DE586031C - Mit einer Photokamera vereinigtes Doppelfernglas - Google Patents

Mit einer Photokamera vereinigtes Doppelfernglas

Info

Publication number
DE586031C
DE586031C DE1930586031D DE586031DD DE586031C DE 586031 C DE586031 C DE 586031C DE 1930586031 D DE1930586031 D DE 1930586031D DE 586031D D DE586031D D DE 586031DD DE 586031 C DE586031 C DE 586031C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mirror
binoculars
lens
photo
camera
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930586031D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EFRAIM CYMERMAN
Original Assignee
EFRAIM CYMERMAN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EFRAIM CYMERMAN filed Critical EFRAIM CYMERMAN
Application granted granted Critical
Publication of DE586031C publication Critical patent/DE586031C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B23/00Telescopes, e.g. binoculars; Periscopes; Instruments for viewing the inside of hollow bodies; Viewfinders; Optical aiming or sighting devices
    • G02B23/16Housings; Caps; Mountings; Supports, e.g. with counterweight
    • G02B23/18Housings; Caps; Mountings; Supports, e.g. with counterweight for binocular arrangements

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Astronomy & Astrophysics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Telescopes (AREA)

Description

  • Mit einer Photokamera vereinigtes Doppelfernglas Die Erfindung betrifft ein Doppelfernglas, welches mit einer Photokamera in einem ge- meinsamen Gehäuse vereinigt ist. Bei den bekannten Gläsern dieser Art war die Kassette zwischen dem Rohrgehäuse und einem die Objektive ,enthaltenden Klappdekkel angeordnet. Infolgedessen war es erforderlich, zur Aufnahme die Okularseite des Glases dem Objekt zuzuwenden, so daß die Betrachtung durch das Fernglas für längere Zeit unterbrochen wurde.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist üi den Strahlengang des Doppelfernglases ein Spiegel .einschaltbar, der den Gebrauch der Vorrichtung als Kamera in der Weise gestattet, daß die Objektivseite dem Objekt zugewendet bleibt. Die Aufnahme kann also ohne Unterbrechung der Beobachtung mittels des Fernglases erfolgen.
  • Der obenerwähnte Spiegel läßt in seiner. normaler. Lage die Lichtstrahlen durch das Objektiv sowie das Okular durch, so daß die Vorrichtung für die beiden Augen als gewöhnliches Fernglas wirkt. Wird aber der Spiegel in dem rechten oder linken Fernglasteil schräg gestellt, so wird das diesbezügliche Okular derartig verdeckt, daß die durch das .entgegenliegende Objektiv durchgehenden Strahlen auf den Film des in dem Gehäuse des Fernglasieseingebauten Aufnahmeapparates geworfen werden. Auf diese Weise kann man dieselbe optische Vorrichtung als Fernglas benutzen und gleichzeitig mit derselben photographische oder kinematographische Aufnahmen ausführen, ohne die Beobachtung mit dem Fernglas zu unterbrechen.
  • Auf der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt.
  • Fig. i stellt im schematischen Längsschnitt ein: Prismenfernglas mit einem Photo- oder Küioaufnahmeapparat, der in dem Gehäuse des Fernglases eingebaut ist, dar.
  • Fig. 2 ist eine abgeänderte Bauart der Einrichtung nach Fig. i.
  • In dem Gehäuse des Fernglases ist zwischen dem .linken oder rechten Objektiv i und dem diesbezüglichen. Okular 2 ein auf der Achse q. schwenkbarer Spiegel 3 vorgesehen. Das freie Ende des Spiegels 3 wird beispielsweise durch das. Häkchen 5 mit dem Druckknopf 6 gehalten. Der Spiegel 3 befindet sich unter dem Druck der Feder 7, die auf dem Gehäuse des Fernglases oder auf der Achse ¢ angebracht ist. Wird daher der Druckknopf 6 angedrückt und dadurch der Rand des Spiegels durch das Häkchen 5 freigelassen, so stellt sich der Spiegel unter der Wirkung der Feder 7 quer zur Achse des Objektivs in die Lage 3' eia.. Mittels des Griffes 4.'. welcher ,aus dem Gehäuse des Fernglases hervorragt, kann der Spiegel wieder in: seine normale Lage 3 zurückgeführt werden. Oberhalb des Spi--gels auf der oberen Wand des Gehäuses ist .ein Photo- oder Kinoaufnahmeapparat 9 angebracht, in welchem der Film 8 gegenüber dem Fern,glasinnern durch einen Jalousieverschluß io verdeckt liegt. Dieser Verschluß öffnet und schließt sich ähnlich wie der Momentverschluß beim Drücken des Kontaktes i i. ' Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist folgende: Bei der Verwendung des Apparates ,als Fernglas, d. h. zur gleichzeitigen Beobachtung mit beiden Augen, gehen di° LichtstrahlenlX durch die Objektive i, durch die entsprechenden Prismen A und B sowie durch die Okulare 2 durch, da der Spiegel parallel zur Achse des Objektivs liegt. Bei Photo-oder Kinoaufnahmen wird der Druckknopf 6 angedrückt, wodurch -der Spiegel in die schräge Lage 3' gelangt und das Okular 2 vom Objektiv i schließt. Die Strahlen; gelang en daher in Richtung X' auf den durch den Jalousieverschluß 1o bedeckten Film B. Der Jalousieverschluß i o öffnet und schließt sich in bekannter Weise, wenn der Spiegel den Kontakt i i berührt. Nach Ausführung der Aufnahme wird der Spiegel mittels des Griffes ¢' umgestellt, wobei: das Häkchen 5 auf dem Rand des Spiegels einschnappt und ihn in der normalen Lage festhält, so daß der Apparat sowohl mit den linken als auch mit den e rechten Gläsern als Fernglas benutzt werden kann.
  • In der auf Fig. 2 dargestellten Bauart ist vor dem Objektiv i der rechten oder linken Gläser des Fernglases ein auf der Achse q. schwenkbarer Spiege13 angebracht. An dem unteren freien Ende des Spiegels 3 befindet sich ein kleines, schwenkbares Objektiv 12. Die Fassung 13 des Objektivs 12 ist gelenkig mit einem auf dem Bolzen 15 drehbaren Verbindungsstück 14 verbunden, -welcher beim Aufheben des Spiegels nach oben das Objektiv 12 dem Spiegel nähert, so daß in der gestrichelten: Lage des Spiegels das Objektiv 12 parallel auf demselben: aufliegt, wodurch das Obj ektiv i des Fernglases gänzlich frei bleibt. Sonst stellt die .Konstruktion des Apparates ein normales prismatisches oder gahleisches Fernglas dar.
  • Bei Verwendung des Apparates als Fernglas gehen die Lichtstrahlen durch das Objektiv i und das Okular 2 durch, da der Spicgel3 in der gestrichelten Lage parallel zu der Achse des Objektivs liegt und vollständig dasselbe enthüllt. Bei Photo- oder Kinoaufnahmen wird der Druckknopf i i angedrückt, wodurch der Spiegel sich schräg stellt und das Objektiv i z eine auf der Zeichnung angegebene vertikale Lage annimmt. Infolgedessen werden die durch das Objektiv 12 gehenden Lichtstrahlen durch den Spiege13 auf den durch den, Jalousieverschluß io gedeckten Film 8 gerichtet. Der Verschluß öffnet und schließt sich' in bekannter Weise, während der Spiegel 3 die entsprechende schräge Lage erreicht. Der Jalousieverschluß kann mit einem Federantrieb verbunden werden, der eine selbsttätige Verschiebung des Filmbandes bei kinematographischen Aufnahmen ermöglicht.
  • Bei der Anordnung nach Fig. 2 kann das Objektiv i des Fernglases auch vor dem Spiegel angebracht werden. In diesem Falle dient das zweite Objektiv 12 nur zur Vürkürztulg der Brennweite des ersten auf eine zum Photographieren nötige Entfernung. Die Verkürzung der Brennweite kann auch durch .Anwendung eines konkaven Spiegels erreicht werden. In diesem Falle ist das Objektiv 12 überflüssig. Die Öffnung des Fernglasgehäuses kann auch mit einem. Diaphragma versehen werden.
  • Beim Photographieren oder Filmen mittels des Apparates verliert man nicht das Beobachtungsobjekt aus dem Auge, da man mit einem Auge durch das Fernglas dasselbe ständig beobachten kann.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRL`ciiE: i. Mit einer Photokamera in einem gemeinsamen Gehäuse vereinigtes -Doppelfernglas, dadurch gekennzeichnet, daß in den Strahlengang ein Spiegel einschaltbar ist, der den Gebrauch der Vorrichtung als Kamera in der Weise ermöglicht, daß die Objektivseite dem Objekt zugewendet bleibt.
  2. 2. Doppelfernglas nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Negativkassette der Photokamera so eingerichtet ist, daß die Oberfläche der Platte oder des Films in- einer zu der optischen Achse des Fernglases parallelen Ebene liegt.
  3. 3. Doppelfernglas nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß nur im Augenblicke der Photoaufnahme die Lichtstrahlen mittels eines zweckmüßig mit einem Klappobjektiv (12) verbundenen Klappspiegels anstatt zum Okular auf die Photoplatte abgelenkt werden, so daß die normale Fernbeobachtung in nur einem Fenlglasteil und nur für den kurzen Zeitraum der Aufnahinle unterbrochen wird. ¢.
  4. Doppelfernglas nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kamera mit einer an sich bekannten Vorrichtung für Serien- (Kino-) Aufnahmen mit Federantrieb versehen ist.
  5. 5. Doppelfernglas nach Anspruch i bis q., dadurch gekennzeichnet, daß hmter dein Objektiv (i) des Fernglases .ein schwenkbarer Spiegel mit einem Photoobjektiv (12) derartig angeordnet ist, d<aß bei der Aufstellung des Spiegels parallel zur optischen Achse die Vorrichtung als Fernglas benutzt werden kann, während bei schräger Stellung des Spiegels die Strahlen; durch das mit demselben. verbundene Photoobjektiv hindurchgehen und dann nach Ablenkung an der Oberfläche des Spiegels auf den Film dies Aufnahmeapparates fallen.
  6. 6. Doppelfernglas nach Anspruch i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Photoobjektiv (12) an dem freien Ende des beweglichen Spiegels drehbar befestigt ist und mit einem: um einen festen Punkt drehbaren Verbindungsstück derartig gelenkig verbunden ist, daß bei Schräglage des Spiegels das Photoobjektiv (12) eine vertikale Stellung einnimmt. Doppelfernglas nach Anspruch 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Fernrohr objektiv (i) derart vor dem Spiegel angebracht ist, daß das Photoobjektiv (12) nur zur Verkürzung der Brennweite auf eine zum Photographieren nötige Entfernung dient.
DE1930586031D 1930-04-08 1930-11-08 Mit einer Photokamera vereinigtes Doppelfernglas Expired DE586031C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL586031X 1930-04-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE586031C true DE586031C (de) 1934-02-09

Family

ID=19936467

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930586031D Expired DE586031C (de) 1930-04-08 1930-11-08 Mit einer Photokamera vereinigtes Doppelfernglas

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE586031C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2536866A (en) * 1947-01-16 1951-01-02 Farrand Optical Co Inc Reflex camera combination, including telephoto lens and telescope finder
US2604832A (en) * 1948-06-09 1952-07-29 Farrand Optical Co Inc Reflex camera optical system, including telephoto lens and telescope finder
US4676619A (en) * 1986-03-06 1987-06-30 Michel Woolley Portable entertainment unit
EP1387203A1 (de) * 2002-08-03 2004-02-04 Steiner -Optik GmbH Fernglas mit Digitalkamera

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2536866A (en) * 1947-01-16 1951-01-02 Farrand Optical Co Inc Reflex camera combination, including telephoto lens and telescope finder
US2604832A (en) * 1948-06-09 1952-07-29 Farrand Optical Co Inc Reflex camera optical system, including telephoto lens and telescope finder
US4676619A (en) * 1986-03-06 1987-06-30 Michel Woolley Portable entertainment unit
EP1387203A1 (de) * 2002-08-03 2004-02-04 Steiner -Optik GmbH Fernglas mit Digitalkamera

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE586031C (de) Mit einer Photokamera vereinigtes Doppelfernglas
DE2445289A1 (de) Fotografische taschenkamera
DE6940703U (de) Spiegelreflexkamera.
DE864192C (de) Einstellsucher fuer photographische Kameras
DE718540C (de) Mattscheibensucher fuer Kinokassettenkameras
DE946866C (de) Einrichtung an photographischen Kameras zur selbsttaetigen Mitbelichtung des jeweils eingestellten Blenden- und Belichtungszeitwertes
DE926712C (de) Kinematographische Aufnahmeeinrichtung zur wahlweisen Herstellung von Stereobildern und Flachbildern
DE509674C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Feststellung der Bildwirkung kinematographisch aufzunehmender Szenen
DE732199C (de) Mit einem Entfernungsmesser vereinigter Bildsucher
DE583745C (de) Kinematographischer Aufnahmeapparat
DE2806857C3 (de) Fotografischer Apparat mit einem Aufnahmeobjektiv und einem Suchersystem
DE3937885C2 (de)
DE534005C (de) Photographisches Geraet, das aus einem Fernglas und einer photographischen Kamera besteht
DE2151123C3 (de) Aus Doppelfernrohr und Kamera bestehendes Gerät
DE2137727B2 (de) Sucher fur photographische Kameras mit einer Einrichtung zur Angleichung der Sichtigkeit
AT85924B (de) Einsteller für photographische Apparate.
CH412560A (de) Spiegelreflexkamera
DE930256C (de) Spiegelreflexkamera mit variablem Mattscheibenbild
DE934988C (de) Kinokamera mit einem Stereovorsatz
DE905338C (de) Photographisches Aufnahmegeraet
DE758262C (de) Mit einem Durchsichtssucher vereinigter Basisentfernungsmesser fuer photographische Zwecke
AT158772B (de) Optisches Einstellgerät mit einem auf die Objektentfernung scharf einzustellenden abbildenden optischen System.
DE1002614B (de) Sucheranordnung fuer Reflexkameras
DE1522047C (de) Reflexsucheranordnung fur photographi sehe Spiegelreflexkameras
AT230191B (de) Schnittbildentfernungsmesser, insbesondere für Kameras mit pankratischem Objektiv