DE2826947A1 - Fotografische kamera mit belichtungsmessung durch das objektiv - Google Patents

Fotografische kamera mit belichtungsmessung durch das objektiv

Info

Publication number
DE2826947A1
DE2826947A1 DE19782826947 DE2826947A DE2826947A1 DE 2826947 A1 DE2826947 A1 DE 2826947A1 DE 19782826947 DE19782826947 DE 19782826947 DE 2826947 A DE2826947 A DE 2826947A DE 2826947 A1 DE2826947 A1 DE 2826947A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
diode
measurement
optical system
lens
integral
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782826947
Other languages
English (en)
Inventor
Ewald Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ernst Leitz Wetzlar GmbH
Original Assignee
Ernst Leitz Wetzlar GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ernst Leitz Wetzlar GmbH filed Critical Ernst Leitz Wetzlar GmbH
Priority to DE19782826947 priority Critical patent/DE2826947A1/de
Priority to JP7696879A priority patent/JPS554095A/ja
Publication of DE2826947A1 publication Critical patent/DE2826947A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B7/00Control of exposure by setting shutters, diaphragms or filters, separately or conjointly
    • G03B7/08Control effected solely on the basis of the response, to the intensity of the light received by the camera, of a built-in light-sensitive device
    • G03B7/099Arrangement of photoelectric elements in or on the camera
    • G03B7/0993Arrangement of photoelectric elements in or on the camera in the camera
    • G03B7/0997Through the lens [TTL] measuring
    • G03B7/09971Through the lens [TTL] measuring in mirror-reflex cameras
    • G03B7/09974Through the lens [TTL] measuring in mirror-reflex cameras using the film or shutter as sensor light reflecting member

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Photometry And Measurement Of Optical Pulse Characteristics (AREA)
  • Exposure Control For Cameras (AREA)

Description

  • Fotografische Kamera mit Belichtungs-
  • messung durch das Objektiv Die Erfindung betrifft fotografische Kameras mit einer Vorrichtung zur Belichtungmessung durch das Objektiv, wobei der Belichtungsmesser zwischen einer integralen Messung und einer Selektivmessung umschaltbar ist.
  • Bei Kameras der gennanten Art ist es bekannt, in dem Strahlengang hinter dem Aufnahme objektiv zweiFotowiderstände vorzusehen, von denen der eine in einer für eine Integralmessung geeigneten Weise und der andere in einer für eine Selektivmessung geeigneten Weise angeordnet ist.
  • Zur Erzielung einer Integralmessung oder einer Selektivmessung ist es bekannt, zwischen diesen beiden Fotowiderständen umzuschalten. Die Anordnung kann allerdings auch so getroffen sein, daß für die Selektivmessung nur ein Fotowiderstand benutzt wird, während für die Integralmessung der zweite Fotowiderstand hinzugeschaltet wird, so daß bei Integralmessung beide Fotowiderstände gemeinsam benutzt werden.
  • Auf jeden Fall ist aber beim Überwechseln von der einen Meßmethode auf die andere Methode ein elektrischer Schaltvorgang, Umschaltung, Zu- bzw. Abschaltung erforderlich.
  • Bei Benutzung der moderneren fotoelektrischen Wandler in Form von Silicium- bzw. Gallium-Arsonid-Phosphid-Dioden anstelle der bisherigen Fotowiderstände ist eine direkte elektrische Umschaltung aber nicht möglich. Dies liegt an den außerordentlich geringen Strömen, die bei derartigen Dioden fließen. Um eine solche Umschaltung durchführen zu können müßten den Dioden Verstärkereinrichtungen zugeschaltet werden. Diese und die dazugehörigen Schalter sind aufwendig und teuer.
  • Es ist daher bereits vorgeschlagen worden, die elektrische Umschaltung dadurch zu umgehen, daß im Belichtungsmeßstrahlengang vor der lichtempfindlichen Diode zwei optische Systeme angeordnet sind, von denen wahlweise jeweils eines in den Strahlengang vor die Diode bringbar ist und von denen das eine System die Integralmossung bewirkt, während das andere System nur Stahlen aus einem begrenzten Ausschnitt des Objektraumes zu der Diode leitet und somit eine Selektivmessung bewirkt, Zur Erzielung gleicher Beleuchtungsstärken auf der Diode ist in geeigneter Weise ein Lichtsschwächungsmittel vorgesehen.
  • Bei einer derartigen Anordnung wird demnach bereits der haupnachteil bei Integral- und Selektivmessung unter Verwendung von Dioden, nämlich die elektrische Umschaltung, beseitigt. Es ist jedoch ein Nachteil dieser Anordnung, daß dieselbe mechanisch/optisch noch verhältnismäßig aufwendig ist Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine solche Anordnung zu finden, die weniger aufwendig ist, Gemäß der Erfindung ist diese Aufgabe dadurch gelöst, daß im Belichtungsmeßstrahlengang vor der lichtempfindlichen Diode ein entlang seiner optischen Achse verschiebbares optisches System angeordnet ist, das in zwei Endstellungen verschiebbar ist, in deren einer Stralllen aus nahezu dem gesamten Objektraum au:L' die Diode geleitet werden (Xutegralmessung), während in der anderen Stellung nur Strahlen aus einem begrenzten Ausschnitt des Objektraumes zu der Diode geleitet werden (Selektivmessung), und daß das optische System derart dimensioniert ist, daß bei Integral-und Selektivmessung die gleiche Beleuchtungsstärke auf der Diode erzielt wird.
  • Die Verschiebung des optischen Systems kann von einem entsprechenden Bedienungselement aus bewirkt werden, das am Außenkörper der Kamera zugänglich ist.
  • Bei der erfundenen Vorrichtung ist demnach die Schwenkbewegung der optischen Glieder durch eine einfache Schiebebewegung ersetzt. nuncrClcm ist nur ein optisches System vorhanden, das zudem im Aufbau wesentlich einfacher ist.
  • Bei der konkreten Lösung der Aufgabe ist zunüchst davon auszugehen, wie groß die Partie des Bildfeldes sein soll, die' im Wegc der Selektivmessung ausgemessen werden soll.
  • Diese Partie muß auf der Diode abgebildet werden. Danach ist der Abstand zwischen der das Licht zur Diode reflektierenden Fläche und der Diode festzulegen. Da die Größe der Empfangsfläche der Diode gegeben ist, lassen sich hieraus die Brennweite des optischen Systems und dessen Abstand von der Diode bestimmen.
  • Zum Zwecke der Integralmessung ist das optische System näner an die Diode heranzuschieben, wobei die integral ausgemessene Fläche um so größer ist, je näher das optische System an der Diode steht.
  • Dabei kann es vorkommen, daß die Randstraitlen von der Reflexionsfläche nicht zur Diode gelangen, sondern an dieser vorbeigehen. Um auch diese Randstrahlen noch nutzbar zu machen, wird vorgeschlagen, zwischen das optische System und die Diode einen Lichtleitkörper fest einzubauen, dessen Dicke und Form entsprechend den optischen Gegebenheiten zu wählen ist.
  • Da bei einer Integralmessung eine größere Fläche ausgemessen wird als bei einer Selektivmossung, gelangt naturgemäß auch mehr Licht zu der Diode. Vergleichbare Meßergebnisse lassen sich aber nur erreichen, wenn in beiden Fällen auf der Diode die gleiche Beleuchtungsstärke herrscht. Es muß bei der Integralmessung zwingend eine Minderung des Lichtstromes durchgeführt werden. Zu diesem Zweck ist bereits die Einführung eines Lichtschwächungsmittels, z.B. eines Graukeiles, vorgeschlagen worden. Gemäß der Erfindung wird zui gleichen Zweck nunmehr vorgeschlagen, zwischen dem optischen System und der Diode eine Blende anzuordnen, deren Form und/oder Größe in Abhängigkeit von der Verschiebung des optischen Systems veränderbar ist.
  • In der Zeichnung ist die Erfindung in einem Ausführungsbeisiel dargestellt. Es zeigen: Fig. 1 schematisch eine Spiegelreflexkamera mit dem erfindungsgemäßen optischen System in der Stellung der Selektivmessung, Fig. 2 schematisch eine Spiegelreflexkamera mit dem erfindungsgemäßen optischen System in der Stellung der Integralmessung, Fig. 3 eine schematische Detaildarstellung des Strahlenverlufes bei einer Selektivmessung, Fig, 4 eine schematische Detaildarstellung des Strahlenverlaufes bei einer Integralmessung und Fig. 5 eine schematische Detaildarstellung des Strahlenverlaufes bei einer Integralmessung mit einem Lichtleitkörper zwischen dem optischen System und der Diode.
  • In Fig. 1 ist mit 1 das Gehäuse einer Spiegelreflexkamera bezeichnet, die in bekannter Weise eine Linse 2, einen Reflexspiegel 3, eine Einstellscheibe 4, ein Pentaprisma 5 und ein Okular 6 besitzt. Die Kamera ist mit einem Schlitzverschluß mit zwei Vorhängen 7a, 7b ausgerüstet, hinter denen die Filmführungsbann mit Andruckplatte 8 liegt.
  • Der Reflexspiegel 3 ist teildurchlässig ausgebildet und der vordere Verschlußvorhang 7 a ist mit einer reflektierenden Oberfläche versehen. Statt dessen kann auch eine besondere Reflexionsfläche vorgesehen sein, die bei einer Aufnahme zusammen mit dem Reflexspiegel 3 aus dem Aufnahmestrahlengang geklappt werden muß.
  • Von der Oberfläche des Verschlußvorhanges 7a wird ein Teil des durch den Reflexspiegel tretenden Lichtes zu einer lichtempfindlichen Diode 9 reflektiert, die im unteren Raum der Kamera augeordnet ist. Die Lichtempfangsfläche derartiger Dioden ist relativ klein und mißt nur ca.
  • 1x1 mm, allenfalls 2x2 mm.
  • Zwischen den Verschlußvorhang 7a und der Diode ist ein optisches System 10 eingesetzt. Dieses System 10 ist entlang seiner optischen Achse verschiebbar, z.B. mittels eines außerhalb der Kamera zugänglichen Knopfes 11. In Fig. 1 ist das optische System 10 in der Stellung der Selektivmessung dargestellt. in dieser Stellung wird eine kleine Zone 12 auf den Verschlußvorhang bildmäßig auf der Diode 9 abgebildet. Zwar treten auch noch Strahlen, die z.B. von den Randpunkten A und B des Vorchlußverhanges kommen, durch das System 10, Jedoch gelangen diese Strahlen nicht zur Diode 9, sondern gehen daran vorbei.
  • In Fig. 2 ist das System 10 in seiner anderen Endlage dargestellt, in der eine Integralmessung durchgeführt wird.
  • Es ist leicht erkennbar, daß in dieser Stellung Licht von der gesamten Fläche A-B zur Diode 9 gelangt, allerdings wird die Fläche A-B dabei nicht - wie die Zone 12 - bildmäßig auf der Diode abgebildet. Die Bildebene liegt in die sem Fall vielmehr hinter der Diode 9.
  • Die Fig. 3 und 4 zeigen den Strehlenverlauf @f inl Detail.
  • Die Diode 9 steht in beiden Figuren an der gleichen Stelle, ebenso der Verschlußvorhang 7a. Der Abs taud Diode-Vorhang ist somit konstant und fest vorgegeben. Das System 10 ist nach Brenweite und Bildseite in der Weise in den Strahlengang gesetzt, daß die Zone 12 bildmäßig auf der Diode 9 abgebildet wird (Selektivmessung).
  • In Fig. 4 ist das System 10 an die Diode 9 herangerückt.
  • Dadurch gelaugen Stranlen von einer sehr viel größeren Fläche des Verschlußvorhanges 7a auf die Diode 9. aus Gründen der Platzersparnis ist aber nur die eine Hälfte der größeren Fläche gezeigt. Allerdings wird diese Fläche nicht auf der Diode 9 abgebildet. Die Bildebene liegt vielmehr weit hinter der Diode bei 13. Trotzdem gelangen alle von der größeren Fläche ausgehenden Strahlen auf die Diode, wenn auch in Form einer Strahlenverwirrung, was jedoch für die Belichtungsmessung, d.h. für eine Helligkeitsmessung, ohne Belang ist. in Fig. 4 ist außerdem noch die Blende 15 dargestellt, die dem Ausgleich der Beleuchtungsstärke dient und deren Form und/oder Größe in Abhängigkeit von der Stellung des Systems 10 variabel ist.
  • Für den durchschnittsfachmann ist außerdem noch ersichtlich, daß ein Teil der Randstrahlen au der Diode 9 vorbeigeht, also nicnt mitgemessen wird. Um auch diese Randstranlen für die Messung nutzbar zu machen, ist bei der in -Fig. 5 gezeigten Ausführungsform ein Lichtleitkörper 14 zwischen das optische System und die Diode 9 gesetzt. Das optische System steht daller e-twas weiter vou der Diode 9 entfernt, was zur Folge hat, daß die ausgemessene Fläche nich-t ganz so groß is-t wie in Fig. 4, aber immer noch wesentlich größer als bei einer Selektivmessung. Dafür werden aber alle Randstrahlen, die in Fig. 4 an der Diode 9 vorbeigehen, von dem Lichtleitkörper 14 erfaßt und nach mehrfacher Innen-Reflexion zu der Diode 9 geleitet.

Claims (3)

  1. Ansprüche 1. Fotografische Kamera mit einer Vorrichtung zur Belichtungsmessung durch das Objektiv bei welcher der Belichtungsmesser eine im Raum hinter dem Aufnahmeobjektiv angeordnete und in geeigneter Weise mit Licht beaufschlagte Silicium- bzw. Gallium-Arsenid-Phosphid-Diode enthält und zwischen einer Integralmessung und einer Selektivmessung umschaltbar ist, d a d u r c h g ek e n n z e i c h n e t, daß im Belicntungsmeßstrahlengang vor der lichtempfindlichen Diode (9) ein entlang seiner optiscnen Achse verschiebbares optisches System (10) angeordnet ist das in zwei Endstellungon verschiebbar ist, in deren einer Strahlen aus nahezu dem gesamten Objektraum auf die Diode (9) geleitet worden (Integralmossung), während in der anderen Stellung nur Strahlen aus einem begrenzten Aussschnitt (12) des Obkektraumes zu der Diode (9) geleitet werden (Selektivmessung), und daß das optische System (10) derart dimensioniert ist, daß bei Integral- und Selektivmessung die gleiche Beleuchtungssträrke auf der Diode erzielt wird.
  2. 2. Fotografische Kaiiiera nach Anspruch 1, dadurch gokennzeichnet, daß zwischen dem optischen System (10) und der Diode (9) zusätzlich ein Lichtleitkörper (11S) vorgcsehen ist, der be. der Integralmossung auch die ltandstrahlen zu der Diode (9) leitet.
  3. 3. Fotographische Kamera nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erzeugung gleicher Beleuchtungstärke auf der Diode (9) bei Selektivmessung und Integralmessung zwischen dem optischen System (10) und der Diode (9) eine Blende (15) augeordnet ist, deren Form und/oder Größe in Abhängigkeit von der Verschiebung des optischen Systems (10) veränderbar ist.
DE19782826947 1978-06-20 1978-06-20 Fotografische kamera mit belichtungsmessung durch das objektiv Withdrawn DE2826947A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782826947 DE2826947A1 (de) 1978-06-20 1978-06-20 Fotografische kamera mit belichtungsmessung durch das objektiv
JP7696879A JPS554095A (en) 1978-06-20 1979-06-20 Photographic camera having exposure device by object lens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782826947 DE2826947A1 (de) 1978-06-20 1978-06-20 Fotografische kamera mit belichtungsmessung durch das objektiv

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2826947A1 true DE2826947A1 (de) 1980-01-10

Family

ID=6042225

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782826947 Withdrawn DE2826947A1 (de) 1978-06-20 1978-06-20 Fotografische kamera mit belichtungsmessung durch das objektiv

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS554095A (de)
DE (1) DE2826947A1 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
JPS554095A (en) 1980-01-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3709709C2 (de)
DE1158362B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Belichtungsregelung fuer mikrophotographische Aufnahmen
DE2462172A1 (de) Anordnung zur belichtungsmessung und -anzeige
DE2705300C2 (de) Fotografische Kamera mit Belichtungsmessung durch das Objektiv
DE1229384B (de) Photographische Kamera mit Belichtungsregelung
DE2710695C2 (de) Einäugige Spiegelreflexkamera
DE2655628C3 (de) Einäugige Spiegelreflexkamera
DE2056239A1 (de) Die Objekthelhgkeit über das optische System messende Kamera
DE2627248C3 (de) Belichtungsmeßeinrichtung für eine einäugige Spiegelreflexkamera
DE2136071C3 (de) Entfernungsmeßsystem für eine Kamera
DE2140042A1 (de) Photographische Kamera mit einem das durch das Aufnahmeobjektiv kommende Licht messenden Photoelement
DE2826947A1 (de) Fotografische kamera mit belichtungsmessung durch das objektiv
DE3122090C2 (de) Anzeigevorrichtung für einen invertierten Galileisucher
DE7524265U (de) Belichtungsmesseinrichtung fuer eine einaeugige spiegelreflexkamera
DE2903526C3 (de) Vorrichtung zur automatischen Fokossierung für einäugige Spiegelreflexkameras
DE3209908C2 (de)
DE2855991C3 (de) Optisches Fokussierungssystem für einäugige Spiegelreflexkameras
DE3113507C2 (de)
DE6606782U (de) Belichtungsmesser fuer einaeugige spiegelreflexkameras.
DE1241259B (de) Aufnahmekamera mit eingebauter Belichtungsmess- oder -regeleinrichtung
DE1927593C (de) Punktlichtmeßanordnung für eine einäugige Spiegelreflexkamera
DD270603A1 (de) Lichtmesseinrichtung fuer eine spiegelreflexkamera
DE19633553C1 (de) Einrichtung zur Belichtungsmessung
DE3129069A1 (de) Einrichtung zur belichtungsmessung
DE1204930B (de) Spiegelreflexsucher fuer photographische Kameras mit bilddrehendem Sucherprisma und photoelektrischem Belichtungsmesser

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee