DE1236924B - Spiegelreflexkamera mit photoelektrischer Belichtungsinnenmessung - Google Patents

Spiegelreflexkamera mit photoelektrischer Belichtungsinnenmessung

Info

Publication number
DE1236924B
DE1236924B DEE30944A DEE0030944A DE1236924B DE 1236924 B DE1236924 B DE 1236924B DE E30944 A DEE30944 A DE E30944A DE E0030944 A DEE0030944 A DE E0030944A DE 1236924 B DE1236924 B DE 1236924B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
beam splitting
splitting body
light
camera according
reflex camera
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEE30944A
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Traenkner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Elbe Kamera GmbH
Original Assignee
Elbe Kamera GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elbe Kamera GmbH filed Critical Elbe Kamera GmbH
Priority to DEE30944A priority Critical patent/DE1236924B/de
Publication of DE1236924B publication Critical patent/DE1236924B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B7/00Control of exposure by setting shutters, diaphragms or filters, separately or conjointly
    • G03B7/08Control effected solely on the basis of the response, to the intensity of the light received by the camera, of a built-in light-sensitive device
    • G03B7/099Arrangement of photoelectric elements in or on the camera
    • G03B7/0993Arrangement of photoelectric elements in or on the camera in the camera
    • G03B7/0997Through the lens [TTL] measuring
    • G03B7/09971Through the lens [TTL] measuring in mirror-reflex cameras
    • G03B7/09976Through the lens [TTL] measuring in mirror-reflex cameras the sensor being mounted in, before, or behind the porro-prism

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Viewfinders (AREA)
  • Optical Elements Other Than Lenses (AREA)
  • Cameras In General (AREA)

Description

  • Spiegelreflexkamera mit photoelektrischer Belichtungsinnenniessung Die Erfindung betrifft eine Spiegelreilexkamera mit photoelektrischer Belichtungsinnenmessung und mit iin Aufnahme- bzw. Sucherstrahlengang befindlichen. aus mehreren Rellexionsflächen bestehenden flachen Strahlenteilungsmitteln, deren lichtreflektierende, teildurchlässig verspiegelte Schrägflächen derart senkrecht zum Strahlengang angeordnet sind, daß die von den Schrägflächen reflektierten Lichtstrahlen von der Lichteintrittsfläche des Strahlenteilungsmittels total reflektiert werden und daß die Photozelle bzw. der Photowiderstand parallel bzw. annähernd parallel außerhalb des Aufnahme- bzw. Sucherstrahlenganges angeordnet ist.
  • Spiegelreflexkameras mit photoelektrischer Belichtungsinnenmessung, und zwar mittels im Sucher- bzw. Aufnahmestrahlengang befindlichen Strahlenteilungswürfel oder einem flachen aus mehreren Prismen zusammengesetzten Strahlenteiler mit außerhalb des Strahlenganges befindlichen Photozellen bzw. Photowiderständen sind hinreichend bekannt. Die diesen Kameras anhaftenden Nachteile sind bei Benutzung von Strahlenteilungswürfeln folgende, daß viel Raum für die Unterbringung des Strahlenteilers erforderlich ist, der Photowiderstand befindet sich nicht in unmittelbarer Nähe vom Bildentstehungsort, der Falschlichteinfall kann nur durch zusätzliche Mittel unterdrückt werden. Bei Verwendung von flachen aus mehreren Prismen oder mehreren Reflexionsflächen bestehenden Strahlenteilern wird als nachteilig empfunden, die Bauhöhe, insbesondere wenn der Strahlenteiler zwischen Reflexspiegel und Bildeinstellebene bzw. zwischen Bildeinstellebene und Pentadachkantprisma untergebracht werden soll, weiterhin der Sichtbarkeit von Kanten seitens der zusammengekitteten Prismen bzw. der Kanten der im Sucherstrahlengang schrägliegenden vollverspiegelten Reflexionsflächen.
  • Zwecks Verringerung der Herstellungskosten von Strahlenteilern ist Aufgabe der Erfindung, die Bauhöhe noch weiter zu reduzieren und daß im Sucherbild auch im teilweise abgeblendeten Zustand keine störenden Körperkanten durch die im Strahlengang befindlichen teilverspiegelten Reflexionsflächen sichtbar sind. Gelöst wird die Aufgabe durch die Erfindung in der Weise, daß in einem aus einem Stück oder mehreren Stücken bestehenden flachen Strahlenteilungskörper ein zusammenhängendes, prismatisches, teilverspiegeltes Linienraster rechtwinklig zur Lichtrichtung eingeschlossen und in bekannter Weise an mindestens einer parallel zum Sucherstrahlengang ,liegenden Lichtaustrittsfläche des Strahlenteilungskörpers eine Photozelle bzw. ein Photowiderstand angeordnet ist. Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung besteht der Strahlenteilungskörper mindestens aus zwei Teilen, dessen rechtwinklig zur Lichtrichtung liegenden Trennflächen miteinander verkittet und so ausgebildet sind, daß sie mehrere schräg zur Lichteinfallsrichtung liegende zusammenhängende Reflexionsflächen besitzen, wobei eine der Trennflächen teilverspiegelt ist.
  • Die sich aus der Erfindung ergebenden Vorteile sind, daß der Strahlenteilungskörper gegenüber den bekannten flachen Strahlenteilern um reichlich die Hälfte dünner, z. B. 3 bis 4 mm, ist, so daß diese flache Platte dicht unterhalb der Bildeinstellebene in einer Spiegelreflexkamera ohne Schwierigkeit Platz findet. Weiterhin sind die Kanten der innerhalb eines optisch durchsichtigen Mediums, wie Glas oder Plaste, eingeschlossenen, teilverspiegelten Reflexionsflächen bei entsprechender Anordnung derselben im Sucherbild nicht mehr sichtbar. Bei Anwendung eines aus zwei Teilen bestehenden verkitteten Strahlenteilungskörpers, deren Trennflächen über die gesamte Bildfläche ein zusammenhängendes prismatisches Linienraster bilden, wobei der Brechungsindex des Kittes gleich dem Brechungsindex des Grundmaterials ist, so daß auch bei besonders kleinem öffnungswinkel des Aufnahmeobjektivs ebenfalls keine störenden Kanten sichtbar sind. Schließlich kann, um freien Raum für andere Zwecke nutzbar zu machen, die flache Platte als Strahlenteilungskörper ganz entfallen, wenn sich die teilverspiegelten Reflexionsflächen entsprechend einem weiteren Erfindungsgedanken innerhalb eines bereits vorhandenen optischen Gliedes, beispielsweise einer Bildfeldlinse, Kollektivlinse oder Pentadachkantprismas des Bildsuchersystems befinden.
  • Die Erfindung ist an Hand einiger Ausführungsbeispiele dargestellt und beschrieben. Es zeigt F i g. 1 den Strahlenteilungskörper in perspektivischer Ansicht, F i g. 2 und 3 den Strahlenteilungskörper im Querschnitt mit Photowiderstand, F i g. 4 den Strahlenteilungskörper innerhalb einer Kollektivlinse des Suchersystems, F i g. 5 den Strahlenteilungskörper in Verbindung mit einem Bildeinstellsystem und F i g. 6 den Strahlenteilungskörper in anderer Ausführung.
  • Wie aus F i g. 1 zu ersehen, ist in einem flachen, durchsichtigen Strahlenteilungskörper 10 ein aus teilverspiegelten Reflexionsflächen bestehendes zusammenhängendes, prismatisches Linienraster 11 eingeschlossen. In den F i g. 2 und 3 ist die Lichtstrahlenführung innerhalb des Strahlenteilungskörpers 10 schematisch dargestellt. Die vom nicht dargestellten Aufnahmeobjektiv kommenden Lichtstrahlen 1 bis 4 werden teilweise durch die teilverspiegelten Reflexionsflächen 11 reflektiert, wobei die Reflexionsflächen gemäß F i g. 2 so angeordnet sind, daß die Strahlen 1 und 4 durch Totalreflexion auf den Photowiderstand 12, während die Strahlen 2 und 3 auf den Photowiderstand 13 ebenfalls durch Totalreflexion gelangen. In F i g. 3 ist eine Ausführung dargestellt, in der alle reflektierten Lichtstrahlen nur auf einen Photowiderstand 12 gelangen. Die der für die zu reflektierenden Lichtstrahlen dienende Lichtaustrittsfläche 14 gegenüberliegende spiegelnde Fläche 15 schließt bezüglich der Lichteintrittsfläche 16 des Strahlenteilungskörpers 10 einen Winkel oc ein, der kleiner ist als 901.
  • Wie aus dem Strahlenverlauf in F i g. 3 zu ersehen, werden die Lichtstrahlen 2 und 3 durch Totalreflexion von der Fläche 16 auf die spiegelnde Fläche 15 reflektiert, um von da aus über nochmalige Totalreflexion auf die Lichtaustrittsfläche 14 und schließlich den Photowiderstand 12 zu gelangen.
  • In F i g. 4 ist ein Bildfeldlinsensystem dargestellt, in dem sich über die mit Einstellmitteln und Fresnellringen versehene Bildfeldlinse 17 eine Kollektivlinse 18 befindet, in welcher die teilverspiegelten Reflexionsflächen 11' als ein zusammenhängendes prismatisches Linienraster eingeschlossen sind. Auch hier schließt die der Lichtaustrittsfläche 19 gegenüberliegende spiegelnde Fläche 20 bezüglich der Lichteintrittsfläche 21 einen Winkel oc ' ein, der ebenfalls kleiner ist als 901. In analoger Weise können die teilverspiegelten Reflexionsflächen 11' an Stelle in der Kollektivlinse 18 in der Bildfeldlinse 17 eingeschlossen sein. Die Lichteintrittsfläche 17' müßte in diesem Fall blank poliert bzw. oberflächenvergütet und nicht mattiert sein, damit eine Totalreflexion der auf den Photowiderstand 12 auszuspiegelnden Lichtstrahlen gewährleistet ist.
  • Wie aus F i g. 5 zu ersehen, befindet sich unterhalb der Bildfeldlinse 22 der erfindungsgemäße flache Strahlenteilungskörper lO', wie er in F i g. 1 dargestellt ist.
  • Der Strahlenteilungskörper oder eines der ohnehin vorhandenen optischen Glieder des Bildsuchersystems, in welchem die teilverspiegelten Reflexionsflächen eingeschlossen sind, kann sowohl aus einem Stück, wie dies bei Plastmaterial durchaus möglich ist (s. F i g. 6) als auch aus mehreren Stücken hergestellt sein. Beim Verkitten des aus mehreren Stücken bestehenden Strahlenteilers ist darauf zu achten, daß der Brechungsindex der Kittmasse gleich bzw. annähernd gleich dem Brechungsindex der zu verkittenden optischen Körper ist. Hierdurch wird erreicht, daß keine störenden Kanten der Reflexionsflächen im Sucherbild sichtbar werden. Statt des Verkittens von mehrteiligen Plastkörpern können diese mit den eingeschlossenen Reflexionsflächen 11", z. B. durch Gießen oder Kleben mittels Warinbehandlung, zu einem einzigen Teil gemäß F i g. 6 Teil 10" hergestellt werden. Strahlenteilungskörper aus Gießharz, z. B. Duroplast, hergestellt besitzen im Hinblick auf die vorzunehmenden Teilverspiegelung gegenüber den spritzbaren oder prägbaren Polystyrol oder Polymethacrylat den Vorzug, daß sie im Vakuum weniger gasen. Da die teilzuverspiegelnden optischen Flächen einem hohen Vakuum ausgesetzt sind, ist die Benutzung von Duroplast für den erfindungsgemäßen Strahlenteilungskörper besonders vorteilhaft.
  • Schließlich ist es auch möglich, daß der Strahlenteilungskörper mit einem Pentadachkantprisma eine Baueinheit bildet, wobei die schrägliegenden taverspiegelten Reflexionsflächen parallel zur Lichteintrittsfläche des Pentaprismas angeordnet und innerhalb desselben eingeschlossen sind. In gleicher Weise ist das prismatische Linienraster innerhalb des Pentadachkantprismas eingeschlossen.
  • Weiterhin kann der Strahlenteilungskörper zwischen Pentaprisma und Sucherokular angeordnet sein. Bei Spiegelreflexkameras mit auswechselbarem Suchersystem ist es selbstverständlich, daß auch der Strahlenteilungskörper für sich allein oder in Verbindung mit dem Suchersystem oder Teile desselben auswechselbar ist.

Claims (1)

  1. Patentansprüche: 1. Spiegelreflexkamera mit photoelektriscler Belichtungsinnenmessung und mit im Aufnabme-bzw. Sucherstrahlengang befindlichen, aus mehrenren Reflexionsflächen bestehenden flachen Strahlenteilungsmitteln, deren lichtreflektierende, teildurchlässig verspiegelte Schrägflächen derart senkrecht zum Strahlengang angeordnet sind, daß die von den Schrägflächen reflektierten Licht-" strahlen von der Lichteintrittsfläche, des Strahlenteilungsmittels totalreflektiert werden und daß die Photozelle bzw. der Photowiderstand parallel bzw. annähernd parallel außerhalb des Strahlenganges angeordnet ist, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t, daß in einem aus einem Stück oder mehreren Stücken bestehenden flachen Strahlenteilungskörper (10; 10") ein zusammenhängendes, prismatisches, teilverspiegeltes Linienraster reätwinklig zur Lichtrichtung eingeschlossen und in bekannter Weise an mindestens einer parallel zum Sucherstrahlengang liegenden Lichtausüütsfläche des Strahlenteilungskörpers eine Photozelle bzw. ein Photowiderstand (12) angeordnet ist 2. Spiegelreflexkamera nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Strahlenteilungskörper (10) mindestens aus zwei Teilen besteht, dessen rechtwinklig zur Lichtrichtung liegende Trennflächen miteinander verkittet und so ausgebildet sind, daß sie mehrere schräg zur Lichteinfallsrichtung liegende zusammenhängende Re.-flexionsflächen (11; 11") besitzen, wobei eine der Trennflächen teilverspiegelt ist. 3. Spiegelreflexkamera nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die der Lichtaustrittsfläche für die zu reflektierenden Lichtstrahlen gegenüberliegende Fläche (15) bezüglich der Lichteintrittsfläche (16) des Strahlenteilungskörpers spitzwinklig und spiegelnd ausgebildet ist. 4. Spiegelrellexkamera nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kittflächen den gleichen Brechungsindex der zu verkittenden Strahlenteilungskörper besitzen. 5. Spiegelreflexkamera nach Ansprach 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die aus Plastmaterial und aus mehreren Teilen bestehenden optischen Strahlenteilungskörper, z. B. gießbar oder durch Warmbehandlung klebbar sind. 6. Spiegelreflexkamera nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Strahlenteilungskörper aus einem Gießharz, z. B. Duroplast, besteht. 7. Spiegelreflexkamera nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Strahlenteilungskörper nüt an sich bekannten Bildeinstellmitteln, z. B. mit einer Mattierung, versehen ist. 8. Spiegelreflexkamera nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtaustrittsfläche des Strahlenteilungskörpers als Kollektivlinse (18) ausgebildet ist. 9. Spiegelreflexkamera nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Strahlenteilungskörper entweder unter oder über den Suchereinstellmitteln oder zwischen Pentaprisma und Okular angeordnet ist. 10. Spiegelreflexkamera nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Strahlenteilungskörper mit dem Dachkantprisma eine Baueinheit bildet, wobei die schrägliegenden zusamrnenbän genden Reflexionsflächen bzw. das prismatische Linienraster parallel zur Lichteintrittsfläche des Pentaprismas angeordnet und innerhalb desselben eingeschlossen ist. 11. Spiegelreflexkamera nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Strahlenteilungskörper allein oder mit dem Suchersystem auswechselbar angeordnet ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsches Gebrauchsmuster Nr. 1895 953; französische Patentschrift Nr. 1315 377.
DEE30944A 1966-01-28 1966-01-28 Spiegelreflexkamera mit photoelektrischer Belichtungsinnenmessung Pending DE1236924B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE30944A DE1236924B (de) 1966-01-28 1966-01-28 Spiegelreflexkamera mit photoelektrischer Belichtungsinnenmessung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE30944A DE1236924B (de) 1966-01-28 1966-01-28 Spiegelreflexkamera mit photoelektrischer Belichtungsinnenmessung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1236924B true DE1236924B (de) 1967-03-16

Family

ID=7074793

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE30944A Pending DE1236924B (de) 1966-01-28 1966-01-28 Spiegelreflexkamera mit photoelektrischer Belichtungsinnenmessung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1236924B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2705300A1 (de) * 1977-02-09 1978-08-10 Leitz Ernst Gmbh Fotografische kamera mit belichtungsmessung durch das objektiv

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1315377A (fr) * 1962-02-15 1963-01-18 Kamera & Kinowerke Dresden Veb Dispositif de mesure du temps de pose dans des appareils photographiques et cinématographiques, notamment dans des appareils reflet à miroir
DE1895953U (de) * 1961-09-30 1964-07-02 Elbe Kamera Gmbh Belichtungsmessvorrichtung mit ausgespielten sucherstrahlen auf lichtempfindliche empfaenger in photographischen oder kinematographischen geraeten.

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1895953U (de) * 1961-09-30 1964-07-02 Elbe Kamera Gmbh Belichtungsmessvorrichtung mit ausgespielten sucherstrahlen auf lichtempfindliche empfaenger in photographischen oder kinematographischen geraeten.
FR1315377A (fr) * 1962-02-15 1963-01-18 Kamera & Kinowerke Dresden Veb Dispositif de mesure du temps de pose dans des appareils photographiques et cinématographiques, notamment dans des appareils reflet à miroir

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2705300A1 (de) * 1977-02-09 1978-08-10 Leitz Ernst Gmbh Fotografische kamera mit belichtungsmessung durch das objektiv

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2734792C2 (de) Suchersystem für Kameras
DE2651720C3 (de) Optisches Suchersystem für eine Spiegelreflexkamera
DE2136071C3 (de) Entfernungsmeßsystem für eine Kamera
DE1236924B (de) Spiegelreflexkamera mit photoelektrischer Belichtungsinnenmessung
DE1214080B (de) Spiegelreflexsucher mit Penta-Dachkantprisma
DE2305752A1 (de) Sucher fuer einaeugige spiegelreflexkamera mit einer einrichtung zum sichtbarmachen von belichtungsleitwerten
DE1108066B (de) Mit dem Objektiv einer photographischen Kamera verbundene Suchereinrichtung
CH455493A (de) Spiegelreflexkamera mit photoelektrischer Belichtungsinnenmessung
DE3122090C2 (de) Anzeigevorrichtung für einen invertierten Galileisucher
DE683412C (de) Optisches System zur Aufnahme von Bildern auf Linsenrasterfilmen
DE2458194A1 (de) Dauerreflex-suchereinrichtung, insbesondere fuer kleinbildkamera
DE1945326A1 (de) Entfernungsmesser zur Messung der Entfernung eines Objektes,das einen Lichtfleck aufweist
DE827584C (de) Reflex-Sucher
AT224440B (de) Photographischer Sucher mit Einspiegelung der Bildfeldumrahmung
AT101604B (de) Einrichtung zur gleichzeitigen und fehlerfreien Aufnahme zweier in allen Teilen kongruenter Bilder desselben Aufnahmeobjektivs mit Hilfe der Spaltung des Lichtbüschels in zwei Teilbüschel.
AT212148B (de) Sucheranordnung an photographischen bzw. kinematographischen Kameras
CH627968A5 (de) Einrichtung zur einspiegelung eines hilfsstrahlengangs in einen hauptstrahlengang, in einer fotosetzmaschine.
DE693783C (de) Strahlenteilungssystem zur Aufnahme und Wiedergabe von Mehrfarbenbildern
AT221357B (de) Einstellscheibe für die Sucheranordnung in photographischen Kameras
DE2626758A1 (de) Einaeugige miniatur-spiegelreflexkamera
AT258112B (de) Spiegelreflex-Suchersystem für photographische Kameras
AT164363B (de) Bildeinstellvorrichtung für Spiegelreflexkameras
DE1215506B (de) Anordnung von mehreren reflektierenden Flaechen oder Prismen fuer die Lichtmessung, insbesondere fuer Filmaufnahme- oder Reproduktionskameras
DE1211929B (de) Photographischer Sucher mit Einspiegelung der Bildfeldumrahmung
CH403475A (de) Belichtungsmesseinrichtung in photographischen oder kinematographischen Geräten, insbesondere Spiegelreflexkameras