DE102007032851A1 - Kraftfahrzeug-Anzeigeinstrument mit umgreifendem Zeiger - Google Patents

Kraftfahrzeug-Anzeigeinstrument mit umgreifendem Zeiger Download PDF

Info

Publication number
DE102007032851A1
DE102007032851A1 DE102007032851A DE102007032851A DE102007032851A1 DE 102007032851 A1 DE102007032851 A1 DE 102007032851A1 DE 102007032851 A DE102007032851 A DE 102007032851A DE 102007032851 A DE102007032851 A DE 102007032851A DE 102007032851 A1 DE102007032851 A1 DE 102007032851A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pointer
axis
rotation
indicating instrument
stop
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102007032851A
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Mayer
Manfred SÜSS
Kristian Engel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Johnson Controls Automotive Electronics GmbH
Original Assignee
Johnson Controls Automotive Electronics GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Johnson Controls Automotive Electronics GmbH filed Critical Johnson Controls Automotive Electronics GmbH
Priority to DE102007032851A priority Critical patent/DE102007032851A1/de
Priority to PCT/EP2008/000819 priority patent/WO2008095651A2/de
Priority to EP08707504A priority patent/EP2115399A2/de
Priority to US12/525,759 priority patent/US8166907B2/en
Publication of DE102007032851A1 publication Critical patent/DE102007032851A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D13/00Component parts of indicators for measuring arrangements not specially adapted for a specific variable
    • G01D13/02Scales; Dials
    • G01D13/04Construction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/20Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • B60K35/21Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor using visual output, e.g. blinking lights or matrix displays
    • B60K35/215Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor using visual output, e.g. blinking lights or matrix displays characterised by the combination of multiple visual outputs, e.g. combined instruments with analogue meters and additional displays
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/60Instruments characterised by their location or relative disposition in or on vehicles
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D13/00Component parts of indicators for measuring arrangements not specially adapted for a specific variable
    • G01D13/22Pointers, e.g. settable pointer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/20Optical features of instruments
    • B60K2360/33Illumination features
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/60Structural details of dashboards or instruments
    • B60K2360/68Features of instruments
    • B60K2360/698Pointers of combined instruments
    • B60K2360/6985Pointers of combined instruments with only part of pointer being visible
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S116/00Signals and indicators
    • Y10S116/06Pointer structure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Instrument Panels (AREA)

Abstract

Es wird ein Anzeigeinstrument, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, mit einem um eine Drehachse drehbaren Zeiger vorgeschlagen, wobei der Zeiger einen radial bezüglich der Drehachse inneren ersten und für einen Benutzer nicht einsehbaren Bereich sowie einen radial bezüglich der Drehachse äußeren zweiten und für einen Benutzer einsehbaren Bereich aufweist, wobei in einem radialen Abstand von der Drehachse eine Zusatzlagerung des Zeigers und/oder ein Anschlag zur Aufnahme von auf die Drehachse im wesentlichen senkrecht stehende Kippmomente vorgesehen ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Instrument für ein Kraftfahrzeug, bei dem ein mittels zentral angeordneter Drehachse gelagerter Zeiger großteils durch ein Instrumentenbestandteil verdeckt ist. Insbesondere umgreift das drehachsenferne Zeigerende das Instrumentenbestandteil randseitig, wodurch die Zeigerspitze sichtbar wird. Ein derartiger Zeiger macht keinen Gebrauch von der Mittelzone des sichtbaren Bereichs eines Instruments, so dass ungehinderte Sicht auf das Instrumentenbestandteil gegeben ist, welches z. B. als Matrixdisplay ausgebildet sein kann.
  • Solche, eine Mittelzone des sichtbaren Bereichs eines Instruments abdeckende Zeiger sind beispielsweise aus den Druckschriften WO 2006/005821 A1 , JP 2003-014508 , DE 197 39 628 oder WO 2006/02474 A1 bekannt. Die ausladende Zeigerkonstruktion, die dafür notwendig ist, bringt jedoch wahlweise ein Gewichts- oder ein Stabilitätsproblem für den Zeiger mit sich. Wird ein Zeiger sehr leicht ausgelegt, ist er anfällig für Vibrationen der Zeigerspitze. Bei verbesserter Stabilität steigt durch den langen, an der Drehachse angreifenden Hebelarm die Belastung dort, wodurch der Antrieb (Motor oder Getriebe) robuster und damit teurer auszuführen ist.
  • Die Erfindung hat die Aufgabe, ein Anzeigeinstrument mit verbesserter Schock- und Vibrationsresistenz verfügbar zu machen.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch ein Anzeigeinstrument, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, mit einem um eine Drehachse drehbaren Zeiger, wobei der Zeiger einen radial bezüglich der Drehachse inneren ersten und für einen Benutzer nicht einsehbaren Bereich sowie einen radial bezüglich der Drehachse äußeren zweiten und für einen Benutzer einsehbaren Bereich aufweist, wobei in einem radialen Abstand von der Drehachse eine Zusatzlagerung des Zeigers und/oder ein Anschlag zur Aufnahme von auf die Drehachse im wesentlichen senkrecht stehende Kippmomente vorgesehen ist. Gemäß einer ersten Ausführungsform wird die Zusatzlagerung durch Hinzunahme zumindest eines weiteren Lagers zu der im Antrieb vorhandenen Lagerung der Drehachse realisiert, während gemäß einer zweiten Ausführungsform die Zusatzlagerung durch Begrenzung des möglichen Zeigerkippwinkels in Relation zur Raumlage der unbelasteten Drehachse realisiert wird, indem der Zeigerschaft nahe des Antriebsblocks mit einer Scheibe ummantelt ist, welche gegen ein am Antriebsblock angebrachtes Gegenstück zur Anlage kommt. Es ist hierdurch insgesamt möglich, sowohl den Zeiger vergleichsweise leicht und damit auch leicht drehbar bzw. mit einem geringen Massenträgheitsmoment auszustatten als auch eine vergleichsweise stabile Anordnung des Zeigers zu gewährleisten, insbesondere in einem Umfeld wie dies in Kraftfahrzeugen vorkommt, in welchem Vibrationen verschiedenster Art (Stärke und Frequenz) auftreten. Erfindungsgemäß ist es vorteilhaft möglich, dass ein analoger und um eine Drehachse drehbarer Zeiger sowohl eine große Leichtgängigkeit, eine große Vibrationsresistenz und auch eine große Positioniergenauigkeit gegenüber benachbarten Bauteilen wie etwa dem der Zeigerspitze benachbarten bzw. gegenüberliegenden Ziffernblatt aufweist.
  • In der ersten Ausführungsform ist insbesondere ein zusätzliches Haltewinkelstück vorgesehen, das am oder nahe bei dem Antriebsgehäuse befestigt ist, wobei der drehachsparallele Schenkel des Winkels bzw. des Haltewinkelstücks sich in dem Kreissektor befindet, der bei der Zeigerbewegung nicht überstrichen wird. Es ist hierdurch möglich, dass der Zeiger in axialer Richtung der Drehachse des Zeigers an zwei verschiedenen Stellen gelagert wird bzw. gehalten ist, wobei die beiden in axialer Richtung der Drehachse des Zeigers beabstandeten Stellen bevorzugt auf der einen und der anderen Seite der Bewegungsebene bzw. des Bewegungskonus des Zeigers befindet. In einer ersten Unterart dieser Ausführungsform ist in dem Winkelstück eine Lagerbuchse zur Realisierung der Zusatzlagerung vorgesehen, wobei in der Lagerbuchse das der Antriebsseite abgewandte Ende der Antriebswelle gelagert ist, worunter auch ein entsprechend konstruiertes Endstück eines in einen wellenlosen Antrieb eingepassten (z. B. eingesteckten) Zeigers zu verstehen ist. Dieses Endstück kann materialgleich zum Zeigermaterial ausgeführt sein oder aus einem Material höherer Festigkeit geformt sein. In einer zweiten Unterart dieser Ausführungsform (die alternativ oder kumulativ zur ersten Unterart vorgesehen sein kann) trägt das Haltewinkelstück einen sich dem Zeiger entgegenstreckenden Ring, der zumindest an seiner potentiellen Kontaktfläche zum Zeiger, nämlich seiner als ebene Kontaktbahn ausgebildeten Stirnwand, gleitreibungsarm gestaltet ist, sei es durch Wahl des Ringmaterials oder Beschichtung, etwa mit Nanopartikeln oder Teflon. Auf der gegenüberliegenden Seite des Zeigers kann ein ebensolcher Ring vorgesehen sein, der beispielsweise auf dem Antriebsgehäuse befestigt ist. Damit ist ein beidseitiger Begrenzungsanschlag geschaffen, der einem Schwingen des Zeigers durch Stoß- oder Vibrationsanregung entgegenwirkt. Es wird hierdurch ein Anschlag zur Aufnahme von auf die Drehachse im wesentlichen senkrecht stehende Kippmomente realisiert. Gemäß einer weiteren (alternativ oder kumulativ zu den anderen Varianten bzw. Ausführungsformen realisierbaren) Variante eines Anschlags zur Aufnahme von auf die Drehachse im wesentlichen senkrecht stehende Kippmomente kann ein Begrenzungsanschlag oder Begrenzungsanschlagspaar auch weiter entfernt von der Drehachse angeordnet sein, je nach dem verfügbaren Bauraum bzw. dem Eigenresonanzverhalten des Zeigers. Hierfür ist nicht zwingend ein Haltewinkelstück erforderlich.
  • Bei der zweiten Ausführungsform ist es vorteilhaft, wenn die je nach Lastfall punktuelle, sektorielle oder kreisbahnumlaufende Kontaktfläche in erheblichem Abstand von der Drehachse wirksam ist, damit aufgrund der Hebelgesetze die der Kipptendenz entgegenstehende Gegenkraft möglichst klein bleibt; denn die durch die Kontaktfläche entstehenden Reibungsverluste wachsen proportional zur Kraft, mit der die Zeigerscheibe und ihr Gegenstück aufeinandergedrückt sind. In einer Ausgestaltung der Erfindung gemäß der zweiten Ausführungsform ist der Kippwinkel durch permanenten Kontakt zwischen Scheibe und Gegenlager auf einen Wert von exakt oder nahe bei Null Grad eingeschränkt. Es kann ein Gleitmittel im Bereich der Kontaktfläche eingebracht oder eine reibungsmindernde Beschichtung vorgesehen sein, beispielsweise eine PTFE-Schicht (Polytetrafluorethylen, Teflon) oder dergleichen. Als Alternative dazu können Wälzkörper im Bereich der Kontaktfläche eingebracht sein, die durch eine als Kreisrinne ausgebildete Vertiefung in der Scheibe oder dem Gegenlager auf der Kreisbahn gehalten werden.
  • Die in den verschiedenen Ausführungsformen dargelegten Maßnahmen können auch miteinander kombiniert sein.
  • Erfindungsgemäß ist es insbesondere bevorzugt, wenn an der Zusatzlagerung und/oder am Anschlag der Zeiger dauerhaft gleitend anliegt. Hierdurch kann eine vergleichsweise stabile Lagerung, die auch eine große Erschütterungsresistenz bzw. Schockresistenz aufweist, mit vergleichsweise einfachen Mitteln realisiert werden. Besonders bevorzugt ist hierbei, wenn der Zeiger an der Zusatzlagerung und/oder am Anschlag mittels eines Gleitmittels oder einer reibungsmindernden Beschichtung, insbesondere eine PTFE-Schicht (Teflonschicht), leichtgängig gelagert ist oder leichtgängig anliegt. Hierdurch können die Reibungskräfte, die für eine Bewegung des Zeigers um die Drehachse aufgrund der dauerhaften Zusatzlagerung oder aufgrund des lediglich zeitweisen Anliegens am Anschlag in erheblicher Weise und mit einem vergleichsweise geringen Aufwand reduziert werden.
  • Erfindungsgemäß ist weiterhin besonders bevorzugt, wenn der Zeiger an der Zusatzlagerung und/oder am Anschlag mittels eines Wälzkörpers, insbesondere einer Rolle oder einer Kugel, dauerhaft anliegt. Hierdurch kann Reibungskraft für eine Bewegung des Zeigers um die Drehachse in noch stärkerem Maße reduziert werden. Es kann aber die Lagerung auch derart ausgebildet sein, dass es nur bei auftretenden Schocks zu einem Kontakt zwischen dem Führungsbereich des Zeigers und dem Begrenzungselement kommt.
  • Besonders ist es bevorzugt, wenn als Zusatzlagerung ein antriebsblockfernes Drehachsenlager vorgesehen ist bzw. wenn als Zusatzlagerung eine Scheibe und ein Gegenstück vorgesehen ist. Hierdurch kann mit konstruktiv einfachen Mitteln die Zusatzlagerung realisiert werden.
  • Weiterhin ist es erfindungsgemäß bevorzugt, dass als Anschlag erste Begrenzungsanschläge und/oder zweite Begrenzungsanschläge vorgesehen sind. Hierdurch ist es in besonders vorteilhafter Weise möglich, dass der Zeiger sowohl im Normalbetrieb – d. h. wenn die Vibrationsbelastung nicht übermäßig groß ist – besonders leichtgängig um die Drehachse gedreht werden kann als auch dass ein effektiver und dauerhaft wirksamer Schutz gegen übermäßige Vibrations- bzw. Schockbelastung mit sehr einfachen Mittel realisierbar ist.
  • Erfindungsgemäß ist es besonders vorteilhaft, wenn der Zeiger z. B. als ein Hakenzeiger ausgebildet ist. Hierdurch können verschiedenste Varianten und Formen eines Zeigers im erfindungsgemäßen Anzeigeinstrument realisiert werden.
  • Figuren
  • 1 bis 3 zeigen Ausführungsvarianten einer ersten Ausführungsform der Befestigung eines Zeigers in einem erfindungsgemäßen Anzeigeinstrument.
  • 4 bis 8 zeigen Ausführungsvarianten einer zweiten Ausführungsform der Befestigung eines Zeigers in einem erfindungsgemäßen Anzeigeinstrument.
  • Die 1, 2 und 3 zeigen in einem erfindungsgemäßen Anzeigeinstrument 10 einen auf einer Platine 1 bzw. einer Leiterplatte 1 angeordneten Antrieb 2 bzw. Motor 2, der einen Zeiger 3 rotierend zu bewegen vermag, sowie ein Haltewinkelstück 4. Die Zeigerbasis selbst kann in den Antrieb eingesteckt sein (1 und 2) oder eine Metallwelle (nicht eigens mit einem Bezugszeichen bezeichnet) des Antriebs umschließen (3). Die 1 und 2 zeigen darüber hinaus erste Begrenzungsanschläge 5, 6 sowie zweite Begrenzungsanschläge 7, 8 und einen ersten, nicht einsehbaren Bereich 11 des Zeigers 3 sowie einen zweiten, einsehbaren Bereich 12 des Zeigers 3. In den 2 und 3 ist überdies ein antriebsblockfernes Drehachsenlager 9 durch das Haltewinkelstück 4 gehalten. Der Abstand zwischen den ersten Begrenzungsanschlägen 5, 6 und dem Zeiger 3 bzw. der Abstand zwischen den zweiten Begrenzungsanschlägen 7, 8 und dem Zeiger ist im Normalfall (d. h. in einer Situation, in der auf den Zeiger 3 keine senkrecht zur Drehachse 3' verlaufenden dynamischen – d. h. auf äußere Krafteinwirkung wie Vibrationen oder dergleichen beruhende – Kippmomente wirken) größer als null vorgesehen, so dass keine dauerhafte Anlage zwischen dem Zeiger 3 und den Begrenzungsanschlägen 5, 6, 7, 8 vorliegt. Die Begrenzungsanschläge dienen daher als Anschlag zur Aufnahme von auf die Drehachse 3' im wesentlichen senkrecht stehender Kippmomente, wobei der Anschlag in einem radialen Abstand von der Drehachse 3' vorgesehen ist.
  • Gemäß in den 4 bis 7 dargestellten Abwandlungen der ersten Ausführungsform der Befestigung des Zeigers 3 in dem erfindungsgemäßen Anzeigeinstrument 10 sind Varianten des Anschlags des Zeigers 3 gegenüber einem feststehenden (d. h. nicht um die Drehachse 3' beweglicher) Bereich 14 (insbesondere das Ziffernblatt) des Anzeigeinstruments 10 dargestellt. Hierbei ist in 4 der Zeiger 3 in einem radial vergleichsweise weit außen liegenden Bereich zwischen den Begrenzungsanschlägen 5, 6 geführt, wobei der Zeiger 3 hierfür einen Führungsabschnitt 3'' aufweist, der zwischen den Begrenzungsanschlägen 5, 6 geführt ist. Zur Reibungsverminderung (im Falle eines auf den Zeiger 3 wirkenden im wesentlichen senkrecht zur Drehachse 3' verlaufenden Kippmoments derart, dass der Führungsabschnitt 3'' zur Anlage an einem der Begrenzungsanschläge 5, 6 kommt) kann an diesem Führungsabschnitt 3'' bzw. an den gegenüberliegenden Stellen der Begrenzungsanschläge 5, 6 eine oder eine Mehrzahl von reibungsvermindernden Maßnahmen durchgeführt werden, wie beispielsweise eine entsprechende Formgebung mit geringer Kontaktfläche – etwa mittels einer in 4 angedeuteten Kugel als Form des äußersten Endes des Führungsabschnitts 3'' – oder auch eine reibungsvermindernde Oberflächengestaltung bzw. Oberflächenbeschichtung. Zur Reibungsverminderung kann alternativ auch ein Wälzkörper 13 vorgesehen sein, der bevorzugt am Führungsabschnitt 3'' angeordnet ist. Hierbei ist in 5 und im rechten Teil der 7 das Beispiel eines Wälzkörpers 13 – etwa eines Röllchens – am Führungsabschnitt 3'' dargestellt, wobei der Wälzkörper 13 entweder (bei Vorhandensein eines entsprechenden Kippmoments) am oberen Begrenzungsanschlag 6 oder aber am unteren Begrenzungsanschlag 5 anliegt und zur Reibungsverminderung abrollt. In 6 und im linken Teil der 7 ist das Beispiel von zwei Wälzkörper 13 an einem zweigeteilt ausgebildeten Führungsabschnitt 3'' dargestellt, wobei zwei Wälzkörper 13 vorhanden sind und am Begrenzungsanschlag 5 zur Reibungsverminderung abrollen. Hierbei kann es entweder vorgesehen sein, dass die zwei Wälzkörper 13 dauerhaft am Begrenzungsanschlag 5 anliegen, d. h. es handelt sich im Sinne der Erfindung um eine (dauerhafte) Lagerung des Zeigers am Begrenzungsanschlag 5. Alternativ dazu (in der 6 und im linken Teil der 7 jedoch nicht dargestellt) können die Wälzkörper 13 beabstandet zum Begrenzungsanschlag 5 vorgesehen sein, wodurch die Leichtgängigkeit der Zeigerbewegung erhöht wird.
  • In 8 ist anhand einer Schnittdarstellung durch ein erfindungsgemäßes Anzeigeinstrument die Anordnung einer den Zeigerschaft umschließenden Scheibe 1' mit damit zusammenwirkendem Gegenstück 2' gezeigt, wobei die Skizze in Details nicht notwendigerweise maßstabsgetreu zu verstehen ist: der hier gut erkennbare Abstand zwischen der Scheibe 1' und dem Gegenstück 2' kann ausführungsabhängig deutlich geringer bzw. vernachlässigbar gering vorgesehen sein. Wenn der Abstand zwischen der Scheibe 1' und dem Gegenstück 2' im Normalfall (d. h. in einer Situation, in der auf den Zeiger 3 keine senkrecht zur Drehachse 3' verlaufenden dynamischen – d. h. auf äußere Krafteinwirkung wie Vibrationen oder dergleichen beruhende – Kippmomente wirken) größer als null ist, also keine dauerhafte Anlage zwischen der Scheibe 1' und dem Gegenstück 2' vorliegt, dient die Scheibe 1' und das Gegenstück 2' als Anschlag zur Aufnahme solcher auf die Drehachse im wesentlichen senkrecht stehender Kippmomente, wobei der Anschlag in einem radialen Abstand von der Drehachse 3' vorgesehen ist. Wenn der der Abstand zwischen der Scheibe 1' und dem Gegenstück 2' im Normalfall null ist, eine dauerhafte Anlage zwischen der Scheibe 1' und dem Gegenstück 2' vorliegt, dann wirkt die Scheibe 1' und das Gegenstück 2' als Zusatzlagerung, die in einem radialen Abstand von der Drehachse 3' vorgesehen ist.
  • 1
    Platine/Leiterplatte
    1'
    Scheibe
    2
    Antrieb/Motor
    2'
    Gegenstück
    3
    Zeiger
    3'
    Drehachse
    4
    Haltewinkelstück
    5, 6
    erste Begrenzungsanschläge
    7, 8
    zweite Begrenzungsanschläge
    9
    antriebsblockfernes Drehachsenlager
    10
    Anzeigeinstrument
    11
    nicht einsehbarer erster Bereich des Zeigers
    12
    einsehbarer zweiter Bereich des Zeigers
    13
    Wälzkörper
    14
    feststehender Bereich des Anzeigeinstruments/Ziffernblatt
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - WO 2006/005821 A1 [0002]
    • - JP 2003-014508 [0002]
    • - DE 19739628 [0002]
    • - WO 2006/02474 A1 [0002]

Claims (8)

  1. Anzeigeinstrument (10), insbesondere für ein Kraftfahrzeug, mit einem um eine Drehachse (3') drehbaren Zeiger (3), wobei der Zeiger (3) einen radial bezüglich der Drehachse (3') inneren ersten und für einen Benutzer nicht einsehbaren Bereich (11) sowie einen radial bezüglich der Drehachse (3') äußeren zweiten und für einen Benutzer einsehbaren Bereich (12) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass in einem radialen Abstand von der Drehachse (3') eine Zusatzlagerung (9, 1', 2') des Zeigers (3) und/oder ein Anschlag (5, 6, 7, 8) zur Aufnahme von auf die Drehachse (3') im wesentlichen senkrecht stehende Kippmomente vorgesehen ist.
  2. Anzeigeinstrument (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an der Zusatzlagerung (9, 1', 2') und/oder am Anschlag (5, 6, 7, 8) der Zeiger (3) dauerhaft gleitend anliegt.
  3. Anzeigeinstrument (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Zusatzlagerung (9, 1', 2') und/oder am Anschlag (5, 6, 7, 8) der Zeiger (3) mittels eines Gleitmittels oder einer reibungsmindernden Beschichtung, insbesondere eine PTFE-Schicht (Teflonschicht), leichtgängig gelagert ist oder leichtgängig anliegt.
  4. Anzeigeinstrument (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Zusatzlagerung (9, 1', 2') und/oder am Anschlag (5, 6, 7, 8) der Zeiger (3) mittels eines Wälzkörpers, insbesondere einer Rolle oder einer Kugel, dauerhaft anliegt.
  5. Anzeigeinstrument (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Zusatzlagerung (9, 1', 2') ein antriebsblockfernes Drehachsenlager vorgesehen ist.
  6. Anzeigeinstrument (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Zusatzlagerung (9, 1', 2') eine Scheibe (1') und ein Gegenstück (2') vorgesehen ist.
  7. Anzeigeinstrument (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Anschlag (5, 6, 7, 8) erste Begrenzungsanschläge und/oder zweite Begrenzungsanschläge vorgesehen sind.
  8. Anzeigeinstrument (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Zeiger ein Hakenzeiger ist.
DE102007032851A 2007-02-07 2007-07-12 Kraftfahrzeug-Anzeigeinstrument mit umgreifendem Zeiger Ceased DE102007032851A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007032851A DE102007032851A1 (de) 2007-02-07 2007-07-12 Kraftfahrzeug-Anzeigeinstrument mit umgreifendem Zeiger
PCT/EP2008/000819 WO2008095651A2 (de) 2007-02-07 2008-02-01 Kraftfahrzeug-anzeigeinstrument mit umgreifendem zeiger
EP08707504A EP2115399A2 (de) 2007-02-07 2008-02-01 Kraftfahrzeug-anzeigeinstrument mit umgreifendem zeiger
US12/525,759 US8166907B2 (en) 2007-02-07 2008-02-01 Motor vehicle display instrument having an embracing indicator

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007006823 2007-02-07
DE102007006823.0 2007-02-07
DE102007010443.1 2007-03-01
DE102007010443 2007-03-01
DE102007032851A DE102007032851A1 (de) 2007-02-07 2007-07-12 Kraftfahrzeug-Anzeigeinstrument mit umgreifendem Zeiger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007032851A1 true DE102007032851A1 (de) 2008-08-14

Family

ID=39597713

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007032851A Ceased DE102007032851A1 (de) 2007-02-07 2007-07-12 Kraftfahrzeug-Anzeigeinstrument mit umgreifendem Zeiger

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8166907B2 (de)
EP (1) EP2115399A2 (de)
DE (1) DE102007032851A1 (de)
WO (1) WO2008095651A2 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2672235C (en) * 2007-01-05 2011-12-20 Johnson Controls Technology Company Multi-finish deep draw mold behind film
DE102007039327B4 (de) * 2007-02-27 2017-08-31 Johnson Controls Automotive Electronics Gmbh Konisch skaliertes Anzeigeinstrument für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zur Montage eines Zeigerinstruments
US20100154700A1 (en) * 2008-12-22 2010-06-24 Visteon Global Technologies, Inc. Instrument Gauge And Pointer
EP2213990B1 (de) * 2009-01-22 2016-08-17 Johnson Controls Technology Company Eich- und/oder Korrekturverfahren einer Anzeigevorrichtung mit einer Nadel, die beweglich ist und sich um eine Rotationsachse dreht
DE102010035240A1 (de) * 2009-10-24 2011-05-12 Johnson Controls Automotive Electronics Gmbh Anzeigeinstrument mit einem Zeiger
US8579448B2 (en) * 2010-01-25 2013-11-12 Johnson Controls Technology Company Pointer structure of an instrument cluster
FR3017340B1 (fr) 2014-02-12 2017-07-14 Continental Automotive France Dispositif d'affichage pour un vehicule automobile

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE839104C (de) * 1950-03-11 1952-05-15 Berthold Kirschner Vorrichtung zum statischen Auswuchten von Flyer-Fluegeln
FR2679998A1 (fr) * 1991-07-31 1993-02-05 Peugeot Dispositif de visualisation simultanee des valeurs de mesure de deux parametres.
DE19544578A1 (de) * 1995-11-30 1997-06-05 Vdo Schindling Zeigerinstrument
DE19739628A1 (de) 1997-09-10 1999-03-25 Mannesmann Vdo Ag Anzeigeinstrument
JP2003014508A (ja) 2001-07-04 2003-01-15 Denso Corp 車両用計器
DE10134365A1 (de) * 2001-07-14 2003-01-23 Bosch Gmbh Robert Anzeigevorrichtung
US6598988B1 (en) * 1999-11-24 2003-07-29 Siemens Aktiengesellschaft Display instrument, in particular in a motor vehicle
WO2006002474A1 (en) 2004-07-02 2006-01-12 The Walter And Eliza Hall Institute Of Medical Research Alpha-helical mimetics
WO2006005821A1 (fr) 2004-06-11 2006-01-19 Johnson Controls Technology Company Indicateur de tableau de bord a aiguille repliee visible en peripherie de cadran et a eclairage embarque

Family Cites Families (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2613629A (en) * 1950-08-30 1952-10-14 Gen Precision Lab Inc Full-view concentric indicator
US2660147A (en) * 1952-09-02 1953-11-24 Foxboro Co Detachable index arm unit for measuring instruments
US2793607A (en) * 1954-08-02 1957-05-28 Bendix Aviat Corp Indicating instrument
JPS5813693Y2 (ja) * 1978-06-26 1983-03-17 日産自動車株式会社 メ−タの指針
DE3149826A1 (de) 1981-12-16 1983-07-21 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Induktivgeber
US5205635A (en) * 1990-07-05 1993-04-27 Prince Corporation Vehicle accessory body and integral circuit
FR2679988A1 (fr) 1991-07-30 1993-02-05 Armines Procede pour limiter le givrage de la batterie frigorifique d'un meuble frigorifique ouvert et meuble mettant en óoeuvre ce procede.
DE4316998A1 (de) * 1993-05-21 1994-11-24 Eaton Controls Gmbh Elektrischer Drucktastenschalter
DE4321146A1 (de) 1993-06-25 1995-01-05 Vdo Schindling Anzeigeeinheit
DE4321416A1 (de) 1993-06-26 1995-01-05 Deutsche Aerospace Fahrzeug-Notfunksystem
US5697322A (en) * 1996-01-30 1997-12-16 Durel Corporation Analog display having electroluminescent pointer
US6189480B1 (en) * 1996-07-08 2001-02-20 Monroe, Inc. Analog gauge pointer
DE19737679A1 (de) 1997-08-29 1999-03-25 Bosch Gmbh Robert Anzeigevorrichtung
DE19828041A1 (de) * 1998-06-24 2000-01-05 Mannesmann Vdo Ag Zeigerinstrument
DE19831893C2 (de) 1998-07-16 2002-10-10 Draeger Safety Ag & Co Kgaa Meßgerät mit einer Halterung
US6062063A (en) * 1999-02-22 2000-05-16 Delphi Technologies, Inc. Stepper motor homing using a soft stop
DE19935386A1 (de) * 1999-07-29 2001-02-01 Mannesmann Vdo Ag Anzeige mit einem durchleuchtbaren Anzeigefeld
DE20021111U1 (de) 2000-12-13 2001-03-01 Festo Ag & Co Druckanzeigeeinrichtung
WO2003047773A2 (en) * 2001-12-03 2003-06-12 Siemens Aktiengesellschaft Multiples detect apparatus and method
US6817310B2 (en) 2001-12-26 2004-11-16 Yazaki Corporation Dial plate, its manufacturing method, meter using the same, in-vehicle status indicator and meter using the same
US6818291B2 (en) * 2002-08-17 2004-11-16 3M Innovative Properties Company Durable transparent EMI shielding film
US7221363B2 (en) * 2003-02-12 2007-05-22 Gentex Corporation Vehicle information displays
DE10322836A1 (de) 2003-05-19 2004-12-23 Siemens Ag Inkrementeller Antrieb
US7098897B2 (en) * 2003-06-30 2006-08-29 Motorola, Inc. Touch screen assembly and display for an electronic device
US20050052426A1 (en) * 2003-09-08 2005-03-10 Hagermoser E. Scott Vehicle touch input device and methods of making same
US7159534B2 (en) * 2003-11-25 2007-01-09 Yazaki Corporation Display unit having a center display
US20050134485A1 (en) * 2003-12-22 2005-06-23 Hein David A. Touch pad for motor vehicle and sensor therewith
JP4568087B2 (ja) 2004-01-28 2010-10-27 矢崎総業株式会社 車両用表示装置
FR2871230B1 (fr) 2004-06-04 2006-09-01 Johnson Controls Tech Co Dispositif indicateur a aiguille articulee
US20060132383A1 (en) * 2004-09-27 2006-06-22 Idc, Llc System and method for illuminating interferometric modulator display
US7581342B2 (en) 2005-08-24 2009-09-01 Calsonic Kansei Corporation Display device
DE102005055906A1 (de) 2005-11-22 2007-05-31 Borg Instruments Ag Ringanzeigeinstrument eines Kraftfahrzeuges mit einer Zeigepositionserfassung über Strichcode
JP4993985B2 (ja) 2006-03-30 2012-08-08 カルソニックカンセイ株式会社 可変表示構造
CA2672235C (en) 2007-01-05 2011-12-20 Johnson Controls Technology Company Multi-finish deep draw mold behind film
JP4749354B2 (ja) 2007-02-06 2011-08-17 三菱自動車工業株式会社 タッチスイッチ構造
JP2011529416A (ja) 2008-06-10 2011-12-08 ジョンソン コントロールズ テクノロジー カンパニー 装飾インモールドフィルム上の容量性スイッチセンサ
KR20110093758A (ko) 2008-08-26 2011-08-18 존슨 컨트롤스 테크놀러지 컴퍼니 가변 외양을 가진 3차원 그래픽

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE839104C (de) * 1950-03-11 1952-05-15 Berthold Kirschner Vorrichtung zum statischen Auswuchten von Flyer-Fluegeln
FR2679998A1 (fr) * 1991-07-31 1993-02-05 Peugeot Dispositif de visualisation simultanee des valeurs de mesure de deux parametres.
DE19544578A1 (de) * 1995-11-30 1997-06-05 Vdo Schindling Zeigerinstrument
DE19739628A1 (de) 1997-09-10 1999-03-25 Mannesmann Vdo Ag Anzeigeinstrument
US6598988B1 (en) * 1999-11-24 2003-07-29 Siemens Aktiengesellschaft Display instrument, in particular in a motor vehicle
JP2003014508A (ja) 2001-07-04 2003-01-15 Denso Corp 車両用計器
DE10134365A1 (de) * 2001-07-14 2003-01-23 Bosch Gmbh Robert Anzeigevorrichtung
WO2006005821A1 (fr) 2004-06-11 2006-01-19 Johnson Controls Technology Company Indicateur de tableau de bord a aiguille repliee visible en peripherie de cadran et a eclairage embarque
WO2006002474A1 (en) 2004-07-02 2006-01-12 The Walter And Eliza Hall Institute Of Medical Research Alpha-helical mimetics

Also Published As

Publication number Publication date
WO2008095651A2 (de) 2008-08-14
EP2115399A2 (de) 2009-11-11
WO2008095651A3 (de) 2008-12-24
US8166907B2 (en) 2012-05-01
US20100058976A1 (en) 2010-03-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007032851A1 (de) Kraftfahrzeug-Anzeigeinstrument mit umgreifendem Zeiger
EP2713818B1 (de) Rastgesperre für möbelstücke
DE3612419C2 (de)
EP1478900B1 (de) Getriebe sowie mit diesem getriebe ausgestatteter drehgeber
DE102009021641A1 (de) Wälzlager
WO2015014534A1 (de) Messvorrichtung für füllstand eines behälters
DE102004031792B4 (de) Scheibenbremse für Fahrzeuge mit einer Zuspanneinrichtung mit einem Nadellager
WO2021123278A1 (de) Gerätekomponente mit einer magnetorheologischen bremseinrichtung
DE102007040857A1 (de) Drehmomentsensor für ein Lenkrad
EP2257772B1 (de) Strömungswächter
DE2504240C3 (de) Vorrichtung für die Steuerung von zwei gekreuzten proportionalen Stelleinrichtungen mittels eines Steuerknüppels
DE102005058244A1 (de) Schaltmodul
DE102013011469A1 (de) Führungseinrichtung für eine Schwimmsattel-Scheibenbremse
DE102009005690A1 (de) Automatischer Aufzugmechanismus für eine Uhr
WO2002053965A1 (de) Kamerastativkopf mit gewichtsausgleich
DE112020003427B4 (de) Messvorrichtung mit Antriebskörper zum Bewegen eines Detektors in vertikaler Richtung
DE4322729C1 (de) Drehlageranordnung mit Wälz-Gleitlager-Kombination
DE10100316C1 (de) Kamerastativkopf mit Gewichtsausgleich
DE10159441B4 (de) Schaltgabel an einer relativ zu einem Wechselgetriebe verschiebbaren Schaltschiene
DE102010042074B3 (de) Lagergehäuse und Lageranordnung
DE102019206031A1 (de) Spreizeinrichtung für eine Trommelbremse
DE19832380C2 (de) Rollen-Lager für die Abstützung einer Schaltstange gegenüber einem Gehäuseteil eines Zahnräderwechselgetriebes
DE102008010462A1 (de) Bremskraft-Übertragungsanordnung
DE10233038A1 (de) Hysteresebildung Fahrpedalmodul
DE3246246A1 (de) Potentiometer

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R082 Change of representative

Representative=s name: ,

R003 Refusal decision now final

Effective date: 20130522