DE1004915B - Spiegelreflexkamera - Google Patents

Spiegelreflexkamera

Info

Publication number
DE1004915B
DE1004915B DEF15712A DEF0015712A DE1004915B DE 1004915 B DE1004915 B DE 1004915B DE F15712 A DEF15712 A DE F15712A DE F0015712 A DEF0015712 A DE F0015712A DE 1004915 B DE1004915 B DE 1004915B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter
lens
viewfinder
camera
slr camera
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEF15712A
Other languages
English (en)
Inventor
Richard Weiss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rollei Werke Franke und Heidecke GmbH and Co KG
Original Assignee
Rollei Werke Franke und Heidecke GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rollei Werke Franke und Heidecke GmbH and Co KG filed Critical Rollei Werke Franke und Heidecke GmbH and Co KG
Priority to DEF15712A priority Critical patent/DE1004915B/de
Publication of DE1004915B publication Critical patent/DE1004915B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B17/00Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
    • G03B17/02Bodies
    • G03B17/12Bodies with means for supporting objectives, supplementary lenses, filters, masks, or turrets

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Structure And Mechanism Of Cameras (AREA)

Description

DEUTSCHES
Die Erfindung betrifft Spiegelreflexkameras mit einer in einem gemeinsamen starren Gehäuse eingebauten Aufnahmekamera und über dieser angeordneten Spiegelreflex-Einstellsucherkammer.
Bei derartigen Geräten ist es erwünscht, mehrere Filter schnell wechselbar verfügbar zu haben. Zu diesem Zweck ist ein Filterrevolver am Sucherobjektiv abnehmbar und um dessen Achse drehbar befestigt, vorzugsweise durch eine an sich bekannte Bajonettbefestigung, wobei die Filter auf einem Kreis angeordnet sind, dessen Durchmesser gleich dem doppelten Objektivabstand ist. Die runden Filterscheiben sind zweckmäßig ungefaßt, wobei ihre Auflagen nur etwas über halbkreisförmig sind und mit Halteklammern für die Filterscheiben versehen sind.
In den Zeichnungen ist eine Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes dargestellt, und zwar zeigt
Fig. 1 einen teilweisen Querschnitt durch eine Kamera gemäß der Erfindung, die in ein Unterwasser-Schutzgehäuse eingesetzt ist,
Fig. 2 den Filterrevolver in Verbindung mit dem Antrieb der Zeit- und Blendeneinstellung.
Das Schutzgehäuse besteht aus einem unteren topfartigen Teil 1 mit einem vorderen runden Glasfenster 2. Die handelsübliche zweiäugige Spiegelreflexkamera 4 enthält in ihrem oberen Sucherteil den Spiegel 7, der das Bild des Sucherobjektivs 6 auf die Mattscheibe 8 wirft. Das Schutzgehäuse 1 ist durch den Deckel 10 unter Zwischenlage eines Dichtungsringes 11 abgeschlossen. Nach hinten oben gerichtet ist an diesem Deckel das Einblickfenster 12 angebracht, das im vorliegenden Falle aus einer Plankonvexlinse besteht und zugleich die Lupe für die Betrachtung des Bildes auf der Mattscheibe 8 darstellt. Im Innern des Deckels 10 ist ein Dachkantprisma 14 mittels der Schrauben 15 befestigt, dessen Rahmen an seinem freien auslegerartigen Ende nasenartige Ansätze 16 trägt, die beim Ansetzen der Kamera unter eine Aussparung 17 des Lichtschachtes greifen, während auf der Einblickfensterseite eine Federklinke 18 über einen Vorsprung 19 des Kameragehäuses schnappen kann. Bei dieser Anordnung hängt die Kamera an dem Deckel 10, so daß sie bei dessen Abnahme seitlich und unten frei zugängig ist. Der Verschluß des Gehäuses erfolgt durch einen Bügel 21, welcher am Deckel 10 drehbar gelagert ist und nach dem Schließen des Gehäuses über das Unterteil geschwenkt und mittels des exzentrisch gelagerten Griffes 22 durch den an diesem angebrachten Hebel 23 verspannt werden kann.
Bei Aufhängung der Kamera 4 am Deckel 10 werden auch die äußeren Betätigungshandhaben 24 für die Verschlußzeit- und Blendeneinstellung und der Spiegelreflexkamera
Anmelder:
Franke & Heidecke
Fabrik photogr. Präzisions-Apparate,
Braunschweig, Salzdahlumer Str. 196
Richard Weiss, Braunschweig,
ist als Erfinder genannt worden
Betätigungsknebel 25 für den Filterwechsel ebenfalls am Deckel angebracht.
Bei Kameras des beschriebenen Typs erfolgt die Scharfeinstellung im allgemeinen durch gemeinsame Verschiebung der beiden Objektive 5 und 6 in Richtung der optischen Achse. Gemäß Fig. 2 ist ein Rahmen 27 vorgesehen, welcher auf einer zylindrischen Führung 27 drehbar ist, die z. B. mittels eines Bajonetts 29 am Sucherobjektivbajonett befestigt werden kann. Auf der Hülse 28 ist der Ring 43 drehbar, welcher eine Stirnverzahnung 44 trägt, in welche ein Zahnsegment 45 eingreift. Dieses Zahnsegment 45 sitzt auf einer Welle 46, die im Deckel 10 gelagert ist und auf der Außenseite einen Betätigungsknebel 25 trägt. In zwei gabelartigen Auslegern 47, 48 des Ringes 43 sind Nuten 49 eingefräst, welche einseitig offen und durch gabelartige Federn 50 abgedeckt sind.
In diese Nuten können die Filterscheiben 51 leicht auswechselbar eingesteckt werden. Der Mittenabstand der Filterscheiben 51 von der Drehachse der Scheibe 43 entspricht dem Achsenabstand der beiden Kameraobjektive 5, 6. Durch Drehen des Griffes 25 wird der
Filterträger 43 geschwenkt, so daß wahlweise eines der beiden Filter vor das Kameraobjektiv geschwenkt werden kann. Da bei Unterwasseraufnahmen die Zahl der für einen Tauchergang verwendeten Filter gering ist, genügen zwei Aufnahmemöglichkeiten für Filterglaser, obwohl es ohne weiteres möglich ist, in gleicher Anordnung auch einen Filterrevolver mit drei und mehr auswechselbaren Filtern vorzusehen.
Vor dem Einsetzen der Kamera in das Gehäuse wird der Träger 27 mit den Ankupplungsteilen 29 und dem Filterrevolver 43 über das Sucherobjektiv gesteckt und an diesem mittels des Bajonetts verriegelt. Selbstverständlich müssen die zu kuppelnden Teile sowohl der Kamera als auch des Schutzgehäuses in einer bestimmten übereinstimmenden Grundstellung
609 840/259
stehen, um die Übereinstimmung der äußeren Skalen mit den tatsächlichen Kamerawerten zu gewährleisten. Nunmehr wird die Kamera in das Gehäuse eingetaucht, d. h. der Deckel des Schutzgehäuses aufgesetzt und der Befestigungsbügel· 21 heruntergeklappt, um die Aufnahmebereitschaft der Unterwasserkamera herzustellen. Der Filterwechsel kann mit dem hierfür vorgesehenen Knebel 25 des Schutzgehäuses bewirkt werden.

Claims (3)

PATENTANSPRÜCHE: IO
1. Spiegelreflexkamera mit einer in einem gemeinsamen starren Gehäuse eingebauten Spiegelreflex-Einstellsucherkammer, gekennzeichnet durch einen am Sucher objektiv (6) abnehmbar und um dessen Achse drehbar angebrachten Filterrevolver
(43) und durch die Anordnung der Filter (51) auf einem Kreis, dessen Durchmesser gleich dem doppelten Objektivachsabstand ist.
2. Spiegelreflexkamera nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine an sich bekannte Bajonettbefestigung des Filterrevolverträgers am Sucherobjektiv (6).
3. Spiegelreflexkamera nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflagen (49) für die runden Filterscheiben (50) nur etwas über halbkreisförmig sind und mit Halteklammern (50) für die Filterscheiben (51) versehen sind.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 154100, 591 027;
VDI-Nachr., Jahrg. 6, Nr. 9, S. 1.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 609 840/259 3.
DEF15712A 1953-07-01 1953-07-01 Spiegelreflexkamera Pending DE1004915B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF15712A DE1004915B (de) 1953-07-01 1953-07-01 Spiegelreflexkamera

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF15712A DE1004915B (de) 1953-07-01 1953-07-01 Spiegelreflexkamera

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1004915B true DE1004915B (de) 1957-03-21

Family

ID=7087981

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF15712A Pending DE1004915B (de) 1953-07-01 1953-07-01 Spiegelreflexkamera

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1004915B (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE154100C (de) *
DE591027C (de) * 1932-04-02 1934-01-15 Kodak Akt Ges Vorsatzlinsenanordnung an photographischen Kameras o. dgl.

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE154100C (de) *
DE591027C (de) * 1932-04-02 1934-01-15 Kodak Akt Ges Vorsatzlinsenanordnung an photographischen Kameras o. dgl.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE666365C (de) Vorrichtung zur Einstellung der Belichtung an einer photographischen oder kinematographischen Kamera mit Sucherobjektiv
DE1004915B (de) Spiegelreflexkamera
DE915652C (de) Fotografische Kamera
DE610211C (de) Photoelektrischer Belichtungsmesser, insbesondere fuer ueber der Aufnahmekammer angeordnete Sucherkammern
DE586031C (de) Mit einer Photokamera vereinigtes Doppelfernglas
DE597375C (de) Suchereinrichtung fuer photographische Kameras
DE962138C (de) Schutzgehaeuse fuer photographische Rollfilmkameras
DE949321C (de) Kameraschutzgehaeuse fuer Unterwasseraufnahmen mit photographischen Rollfilmkameras
AT218370B (de) Photographische Kamera mit eingebautem elektrischen Belichtungsmesser
AT152369B (de) Zusatzgerät für Kinokameras.
AT147911B (de) Mikrophotographische Kamera.
DE583437C (de) Spiegelvorsatz fuer photographische Aufnahmekameras
DE567354C (de) Kamera mit Einstellsucher
DE627717C (de) Photographische Kamera mit Sucher
DE1806861U (de) Photographische kamera mit wechselobjektiven.
DE599070C (de) Photographische Kamera mit besonderer Sucherkammer
DE718724C (de) Ansetzbares Zusatzobjektivsystem fuer fotografische Kameras, die ausser dem Aufnahmeobjektiv ein zu dessen Einstellung dienendes Sucherobjektiv besitzen
DE2151123C3 (de) Aus Doppelfernrohr und Kamera bestehendes Gerät
DE1019162B (de) Schutzgehaeuse, insbesondere fuer Unterwasseraufnahmen
DE583745C (de) Kinematographischer Aufnahmeapparat
DE956737C (de) Photographische Kamera mit Spiegelsucher und auswechselbarem Aufnahmeobjektiv
DE1002194B (de) Vorsatzlinsenhalter an zweiaeugigen Spiegelreflex-Einstellsucher-Kameras
DE927430C (de) Photographische Kamera mit einer zur Belichtungsmessung in der Aufnahmekammer angeordneten lichtempfindlichen Zelle
AT230181B (de) Photographische Kamera
CH325116A (de) Schutzgehäuse um photographische Rollfilmkamera zur Ermöglichung von Unterwasseraufnahmen, welche Rollfilmkamera eine in ihrem starren Gehäuse eingebaute Spiegelreflex-Einstellsucherkammer aufweist