DE693783C - Strahlenteilungssystem zur Aufnahme und Wiedergabe von Mehrfarbenbildern - Google Patents

Strahlenteilungssystem zur Aufnahme und Wiedergabe von Mehrfarbenbildern

Info

Publication number
DE693783C
DE693783C DE1936T0047001 DET0047001D DE693783C DE 693783 C DE693783 C DE 693783C DE 1936T0047001 DE1936T0047001 DE 1936T0047001 DE T0047001 D DET0047001 D DE T0047001D DE 693783 C DE693783 C DE 693783C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
prism
partial
beam splitting
images
recording
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1936T0047001
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Technicolor Motion Picture Corp
Original Assignee
Technicolor Motion Picture Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Technicolor Motion Picture Corp filed Critical Technicolor Motion Picture Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE693783C publication Critical patent/DE693783C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/10Beam splitting or combining systems
    • G02B27/1006Beam splitting or combining systems for splitting or combining different wavelengths
    • G02B27/1013Beam splitting or combining systems for splitting or combining different wavelengths for colour or multispectral image sensors, e.g. splitting an image into monochromatic image components on respective sensors
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/10Beam splitting or combining systems
    • G02B27/14Beam splitting or combining systems operating by reflection only
    • G02B27/144Beam splitting or combining systems operating by reflection only using partially transparent surfaces without spectral selectivity
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/10Beam splitting or combining systems
    • G02B27/14Beam splitting or combining systems operating by reflection only
    • G02B27/145Beam splitting or combining systems operating by reflection only having sequential partially reflecting surfaces
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/10Beam splitting or combining systems
    • G02B27/14Beam splitting or combining systems operating by reflection only
    • G02B27/145Beam splitting or combining systems operating by reflection only having sequential partially reflecting surfaces
    • G02B27/146Beam splitting or combining systems operating by reflection only having sequential partially reflecting surfaces with a tree or branched structure

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Optical Elements Other Than Lenses (AREA)

Description

  • Strahlenteilungssystem zur Aufnahme und Wiedergabe von Mehrfarbenbildern Die Erfindung geht aus von einem Strahlenteilungssystem zur Aufnahme und Wiedergabe von Mehrfarbenbildern unter Verwendung eines für diesen Zweck bekannten Doppelprismas mit teilweise reflektierender Strahlenteilungsfläche zwischen den zwei Teil-. prismen.. Nach der Erfindung ist entweder auf einer der reflektierenden- Außenflächen des Doppelprismas ein weiteres Prisma unter Zwischenschaltung einer weiteren teilweise reflektierenden Schicht angeordnet, oder das eine der Teilprismen des Doppelprismas ist aus zwei Teilen gebildet, zwischen denen sich eine teilweise reflektierende Schicht befindet, oder diese Mittel sind an beiden Teilprismen des genannten Doppelprismas so vorgesehen, daß in jedem Falle außer den beiden benachbarten, - durch das Doppelprisma erzeugten Einzelbildern noch ein oder mehrere seitliche und geneigt zu diesen liegende Einzelbilder entworfen werden. .
  • In der Zeichnung sind mehrere Ausbildungsformen des Erfindungsgegenstandes veranschaulicht, und zz3,#ar zeigen Fig. i, 2 und 3 schematische Ansichten von Strahlenteilungsvorrichtungen zur Erzeugung von drei Teilbildern und Fig. q. und 5 Ansichten von Strahlenteilungssystemen zur Erzeugung von vier Teilbildern.
  • Fig. r zeigt ein Strahlenteilungssystem, welches insgesamt aus drei Prismen, und zwar dem bekannten Doppelprisma r, z und einem zusätzlichen Prisma 3, besteht, deren Querschnitte vorzugsweise rechtwinklige Dreiecke sind, wobei die Winkel an dem gemeinsamen Scheitel 30° betragen. Diese Form ist für die Zwecke der Erfindung wünschenswert, um gleiche optische Wege zu erzielen. Die Flächen 16 und 17, mit welchen die Prismen r, 2 und 3 einander angrenzen, sind miteinander verkittet und teildurchlässig verspiegelt. Durch die Dicke der. lichtdurchlässigen Metallschichten und durch geeignete Auswahl des reflektierenden Stoffes läßt. sich das Verhältnis und die Farbe des reflektierten und durchgelassenen Lichtes bis zu einem gewissen Grade regeln. Die Filter 21, 22 und 23 können mit den Prismenflächen 11, 12 und 13 verkittet sein.
  • Ein Lichtbündel, welches von einem Objekt o durch das Objektiv L geeigneter Bauart gelangt, dessen Achse .mit R bezeichnet ist, tritt in .das Prisma z durch dessen Fläche 5 ein und trifft auf die Zwischenfläche 16, wo es in zwei- Teilstrahlenbündel A und B zerlegt wird. Das Teilstrahlenbündel A wird an der Fläche 5 total reflektiert, so daß dessen Ac e* parallel zur Fläche 16 abgelenkt wird n@# senkrecht auf Fläche i i auftrifft, durch wele:, es das Prisma i verläßt. Das Teilstrahle-` Bündel B gelangt .durch das Prisma 2 hindurch auf die Fläche 17, wo es in die Komponenten D und C zerlegt wird. Das Teilstrahlenbündel C verläßt das Prisma 2 durch die Fläche 12, während das Teilstrahlenbündel D das Prisma 3 durchsetzt und dieses durch die Fläche 13 verläßt.
  • Es wird bemerkt, daß das Bild c spiegelbildlich zu den Bildern a und d liegt, da das Teilstrahlenbündel C nur einmal, das Teilstrahlenbündel A hingegen zweimal und das Teilstrahlenbündel D überhaupt nicht reflektiert wird. ` In Fig. i ist ein Film W von doppelter Breite dargestellt, um .die Bilder a und c aufzunehmen, sowie ein Film F von normaler Breite zur Aufnahme des Bildes d. Die Filme sind der Einfachheit halber um 9o° aus ihrer tatsächlichen Aufnahmelage in @die Papierebene herausgedreht, um ihre Beschaffenheit zu zeigen.
  • In Fig. 2 wird das Teilstrahlenbündel B an der Fläche 36 des Prismas 32 totalreflektiert, und zwar gegen .die halbdurchlässige Fläche 37 zwischen den Prismen 32 und 33, die insgesamt dieselbe Form wie das Prisma 2 nach Fig. i besitzen, wobei jedoch die Fläche 37 den von den Flächen 36 des Prismas 32 und 14 des Prismas 33 gebildeten Winkel teilt. Das Teilstrahlenbündel B wird daher an der Fläche 37 teilweise reflektiert und teilweise durchgelassen und so in zwei Teilstrahlenbündel E und F unterteilt. Das Bild e liegt umgekehrt in bezug zu den Bildern d und f, da die Strahlen des ersten Bildes nur einmal und,die der beiden anderen Bilder zweimal reflektiert werden. Mit 41 und 42 sind die zwei Filmfenster und mit 43 und ¢q. die zugehörigen Filmstreifen: bezeichnet. Die Ausbildungsform gemäß -Fing. 2 erfordert etwas weniger Platz als jene gemäß FinG. i.
  • Statt das Teilstrahlenbündel B in Fig. 2 zu unterteilen, kann auchdas Teilstrahlenbündel A gespalten werden, wie .aus Fig. 3 ersichtlich ist. Diese Ausbildungsform ist in der optischen Wirkung @derjenigen nach Fig. 2 ähnlich. Der Unterschied .besteht nur darin, @daß das Teilstrahlenbündel B nur ein einziges Mal an 56, das Teilstrahlenbündel A dagegen zweimal an 16 und 55, das Teilstrahlenbündel G dreimal an 16, 55" und 57 reflektiert wird.
  • Für gewisse Zwecke kann die Ausbildungsform gemäß Fig.3 etwas gedrungener sein als jene gemäß Fig.2. Auch in Fig. 3 sind die Filme so dargestellt wie in Fig. i.
  • Die zur Aufnahme von Mehrfarbenaufnahmen erforderlichen Filter können bei den ,eschriebenen Ausführungsformen, wie in der -eichnung angedeutet, angeordnet .sein. In '`dieser Hinsicht sei bemerkt, daß die Filter .mit der betreffenden Oberfläche des zugehörigen Prismas verkittet sein können, falls bzw. soweit diese Oberfläche lediglich Licht hindurchläßt, aber nicht zur Totalreflexion dient.
  • Durch Kombination der Ausbildungsform gemäß Fi.g.2 und 3 erhält man die Anordnung gemäß Fig. q., bei welcher das einfallende Strahlenbündel R in vier Teilstrahlenbündel K, M, N und P zerlegt wird. Bei dieser Ausbildungsform sind drei ähnliche Prismen 6i, 62 und 63 von stumpfwinklig gleichschenkligem Dreiecksquerschnitt miteinander längs .der kürzeren Seiten verkittet und diese verkitteten Flächen 6d., 65 und 66 sind in bekannter Weise so ausgebildet, daß sie die Strahlenbündel teilen. Es ist ersichtlich, 11aß das Teilstrahlenbündel K dreimal an öd, 67 und 66, das Teilstrahlenbündel M zweimal an 64 und 67, das Teilstrahlenbündel N nur einmal an 68 und das Teilstrahlenbündel P zweimal an 68 und 65 reflektiert werden. Entsprechend der Anzahl der Reflexionen liegen die Bilder k und n symmetrisch zu den Bildern in und p.
  • Fig. 5 zeigt eine Kombination der Ausbildungsformen gemäß Fig. i und 3. Hier wird das einfallende Strahlenbündel R in vier Teilstrahlenbündel S, T, U und V unterteilt, was nach den vorstehenden Ausführungen keiner weiteren Erläuterung bedarf. Die Bilder s und u liegen symmetrisch zu den Bildern t und. v, wie in der Zeichnung angedeutet. Mit den Flächenteilen 12, 13, 18 und i9 können Filter verbunden sein. Die Bilder können auf Filme aufgenommen werden, welche in ähnlicher Weise angeordnet sind, wie es beispielsweise in Fig. i und - angedeutet ist.
  • Die Anordnung gemäß Fig. q. ist gegenüber der nach Ei:g.5 gedrungener, aber letztere weist eine Totalreflexion weniger auf, nämlich jene an 68 von Fig. 4.
  • Die Prismeneinheiten gemäß Fig. 2, 3 und q. haben den Vorteil, daß sie @die Hinzufügung eines Suchers (0 in Fig. q.) gestatten, um das Gesamtbild selbst während der Aufnahme zu betrachten.

Claims (1)

  1. . PATENTANSPRUCH: Strahlenteilungssystem zur Aufnahme und Wiedergabe von Mehrfarbenbildern unter Verwendung eines Doppelprismas mit teilweise reflektierender Strahlenteilungsfläche zwischen den zwei Teilprismen, dadurch gekennzeichnet"daß entweder auf einer der reflektierenden Außenflächen,des Doppelprismas ein weiteres Prisma unter Zwischenschaltung einer weiteren teilweise reflektierenden Schicht angeordnet ist, oder daß das. eine der Teilprismen des Doppelprismas aus zwei Teilen gebildet ist, zwischen denen sich eine teilweise reflektierende Schicht befindet, oder daß .diese Mittel an beiden Teilprismen des .genannten Doppelprismas so vorgesehen sind, @daß in jedem Falle außer den beiden benachbarten, durch das.Doppelprisma erzeugten Einzelbildern noch ein oder mehrere seitliche und geneigt zu diesen liegende Einzelbilder entworfen werden.
DE1936T0047001 1936-01-16 1936-06-05 Strahlenteilungssystem zur Aufnahme und Wiedergabe von Mehrfarbenbildern Expired DE693783C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US693783XA 1936-01-16 1936-01-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE693783C true DE693783C (de) 1940-07-18

Family

ID=22088586

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1936T0047001 Expired DE693783C (de) 1936-01-16 1936-06-05 Strahlenteilungssystem zur Aufnahme und Wiedergabe von Mehrfarbenbildern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE693783C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2330228A1 (fr) * 1975-10-30 1977-05-27 Xerox Corp Montage de photodetecteurs lineaires

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2330228A1 (fr) * 1975-10-30 1977-05-27 Xerox Corp Montage de photodetecteurs lineaires

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2410485C3 (de) Prismensystem zur Farbtrennung in drei Farbkomponenten
DE1289409B (de) Fernsehkamera mit einem hinter dem Objektiv angeordneten farbenspaltenden Prismensystem
DE2458663A1 (de) Strahlaufspaltungs-prismenanordnung
DE2248873A1 (de) Stereo-bildwiedergabesystem
DE3609657C2 (de)
DE69015155T2 (de) Strahlteiler für farbabbildungsvorrichtung.
DE4035144A1 (de) Optisches strahlenteilersystem zur erzeugung einer mehrzahl von reellen abbildungen
DE693783C (de) Strahlenteilungssystem zur Aufnahme und Wiedergabe von Mehrfarbenbildern
DE3604711C2 (de)
DE1108066B (de) Mit dem Objektiv einer photographischen Kamera verbundene Suchereinrichtung
DE3739062A1 (de) Platte aus einem optisch transparenten material, insbesondere glas
DE2738658C3 (de) Mikrobildprojektor
DE580612C (de) Farbenkinematographische Aufnahmevorrichtung
DE425324C (de) Vorrichtung zur Erzeugung von zwei oder mehr getrennten, geometrisch uebereinstimmenden Bildern in der gleichen Ebene durch Teilung der ein Objektiv durchsetzenden Strahlenbueschel mittels eines Prismenblockes
DE395001C (de) Vorrichtung zur Kinematographie in Farben mittels polarisierten Lichtes
DE966009C (de) Interferenzpolarisator
DE719035C (de) Optisches System fuer Geraete, bei denen ein Auffaenger fuer eine Ultrarotstrahlung Verwendung findet
DE743322C (de) Strahlenteilungssystem fuer Kameras zur Dreifarbenphotographie
DE749937C (de) Optisches System, enthaltend eine von einem nichtparallelstrahligen abbildenden Strahlenbuendel schraeg durchsetzte Planparallelplatte
DE708584C (de) Geradsichtiges bildumkehrendes Prismensystem
DE1202021B (de) Kristallpolarisator aus Quarz
DE704829C (de) Strahlenteilungssystem
DE860314C (de) Vorrichtung zum unmittelbaren Betrachten der Aufnahmeszene durch einen kinematografischen Aufnahmeapparat
DE626255C (de) Halbschattenpolarisator
DE899120C (de) Polarisator