DE2705300A1 - Fotografische kamera mit belichtungsmessung durch das objektiv - Google Patents

Fotografische kamera mit belichtungsmessung durch das objektiv

Info

Publication number
DE2705300A1
DE2705300A1 DE19772705300 DE2705300A DE2705300A1 DE 2705300 A1 DE2705300 A1 DE 2705300A1 DE 19772705300 DE19772705300 DE 19772705300 DE 2705300 A DE2705300 A DE 2705300A DE 2705300 A1 DE2705300 A1 DE 2705300A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
diode
measurement
photographic camera
camera according
light
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772705300
Other languages
English (en)
Other versions
DE2705300C2 (de
Inventor
Ewald Schmidt
Willi Ing Grad Wiessner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leica Microsystems Holdings GmbH
Original Assignee
Ernst Leitz Wetzlar GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ernst Leitz Wetzlar GmbH filed Critical Ernst Leitz Wetzlar GmbH
Priority to DE2705300A priority Critical patent/DE2705300C2/de
Priority to US05/873,608 priority patent/US4180312A/en
Priority to JP993078A priority patent/JPS5398821A/ja
Publication of DE2705300A1 publication Critical patent/DE2705300A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2705300C2 publication Critical patent/DE2705300C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B7/00Control of exposure by setting shutters, diaphragms or filters, separately or conjointly
    • G03B7/08Control effected solely on the basis of the response, to the intensity of the light received by the camera, of a built-in light-sensitive device
    • G03B7/099Arrangement of photoelectric elements in or on the camera
    • G03B7/0993Arrangement of photoelectric elements in or on the camera in the camera
    • G03B7/0997Through the lens [TTL] measuring
    • G03B7/09971Through the lens [TTL] measuring in mirror-reflex cameras
    • G03B7/09972Through the lens [TTL] measuring in mirror-reflex cameras using the mirror as sensor light reflecting or transmitting member

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Photometry And Measurement Of Optical Pulse Characteristics (AREA)
  • Exposure Control For Cameras (AREA)

Description

Ernst Leitz Wetzlar GmbH Pat Rie/Ma-7.2.1977
Fotografische Kamera mit Belichtungs-Diessung durch das Objektiv
Die Erfindung betrifft fotografische Kameras mit einer Vorrichtung zur Belichtungsmessung durch das Objektiv, wobei der Belichtungsmesser zwischen einer integralen Messung und einer Selektivmessung umschaltbar ist.
Bei Kameras der genannten Art ist es bekannt, in den
Strahlengang hinter dem Aufnahmeobjektiv zwei Fotowiderstand de vorzusehen, von denen der eine in einer für eine Integralmessung geeigneten Weise und der andere in einer für eine Selektivmessung geeigneten Weise angeordnet ist. Zur Erzielung einer Integralmessung oder einer Selektivmessung ist es bekannt, zwischen diesen beiden Fotowideretänden umzuschalten. Die Anordnung kann allerdings auch so getroffen sein, daß für die Selektivmessung nur ein Fotowiderstand benutzt wird, während für die Integralmessung der zweite Fotowiderstand hinzugeschaltet wird, so daß bei Integralmessung beide Fotowiderstände gemeinsam benutzt werden.
Auf Jeden Fall ist aber beim Überwechseln von der einen Meßmethode auf die andere Methode ein elektrischer Schalt-Vorgang, Umschaltung, Zu- bzw. Abschaltung erforderlioh.
809832/OA72
Λ 2065/Β 2926 Fat Rie/Ma-7.2.77
Patentabteilung -^- 2 7 O B 3 O O
Bei Benutzung der moderneren fotoelektrischon Wandler in Form von Silicium- bzw. Gallium-Arsenido-Phosphide-Dioden anstelle der bisherigen Fotowiderstände ist eine direkte elektrische Umschaltung aber nicht möglich. Dies liegt an den außerordentlich geringen Strömen, die bei derartigen Dioden fließen. Um eine solche Umschaltung durchrühren zu können, müßten den Dioden Verstärkereinrichtungen zugeschaltet werden. Diese und die dazugehörigen Schalter sind aufwendig und teuer.
Es bestand daher die Aufgabe, eine Vorrichtung anzugeben, mittels derer auch bei Verwendung von Silicium- bzw. Gallium-Arsenide-Phosphide-Dioden der Wechsel zwischen einer Integral- und einer Selektivroessung möglich ist, ohne daß dafür eine elektrische Umschaltung nötig wäre.
Gemäß der Erfindung ist diese Aufgabe dadurch gelöst, daß im Belichtungemeßstrahlengang vor der lichtempfindlichen Diode zwei optische Systeme angeordnet sind, von denen wahlweise jeweils eines in den Strahlengang vor die Diode bringbar ist und von denen das eine System Strahlen aus nahezu dem gesamten Objektraum auf die Diode leitet (Integra lmessung) , während das andere System nur Strahlen aus einem begrenzten Ausschnitt des Objektraumes zu der Diode leitet (Selektivmessung), und daß mit dem die Integralmessung bewirkenden System ein Lichtsohwächungsniitte 1 verbunden und gleichzeitig mit diesem System in den Beliohtungsmeßstrahlengang bringbar ist, das zur Erzielung gleicher Beleuchtungsstärke auf der Diode bei Integralmessung und Selektivmessung dient.
Zweckmäßigerweise sind diese beiden optischen Systeme auf einem gemeinsamen Träger anzuordnen, der in der Kamera in der Weise verschiebbar oder auch schwenkbar ist, daß ent-
809832/0472
A 2065/B 2926 Pat Rie/Ma-7.2.77
Patentabteilung _ jr- _
weder das eine System oder das andere System in den Belichtungsraeßstrahlengang gelangt. Dor gemeinsame Träger ist mit einem außerhalb der Kamera zugänglichen meohanischen Betätigungsglied zu v^erbindon, so daß die Ver-Schiebung bzw. Schwenkung von außen betätigt worden kann.
Insbesondere wird vorgeschlagen, die beiden Systeme derart auszubilden, daß bei der Selektivmessung im Objektraum ein kreisförmiges Feld ausgemessen und demzufolge auf der Diode ebenfalls ein kreisförmiges Feld ausgeleuchtet wird, während bei der Integralmessung ein im wesentlichen rechteokförmiges, mindestens aber ovale« Feld ausgeme.ssen bzw. auf der Diode ausgeleuchtet wird. Zur Erzielung des letztgenannten Effektes wird vorgeschlagen, in dem optisohen System mindestens eine Linse vorzusehen, die auf der der Diode zugekehrten Seite eine zylindrische Oberfläche besitzt, während die der Diodo abgokehrto Seite eine sphärische Fläche ist. Für die Erzeugung des kreisförmigen Meßfeldes bei der Selektivmessung genügt ein optisches System aus mindestens einer konventionell sphärischen Linse.
Mit dem optischen System für die Integralmessung muß ein Lichtschwäohungsmittel verbunden sein, um auf der Diode bei dieser ein größeres Meßfold erfassenden Meßmethode die gleiche Beleuchtungsstärke sicherzustellen, wie sie bei der nur ein kleineres Meßfeld umfassenden Selektivmessung gegeben ist. Dieses Lichtschwächungsmittoi kann z.B. eine planparallele Platte sein, die mit dem optischen System für die Integralmessung verbunden ist. Diese Platte kann neutral eingefärbt sein, wenn die normale Absorption des Glases nicht ausreicht.
809832/0A72
A 2O65/B 2926 Fat Rie/Ma-7.2.77
FUr «ine bevorzugte AusfUhrungsform wird jedoch vorgeschlagen, als solches Liohtsohwächungsmittel einen KeIl1 vorzugsweise einen Graukeil, zu verwenden. Ein soloher Graukeil hat einmal die Wirkung, daß die Liohtsohwäohung über der Diode nicht gleiohmäßig erfolgt, und zum anderen, daß außerdem die optisohe Aohse und damit das gesamte durohtretende LiohtbUsohel etwas abgeknickt wird« Beide Wirkungen kommen dem bei einer Integra!messung angestrebten Zweck entgegen, den starken Einfluß des Himmeislichtes zugunsten der konkreten Objektpartien zurückzudrängen.
Für die Erfindung ist an sich ohne Bedeutung, in welcher Weise und mit welchen Mitteln das Licht zur Fotodiode gelangt. Als besonders praktikabel wird jedoch vorgesohlagen, vor der Filmebene eine Reflexionsflache anzuordnen, von der das duroh das Aufnahmeobjektiv getretene Licht zur Diode reflektiert wird. Bei einer Spiegelreflexkamera mit teildurchlässigem Reflexspiegel kann diese Reflexions fläche mit dem Spiegel getrieblich gekuppelt und mit ihm zusammen aus dem Aufnahmestrahlengang schwenkbar sein.
Sie kann auch mit konvexen oder konkaven Ausbuchtungen in Form von Waben bzw. Kalotten versehen sein, um einen möglichst großen Anteil des Lichtes zur Diode zu reflektieren.
In der Zeichnung ist die Erfindung am AusfUhrungsbeispiel einer einäugigen Spiegelreflexkamera mit Schlitzverschluß dargestellt. Es zeigent
Fig, 1 sohematisch die Kamera mit den beiden optischen Systemen, wobei das System für die Belektivmessung eingeschaltet ist,
609832/0472
3t«ntobteilung
- r-
A 2O65/B 2926 P;, L Rie/Ma-7.2.77
10
Fig. 2 Fig. 3
schematisoh die Kamera mit eingeschaltetem optischem System für die Integralmessung, schematisch die Kamera mit eingeschaltetem optischem System für die Selektivmessung mit Reflexspiegel und Roflexionsfläohe in Aufnähmestellung,
schematisch die Reflexionsfläohe in einer besonderen Ausgestaltung,
Fig. 5a»5b zwei Reflexionsflächen in Ansicht in besonderer Ausgestaltung,
Fig. 6a,6b die Meßfelder bei Selektivmessung und bei Integra lmessung.
Fig. k
In den Figuren 1, 2 und 3 ist jeweils mit 1 das Kameragehäuse bezeichnet, an dem vorne das Aufnahmeobjoktiv 2 angesetzt ist. Im Kameragehäuse ist ein teildurohlässig verspiegelter Reflexspiegel 3 angeordnet, der den Sucherstrahlengang zu einer Einstellscheibe U ablenkt. Der Fotografierende betrachtet das auf der Eins teilscheibe k entworfene Bild des Objektes in konventioneller Weise durch ein Okular 5 über ein Pentaprisma 6.
An der Kamerarückwand ist mit 7 die Filmführungsbahn bezeichnet, vor der die VerschlußvorTiänge 8 angedeutet Bind« Vor den Verschlußvorhängen ist eine Reflexionsfläohe 9 angeordnet, an der das durch das Objektiv und den Reflexspiegel fallende Licht reflektiert wird.
Im unteren Kameraraum ist eine liohtempfindliohß Diode 10 angebracht. Zwischen dieser Diode und der Reflexionsflache 9 sitzen ein erstes und ein zweites optisohes System auf einem gemeinsamen Träger 11«,
809832/0472
A 2005/U 2<>26 Pat Hie/Ma-7. 2. 77
Patentabteilung -Ji-
Das erste optische System besteht in dem gezeigten Ausfuhrungsbeispiel aus einer Sammellinse 12. Es sammelt das von einem zentralen Fleck 9a der Reflexionsflache 9 reflektierte Licht auf der Diode 10. Dor Fleok 9a ist relativ klein, so daß diese Meßanordnung für die Selektivmessung dient (siehe auch Fig. 6a).
Das zweite optische System ist in diesem Ausführungsbeispiel sohematisch als aus einer Sammellinse I3 mit vorgeschaltetem Graukeil 13a bestehend dargestellt. Damit dieses optisohe System das Licht von nahezu dor gesamten Reflexionsf lache 9 etwa aus einem Bereich 9b (siehe auch Fig. 6b) erfaßt, ist als Sammellinse 13 eine Linse vorgesehen, die eine zylindrische Fläche b und eine sphärische Fläche b besitzt. Die Zylinderfläche kann allerdings auoh ersetzt sein duroh eine asphärische Fläche, deren Krümmungsradius in der χ-Achse ein anderer ist als in der y-Achse. Diese Meßanordnung dient daher für die Integralmessung.
Der Graukeil 13a bewirkt eine Lichtschwäohung auf der Diode 10, damit bei Integralmessung auf der Diode die gleiche Beleuchtungsstärke herrscht wie bei der Selektivmessung. Die Trübung des Keiles ist entsprechend gewählt. Außerdem bewirkt der Keil ein Abknicken des hindurchtretenden Strahlenbüschels. Dieser Effekt ist erwünscht, um den Einfluß des Himme Is lichtes, wie er z.B. bei Latidsohaftsaufnahmen stark auftritt, zu verhindern. Wird auf diesen Effekt kein Wert gelegt, so kann anstelle des Keiles 13a als Liohtschwäohungsmittel auoh eine planparallele Platte vorgesehen sein.
Um zwischen einer Selektivmessung und einer Integralmes-
809832/0472
Λ 2065/Β 2926 !■?jt Rie/Ma-7.2.77
Patentabteilung ^, _ 2705300
sung wählen zu können, ist der gemeinsame Träger 11 durch von außerhalb der Kamera betätigbar« Mittel (nicht gezeigt) in der Weise um die Achse 1^ drehbar, daß einmal das erste optische System und zum anderen das zweite optische System vor die Diode 10 bringbar ist. Auf diese Weise ist es möglich, zwischen oinor Se lekt Ivinessung und einer Integralmessung umzuschalten, ohne eine elektrische Umschaltung vornehmen zu müssen. Selbstverständlich kann die Anordnung auch derart getroffen sein, daß der gemeinsame Träger nioht drehbar, sondern verschiebbar gelagert ist.
Die Ref lex^-ionsflache 9 kann bei einfachen Ausfilhrungsformen eine diffus reflektierende Fläche sein, wie dies in den Fig. 1-3 dargestellt ist. Die Reflexionsfläohe muß zusammen mit dem Reflexspiegel 3 vor der Aufnahme aus dem Strahlengang schwenkbar sein. Sie kann in der Auf — nahnies te llung die Einstellscheibe h und den Rof iexs piegel 3 von unten abdecken und verhindert dann den Liohteinfall durch das Okular 5 und das Pentnprisma 6.
In der einfachst möglichen Ausführungsforrn kann auf eine besondere Reflexionsfläche verzichtet worden. Statt dossen können die Vorhänge bzw. Lamellen des Schlitzvorschlusses selbst das reflektierende Element sein. In diesem Fall ist es zweckmäßig, diese Bauteile in irgondeiner Weise hell einzufärben.
Am besten ist der Wirkungsgrad der Beliohtungsmossung natürlich dann, wenn die Diode 10 stntt mit diffusem Licht mit gerichtetem Licht beaufschlagt wird. Wie in Figo 4 gezeigt, kann die Reflexionsfläohe 90 für diesen Zweck mit treppenartigen Absätzen 91 versehen sein, die inso-
809832/0472
Λ 2065/Β 2926 Pat Hie/Ma-9.2.77
Patentabteilung -y8- 2705300
οη
weit untersohiedliohe Neigung haben, daß das auf sie fallende Licht zu der kleinen Diode 10 reflektiert wird. Die treppenartigen Absätze 91 können ka lottenf örtnig eingeprägt sein, so daß die Frontseite dor lieflexionsflache etwa wie in Fig. 5a dargestellt aussieht. Sio können aber auch die Form von Fresnel-Ringen haben, was eine Oberfläche wie in Fig. 5b gezeigt ergibt. Jo nach Entfernung zwischen der Reflexionsfläohe und der Diodo können die Absätze entweder plan sein oder konkav oder konvex durchgebogen sein, jedenfalls so, daß sich das Licht zentral auf der Diode sammelt.
809832/0472

Claims (1)

  1. Ansprüche
    Fotografische Kamera mit einer Vorrichtung zur Belichtungsmessung durch das Objektiv, bei welcher der Belichtungsmesser eine im Raum hinter dem Aufnahroeobjektiv angeordnete und in geeigneter Weise mit Licht beaufschlagte Silicium- bzw. Gallium-Arsenide-Phosphide-Diode enthält und zwischen einer Intogralmessung und einer Selektivmessung umschaltbar ist, dadurch gekennze iohne t, daß im Belichtungsmeßstrahlengang vor der lichtempfindlichen Diode (1O) zwei optische Systeme (12, I3) angeordnet sind, von denen wahlweise Jeweils eines in den Strahlengang vor die Diode (io) bringbar ist und von denen das eine System (13) Strahlen aus nahezu dem gesamten Objektraum auf die Diode (10) leitet (Integralmessung), während das andere System (1?) nur Strahlen aus einem begrenzten Ausschnitt des Objektraumes zu der Diode (io) leitet (Selektivmessung), und daß mit dem die Integralmessung bewirkenden System ein Lichtschwäohungsmittel (13a) verbunden und gleichzeitig mit diesem System in den Belichtungsmeßstrahlengang bringbar ist, das zur Erzielung gleicher Beleuchtungsstärke auf der Diode (io) bei Integralmessung und Selektivmessung dient.
    Fotografische Kamera nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden optisohen Systeme (i2, 13) auf einem gemeinsamen Träger (ii) angeordnet sind.
    Fotografische Kamera nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das die Selektivmessung bewirkende optisohe System derart dimensioniert ist,
    809832/0472
    Patentabteilung
    Λ 2υ65/ΰ 2 92 6 Pal; Hie/Ma-7. 2. 7 7
    daß das System auf der Diode (1O) ein kreisförmiges Meßfeld (9a) ausleuchtet, während das die Integralmessung bewirkende System (13) derart dimensioniert ist, daß dieffes System auf der Diode (lO) ein mindestens nahezu rechteckiges Meßfeld (9b) ausleuchtet.
    k. Fotografische Kamera nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das die Selektivmessung bewirkende optisohe System (12) aus mindestens oiner sphärischen Linse besteht, während das die In tegralmessung bewirkende optische System aus der Kombination von mindestens einer Linse mit einer sphärischen und einer zylindrischen Fläohe und einem Liohtschwächungsmittel bestent.
    5. Fotografische Kamera nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß das Liohtschwächungsmittel eine planparallele Platte ist.
    6. Fotografische Kamera nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß das Liohtschwäohungsmittel ein Keil (i3a) ist.
    7. Fotografische Kamera nach den Ansprüchen 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte bzw. der Keil als Grauplatte bzw. als Graukeil ausgebildet ßind.
    8. Fotografische Kamera nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Licht in an sich bekannr ter Weise über eine im bildseitigeri Strahlengang angeordnete Reflexionsfläche (9) zur Diode reflektiert wird.
    809832/QA72
    Patentabteilung
    Λ 2065/Β 2926 Pat Rie/Ma-7.2.77
    270b300
    9. Fotografische Kamera nach Anspruch 8f dadurch gekennzeichnet , daß die Reflexionsfläche (90) in der Weise mit treppenartigen Absätzen (91) versehen ist, daß der Hauptstrahl jedes von einem Absatz reflektierten Strahlenbüschels etwa durch die Mitte der optischen Systeme geht.
    10. Fotografische Kamera nach Anspruch 9» dadurch gekennzeichnet, daß die treppenartigen Absätze als Kalotten ausgebildet sind.
    11. Fotografische Kamera nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche der Kalotten gekrümmt ist.
    12. Fotografische Kamera nach Anspruch 9» dadurch gekennzeichnet, daß die treppenartigen Absätze als Ringe ausgebildet sind.
    809832/0472
DE2705300A 1977-02-09 1977-02-09 Fotografische Kamera mit Belichtungsmessung durch das Objektiv Expired DE2705300C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2705300A DE2705300C2 (de) 1977-02-09 1977-02-09 Fotografische Kamera mit Belichtungsmessung durch das Objektiv
US05/873,608 US4180312A (en) 1977-02-09 1978-01-30 Photographic camera with through the lens exposure meter
JP993078A JPS5398821A (en) 1977-02-09 1978-02-02 Photographic camera having device for measuring exposure through photographic lens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2705300A DE2705300C2 (de) 1977-02-09 1977-02-09 Fotografische Kamera mit Belichtungsmessung durch das Objektiv

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2705300A1 true DE2705300A1 (de) 1978-08-10
DE2705300C2 DE2705300C2 (de) 1984-11-15

Family

ID=6000676

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2705300A Expired DE2705300C2 (de) 1977-02-09 1977-02-09 Fotografische Kamera mit Belichtungsmessung durch das Objektiv

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4180312A (de)
JP (1) JPS5398821A (de)
DE (1) DE2705300C2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0022903A1 (de) * 1979-05-09 1981-01-28 Rollei-Werke Franke & Heidecke GmbH + Co KG Reflektierender Verschlussvorhang für fotografische Kameras und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3324985A1 (de) * 1982-08-16 1984-02-16 Veb Pentacon Dresden Kamera- Und Kinowerke, Ddr 8021 Dresden Fotoelektrische messeinrichtung fuer kameras
DE3247764A1 (de) * 1982-12-23 1984-06-28 Ernst Leitz Wetzlar Gmbh, 6330 Wetzlar Fotografische kamera
DE102015003712A1 (de) * 2015-03-20 2016-09-22 e.solutions GmbH Optische Detektionsvorrichtung

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS55118219U (de) * 1979-02-16 1980-08-21
JPS56117220A (en) * 1980-02-22 1981-09-14 Nippon Kogaku Kk <Nikon> Photometric device of single-lens reflex camera
JPH0326500Y2 (de) * 1981-01-09 1991-06-07
JPS57192930A (en) * 1981-05-25 1982-11-27 Canon Inc Optical device for photometry
JPS57187437U (de) * 1981-05-25 1982-11-27
JPS5825621A (ja) * 1981-08-08 1983-02-15 Canon Inc カメラの測光装置
JPS5833228A (ja) * 1981-08-20 1983-02-26 Canon Inc カメラの測光装置
US4486087A (en) * 1983-04-04 1984-12-04 Polaroid Corporation Method of and apparatus for altering sensitivity of photometer to different scene portions
JPH06265966A (ja) * 1993-03-12 1994-09-22 Nikon Corp カメラの測光装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1236924B (de) * 1966-01-28 1967-03-16 Elbe Kamera Gmbh Spiegelreflexkamera mit photoelektrischer Belichtungsinnenmessung
US3612703A (en) * 1967-05-29 1971-10-12 Mamiya Camera Combined spot and average photometric system
DE2113502B2 (de) * 1970-03-20 1973-02-01 Canon K K , Tokio Lichtmessystem
DE2226904A1 (de) * 1972-06-02 1973-12-13 Rollei Werke Franke Heidecke Einaeugige spiegelreflexkamera

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3532043A (en) * 1966-05-07 1970-10-06 Nippon Kogaku Kk Exposure meter for measuring the illumination of image area
US4065777A (en) * 1974-09-13 1977-12-27 Olympus Optical Company, Ltd. Photometric apparatus for single lens reflex camera

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1236924B (de) * 1966-01-28 1967-03-16 Elbe Kamera Gmbh Spiegelreflexkamera mit photoelektrischer Belichtungsinnenmessung
US3612703A (en) * 1967-05-29 1971-10-12 Mamiya Camera Combined spot and average photometric system
DE2113502B2 (de) * 1970-03-20 1973-02-01 Canon K K , Tokio Lichtmessystem
DE2226904A1 (de) * 1972-06-02 1973-12-13 Rollei Werke Franke Heidecke Einaeugige spiegelreflexkamera

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Mütze "ABC der Optik", 1961, S. 109,110 *
Z.: Fotohändler, 1069, S. 641-643 *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0022903A1 (de) * 1979-05-09 1981-01-28 Rollei-Werke Franke & Heidecke GmbH + Co KG Reflektierender Verschlussvorhang für fotografische Kameras und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3324985A1 (de) * 1982-08-16 1984-02-16 Veb Pentacon Dresden Kamera- Und Kinowerke, Ddr 8021 Dresden Fotoelektrische messeinrichtung fuer kameras
DE3247764A1 (de) * 1982-12-23 1984-06-28 Ernst Leitz Wetzlar Gmbh, 6330 Wetzlar Fotografische kamera
DE102015003712A1 (de) * 2015-03-20 2016-09-22 e.solutions GmbH Optische Detektionsvorrichtung
DE102015003712B4 (de) * 2015-03-20 2017-04-06 e.solutions GmbH Optische Detektionsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
US4180312A (en) 1979-12-25
DE2705300C2 (de) 1984-11-15
JPS5398821A (en) 1978-08-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2705300C2 (de) Fotografische Kamera mit Belichtungsmessung durch das Objektiv
DE2627248C3 (de) Belichtungsmeßeinrichtung für eine einäugige Spiegelreflexkamera
DE2651720C3 (de) Optisches Suchersystem für eine Spiegelreflexkamera
DE2136071C3 (de) Entfernungsmeßsystem für eine Kamera
DE2731192C2 (de) Spiegelreflexkamera mit Pentaprisma und elektronischem Entfernungsmesser
DE2659725A1 (de) Suchersystem fuer eine kamera
DE3047184A1 (de) Spiegelreflexkamera mit elektronischem entfernungsmesser
DE2458194A1 (de) Dauerreflex-suchereinrichtung, insbesondere fuer kleinbildkamera
DE3122090C2 (de) Anzeigevorrichtung für einen invertierten Galileisucher
DE7524265U (de) Belichtungsmesseinrichtung fuer eine einaeugige spiegelreflexkamera
DE3209908C2 (de)
DE3129069C2 (de)
DE3113507C2 (de)
DE2826947A1 (de) Fotografische kamera mit belichtungsmessung durch das objektiv
DE2731823C2 (de) Prüfanordnung zum optischen Prüfen von Bauteilen
DE2605955C2 (de) Optische Anordnung zur Belichtungsmessung
DE2855991C3 (de) Optisches Fokussierungssystem für einäugige Spiegelreflexkameras
AT384106B (de) Geraet zur bestimmung der entfernung zu einem gegenstand
DD270603A1 (de) Lichtmesseinrichtung fuer eine spiegelreflexkamera
DE7440973U (de) Dauerreflex-Suchereinrichtung, Insbesondere für Kleinbildkamera
AT260570B (de) Optisches System stetig veränderbarer Brennweite für photographische oder kinematographische Geräte
DE19633553C1 (de) Einrichtung zur Belichtungsmessung
DD150951A1 (de) Anordnung zur automatischen scharfeinstellung optischer systeme
DE1240396B (de) Kamera, insbesondere Schmalfilmkamera, fuer Kunstlicht- oder Tageslichtaufnahmen
DE2643865A1 (de) Filmkamera mit automatischer fokussierung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: WILD LEITZ GMBH, 6330 WETZLAR, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee