DE1800365B2 - Einaeugige spiegelreflexkamera - Google Patents

Einaeugige spiegelreflexkamera

Info

Publication number
DE1800365B2
DE1800365B2 DE19681800365 DE1800365A DE1800365B2 DE 1800365 B2 DE1800365 B2 DE 1800365B2 DE 19681800365 DE19681800365 DE 19681800365 DE 1800365 A DE1800365 A DE 1800365A DE 1800365 B2 DE1800365 B2 DE 1800365B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mirror
prism
exposure
light
beam path
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19681800365
Other languages
English (en)
Other versions
DE1800365A1 (de
Inventor
Hisanori; Ikezu Yohei; Tokio Ataka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ricoh Co Ltd
Original Assignee
Ricoh Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ricoh Co Ltd filed Critical Ricoh Co Ltd
Priority to DE19681800365 priority Critical patent/DE1800365B2/de
Priority to DE19681817991 priority patent/DE1817991A1/de
Publication of DE1800365A1 publication Critical patent/DE1800365A1/de
Publication of DE1800365B2 publication Critical patent/DE1800365B2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B19/00Cameras
    • G03B19/02Still-picture cameras
    • G03B19/12Reflex cameras with single objective and a movable reflector or a partly-transmitting mirror

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Viewfinders (AREA)
  • Cameras In General (AREA)

Description

18 OO
folgenden erläutert werden soll.
Die vordere Wand des Hohlkörpers 201 ist mit einer Öffnung versehen, in welche der von dem Rahmen 210 gehalterte Spiegel 211 so eingesetzt ist, daß er mit der öffnung in einer Ebene liegt. Beispielsweise durch Betätigen des Verschlußauslösers kann der Spiegel 211 in den Hohlraum des Prismas 201 eingeschwenkt werden, wie dies in F i g. 1 strichpunktiert dargestellt ist. Die in das Prisma eintretenden Lichtstrahlen werden dann von der Hache 201 und von dem eingeschwenkten Spiegel 211 reflektiert. Die an dem Spiegel 211 reflektierten Lichtstrahlen werden von dem lichtempfindlichen Wandler 223 des Belichtungsmessers aufgefangen. Der Spiegel 211 wird normalerweise durch (nicht dargestellte) Federn in der in Fig. 1 ausgezogen dargestellten Lage gehalten. In dieser Lage befindet sich also der Spiegel 211 nicht im Strahlengang des Suchers.
Bei der Ausführungsform nach Fig.2 ist „ine Welle 224 in der Nähe der Öffnung 201 e der vorderen Wand des Hohlkörpers 201 drehbar gelagert. Gegenüber dieser drehbaren Welle 224 ist im Bereich der öffnung 201 e ein Rahmen 225 befestigt, welcher an seinem freien Ende einen Reflexspiegel 226 für die Belichtungsmessung trägt Mit 227 ist ein die Lichtstrahlen auffangender lichtempfindlicher Wandler eines Belichtungsmessers bezeichnet; dieser Wandler 227 ist außerhalb des Strahlenganges des Suchers innerhaib der öffnung 201c des Hohlkörpers 201 angeordnet, über welche die Lichtstrahlen aus dem Prisma austreten. Der Spiegel 226 läßt sich um einer, bestimmten Winkel in den Hohlraum des Prismas 201 einschwenken und nimmt dann die in Fig.2 gestrichelt dargestellte Lage ein. In dieser Lage werden die in das Prisma fallenden Lichtstrahlen nach ihrer Reflektierung durch die Fläche 201a zu dem Wandler 227 reflektiert, so daß die Stärke der von dem Objekt ausgehenden Lichtstrahlen gemessen werden kann, wie es für die Ausführungsform nach F i g. 1 beschrieben wurde.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

1 2
daß als Prisma in an sich bekannter Weise ein
Patentanspruch- Hohlkörper mit verspiegelten Innenflächen verwendet
wird, und daß zur Belichtungsmessung ein Spiegel
Einäugige Spiegelreflexkamera mit Belichtungs- vorgesehen ist, der in den Strahlengang im Hohlkörper messung durch das Objektiv, wobei sich im 5 schwenkbar ist. um das Licht auf den lichtempfindlichen Sucherstrahlengang ein Prisma und ein lichtemp- Wandler zu richten.
findlicher Wandler eines Belichtungsmessers befi.n- Die mit der Erfindung erzielten Vorteile hegen
den, dadurch gekennzeichnet, daß als insbesondere darin, daß als Prisma ein Hohlprisma Prisma in an sich bekannter Weise ein Hohlkörper verwendet wird, das nur ein geringes Gewicht hat und (201) mit verspiegelten Innenflächen verwendet wird 10 mit geringen Kosten hergestellt werden kann, so daß es und daß zur Belichtungsmessung ein Spiegel (211, insbesondere für die Massenfertigung geeignet ist. 226) vorgesehen ist, der in den Strahlengang im Weiterhin befindet sich der lichtempfindliche Wandler Hohlkörper (201) schwenkbar ist, um das Licht auf nicht immer im Sucherstrahlengang, so daU die den lichtempfindlichen Wandler (223, 227) zu Betrachtung der aufzunehmenden Szene durch das richten. 15 Okular nicht gestört wird. Der Spiegel wird erst dann in
den Sucherstrahlengang geschwenkt, wenn dT Ver-
Schlußauslöser gedruckt wird, so daß das Sucherbild
während der Scharfeinstellung nicht verdunkelt ist. Außerdem hat der schwenkbare Spiegel einen relativ
Die Erfindung betrifft eine einäugige Spiegelreflexka- 20 kleinen Raumbedarf da er in Ruhestellung eng an der mera mit Belichtungsmessung durch das Objektiv, Oberfläche des Hohlprismas anliegt, während er sich in wobei sich im Sucherstrahlengang ein Prisma und ein Betriebsstellung im innern des Prismas befindet. Im lichtempfindlicher Wandler eines Belichtungsmessers Gegensatz hierzu befinden sich bei den bekannten befinden. einäugigen Spiegelreflexkameras alle Teile des Belich-
Es sind bereits Hohlprismen zur Strahlenumlenkung 25 tungsmessers üblicherweise außerhalb des Prismas, so bekannt (DT-Gbm 19 36 248. DT-Gbm 18 58761, daß der Belichtungsmesser schon relativ viel Raum GB-PS 8 17 867), die statt zahlreicher, nur schwer benötigt. Weiterhin sind bei der einäugigen Spiegeirejustierbarer Spiegel in Prismenferngläsern oder als flexkamera nach der Erfindung für die Belichtungsmes-Dachkant-Prisma in Spiegelreflexkameras sowie vielen sung nur relativ wenige bewegliche Teile erforderlich, anderen optischen Instrumenten eingesetzt werden 30 so daß sie relativ stör- und verschleißfrei arbeitet. Und können. schließlich kann die Schwenkbewegung des Spiegels
Weiterhin sind einäugige Spiegelreflexkameras mit auch dazu verwendet werden, die Energiequelle für den Belichtungsmessung durch das Objektiv der angegebe- Belichtungsmesser ein- bzw. auszuschalten, da sich eine nen Gattung bekannt (DT-AS 12 04 930, DT-AS eindeutige Zuordnung der Lage des Spiegels zum 12 74 438); dabei befindet sich beispielsweise bei der aus 35 Betrieb des Belichtungsmessers ergibt,
der DT-AS 12 04 930 bekannten einäugigen Spiegeire- Die Erfindung wird im folgenden anhand von
flexkamera ein Prisma, insbesondere ein Pentaprisma, Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die im Sucherstrahlengang, dem der lichtempfindliche schematischen Zeichnungen näher erläutert.
Wandler eines Belichtungsmessers zugeordnet ist. Der Es zeigen
lichtempfindliche Wandler ist an der Außenfläche des 40 F i g. 1 einen vertikalen Schnitt durch einen Sucher Pentaprismas vorgesehen, die nicht an der Spiegelung nach der Erfindung und
des Sucherstrahlengangs beteiligt ist. Fig. 2 einen vertikalen Schnitt durch die wesentli-
Das bei dieser bekannten Spiegelreflexkamera chen Teile einer zweiten Ausführungsform des Suchers verwendete Pentaprisma ist ein Vollprisma, dessen nach der Erfindung.
exakte Herstellung sehr aufwendig und damit kostspie- 45 Wie sich aus F i g. 1 ergibt, ist als Prisma ein Hg ist. Außerdem muß die Achse des teildurchlässigen Hohlkörper 20t vorgesehen, der kastenförmig und aus Hohlspiegels im Okularstrahlengang gegenüber der Kunststoff hergestellt ist. Sein Querschnitt entspricht optischen Achse des Okulars derart geneigt und die dem Querschnitt üblicher Pentaprismen. Der Hohlkör-Brechkraft des Hohlspiegels derart bemessen sein, daß per 201 weist verspiegelte Innenflächen 201a und 201 b entweder das gesamte, auf der Mattscheibe odor 50 sowie öffnungen 201c und 201 d auf, durch welche die Einstellscheibe entworfene Bild oder ein definierter Lichtstrahlen aus dem Hohlkörper 201 austreten bzw. in Ausschnitt dieses Bildes der Fläche des lichtempfindli- diesen eintreten. Der Hohlkörper 201 ist auf dem chen Wandlers zugeführt werden. Dabei wird Vorzugs- Kameragehäuse angeordnet. Außerhalb des Hohlkörweise das erfaßte Mattscheiben- oder Einstellscheiben- pers befindet sich im Abstand von der öffnung 201c ein bild unscharf auf dem lichtempfindlichen Wandler 55 Sucherokular 202. Unterhalb der öffnung 201t/sind eine abgebildet, jedoch in der Weise, daß dessen Fläche voll Kondensorlinse 203 und Fresnel-Platte 204 an dem ausgeleuchtet ist. Kameragehäuse befestigt. Ein Reflexspiegel 205 ist wie
Über den aufwendigen Aufbau des Pentaprismas bei einäugigen Spiegelreflexkameras üblich schwenkbar hinaus müssen also auch die übrigen Teile in ganz im Kameragehäuse so gelagert, daß er sich unterhalb spezieller Weise ausgebildet sein, damit eine relativ 60 der Fresnel-Platte 204 befindet. Alle diese Bauelemente genaue Belichtungsmessung auch nur näherungsweise sind im Strahlengang der Kamera und insbesondere des möglich ist. Suchers angeordnet.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, Ein schwenkbarer, am Kameragehäuse angebrachter
eine einäugige Spiegelreflexkamera der angegebenen Rahmen 210 halter! einen Spiegel 211 für die Gattung zu schaffen, bei der ohne Beeinträchtigung des 65 Belichtungsmessung. Außerhalb des Hohlkörpers 201 ist Sucherbildes mit einfachen Mitteln eine genaue ein lichtempfindlicher Wandler 223 so angeordnet, daß Belichtungsmessung möglich ist. Licht auf ihn gerichtet werden kann, wenn der Spiegel
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, 211 in den Strahlengang geschwenkt worden ist, wie im
DE19681800365 1968-10-01 1968-10-01 Einaeugige spiegelreflexkamera Granted DE1800365B2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681800365 DE1800365B2 (de) 1968-10-01 1968-10-01 Einaeugige spiegelreflexkamera
DE19681817991 DE1817991A1 (de) 1968-10-01 1968-10-01 Anordnung eines photoelektrischen wandlers im hohlprisma einer photoelektrischen kamera

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681800365 DE1800365B2 (de) 1968-10-01 1968-10-01 Einaeugige spiegelreflexkamera

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1800365A1 DE1800365A1 (de) 1970-05-14
DE1800365B2 true DE1800365B2 (de) 1976-09-16

Family

ID=5709224

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681800365 Granted DE1800365B2 (de) 1968-10-01 1968-10-01 Einaeugige spiegelreflexkamera

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1800365B2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4000448A1 (de) * 1989-01-09 1990-07-12 Asahi Optical Co Ltd Optisches system zur verwendung mit einem sucher

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5136427A (en) * 1989-01-09 1992-08-04 Asahi Kogaku K.K. Optical system for use with a viewfinder

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4000448A1 (de) * 1989-01-09 1990-07-12 Asahi Optical Co Ltd Optisches system zur verwendung mit einem sucher

Also Published As

Publication number Publication date
DE1800365A1 (de) 1970-05-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2547571C2 (de) Kamera mit einem Filmbelichtungssystem
DE2731947C3 (de) Photographische Kamera mit einer einen zusätzlichen Strahlengang enthaltenden Einrichtung
DE2627248C3 (de) Belichtungsmeßeinrichtung für eine einäugige Spiegelreflexkamera
DE2659201B2 (de) Einäugige Spiegelreflexkamera
DE6940703U (de) Spiegelreflexkamera.
DE2643568A1 (de) Kleinbauende, einaeugige spiegelreflexkamera
DE1800365B2 (de) Einaeugige spiegelreflexkamera
DE707783C (de) Photographische Kamera mit ueber der Aufnahmekammer angeordneter Reflexsucherkammer
DE3122090C2 (de) Anzeigevorrichtung für einen invertierten Galileisucher
DE1942119A1 (de) Lichtbild-Aufnahme- bzw. Wiedergabegeraet
AT212148B (de) Sucheranordnung an photographischen bzw. kinematographischen Kameras
DE2806857C3 (de) Fotografischer Apparat mit einem Aufnahmeobjektiv und einem Suchersystem
DE1522047C (de) Reflexsucheranordnung fur photographi sehe Spiegelreflexkameras
DE1622190B2 (de) Lichtleitkoerper mit sammelnder bzw aperturerhoehender eigenschaft
DE1241259B (de) Aufnahmekamera mit eingebauter Belichtungsmess- oder -regeleinrichtung
DE2952207A1 (de) Prismensucher fuer spiegelreflexkameras mit belichtungsmesser
DE1622190C (de) Lichtleitkörper mit sammelnder bzw. aperturerhöhender Eigenschaft
DE2361799C3 (de) Einäugige Spiegelreflexoptik für ein Foto-Endoskop
DE2720751C3 (de) Anordnung zur Belichtungsinnenmessung bei einäugigen Spiegelreflexkameras
DE873795C (de) Spiegelreflexapparat mit Belichtungsmessung ueber das Aufnahmeobjektiv
AT302811B (de) Lichtleitkoerper fuer photoelektrische belichtungsmessung, insbesondere fuer belichtungsinnenmessung in mit sucherprisma ausgestatteten photographischen spiegelreflexkameras
DE1772708C (de) Fernrohr-Suchereinrichtung an photographischen oder kinematographischen Kameras
AT225526B (de) Meßsucher für photographische Kameras
DE3013500A1 (de) Einaeugige spiegelreflexkamera
DE1300826B (de) Variovorsatz fuer fotografische Kameras

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee