DD150951A1 - Anordnung zur automatischen scharfeinstellung optischer systeme - Google Patents

Anordnung zur automatischen scharfeinstellung optischer systeme Download PDF

Info

Publication number
DD150951A1
DD150951A1 DD80221144A DD22114480A DD150951A1 DD 150951 A1 DD150951 A1 DD 150951A1 DD 80221144 A DD80221144 A DD 80221144A DD 22114480 A DD22114480 A DD 22114480A DD 150951 A1 DD150951 A1 DD 150951A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
arrangement
automatic focusing
field lens
lens
optical
Prior art date
Application number
DD80221144A
Other languages
English (en)
Inventor
Gottfried Koenig
Michael Lenk
Original Assignee
Gottfried Koenig
Michael Lenk
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gottfried Koenig, Michael Lenk filed Critical Gottfried Koenig
Priority to DD80221144A priority Critical patent/DD150951A1/de
Priority to DE19818105540U priority patent/DE8105540U1/de
Priority to DE19813109881 priority patent/DE3109881A1/de
Priority to GB8114852A priority patent/GB2076551A/en
Priority to US06/264,159 priority patent/US4389107A/en
Publication of DD150951A1 publication Critical patent/DD150951A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B7/00Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements
    • G02B7/28Systems for automatic generation of focusing signals
    • G02B7/34Systems for automatic generation of focusing signals using different areas in a pupil plane

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Viewfinders (AREA)
  • Cameras In General (AREA)
  • Focusing (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur automatischen Scharfeinstellung optischer Systeme in Spiegelreflexkameras mit einem teildurchlaessigen Reflexspiegel, einer im Sucherstrahlengang angeordneten Bildfeldlinse sowie einer der Filmebene aequivalenten Meszbildebene. Mit der Erfindung sollen der Aufwand an optischen Bauelementen sowie der erforderliche Montage- und Justieraufwand bei automatischen Scharfeinstelleinrichtungen verringert werden. Dazu ist es Aufgabe der Erfindung, zur automatischen Scharfeinstellung optischer Systeme in Spiegelreflexkameras eine elektro-optische Anordnung mit relativ kleinen Abmessungen zu schaffen. Geloest wird die Aufgabe durch eine Meszbildebene, die ablenkende und abbildende optische Bauelemente enthaelt und vorzugsweise in der optischen Achse des Suchersystems sowohl oberhalb als auch unterhalb des Reflexspiegels angeordnet sein kann. Weiterhin ist der zentrale Teil der Bildfeldlinse als voll- oder teilverspiegelte Konvexlinse ausgebildet und ermoeglicht ueber ein an der unteren Seite der Bildfeldlinse angeordnetes Keilsystem die Realisierung von Einzelbildern AP' der Austrittspupille AP in der Fotoempfaengerebene. Dabei uebt das Keilsystem gleichzeitig die Funktion einer Bildfeldblende aus. Die auf die Fotoempfaenger auftreffenden Signale werden entsprechend umgewandelt und zur Scharfeinstellung benutzt.

Description

221 144 -
Dresden, am 7. April 1980
Titel der Erfindung
Anordnung zur automatischen Scharfeinstellung optischer Systeme
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur automatischen Scharfeinstellung optischer Systeme in Spiegelreflexkameras mit einem teildurchlässigen Reflexspiegel, einer im Sucherstrahlengang angeordneten Bildfeldlinse sowie einer der Filmebene äquivalenten Meßbildebene, wobei in der Ließbildebene oder in der Austrittspupille des optischen Systems angeordnete Fotoempfänger Signale abgeben, die über eine elektrische Schaltung eine Schärfenanzeige im Sucher und / oder die automatische Einstellung des Aufnahmeobjektivs bev/irken.
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen
Prinzipien der automatischen Fokussierung von Kameraobjektiv en beruhen vielfach darauf, ein Bild des scharfzustellenden Objektes zu entwerfen und in Verbindung mit IvIeßenipfängern, die entweder in der Bildebene selbst oder in der Austrittspupillenebene angeordnet sind, das erforderliche Schärfensignal zu gewinnen.
2 1144
Palls das Bild des scharfzustellenden Objektes vom Auf-' nähmeobjektiv selbst entworfen v/ird, ist es bei Spiegelreflexkameras bekannt, eine der Filmebene äquivalente Bildebene mittels Strahlenteiler und v/eiterer Hilfslinsen und Spiegel im Kameraboden zu erzeugen. Es ist des v/eiteren bekannt, diese Meßbildebene im Sucherstrahlengang zu erzeugen, d. h. der Bildfeldlinse nachzuordnen. Nachteil dieser Anordnungen ist ein erheblicher Aufwand an optischen Bauteilen, die zum Teil zusätzlich noch bewegbar angeordnet sein müssen. Ein weiterer Nachteil ist der große Justieraufwand, um die Meßbildebene mit ausreichender Genauigkeit einzustellen.
Ziel der Erfindung
Ziel der Erfindung ist die Verringerung des Aufwandes an optischen Bauelementen sowie des erforderlichen Montage- und Justieraufwandes bei automatischen Scharfeinstelleinrichtungen.
Darlegung des Wesens der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, zur automatisehen Scharfeinstellung optischer Systeme in Spiegelreflexkameras eine elektro-optische Anordnung mit relativ kleinen Abmessungen zu schaffen.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß die Meßbildebene, die abbildende und ablenkende Bauelemente enthält, vorzugsweise in der optischen Achse des Suchersystems angeordnet ist. Im Rahmen der erfindungsgeraäßen Ausbildung ist es zweckmäßig, daß im zentralen Teil der Bildfeldlinse eine voll- oder teilverspiegelte Konvexlinse vorgesehen ist, mit deren Hilfe über ein Keilsystem Einzelbilder AP' der Austrittspupille AP in der Ebene der Potoempfanger realisierbar sind. Einem weiteren Merkmal der Erfindung zufolge ist hinter dsm teildurchlässi-'
gen Reflexspiegel eine schwenkbare Hilfsoptik zur reellen Abbildung des Objektes in den unteren Teil des Käme^gehäuses angeordnet. Die Hilfsoptik ist vorzugsweise eine Konkavlinse mit vollverspiegelter Planfläche. Zur Erzeugung von Einzelbildern der Austrittspupille auf zugeordneten Fotoempfängern ist es weiterhin vorteilhaft, daß die in der Meßbildebene angeordnete Feldlinse mit einem Keilsystem verbunden ist.
Ausführungsbeispiel
Die Erfindung wird nachstehend an zwei Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen Fig. 1 eine erfindungsgemäße Anordnung zur automatischen
Scharfeinstellung Fig. 2 eine Variante der erfindungsgemäßen Anordnung zur automatischen Scharfeinstellung.
Ein Aufnahmeobjektiv 1 entwirft gemäß Fig. 1 über den um 45° gegenüber der Objektivachse geneigten Reflexspiegel 2, der in bekannter Weise teildurchlässig verspiegelt ist, ein Bild des Objektes auf der Bildfeldlinse 3» die oberhalb des Reflexspiegels 2 angeordnet ist. Die Bildfeldlinse 3 stellt eine kombinierte Baueinheit dar, in derem zentralen Teil eine voll- oder teilverspiegelte Konvexlinse β vorgesehen ist und an deren Unterseite sich ein ebenfalls zentral und in der Sucherbildebene 4 gelegenes Keilsystem 5 befindet. Mit Hilfe der Konvexlinse 6, d. h, einem voll- bzw. teildurchlässigen sphärischen Hilfsspiegel, wird die Austrittspupille AP des Aufnahmeobjektivs so abgebildet, daß das Keilsystem 5 Einzelbilder AP' der Austrittspupille in der Ebene der Fotoempfänger 11a, 11b, die unterhalb des Reflexspiegels 2 im entsprechenden Abbildungsstrahlengang angeordnet sind, erzeugt. Dabei wird die Heßbildebene innerhalb der Sucherbildebene 4 durch das Keilsystem 5 begrenzt, das dadurch u. a, die Funktion einer Bildfeldblende ausübt. Die von den Fotoempfängern 11a, 11b abgegebenen
221144
Signale "bewirken über eine nicht näher dargestellte elektrische Schaltung eine Schärfenanzeige im Sucher und / oder die automatische Scharfeinstellung des optischen Systems.
Die Vorteile der erfindungsgemäßen Anordnung zur automatischen Scharfeinstellung bestehen einerseits im einfachen optischen Aufbau, da die Sucherbildebene gleichzeitig als Meßbildebene für das objektive Meßsystem genutzt v/erden kann und ihre Wirksamkeit für den Sucherstrahlengang weiterhin behält, andererseits kann auf eine zusätzliche Bewegung der vorhandenen optischen Bauteile verzichtet werden. Weiterhin entfällt eine zusätzliche Justage der Meßbildebene und der Reflexspiegel 2 braucht während der Aufnahme nicht weggeschwenkt zu werden.
Die erfindungsgemäß dargestellte Anordnung ist nur für senkrechte Hell-Dunkel-Kanten empfindlich. Bei Verwendung eines bekannten Duofot-Biprismas, das 4 Einzelbilder der AP erzeugt, kann sie aber auch auf die Verwertung waagerechter Kanten erweitert werden.
Gemäß Fig. 2 wird eine Anordnung zur automatischen Scharfeinstellung vorgeschlagen, bei der sich die Meßbildebene unterhalb des Reflexspiegels 2 befindet. In bekannter Weise wird vom Aufnahmeobjektiv 1 über den Reflexspiegel 2, der vor jeder Aufnahme weggeschwenkt wird, ein Bild des Objektes in der Sucherbildebene 4 entworfen, das der Benutzer über Prisma und Lupe betrachtet. Weiterhin ist zwischen Reflexspiegel 2 und Filmebene 12 eine wegschwenkbare Hilfsoptik 7 in Form einer Konkavlinse mit vollverspiegelter Planfläche angeordnet, die über den Reflexspiegel 2 ein reelles Bild des Objektes im unteren Teil des Kameragehäuses entwirft. Arn Ort der Meßbildebene 8 ist eine Feldlinse 9 vorgesehen, deren freie Öffnung das Meß-
22 11
feld begrenzt. Über das mit der Feldlinse 9 fest verbundene Keilsystem 10 werden paarweise Einzelbilder AP' der Austrittspupille AP auf die Fotoempfanger 11a, 11b abgebildet. Analog zum ersten Ausführungsbeispiel kann das Keilsystem 10 auch als Duofot-Biprisma ausgeführt werden, Diese erfindungsgemäße Ausführungsform hat den Vorteil, daß kein spezieller Meßstrahlengang erforderlich ist und somit weitere Bauelemente zur Ausspiegelung sowie eine v/eitere Zv/ischenbildebene wegfallen.

Claims (5)

Erfindungsansρruch
1. Anordnung zur automatischen Scharfeinstellung optischer Systeme in Spiegelreflexkameras mit einem teildurchlässigen Reflexspiegel, einer im Sucherstrahlengang angeordneten Bildfeldlinse sowie einer der Filmebene äquivalenten Meßbildebene, gekennzeichnet da-, durch, daß die Meßbildebene, die abbildende und ablenkende optische Bauelemente enthält, vorzugsweise in der optischen Achse des Suchersystems angeordnet ist.
2. Anordnung zur automatischen Scharfeinstellung nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß im zentralen Teil der Bildfeldlinse (3) eine voll- oder teilverspiegelte Konvexlinse (6) vorgesehen ist, mit deren Hilfe über ein Keilsystem (5) Einzelbilder AP' der Austrittspupille AP in der Ebene der Fotoempfänger (11a, 11b) realisierbar sind.
3. Anordnung zur automatischen Scharfeinstellung nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß hinter dem teildurchlässigen Reflexspiegel (2) eine schwenkbare Hilfsoptik (7) zur reellen Abbildung des Objektes in den unteren Teil des Kameragehäuses angeordnet ist.
4« Anordnung zur automatischen Scharfeinstellung nach Punkt 3j gekennzeichnet dadurch, daß die Hilfsoptik (7) eine Konkavlinse mit vollverspiegelter Planfläche ist.
5. Anordnung zur automatischen Scharfeinstellung nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß die in der Meßbildebene (8) angeordnete Feldlinse (9) mit einem Keilsystem (10) verbunden ist.
Hier™ Z Seifen Zeichnungen
DD80221144A 1980-05-16 1980-05-16 Anordnung zur automatischen scharfeinstellung optischer systeme DD150951A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD80221144A DD150951A1 (de) 1980-05-16 1980-05-16 Anordnung zur automatischen scharfeinstellung optischer systeme
DE19818105540U DE8105540U1 (de) 1980-05-16 1981-02-27 Spiegelreflexkamera
DE19813109881 DE3109881A1 (de) 1980-05-16 1981-03-14 Anordnung zur automatischen scharfeinstellung optischer systeme
GB8114852A GB2076551A (en) 1980-05-16 1981-05-14 Focusing device for cameras
US06/264,159 US4389107A (en) 1980-05-16 1981-05-15 Focusing device for cameras

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD80221144A DD150951A1 (de) 1980-05-16 1980-05-16 Anordnung zur automatischen scharfeinstellung optischer systeme

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD150951A1 true DD150951A1 (de) 1981-09-23

Family

ID=5524211

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD80221144A DD150951A1 (de) 1980-05-16 1980-05-16 Anordnung zur automatischen scharfeinstellung optischer systeme

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4389107A (de)
DD (1) DD150951A1 (de)
DE (2) DE8105540U1 (de)
GB (1) GB2076551A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS57146229A (en) * 1981-03-06 1982-09-09 Canon Inc Optical splitter
US4621292A (en) * 1983-10-19 1986-11-04 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Automatic focusing device for a video camera

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3643575A (en) * 1967-10-31 1972-02-22 Nippon Kogaku Kk Exposure-measuring device in a single-lens reflex camera
DE2356757C2 (de) * 1973-11-14 1982-04-08 Ernst Leitz Wetzlar Gmbh, 6330 Wetzlar Einrichtung zur Bestimmung der relativen Lage der Ebene maximaler Amplitude einer Ortsfrequenz
US4104650A (en) * 1974-08-16 1978-08-01 Canon Kabushiki Kaisha Sharp focus detecting system
US4083056A (en) * 1975-09-09 1978-04-04 Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha Focus detecting device for single-lens reflex cameras
DE2703290A1 (de) * 1977-01-27 1978-08-03 Leitz Ernst Gmbh Elektro-optische fokussiereinrichtung fuer fotografische kameras
JPS6044643B2 (ja) * 1977-03-18 1985-10-04 旭光学工業株式会社 焦点検出装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE3109881A1 (de) 1982-03-11
GB2076551A (en) 1981-12-02
US4389107A (en) 1983-06-21
DE8105540U1 (de) 1981-09-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4013592A1 (de) Optischer und elektronischer bildsucher
DE2705300A1 (de) Fotografische kamera mit belichtungsmessung durch das objektiv
DE2627248C3 (de) Belichtungsmeßeinrichtung für eine einäugige Spiegelreflexkamera
DE2136071C3 (de) Entfernungsmeßsystem für eine Kamera
DE2731192C2 (de) Spiegelreflexkamera mit Pentaprisma und elektronischem Entfernungsmesser
DE10010443B4 (de) Optisches Suchersystem
DD150951A1 (de) Anordnung zur automatischen scharfeinstellung optischer systeme
DE3525526C1 (en) Motion-picture film camera with viewing magnifier extension
DE2903526C3 (de) Vorrichtung zur automatischen Fokossierung für einäugige Spiegelreflexkameras
DE2458194A1 (de) Dauerreflex-suchereinrichtung, insbesondere fuer kleinbildkamera
DE1272703B (de) Spiegelreflexkamera mit Fotoelement
DE3937885C2 (de)
DE1956654C (de) Bildsucher für eine einäugige Spiegelreflexkamera
DE1772708C (de) Fernrohr-Suchereinrichtung an photographischen oder kinematographischen Kameras
AT234180B (de) Einrichtung zum Herstellen eines aus Objekt und Hintergrund zusammengesetzten Bildes in einer Kamera
DE565016C (de) Einstellvorrichtung fuer photographische Kameras
DE2133789C3 (de) Spiegelreflexeinrichtung für Filmkameras
AT298231B (de) Fernrohrsuchereinrichtung an photographischen oder kinematographischen kameras
DE1800365B2 (de) Einaeugige spiegelreflexkamera
DE2144845A1 (de) Kinematographisches Aufnahmegerat
DD229509A1 (de) Optische anordnung zur lichtbuendelablenkung
DE7440973U (de) Dauerreflex-Suchereinrichtung, Insbesondere für Kleinbildkamera
DE1907676U (de) Einaeugige spiegelreflexkamera, vorzugsweise kinokamera.
DE3129069A1 (de) Einrichtung zur belichtungsmessung
DE1622190B2 (de) Lichtleitkoerper mit sammelnder bzw aperturerhoehender eigenschaft

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee