 gegenüber der Welle 148 mit den Zahnrädern 146 und 147 angeordnet, so daß sich
diese zusammen drehen. Ein Zahnrad 152 greift an den Zahnrädern 149 und 146 an, so daß das Zahnrad 152 an dem Zahnrad 150 angreift,
wenn die Übertragungswelle 143 das Schneckenrad 144 nach oben bewegt, während das Zahnrad 152 an dem Zahnrad 147 angreift,
wenn die Übertragungswelle 143 das Schneckenrad 144 nach unten bewegt, entsprechend der Betätigung des beweglichen Glieds 145.
Eine bewegliche Platte 155 trägt eine Zahnstange 155a und einen Vorsprung 155b. Führungsschlitze 155c ragen ortsfeste Führungsstifte 155 und die Platte 155 ist durch eine Feder 157, die an
einem ortsfesten Stift 156 angreift, in Richtung auf das Objektiv der Filmkamera vorgespannt. Die Zahnstange 155a greift an
dem Zahnrad 149 derart an, daß bei der Drehung des Zahnrads 149 die bewegliche Platte 155 nach rechts bewegt wird. Der Vorsprung
155b dient als Zeiger für den Zähler für die Filmlänge und kann durch ein Fenster 160 in dem Kameragehäuse beobachtet werden. Hinter
dem Vorsprung 157 ist eine Skalenplatte 159 neben einer Skalenplatte 145b an dem beweglichen Glied 145 angeordnet.
Das etwa L-förmig ausgebildete bewegliche Glied 145 besteht aus einer Steuerplatte 145a und dem Skalenteil 145b. Ferner sind
daran Führungsschlitze 145f vorgesehen, in die ortsfeste Stifte
163 ragen. An einer Öffnung 145e ist eine Feder 162 befestigt, durch die das bewegliche Glied nach unten vorgespannt ist. In
einen kleinen Schlitz 145c ragt der eine Arm 44a des Umschaltglieds 44. Ein Stift 145g ragt in einen Führungsschlitz 145a
an einem Winkelhebel 165, der mit einem Zapfen 164 an dem Kameragehäuse angelenkt ist. Der andere Hebel dieses Winkelhebels liegt
an einem Stift 130 an dem Hebel 126 an. Wenn das bewegliche Glied 145 nach unten bewegt wird, wird der Winkelhebel 165 im Uhrzeigersinn
verdreht. Wenn das bewegliche Glied 145 nach oben bewegt wird,
A098A6/08Q6
wird der Winkelhebel 165 im Gegenuhrzeigersinn gedreht, bis er in
die in Fig. 15 dargestellte Lage gelangt.
An dem Umschaltglied 44 greift der Vorsprung 14 an der Abdeckung
13 an, wenn diese auf das Kameragehäuse aufgesetzt wird, so daß das bewegliche Glied 145 in die dargestellte obere Lage
bewegt wird. Dabei wird das Ende der Übertragungswelle 135, das in die öffnung in den abgewinkelten Teil 145d ragt, ebenfalls
nach oben bewegt, so daß der Skalenteil 145b aus dem Fenster 160 herausbewegt wird, und das Schneckenrad 144 in Eingriff mit dem
Zahnrad 150 gelangt, also nicht mehr an dem Zahnrad 147 angreift. Deshalb kann jetzt die Skalenplatte 166 von der Außenseite der
Kamera beobachtet werden.
Bei der Aufwärtsbewegung des Glieds 145 wird ferner der Winkelhebel
165 und damit der Hebel 126 verschwenkt, so daß das Zahnrad 134 mit dem Zahnrad 13.8 kämmt.
Wenn jetzt die Antriebswelle 121 gedreht wird, wird das Zahnrad 123 und damit auch das Schneckenrad 142 gedreht- Die Drehung
des Zahnrads 123 wird auf das Zahnrad 125 übertragen, dessen Drehung auf das Zahnrad 134 über den zweiten Friktionsmechanismus
mit der Feder 135 übertragen wird, welcher ein kleineres Schlupf-Drehmoment als der erste Friktxonsmechanxsmus mit der Feder 137
aufweist, so daß das Zahnrad 138 gedreht wird und damit die Aufwickelwelle 3 an der Kassette 1. Die Drehung des Schneckenrads
142 wird auf das Zahnrad 141, die Übertragungswelle 143, das Schneckenrad 144 und das Zahnrad 150 übertragen. Wenn sich das
Zahnrad 150 dreht, wird die Platte 155 mit der Zahnstange 155a nach rechts verschoben, so daß der Vorsprung 155b entlang der
Skalenplatte 159 in dem Fenster 160 bewegt wird.
Wenn die Abdeckung 13 entfernt wird, um anstelle der kleinen Kassette die in Fig. Ib dargestellte größere Kassette einzusetzen,
wird zunächst das Umschaltglied freigegeben, so daß das bewegliche Glied 145 durch die Feder 162nach unten verschoben
wird, wobei die Skalenplatte 145b in das Fenster 160 gelangt.
409846/0806
Ferner wird die Übertragungswelle 143 mit dem Schneckenrad 144 nach unten bewegt, so daß das Schneckenrad 144 von dem Zahnrad
150 abgehoben wird und an dem Zahnrad 144 angreift. Ferner verschwenkt der Stift 145g den Winkelhebel 165, so daß der Hebel
126 durch die Feder 133 im Gegenuhrzeigersinn verschwenkt werden
kann, um das Zahnrad 134 von dem Zahnrad 138 abzuheben und das Zahnrad 136 mit dem Zahnrad 138 in Eingriff zu bringen.
Wenn dann die Welle 121 gedreht wird, dreht das Zahnrad 123 das Zahnrad 127 und damit das Zahnrad 136 über den ersten
Friktionsmechanismus mit der Feder 137, welcher ein größeres Schlupf-Drehmoment als der zweite Friktionsmechanismus mit der
Feder 13 5 ausübt, so daß die Welle der Kassette 4 mit einem größeren Antriebsdrehmoment gedreht wird, als es beim Angriff des
Zahnrads 134 der Fall ist. Andererseits wird die Drehung des Schneckenrads 122 auf das Zahnrad 141, das Schneckenrad 144 und das
Zahnrad 147 übertragen. Das Zahnrad 147 kämmt mit dem Zahnrad 152, das in Eingriff mit dem Zahnrad 146 steht und das sich zusammen
mit dem Zahnrad 147 dreht, so daß die Antriebsbewegung über das Zahnrad 150 und das Zahnrad 152 auf die Zahnstange übertragen
wird. Dabei ist die Drehgeschwindigkeit des Zahnrads 150 geringer im Vergleich zu dem Fall, bei dem das Zahnrad 150 direkt
durch das Schneckenrad angetrieben wird.
Bei dieser Verbindung wird die bewegliche Platte 155 mit der Zahnstange 155a nach rechts verschoben, um die belichtete
Filmlänge anzuzeigen.
Wenn die Kassette 1 in Fig.la eingesetzt werden soll, wird
die Abdeckung 13 auf das Kameragehäuse verschoben, so daß das Umschaltglied 44 wieder in die in Fig. 15 dargestellte Lage verschwenkt
wird.
Es können deshalb bei dem beschriebenen Ausführungsbeispiel Kassetten mit unterschiedlichen Filmlängen Verwendung finden, bei
identischer Zuordnung zwischen den Bildfenstern und den Wellen zum Aufwickeln des Films, wobei der Zähler für die Filmlänge und das
Antriebsmoment für den Filmtransport automatisch umgeschaltet wer-
409846/0806
den, so daß der Benutzer die verbrauchte Filmlänge genau erkennen kann, aber auch automatisch gewährleistet bleibt; daß ein geeig- netes
Antriebsdrehmoment ausgeübt wird, ohne daß sich Schwierigkeiten bei der Handhabung ergeben.
Obwohl bei den beschriebenen Ausführungsbeispielen die Informationen
über die Art der Kassette durch Anordnung der Abdekkung 13 des Kameragehäuses eingestellt werden, kann anstelle der
Abdeckung 13 bei dem Ausführungsbeispiel in Fig. 16 eine Konstruktion Verwendung finden, bei der die Abdeckung 13 verschwenkbar
mit einem Scharnier 90 angelenkt ist, so daß durch Öffnen
und Schließen der Abdeckung eine entsprechende Betätigung erfolgen kann.
und Schließen der Abdeckung eine entsprechende Betätigung erfolgen kann.
Bei den Ausführungsbexspielen in Fig. 4, Fig. 10 und Fig. . 14 wird die Information hinsichtlich der Art der Kassette durch
den Vorsprung 14 an der Abdeckung eingegeben, während bei dem
Ausführungsbeispiel in Fig. 7 eine Kassette 4· mit einem Vorsprung 57 Verwendung finden kann, oder in Fig. 12 eine Kassette 4*' mit einem konkaven Teil 91, um eine entsprechende Einstellung zu erzielen.
Ausführungsbeispiel in Fig. 7 eine Kassette 4· mit einem Vorsprung 57 Verwendung finden kann, oder in Fig. 12 eine Kassette 4*' mit einem konkaven Teil 91, um eine entsprechende Einstellung zu erzielen.
409846/0806
Claims (13)
- -2°- 2A19537PatentansprücheFilmkamera, in die Filmkassetten mit unterschiedlicher Filmlänge eingesetzt werden können, dadurch gekennzeichnet, daß an der Kamera ein Umschaltglied (44; 73) vorgesehen ist, daß eine Anzeigeeinrichtung (35, 36b, 29b; 47, 46b, 48c; •69, 72, 7Sd1, 75d2; 159, 145b, 155b) die belichtete Filmlänge bei Kassetten mit unterschiedlicher Filmlänge anzeigt, und daß durch das Umschaltglied ein bewegliches Glied (36; 46; 75; 145) betätigbar ist, um die Anzeigeeinrichtung beim Einsetzen einer Kassette automatisch umzuschalten.
- 2. Filmkamera nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß an der Anzeigeeinrichtung den betreffenden Filmlängen entsprechende Markierungen vorgesehen sind, daß eine längsverschiebbare Platte (29) entlang den Markierungen entsprechend der Anzahl der Umdrehungen der Aufwickelwelle verschiebbar ist, und daß ein Verstellglied (26) zur Änderung des Verhältnisses der Bewegungsstrecke der beweglichen Platte z"ü der Anzahl der Umdrehungen der Aufwickelwelle vorgesehen ist, die durch ein durch das Umschaltglied (44) betätigbares verschiebbares Glied (36; 46) verstellbar ist.
- 3. Filmkamera nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeigeeinrichtung von der Außenseite der Kamera sichtbar ist.
- 4. Filmkamera nach Anspruch 3, dadurch gekennzeich net, daß ein Teil der Markierungen (47) durch die Betätigung des Umschaltglieds (44) beim Einsetzen einer Kassette abdeckbar ist.
- 5. Filmkamera nach Anspruch 2, dadurch gekennzeich net, daß die verschiebbare Platte (29; 48) einen Vorsprung (29b; 48c) und eine Verzahnung (29a; 48a) aufweist, an der ein409846/0806Zahnrad eines Getriebezugs mit verstellbarem Übersetzungsverhältnis angreift.
- 6. Filmkamera nach Anspruch 5, dad-urch gekennzeichnet/ daß ein zweites Zahnrad des Getriebezugs sich langsamer dreht, wenn ein erstes Zahnrad in eine zweite Lage verstellt wird.
- 7. Filmkamera nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeigeeinrichtung Skalen entsprechend der Längen der Filme aufweist, daß eine bewegliche Einrichtung entlang den Skalen um einen Betrag verschiebbar ist, welcherder Anzahl von Umdrehungen der Aufwickelwelle entspricht, und daß eine der Skalen beim Einsetzen einer bestimmten Kassette durch Betätigung des Umschaltglieds abgedeckt wird.
- 8. Filmkamera nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß an der beweglichen Einrichtung ein Zeiger und eine Verzahnung vorgesehen ist, daß die Umschalteinrichtung ein Zahnrad aufweist, das mit dem Antriebsmoment zum Antrieb der Aufwikkelwelle von der Antriebseinrichtung angetrieben wird und wahlweise mit der Verzahnung in Eingriff gelangt, so daß der Zeiger (48c) vor der Anzeigeskala (47) verschoben wird, daß die Verzahnung (48) durch zwei Zahnstangen (48a, , 48a_) gebildet ist, die parallel zueinander angeordnet sind, so daß das damit kämmende Zahnrad in der einen Lage mit beiden und in der anderen Lage mit nur einer der Zahnstangen kämmen kann.
- 9. Filmkamera nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeigeeinrichtung ein Schaltrad (65) aufweistindessen Zahnflanken (65a, 65b) eine Klinke (62) angreift, daß die Längen der Zahnflanken unterschiedlich sind, daß idndestens zwei Anzeigescheiben (69, 72) vorgesehen sind, die sich entsprechend dem Drehwinkel des Schaltrads drehen, daß die Umschaltein-409846/0806richtung ein verstellbares Glied (73) aufweist/ um eine Einstellung in zwei Lagen entsprechend der Ausbildung der eingesetzten Kassette zu ermöglichen, und daß eine verschiebbare Platte (75) zum Abdecken einer der beiden Skalenscheiben vorgesehen ist.
- 10- Filmkamera nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichne.t, daß das Glied (73) und die Platte (75)bmechanisch miteinander gekoppelt sind.
- 11. Filmkamera nach Anspruch 9, dadurch gekenn-z e ic h η e t , daß ein Schaltrad mit unterschiedlich ausgebildeten Zahnflanken (65a, 65b) vorgesehen ist, und daß der Maßstab der Skalen der Anzeigescheiben entsprechend ausgebildet ist.
- 12. Filmkamera nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckplatte zwei Öffnungen (7Oa1, 75a„) aufweist, daß beim Angriff der Klinke an dem ersten Schaltrad die erste öffnung über der einen Anzeigescheibe angeordnet ist, daß die zweite Öffnung dann über keiner der beiden Anzeigescheiben angeordnet ist, und daß beim Eingriff der Klinke mit dem zweiten Schaltrad nur die zweite Anzeigescheibe sichtbar ist.
- 13. Filmkamera nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r ch gekennzeichnet, daß an einer verstellbaren Abdeckplatte (13) ein Betätigungsvorsprung (14) für das Umschaltglied(44) vorgesehen ist, das an einer Verstellplatte (150) angreift, durch deren Verstellung einerseits die Anzeigeeinrichtung für die Filmlänge und andererseits das Antriebsdrehmoment für die Aufwickelwelle automatisch umschaltbar sind(Fig. -15).409846/0806
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP4639473A JPS49133029A (de) | 1973-04-23 | 1973-04-23 | |
JP4638673A JPS49131433A (de) | 1973-04-23 | 1973-04-23 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2419537A1 true DE2419537A1 (de) | 1974-11-14 |
DE2419537B2 DE2419537B2 (de) | 1980-06-04 |
DE2419537C3 DE2419537C3 (de) | 1981-02-19 |
Family
ID=26386497
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2419537A Expired DE2419537C3 (de) | 1973-04-23 | 1974-04-23 | FUnüängen-Zähler für eine Filmkamera |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3918802A (de) |
DE (1) | DE2419537C3 (de) |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4043648A (en) * | 1974-03-23 | 1977-08-23 | Sankyo Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha | Film counter for use with a portable cine-camera |
USRE30232E (en) * | 1974-12-10 | 1980-03-18 | Polaroid Corporation | Large capacity film cassette |
US4074876A (en) * | 1976-01-19 | 1978-02-21 | Film Cassette Inc. | Long-play video tape cassette |
DE2721524B2 (de) * | 1976-05-12 | 1979-04-26 | Fuji Photo Optical Co., Ltd., Omiya, Saitama (Japan) | Filmlängenanzeigevorrichtung insbesondere für Filmkameras |
US4405098A (en) * | 1981-05-27 | 1983-09-20 | Technicolor, Inc. | Extended play cassette |
FR2571513B1 (fr) * | 1984-10-08 | 1988-03-18 | Aaton Sa | Procede et systeme d'inscription, sur la partie marginale d'un film cinematographique perfore, d'informations codees et de lecture de ces informations |
US4767079A (en) * | 1985-04-05 | 1988-08-30 | Minolta Camera Kabushiki Kaisha | Roll film carrier for reader or reader printer |
DE19758396A1 (de) * | 1997-12-23 | 1999-07-01 | Arnold & Richter Kg | Laufbildkamera-Kassetten-System |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3312158A (en) * | 1964-08-20 | 1967-04-04 | Bell & Howell Co | Film speed sensing mechanism for cartridge camera |
US3297397A (en) * | 1964-10-02 | 1967-01-10 | Bell & Howell Co | Combined footage counter and end of film run indicator mechanism for motion picture camera |
US3578856A (en) * | 1968-05-18 | 1971-05-18 | Agfa Gevaert Ag | Motion picture camera with footage counter |
US3807841A (en) * | 1973-02-28 | 1974-04-30 | Eastman Kodak Co | Door assembly for a motion picture camera |
-
1974
- 1974-04-19 US US462541A patent/US3918802A/en not_active Expired - Lifetime
- 1974-04-23 DE DE2419537A patent/DE2419537C3/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2419537B2 (de) | 1980-06-04 |
DE2419537C3 (de) | 1981-02-19 |
US3918802A (en) | 1975-11-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2419537A1 (de) | Filmkamera | |
DE2208416C3 (de) | Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät | |
DE2435230C3 (de) | Bildzählwerk für Standbildkameras | |
DE2344032C3 (de) | Verschlusszeiteinstellvorrichtung einer kamera | |
DE2258758A1 (de) | Photographische kamera | |
DE2156078C3 (de) | ||
DE2849893A1 (de) | Stehbildkamera mit einem gegenueber dem kameragehaeuse in eine ruhestellung einschiebbaren und in eine bereitschaftsstellung ausziehbaren objektiv | |
DE3344919C2 (de) | Zähler mit Null-Rückstellung | |
DE2636078A1 (de) | Roentgenaufnahmegeraet | |
EP0012174B1 (de) | Lichtmessgerät | |
DE2315178B2 (de) | Fotografische kamera mit einer hin- und hergehenden transporthandhabe | |
DE2214549C3 (de) | Elektronischer Verschluß | |
CH512024A (de) | Verstellbarer Schrittschaltmechanismus | |
AT152368B (de) | Photographische Kamera. | |
DE2704737A1 (de) | Schlitzverschluss | |
DE2460678C3 (de) | Vorrichtung zur Verlängerung der Belichtungszeit für eine Filmkamera | |
DE2502380C2 (de) | Schnellkorrektureinrichtung fuer die datumanzeige einer uhr | |
AT235682B (de) | Anordnung zur Einstellung der Filmempfindlichkeit | |
DE2621228A1 (de) | Schlitzverschluss fuer kameras | |
AT232848B (de) | Photographische Kamera | |
DE2128481C3 (de) | Bildzählwerk | |
DE2654500A1 (de) | Fotografische sofortbildkamera | |
DE3133776A1 (de) | Filmtransport- und filmrueckspulvorrichtung fuer eine stehbildkamera | |
DE2128481B2 (de) | Bildzaehlwerk | |
DE3020396A1 (de) | Filmtransportvorrichtung fuer eine stehbildkamera |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) |