DE2925578A1 - Beleuchtetes anzeigegeraet - Google Patents

Beleuchtetes anzeigegeraet

Info

Publication number
DE2925578A1
DE2925578A1 DE19792925578 DE2925578A DE2925578A1 DE 2925578 A1 DE2925578 A1 DE 2925578A1 DE 19792925578 DE19792925578 DE 19792925578 DE 2925578 A DE2925578 A DE 2925578A DE 2925578 A1 DE2925578 A1 DE 2925578A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
axis
spindle
display device
pointer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792925578
Other languages
English (en)
Other versions
DE2925578C3 (de
DE2925578B2 (de
Inventor
Akio Ajimine
Masao Ishikawa
Kenji Nakamura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nissan Motor Co Ltd
Original Assignee
Nissan Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nissan Motor Co Ltd filed Critical Nissan Motor Co Ltd
Publication of DE2925578A1 publication Critical patent/DE2925578A1/de
Publication of DE2925578B2 publication Critical patent/DE2925578B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2925578C3 publication Critical patent/DE2925578C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D11/00Component parts of measuring arrangements not specially adapted for a specific variable
    • G01D11/28Structurally-combined illuminating devices
    • B60K35/60

Description

Beleuchtetes Anzeigegerät
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Die Erfindung betrifft allgemein ein beleuchtetes Anzeigegerät, etwa einen in einem Kraftfahrzeug verwendeten Drehzahlmesser und ein Tachometer, und betrifft^insbesondere ein Anzeigegerät mit einem beleuchteten Zeiger.
Eine Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung eines beleuchteten Anzeigegeräts mit einem leichten zierlichen kompakten und beleuchteten Zeiger, wobei beinahe alle zum Nabenteil des Zeigers gerichteten Lichtstrahlen v/irksam zur Beleuchtung ·
030021/0566
des Zeigers verwendet werden.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß durch den Gegenstand des Patentanspruchs 1.
Vorteilhafte Yfeiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unt eransprUehe.
Kurz zusammengefaßt ist bei der Erfindung der Wabenabschnitt eines Zeigers mit ersten und zweiten lichtreflektierenden gekrümmten Flächen versehen, die gegenüber der Achse der Spindel des Meßwerks auf gegenüberliegenden Teilen angeordnet sind. Die erste lichtreflektierende gekrümmte Fläche ist auf einem Teil von Wänden gebildet, die eine im Nabenteil ausgebildete Ausnehmung begrenzen.
Die Erfindung wird anhand der Zeichnung beschrieben. Darin zeigt :
Fig. 1 einen Schnitt eines wesentlichen Teils eines herkömmlichen beleuchteten Anzeigegeräts;
Fig. 2 eine Schrägansicht des beim Anzeigegerät von Fig. 1 verwendeten Zeigers;
Fig. 3 eine der Fig. 1 ähnliche Ansicht einer ersten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 4 eine der Fig. 1 ähnliche Ansicht einer zweiten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 5 eine Draufsicht eines beleuchteten Zeigers, der durch geringfügiges Abändern des beim Anzeigegerät von Fig. 4 verwendeten Zeigers gebildet ist;
Fig. 6 eine der Fig. 1 ähnliche Ansicht einer dritten Ausführungsform der Erfindung;
030021/0566
Pig. 7 eine Draufsicht des beim Anzeigegerät von Pig. verwendeten beleuchteten Zeigers.
Vor der ins einzelne gehenden Beschreibung der Konstruktion des beleuchteten Anzeigegeräts der Erfindung werden zur Klarstellung der Erfindung in bezug auf Pig. 1 und 2 die herkömmlichen Anzeigegeräte erläutert.
In Pig. 1 und 2, insbesondere Pig. 1, ist ein herkömmliches beleuchtetes Anzeigegerät 10 dargestellt. Das Anzeigegerät enthält ein Zifferblatt 12 aus durchscheinendem Material, etwa Acrylharz und/oder Polycarbonatharz. Zur Bildung von Zeichen' oder einer Einteilung 16 ist auf der Oberfläche des Zifferblatts 12 eine undurchsichtige Schicht 14 aufgetragen. Das Zifferblatt 12 ist an einer gegebenen Stelle mit einer Öffnung 18 versehen zur mit Abstand erfolgenden Aufnahme einer von einem Meßvverk 22 des Anzeigegeräts 10 ausgehenden Spindel 20. Die Öffnung 18 geht über in eine im Zifferblatt 12 ausgebildete Ausnehmung 19 mit einer geneigten lichtreflektierenden Pläche 19a. Das Zifferblatt 12 ist ferner längs eeines Umfangsrands mit einer geneigten Pläche 12a versehen. Eine geeignete Anzahl von Lichtquellen 24 (von denen nur eine dargestellt ist) befindet sich um den Umfang des Zifferblatts 12 in der Weise, daß die "von den Lichtquellen 24 ausgehenden Lichtstrahlen gemäß den Linien L durch das durchscheinende Zifferblatt 12 hindurchtreten können.
Die Spindel 20 trägt einen Zeiger 26, der in Abhängigkeit von der Drehung der Spindel 20 um ihre Achse über die Vorderseite des Zifferblatts 12 schwenkt. Der Zeiger 26 besteht aus durchscheinendem Material, etwa Acrylharz oder dergleichen, und hat einen zylindrischen ITabenteil 26a, der über ein Lagerglied 20a unbeweglich am vorderen Ende der Spindel 20 befestigt ist, und einen langgestreckten Anzeigeteil 26b, der sich vom Nabenteil 26a radial auswärts erstreckt. Eine strichpunktiert dargestellte Kappe 28 bedeckt den ITabenteil 26a
030021/0566
des Zeigers 26 und wirkt als Gegengewicht zum Zeiger 26 zur Erzielung einer ausbalancierten Drehung oder Schwenkung des Zeigers 26. Der Nabenteil 26a des Zeigers 26 ist mit einer konvexen Pläche 30 versehen zum Reflektieren der darauf auftreffenden Lichtstrahlen zum Anzeigeteil 26b . zu dessen Beleuchtung.
Bei der obigen Anordnung treten die von den Lichtquellen 24 ausgehenden Lichtstrahlen L in das Zifferblatt 12 von deren Umfang her ein, werden an der geneigten Pläche 12a reflektiert, zur Ausnehmung 19 gerichtet, dann auf der lichtreflektierenden Pläche 19a der Ausnehmung 19 reflektiert und treten in den Nabenteil 26a des Zeigers ein. Die auf diese Weise eingetretenen Lichtstrahlen L werden dann an der konvexen Pläche 30 reflektiert, zum Anzeigeteil 26b gerichtet und beleuchten die mit einer unregelmäßigen Oberflächenbearbeitung versehene Rückseite 26c des Zeigers 26.
Bei einem herkömmlichen Pail ist die konvexe Pläche 30 des Nabenteils 26a geformt durch Schneiden eines gedachten Zylinders S, der Teil des Nabenteils 26a ist (vgl. Pig. 2) durch eine gerade Linie A, die sich gemäß dem Pfeil B um eine Achse A unter einem Neigungswinkel von etwa 45° gegenüber der Achse A dreht. Die Achse A ist eine zur Achse der Spindel 20 parallele Gerade und tritt durch den seitlichen Mittelteil in Nähe der verbindenden Teile des Nabenteils und des Anzeigeteils 26a bzw. 26b hindurch. Bei diesem herkömmlichen Fall nimmt jedoch der Abstand zwischen dem Boden des Nabenteils 26a und der Außenfläche des Anzeigeteils 26b zu und bewirkt eine schwerere und sperrige Konstruktion des Zeigers 26, sodaß nicht nur eine gleichmäßige Drehung des Zeigers, sondern auch ein harmonisches Aussehen desselben nicht zu erwarten sind.
Zur Beseitigung dieses Nachteils wurde beim Zeiger 26 eine weitere Maßnahme vorgeschlagen, bei der die konvexe Pläche .30 des Nabenteils 26a durch Schneiden des Zylinders S durch eine
030021/0566
quadratische Kurve b (vgl. Fig. 2) geformt wird, die sich so um die Achse A dreht, daß die auf diese Weise erzeugte gekrümmte Rotationsfläche 30 einen Brennpunkt P1 (vgl. Fig. 1) innerhalb des Anzeigeteils 26b hat. Theoretisch werden alle zur gekrümmten Fläche 30 gerichteten Lichtstrahlen zum Brennpunkt F1 reflektiert. Tatsächlich werden aber die meisten auf den oberen Teil der gekrümmten Fläche 30, wo die Heigung der Fläche gegenüber der Achse A verhältnismäßig klein ist, auftreffenden Lichtstrahlen, nicht auf der gekrümmten Fläche reflektiert, sondern gemäß dem Pfeil C nach außen übertragen* Der Grund hierfür liegt darin, daß der Einfallwinkel θ der Lichtstrahlen auf diesem oberen Teil viel kleiner als der theoretische Winkel für die Totalreflexion ist, der bei Acrylharz ! 42 und bei Polycarbonatharz 39 beträgt. Auf diese Weise ist bei dieser Maßnahme eine wirksame Beleuchtung des Zeigers 26 nicht zu erwarten.
Im folgenden wird die bevorzugte.Ausführungsf'orm der Erfindung beschrieben. Die wesentliche Aufgabe der Erfindung besteht in der Lösung des oben genannten Problems. Fig. 3 bis 7 zeigen verschiedene Ausführungsformen der Erfindung, bei denen . dem genannten herkömmlichen Anzeigegerät 10 ähnliche Teile mit denselben Bezugszeichen wie dort bezeichnet sind« Zur Erleichterung der Beschreibung und Zeichnung wird jedoch im folgenden auf eine detaillierte Erläuterung dieser gleichen Teile verzichtet und ist die Kappe für den Uabenteil des Zeigers in der Zeichnung weggelassen«
Fig. 3 zeigt eine erste bevorzugte Ausführungsform der Erfindung. Der TTabenteil 26a1 des Zeigers 26 dieser Ausführungsform hat eine erste konvexe Fläche 32 und eine zweite konvexe Fläche 34, die auf gegenüberliegenden Teilen bezüglich der Achse der Spindel 20 ausgebildet sind. Im Habenteil 26a' ist eine Ausnehmung 35 gebildet zur Schaffung einer Wand, I auf der die erste konvexe Fläche 32 ausgebildet ist. Die erste konvexe Fläche 32 bildet einen Teil eines geometrischen Orts,1
030021/0566
ORIGINAL INSPECTED
2925579
der gebildet ist durch Rotieren einer quadratischen Kurve um die Achse A. Die zweite konvexe Fläche 34 bildet einen Teil eines geometrischen Orts, der gebildet ist durch Rotieren einer Geraden um die Achse A. Diese Gerade ist gegenüber der Achse der Spindel 20 um etwa 45° geneigt. Die erste konvexe Fläche 32 hat einen Brennpunkt F«.
Auf diese Weise werden die Lichtstrahlen, die in den Nabenteil 26a1 durch einen an die Verbindung des Nabenteils 26a' mit dem Anzeigeteil 26b angrenzenden Teil eintretenden Lichtstrahlen an der ersten konvexen Fläche 32 reflektiert und zum Anzeigeteil 26b gerichtet, während die Lichtstrahlen, die in den Nabenteil 26a1 durch einen von dieser Verbindung entfernt gelegenen Teil eintreten, an der zweiten konvexen Fläche 34 reflektiert und zum Anzeigeteil 26b gerichtet werden. Auf diese V/eise werden alle zum Nabenteil 26a' gerichteten Lichtstrahlen wirksam zur Beleuchtung des Zeigers 26 ausgenutzt. Da zusätzlich die Höhe des Zeigers 26 bei leichter Konstruktion des Zeigers 26 klein gemacht werden kann, ist eine gleichmäßige Drehung des Zeigers 26 zu erwarten.
Jedoch werden bei dieser ersten Ausführungsform die meisten von der zweiten konvexen Fläche 34 kommenden Lichtstrahlen an der ersten konvexen Fläche 32 steil nach unten reflektiert, vgl. Fig. 3. Auf diese Weise kann leicht eine ungleichmäßige Beleuchtung des Anzeigeteils 26b auftreten.
Fig. 4 zeigt eine zweite Ausführungsform der Erfindung, die das bei der ersten Ausführungsform angetroffene Problem lösen kann. Der Nabenteil 26a" dieser zweiten Ausführungsform hat, ähnlich der ersten Ausführungsform erste und zweite konvexe Flächen 36 bzw. 38, die bezüglich der Achse der Spindel 20 einander gegenüberliegend angeordnet sind. Die erste konvexe Fläche 36 befindet sich etwas unter dem oberen Ende des Nabenteils 26a" und läßt am oberen Teil eine ebene Fläche 40 übrig, die zur Achse der Spindel 20 parallel verläuft. Die
030021/0566
erste konvexe Fläche 36 bildet einen Teil eines "geometrischen Orts, der gebildet ist durch Rotieren einer Geraden um eine Achse A unter einem Neigungswinkel von etwa 45 gegenüber der Achse der Spindel 20. Die zweite konvexe Fläche 38 bildet einen Teil eines geometrischen Orts, der gebildet ist durch Rotieren einer quadratischen Kurve um die Achse A und hat in Nähe der ebenen Fläche 40 einen Brennpunkt. Hinter der zweiten konvexen Fläche 38 befindet sich eine ebene Fläche 42, von der aus die von der zweiten konvexen Fläche kommenden Lichtstrahlen in den offenen Raum der Ausnehmung 35 austreten.
Bei der obigen Konstruktion der zweiten Ausführungsform werden die Lichtstrahlen, die durch eine Verbindung des Nabenteils 26a" mit dem Anzeigeteil 26b in den Nabenteil 26a" eintreten, an der ersten konvexen Fläche 36 reflektiert, zum Anzeigeteil 26b gerichtet und breiten sich in diesem parallel zur Längsachse des Zeigers 26 aus. Die Lichtstrahlen, die in den Nabenteil 26a" durch einen von dieser Verbindung ent-. fernt gelegenen Teil eintreten, werden auf der zweiten kon- . vexen Fläche 38 reflektiert und zur Ausnehmung 35 gerichtet. Die in den offenen Raum der Ausnehmung 35 übergetretenen Lichtstrahlen treten dann durch die ebene Fläche 40 in den Anzeigeteil 26b des Zeigers 26 ein. Durch Vorsehen der ebenen Fläche 40 am Zeiger 26 breiten sich die Lichtstrahlen von der zweiten konvexen Fläche 38 im Anzeigeteil 26b um eine verhältnismäßig lange Strecke aus und erreichen die vom Nabenteil 26a" entfernt gelegenen Stellen auch dann, wenn die Reflexion der Lichtstrahlen an der oberen Fläche des Anzeige- I teils 26b auftritt. Der Grund hierfür liegt darin, daß der Einfallwinkel der Lichtstrahlen an der ebenen Fläche 40 klein ist. Auf diese Weise wird die unerwünschte Ungleichmäßigkeit. der Beleuchtung des Zeigers 26 bei dieser zweiten Ausfüh- ' rungsform verhinderte
Fig. 5 zeigt eine Abänderung des Zeigers 26 von Fig. 4«
030021/0566
Bei dieser Abänderung sind als Ersatz für die ebenen Flächen 40 und 42 von Fig. 4 zwei konkave Flächen 40a und 42a vorgesehen. Die konkave Fläche 40a bildet einen Teil eines geometrischen Orts, der gebildet ist durch Rotieren einer quadratischen Kurve um eine zur Achse A parallele gedachte Achse und hat innerhalb des Zeigers 26 einen in Nähe der Achse A gelegenen Brennpunkt, wobei die gedachte Achse durch einen Teil des Nabenteils 26a" hindurchtritt. Die äußere konkave Fläche 42a bildet einen Teil eines geometrischen Orts, der gebildet ist durch Rotieren einer zur Achse A parallelen Geraden um die Achse A. Bei dieser Konstruktion breiten sich die in den Anzeigeteil 26b eintretenden Lichtstrahlen in diesem auf Grund der konkaven Flächen 40a und 42a im wesentlichen .parallel zur Längsachse des Anzeigeteils 26b aus, sodaß der Beleuchtungseffekt am Zeiger 26 weiter verbessert wird.
Fig. 6 und 7 zeigen eine dritte Ausführungsform der Erfindung. Der Nabenteil 26a"1 dieser Ausfiihrungsform hat eine erste konkave Fläche 44, eine zweite konkave Fläche 48 und eine konvexe Fläche 46. Die ersten und zweiten konkaven Flächen | 44 und 48 befinden sich bezüglich der Achse der Spindel 20 am einen der konvexen Fläche 46 gegenüberliegenden Teil, ' während sich die erste konkave Fläche 44 zwischen der zweiten konkaven Fläche 48 und der Achse der Spindel 20 befindet. Die erste konkave Fläche 44 bildet einen Teil eines geometrischen Orts, der gebildet ist durch Rotieren einer quadratischen Kurve um die Achse A, und hat einen innerhalb des Anzeigeteils 26b gelegenen Brennpunkt. Die zweite konkave Flächen 48 bildet einen Teil eines geometrischen Orts, der gebildet ist durch Rotieren einer quadratischen Kurve um ein zur Achse A parallele gedachte Achse, und hat einen innerhalb des Anzeigeteils 26b in Nähe der Achse A gelegenen Brennpunkt. Die gedachte Achse tritt durch einen Teil des Nabenteils 26a"· hindurch. Die konvexe Fläche 46 bildet einen Teil eines geometrischen Orts, der gebildet ist durch Rotieren einer quadratischen Kurve um die Achse A, und hat einen inner-
030021/0566
halb des Zeigers 26 in ÜTähe der Verbindung des Ilabenteils 26aIM mit dem Anzeigeteil 26b gelegenen Brennpunkt Fp.
Bei der Konstruktion der dritten Ausführungsform werden die Lichtstrahlen, die zu einem an die Verbindung des Nabenteils 26a"1 mit dem Anzeigeteil 26b angrenzenden Teil gerichtet werden, an der ersten konkaven Fläche 44 reflektiert und zur zweiten konkaven Fläche 48 gerichtet. Die auf diese V/eise die zweite konkave Fläche 48 erreichenden Lichtstrahlen treten dann in den Anzeigeteil 26b ein und breiten sich in diesem im wesentlichen parallel zu der Längsachse des Zeigers 26 aus, vgl. Fig. 7· Die Parallelität der Lichtstrahlen im Anzeigeteil 26b wird durch die zweite konkave Fläche 48 hergestellt, die als konkave Linse wirkt. Die zu einem von der Verbindung des Nabenteils 26a"f mit dem Anzeigeteil 26b entfernt gelegenen Teil gerichteten Lichtstrahlen werden an der konkaven Fläche 46 reflektiert, zum Anzeigeteil 26b gerichtet und werden dann an der oberen Fläche des Anzeigeteils 26b im wesentlichen in derselben Weise wie bei der genannten zweiten Ausführungsform von Fig. 4 reflektiert. Auf diese Weise erfolgt eine wirksame Beleuchtung des Zeigers 26.
Bei der obigen Konstruktion kann erfindungsgemäß die Höhe des Zeigers 26 klein gemacht werden, wodurch eine leichte zierliche und kompakte Konstruktion des Zeigers erzielt wird, wobei beinahe alle zum ITabenteil 26a1, 26a" oder 26a"1 gerichteten Lichtstrahlen zur Beleuchtung des Zeigers 26 benutzt werden·
030021/0566
-/11-,
Leerseite

Claims (11)

  1. Pat ent ansprüche
    Beleuchtetes Anzeigegerät mit einer von einem ließv/erk ausgehenden Spindel, mit einem zur Spindel senkrechten Ziffer-■blatt aus durchscheinendem Material mit einem Loch, durch] das die Spindel mit Abstand hindurchtritt, mit einem von der Spindel getragenen Zeiger aus durchscheinendem Material', der sich in Abhängigkeit von der Drehung der Spindel über der Vorderseite des Zifferblatts bev/egt und dear einen un- , beweglich am- vorderen Ende der Spindel befestigten Haben-. teil sowie einen sich vom Habenteil radial auswärts erstreckenden langgestreckten Anzeigeteil enthält, mit Lichtquel-
    030021/056«!
    ORIGINAL INSPECTED
    292bS78
    len zur Erzeugung von Lichtstrahlen, die sich im Zifferblatt zum Loch hin ausbreiten, und mit auf dem Zifferblatt in Nähe des Lochs ausgebildeten lichtreflektxerenden Flächen zum Reflektieren der darauf auftreffenden Lichtstrahlen nach außen zur Innenfläche des Nabenteils, dadurch gekennzeichnet , daß der Nabenteil (26a1; 26a"; 26a"1) des Zeigers (26) mit wenigstens zwei ersten und zweiten lichtreflektierenden Flächen (32, 34; 36, 38; 44, 46) versehen ist zum Reflektieren der darauf auftreffenden Lichtstrahlen zum langgestreckten Anzeigeteil (26b) zu dessen Beleuchtung, daß die ersten und zweiten lichtreflektierenden Flächen (32, 34; 36, 38; 44, ^S) gekrümmt und an der Achse der Spindel (20) gegenüberliegenden Stellen angeordnet sind, und daß die erste lichtreflektierende Fläche (32; 36; 44) auf einem Teil von Wänden ausgebildet' ist, die eine im Nabenteil (26af; 26a"; 26a"') ausgebildete Ausnehmung (35) begrenzen (Fig. 3-7)· ■
  2. 2. Anzeigegerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung (35) an der Außenfläche des Nabenteils (26a1; 26a") ausgebildet ist (Fig. 3-5).
  3. 3· Anzeigegerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung (35) an der Innenfläche des Nabenteils (26a111) ausgebildet ist (Fig. 6, 7).
  4. 4· Anzeigegerät nach Anspruch 2, daurch gekennzeichnet, daß die erste lichtreflektierende Fläche eine konvexe Fläche (32) und Teil eines geometrischen Orts ist, der gebildet ist durch Rotieren einer quadratischen Kurve um eine zur Achse der Spindel (20) parallele gedachte Achse A, die durch den Zeiger (26) in Nähe der Verbindung des Nabenteils (26a*) mit dem Anzeigeteil (26b) hindurchtritt, und daß die zweite lichtreflektierende Fläche eine konvexe Fläche (34) und Teil eines geometrischen Orts ist, der gebildet ist durch Rotieren einer Geraden um die gedachte
    030021/0566
    Achse A unter einem Neigungswinkel von etwa· 45° gegenüber der Achse der Spindel (20) (Fig. 3).
  5. 5· Anzeigegerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die erste lichtreflektierende Fläche eine konvexe Fläche
    (36) und Teil eines geometrischen Orts ist, der gebildet ist durch Rotieren einer Geraden um eine zur Achse der Spindel (20) parallele gedachte Achse A unter einem Nei-! gungswinkel von etwa 45° gegenüber der Achse der Spindel (20), wobei die gedachte Achse A durch den Zeiger (26) in Nähe der Verbindung des Nabenteils (26aM) mit dem Anzeigeteil (26b) hindurchtritt, und daß die zweite lichtreflektierende Fläche eine konvexe Fläche (38) ist, die Teil eines geometrischen Orts ist, der gebildet ist durch Rotieren einer quadratischen Kurve um die gedachte Achse A (Fig. 4, 5).
  6. 6· Anzeigegerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Nabenteil (26a") eine über der ersten lichtreflektierenden Fläche (36) gelegene dritte Fläche (40; 40a) und eine hinter der zweiten lichtreflektierenden Fläche (38) gelegene vierte Fläche (42; 42a) aufweist, und daß die dritte (40; 4Oa) und die vierte (42; 42a) Fläche Teile • von Wänden der Ausnehmung (35) in der Weise bilden, daß die an der zweiten lichtreflektierenden Fläche (38) reflektierten Strahlen durch die vierte Fläche (42; 42a) in den durch die Ausnehmung (35) gebildeten freien Raum übertreten und dann durch die dritte Fläche (4Oi 4Oa) in den Anzeigeteil (26b) des Zeigers (26) eintreten (Fig. 4, 5).
  7. 7. Anzeigegerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die dritte (40) und die vierte (42) Fläche eben sind und parallel zur Achse der Spindel (20) verlaufen (Fig. 4)
  8. 8· Anzeigegerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß
    03ÖÖ21/0566
    die dritte (4Oa) und die vierte (42a) Fläche konkav sind, daß die dritte konkave Fläche (4Oa) Teil eines geometrischen Orts ist, der gebildet ist durch Rotieren einer quadratischen Kurve um eine zur Achse der Spindel (20) parallele weitere gedachte Achse, die durch einen Teil des Nabenteils (26a") hindurchtritt, und daß die zweite konkave Fläche (42a) Teil eines geometrischen Orts ist, der gebildet ist durch Rotieren einer zur Achse der Spindel (20) parallelen Geraden um die erstere gedachte Achse A (Fig. 5)·
  9. 9« Anzeigegerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die erste lichtreflektierende Fläche eine konkave Fläche (44) ist, die Teil eines geometrischen Orts ist, der gebildet ist durch Rotieren einer quadratischen Kurve um eine zur Achse der Spindel (20) parallele gedachte Achse A, die in Nähe der Verbindung des Nabenteils (26a"1) mit dem Anzeigeteil (26b) durch den Zeiger (26) hindurchtritt, und daß die zweite lichtreflektierende Fläche eine konvexe Fläche (46) ist, die Teil eines geometrischen Orts ist, der gebildet ist durch Rotieren einer quadratischen Kurve um die gedachte Achse A (Fig. 6, 7).
  10. 10. Anzeigegerät nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß •der Nabenteil (26a"') eine der ersten lichtreflektierenden Fläche (44) gegenüberliegende dritte Fläche (48) aufweist, die in der Weise einen Teil der Wand der Ausnehmung (35) bildet, daß die auf der ersten lichtreflektierenden Fläche (44) reflektierten Lichtstrahlen durch die dritte Fläche (48) in den Anzeigeteil (26b) des Zeigers (26) eintreten (Fig. 6, 7).
  11. 11. Anzeigegerät nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die dritte Fläche (48) Teil eines geometrischen Orts ist, der gebildet ist durch Rotieren einer quadratischen Kurve um eine zur Achse der Spindel (20) parallele weitere gedachte Achse, die durch einen Teil des Nabenteils (26a'"). hindurchtritt (Fig. 6, 7).
    030021/0566
DE2925578A 1978-06-26 1979-06-25 Beleuchtetes Anzeigegerät Granted DE2925578B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1978086694U JPS5813693Y2 (ja) 1978-06-26 1978-06-26 メ−タの指針

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2925578A1 true DE2925578A1 (de) 1980-05-22
DE2925578B2 DE2925578B2 (de) 1980-09-04
DE2925578C3 DE2925578C3 (de) 1988-12-01

Family

ID=13894060

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2925578A Granted DE2925578B2 (de) 1978-06-26 1979-06-25 Beleuchtetes Anzeigegerät

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4274358A (de)
JP (1) JPS5813693Y2 (de)
AU (1) AU515021B2 (de)
CA (1) CA1119475A (de)
DE (1) DE2925578B2 (de)
FR (1) FR2429999B1 (de)
GB (1) GB2024426B (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3425029A1 (de) * 1983-07-08 1985-01-31 Yazaki Corp., Tokio/Tokyo Beleuchtungseinrichtung in einem messinstrument
DE3347014A1 (de) * 1983-12-24 1985-07-04 Vdo Schindling Zeigereinrichtung
DE3704574A1 (de) * 1986-02-17 1987-08-20 Yazaki Corp Zifferblattbeleuchtungsvorrichtung
DE4121607A1 (de) * 1990-06-29 1992-01-16 Yazaki Corp Anzeigegeraet fuer kraftfahrzeuge
EP0497664B2 (de) 1991-01-28 2001-05-23 Societe D'applications Generales D'electricite Et De Mecanique S A G E M Zeigerinstrument mit veränderlicher Farbanzeige für Armaturenbrett
DE4121248B4 (de) * 1990-07-20 2007-04-26 Siemens Ag Beleuchtbares Zeigerinstrument

Families Citing this family (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3300270A1 (de) * 1983-01-07 1984-07-12 Vdo Adolf Schindling Ag, 6000 Frankfurt Anzeigegeraet
US4625262A (en) * 1983-07-08 1986-11-25 Yazaki Corporation Pointer illuminating structure in measuring instrument
DE3601941A1 (de) * 1986-01-23 1987-07-30 Norbert Just Anzeigevorrichtung fuer ein elektromagnetisches relais
JPH0713572B2 (ja) * 1987-01-23 1995-02-15 日産自動車株式会社 メ−タ
JPH0742101Y2 (ja) * 1987-05-29 1995-09-27 矢崎総業株式会社 計 器
GB8917411D0 (en) * 1989-07-29 1989-09-13 Combined Optical Ind Ltd Improvements in or relating to pointers
US5291851A (en) * 1990-06-29 1994-03-08 Yazaki Corporation Gauge for automobile
US5173682A (en) * 1990-12-20 1992-12-22 Delco Electronics Corporation Lit pointer for an analog hud image source
IT223153Z2 (it) * 1991-03-08 1995-06-13 Veglia Borletti Srl Indicatore per strumenti di misura con indice luminoso
US5142456A (en) * 1991-05-22 1992-08-25 Delco Electronics Corporation Illuminated pointer with axial light source
US5319527A (en) * 1992-11-20 1994-06-07 Delco Electronics Corporation Illuminated instrumentation display
DE4444471A1 (de) * 1994-08-12 1996-02-15 Moto Meter Gmbh Anzeigeinstrument
DE19624081A1 (de) * 1996-06-17 1997-12-18 Bosch Gmbh Robert Zeigereinrichtung
DE59711122D1 (de) * 1996-06-17 2004-01-29 Bosch Gmbh Robert Anzeigeeinheit mit passivem Leuchtzeiger
US5983827A (en) * 1997-05-06 1999-11-16 Delco Electronics Corporation Tip to tail illuminated pointer assembly
US6446518B1 (en) * 2000-11-09 2002-09-10 Michael G. Hamilton Industrial diagnostic gauges for reading in no light and low light conditions and methods of reading and manufacturing same
JP4481564B2 (ja) * 2001-12-13 2010-06-16 アスラブ・エス アー 特に時計の発光針およびそれを備えた表示装置
US6663251B2 (en) 2002-04-26 2003-12-16 Auto Meter Products, Inc. Gauge with illuminated dial and pointer
US7163303B1 (en) * 2004-05-17 2007-01-16 Yazaki North America, Inc. Illuminated pointer for instrument gauges
FR2871229B1 (fr) * 2004-06-04 2006-09-01 Johnson Controls Tech Co Dispositif indicateur a aiguille eclairee
US7278749B2 (en) * 2005-01-06 2007-10-09 Sullivan John T Gauge with large illuminated gauge face
KR101227609B1 (ko) * 2005-04-21 2013-01-30 니치아 카가쿠 고교 가부시키가이샤 전광표시침과 도광체
US7549390B2 (en) * 2005-04-29 2009-06-23 Auto Meter Products, Inc. Gauge with illuminated dial and pointer
US7374323B1 (en) * 2005-07-28 2008-05-20 Yazaki North America, Inc. Self-illumination applique system and method
US7575331B2 (en) 2005-12-15 2009-08-18 Continental Automotive Systems Us, Inc. Compensation free illumination of instrument cluster display
DE102007032851A1 (de) * 2007-02-07 2008-08-14 Johnson Controls Automotive Electronics Gmbh Kraftfahrzeug-Anzeigeinstrument mit umgreifendem Zeiger
US20090038535A1 (en) * 2007-08-07 2009-02-12 Jorge Morales Instrument Pointer Assembly
US8579448B2 (en) * 2010-01-25 2013-11-12 Johnson Controls Technology Company Pointer structure of an instrument cluster
JP5586396B2 (ja) * 2010-09-24 2014-09-10 矢崎総業株式会社 計器用指針
FR2987324B1 (fr) * 2012-02-23 2015-02-20 Sonceboz Automotive Sa Module instrumente ameliore a montage arriere pour tableau de bord
JP6004490B2 (ja) * 2013-07-31 2016-10-12 リズム時計工業株式会社 照明付き時計装置の指針
JP6202388B2 (ja) * 2013-10-24 2017-09-27 日本精機株式会社 計器用指針
US10859414B2 (en) 2018-04-18 2020-12-08 N.S. International, Ltd. Miniaturized illuminated pointer for instrument cluster
EP3637200B1 (de) * 2018-10-09 2022-09-14 The Swatch Group Research and Development Ltd Leuchtanzeigevorrichtung
US10611241B1 (en) * 2018-11-14 2020-04-07 Continental Automotive Systems, Inc. Pointer cap illumination

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE827715C (de) * 1950-05-05 1952-01-14 Eberhard Adam Dipl Ing Beleuchtungseinrichtung fuer Messgeraete
DE837070C (de) * 1950-02-14 1952-06-30 Eberhard Adam Dipl Ing Uhr mit beleuchteten Ziffern und Zeigern
US2831453A (en) * 1956-07-26 1958-04-22 George K C Hardesty Illuminated panel, dial and/or pointer by geometrical surfaces
US3129691A (en) * 1962-04-06 1964-04-21 Honeywell Regulator Co Illuminated dial pointer
US3559616A (en) * 1969-11-12 1971-02-02 Lewis Eng Co Illuminated instrument pointer
GB1309755A (en) * 1969-09-16 1973-03-14 Lucas Industries Ltd Instruments for road vehicles

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3033155A (en) * 1959-03-09 1962-05-08 Honeywell Regulator Co Instrument illumination
JPS5441762A (en) * 1977-09-09 1979-04-03 Nissan Motor Revolving pointer type meter
JPS5467454A (en) * 1977-11-09 1979-05-30 Nissan Motor Meter with pointer
JPS54128450U (de) * 1978-02-28 1979-09-06

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE837070C (de) * 1950-02-14 1952-06-30 Eberhard Adam Dipl Ing Uhr mit beleuchteten Ziffern und Zeigern
DE827715C (de) * 1950-05-05 1952-01-14 Eberhard Adam Dipl Ing Beleuchtungseinrichtung fuer Messgeraete
US2831453A (en) * 1956-07-26 1958-04-22 George K C Hardesty Illuminated panel, dial and/or pointer by geometrical surfaces
US3129691A (en) * 1962-04-06 1964-04-21 Honeywell Regulator Co Illuminated dial pointer
GB1309755A (en) * 1969-09-16 1973-03-14 Lucas Industries Ltd Instruments for road vehicles
US3559616A (en) * 1969-11-12 1971-02-02 Lewis Eng Co Illuminated instrument pointer

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3425029A1 (de) * 1983-07-08 1985-01-31 Yazaki Corp., Tokio/Tokyo Beleuchtungseinrichtung in einem messinstrument
DE3347014A1 (de) * 1983-12-24 1985-07-04 Vdo Schindling Zeigereinrichtung
DE3704574A1 (de) * 1986-02-17 1987-08-20 Yazaki Corp Zifferblattbeleuchtungsvorrichtung
DE4121607A1 (de) * 1990-06-29 1992-01-16 Yazaki Corp Anzeigegeraet fuer kraftfahrzeuge
DE4121248B4 (de) * 1990-07-20 2007-04-26 Siemens Ag Beleuchtbares Zeigerinstrument
EP0497664B2 (de) 1991-01-28 2001-05-23 Societe D'applications Generales D'electricite Et De Mecanique S A G E M Zeigerinstrument mit veränderlicher Farbanzeige für Armaturenbrett

Also Published As

Publication number Publication date
CA1119475A (en) 1982-03-09
US4274358A (en) 1981-06-23
AU4793879A (en) 1980-03-20
FR2429999B1 (fr) 1981-12-11
JPS555305U (de) 1980-01-14
AU515021B2 (en) 1981-03-12
JPS5813693Y2 (ja) 1983-03-17
FR2429999A1 (fr) 1980-01-25
DE2925578C3 (de) 1988-12-01
DE2925578B2 (de) 1980-09-04
GB2024426A (en) 1980-01-09
GB2024426B (en) 1983-03-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2925578A1 (de) Beleuchtetes anzeigegeraet
DE2848001A1 (de) Beleuchtete messanzeigeeinrichtung
DE2630362C2 (de) Frontprojektionsschirm
DE4339192C2 (de) Anzeigevorrichtung für ein Fahrzeug
DE3634996C2 (de)
DE3618271A1 (de) Optische lageortungsvorrichtung
WO1989005468A1 (en) Device for optically scanning the surface of an object
EP1089059A2 (de) Drehwinkelgeber für einen Rotor, insbesondere ein auszuwuchtendes Kraftfahrzeugrad
DE2920962A1 (de) Lampenanordnung
DE3708145A1 (de) Optischer stellungsmesswandler
DE2545678C3 (de) Prüfvorrichtung für Glasflaschen
DE1549000C3 (de) Optischer Flüssigkeitsstandanzeiger
DE2714397A1 (de) Verfahren und vorrichtung fuer messungen an duennen filmen mit spiegelnden oberflaechen unter verwendung von infrarotstrahlung
DE19531107C2 (de) Vorrichtung zum Erkennen von Rücklicht für einen automatischen Blendschutzspiegel
DE4241719A1 (de)
DE1912973A1 (de) Stoerlichtblende fuer optische Abbildungssysteme
DE3306481A1 (de) Lichtabgabevorrichtung fuer kraftfahrzeuge
DE8128057U1 (de) "leuchte"
DE2903070A1 (de) Beleuchtetes anzeigegeraet
DE3029678A1 (de) Verfahren und anordnung zur optisch-elektronischen ermittlung von verunreinigungen im bodenbereich von transparenten behaeltern
DE942341C (de) Signallampe, insbesondere fuer Fahrzeuge
DE4434667A1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
EP1089033A2 (de) Lichttechnische Einrichtung für Fahrzeuge
EP1113246A2 (de) Anordnung zum Ausleuchten einer Anzeigevorrichtung mit einem Zifferblatt
DE1900952C3 (de) Monochromator

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
OF Willingness to grant licences before publication of examined application
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)