DE10322836A1 - Inkrementeller Antrieb - Google Patents

Inkrementeller Antrieb Download PDF

Info

Publication number
DE10322836A1
DE10322836A1 DE10322836A DE10322836A DE10322836A1 DE 10322836 A1 DE10322836 A1 DE 10322836A1 DE 10322836 A DE10322836 A DE 10322836A DE 10322836 A DE10322836 A DE 10322836A DE 10322836 A1 DE10322836 A1 DE 10322836A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contour
driver element
drive according
converter
rotation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE10322836A
Other languages
English (en)
Inventor
Jürgen Adams
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Automotive GmbH
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE10322836A priority Critical patent/DE10322836A1/de
Priority to EP04729441A priority patent/EP1625362A1/de
Priority to PCT/EP2004/050605 priority patent/WO2004102127A1/de
Publication of DE10322836A1 publication Critical patent/DE10322836A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02NELECTRIC MACHINES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H02N2/00Electric machines in general using piezoelectric effect, electrostriction or magnetostriction
    • H02N2/10Electric machines in general using piezoelectric effect, electrostriction or magnetostriction producing rotary motion, e.g. rotary motors
    • H02N2/105Cycloid or wobble motors; Harmonic traction motors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/60Instruments characterised by their location or relative disposition in or on vehicles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H1/00Toothed gearings for conveying rotary motion
    • F16H1/28Toothed gearings for conveying rotary motion with gears having orbital motion
    • F16H1/32Toothed gearings for conveying rotary motion with gears having orbital motion in which the central axis of the gearing lies inside the periphery of an orbital gear
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D13/00Component parts of indicators for measuring arrangements not specially adapted for a specific variable
    • G01D13/22Pointers, e.g. settable pointer
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/02Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using mechanical means
    • G01D5/04Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using mechanical means using levers; using cams; using gearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H1/00Toothed gearings for conveying rotary motion
    • F16H1/28Toothed gearings for conveying rotary motion with gears having orbital motion
    • F16H1/32Toothed gearings for conveying rotary motion with gears having orbital motion in which the central axis of the gearing lies inside the periphery of an orbital gear
    • F16H2001/327Toothed gearings for conveying rotary motion with gears having orbital motion in which the central axis of the gearing lies inside the periphery of an orbital gear with orbital gear sets comprising an internally toothed ring gear

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Instrument Panels (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen inkrementellen Antrieb, insbesondere für ein Zeigerinstrument (100) eines Kraftfahrzeugs, mit einer Drehachse (4, 5) und einem an der Drehachse (4, 5) angeordneten Zeiger (6, 7). Die Drehachse (4, 5) ist mit einem Scheibenantrieb (2) verbunden, wobei der Scheibenantrieb (2) eine Konturscheibe (9) mit einer Außenkontur und ein die Konturscheibe (9) umgebendes Mitnehmerelement (12) mit einer Innenkontur aufweist, das in eine x- und y-Richtung mit Bewegungsanteilen quer zur Drehachse (4, 5) bewegbar ist und die Innenkontur des Mitnehmerelementes (10) mit der Außenkontur der Konturscheibe (9) in Überdeckung bringbar ist. Durch die Bewegung des Mitnehmerelementes (10) ist die Konturscheibe (9) mit der Drehachse (4, 5) antreibbar.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen inkrementellen Antrieb, insbesondere für ein Zeigerinstrument eines Kraftfahrzeugs, mit einer Drehachse.
  • In modernen Kraftfahrzeugen sind üblicherweise in einem Armaturenbrett verschiedenste Zeigerinstrumente integriert, die einem Fahrer eine Vielzahl von Informationen, wie beispielsweise Geschwindigkeit des Fahrzeugs, Drehzahl des Motors oder Tankfüllgrad signalisieren. Aus Gründen der Verkehrssicherheit müssen diese Instrumente im ständigen Blickfeld des Fahrers angeordnet sein, wodurch der zur Verfügung stehende Einbauraum im Armaturenbrett oftmals stark eingegrenzt bzw. nicht ausreichend ist.
  • Zeigerinstrumente weisen in der Regel Motoren beziehungsweise Drehspulen- oder Dreheisen-Antriebe sowie Kreuzspul-Antriebe auf. Als Motoren kommen sowohl Gleichstrom-Motoren als auch Schrittmotoren zum Einsatz. Beide Motorenarten weisen Untersetzungsgetriebe auf, so dass sich eine Position eines Zeigers in kleinsten Schritten bzw. Winkeln verändern lässt. Mittels über digitale Schaltungen angesteuerte Schrittmotoren werden die Zeiger kontrolliert und ohne Abgleich an die einem Messwert entsprechende Position eines Zifferblattes gebracht. Gebräuchliche Zeigerantriebe sind in der Regel so konzipiert, dass für alle Anwendungen eine ausreichende Verstell- bzw. Anzeigedynamik erreicht werden kann. Die hierfür konzipierten Antriebe werden aus fertigungstechnischen Gründen auch für Zeigerinstrumente mit geringer Anzeigedynamik verwendet. Zeigerinstrumente mit geringer bis sehr geringer Anzeigedynamik sind bekannter Weise zum Beispiel die Anzeigen für den Tankfüllstand oder die Öltemperatur. Nachteilig bei den oben aufgeführten Zeigerinstrumenten ist der im Verhältnis zur Zeigerfahne eines Zeigers benötigte große Bauraum zur Unterbringung des Antriebs bzw. des Motors. Weiterhin sind hohe Herstellungskosten aufgrund einer großen Anzahl an Bauteilen und erhöhtem Montageaufwand nachteilig.
  • Es ist daher bereits vorgeschlagen worden, ähnlich einer Uhr, zwei unabhängige, koaxiale Zeiger in ein Zeigerinstrument zu integrieren, um so den vorhandenen Platz optimal zu nutzen. Hierbei werden die Antriebe für die Zeiger nebeneinander in dem Zeigerinstrument angeordnet, wobei jeweils ein Zeiger durch jeweils einen Antrieb angetrieben wird. Die in einem Zeigerinstrument angeordneten Antriebe benötigen jedoch weiterhin einen sehr großen Bauraum, so dass sich das Zeigerinstrument vergrößert und somit einen größeren Rauminhalt beim Einbau in ein Armaturenbrett einnimmt.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen inkrementellen Antrieb, insbesondere für ein Zeigerinstrument eines Kraftfahrzeugs vorzusehen, der einen reduzierten Bauraum bei gleichzeitiger Vereinfachung des Aufbaus und Reduzierung des Fertigungsaufwands benötigt.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen inkrementellen Antrieb gelöst, bei dem die Drehachse mit einem Scheibenantrieb verbunden ist und der Scheibenantrieb eine Konturscheibe mit einer Außenkontur aufweist, die zur Drehachse konzentrisch angeordnet und mit dieser verbunden ist, ein die Konturscheibe umgebendes Mitnehmerelement mit einer Innenkontur aufweist, das in eine x- und y-Richtung mit Bewegungsanteilen quer zur Drehachse bewegbar ist, wobei durch die Bewegung die Innenkontur des Mitnehmerelementes mit der Außenkontur der Konturscheibe in Überdeckung bringbar ist und die Konturscheibe mit der Drehachse antreibbar ist.
  • Der vorgeschlagene inkrementelle Antrieb weist den Vorteil auf, dass er einen sehr kompakten und flachen Aufbau ermöglicht und ein diesen Antrieb aufweisendes Zeigerinstrument beim Einbau beispielsweise in ein Armaturenbrett eines Kraftfahrzeugs ein sehr geringes Raumvolumen in einem Armaturenbrett benötigt.
  • Besonders vorteilhaft ist es, dass der flache Aufbau des Scheibenantriebs ein Stapeln von mehreren Scheibenantrieben in einem Zeigerinstrument erlaubt. Somit wird der Aufbau von Doppelzeiger- oder Mehrfach-Zeigeranzeigen mit unabhängig voneinander beweglichen Zeigern wesentlich begünstigt.
  • In vorteilhafter Weise weist der Scheibenantrieb einen Wandler auf, der eine mechanische Krafteinwirkung auf das Mitnehmerelement ausübt. Der Wandler kann hier beispielsweise auf der Basis einer thermischen oder elektromagnetischen Umwandlung von elektrischen Größen in eine mechanische Bewegung basieren. Bevorzugt weist der Wandler hierzu einen Biegebalken auf, welcher durch geeignete Heizmittel, beispielsweise durch Erhitzung aufgrund der Zuführung eines Stroms, durch Umwicklung mit einem Heizdraht oder durch die Anordnung von Heizwiderständen aufgeheizt wird und die Ausdehnung eine mechanische Krafteinwirkung auf das Mitnehmerelement ausübt. Der Biegebalken kann als Bimetall oder aus einem Verbund-Kunststoff hergestellt sein. Die Verwendung eines Kunststoffes mit einem hohen Dehnungskoeffizienten ermöglicht eine freie Gestaltung und darüber hinaus ein vereinfachtes Ferti gungsverfahren in Verbindung mit der Herstellung der Konturscheibe und dem Mitnehmerelement.
  • In vorteilhafter Weise sind im Mitnehmerelement Führungszapfen angeordnet, die verhindern, dass bei einer Bewegung des Mitnehmerelementes das Mitnehmerelement außer Eingriff zur Konturscheibe gelangt oder eine Verkantung der Konturierungen von Konturscheibe und Mitnehmerelement eintritt.
  • Die mechanische Krafteinwirkung bewirkt eine Bewegung des Mitnehmerelementes in die x- oder y-Richtung radial zur Drehachse, wobei die Innenkontur des Mitnehmerelementes in die Außenkontur der Konturscheibe eingreift bzw. eine Überdeckung der Konturen in einer Richtung erzielt wird, so dass sich die Konturscheibe bei phasengerechter Bewegung des Mitnehmerelementes nach einem vollständigen Zyklus um einen Winkel: α = 360° × dMitnehmerelement – dKonturscheibe )/(dKonturscheibe)bewegt, wobei "dMitnehmerelement" der Durchmesser des Mitnehmerelementes und "dKonturscheibe" der Durchmesser der Konturscheibe ist.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Die Erfindung wird anhand von Ausführungsbeispielen in den nachfolgenden Figuren näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 eine schematische Schnittdarstellung eines Zeigerinstrumentes mit zwei gestapelten Scheibenantrieben,
  • 2 ein erstes Ausführungsbeispiel eines Antriebs in einer schematischen Draufsicht,
  • 3 ein zweites Ausführungsbeispiel eines Antriebs in einer schematischen Draufsicht,
  • 4 die Vorderansicht des in der 3 dargestellten Antriebs,
  • 5 ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Antriebs in einer schematischen Draufsicht und
  • 6a bis 6e Phasenbilder von Drehbewegungen des erfindungsgemäßen Antriebs.
  • Die 1 zeigt eine Schnittdarstellung eines Zeigerinstrumentes 1 mit zwei in dem Zeigerinstrument 1 gestapelten Scheibenantrieben 2. Das Zeigerinstrument 1 ist auf einer Träger- bzw. Leiterplatte 3 angeordnet, die hier nicht gezeigte Schaltungsanordnungen aufweist, die das Zeigerinstrument 1 beispielsweise mit Spannungen versorgen und eine Übertragung der Messwerte an das analoge Zeigerinstrument 1 bewirken. Jedem Scheibenantrieb 2 ist eine Drehachse 4, 5 zugeordnet, so dass die Drehachsen 4, 5 unabhängig voneinander rotieren können. Die Drehachse 4 ist als Hülse für die konzentrisch aufgenommene Drehachse 5 ausgebildet. Ein erster Zeiger 6 ist radial an der Drehachse 5 und ein zweiter Zeiger 7 radial an der Drehachse 4 angeordnet. Die Zeiger 6, 7 lie gen dabei in verschiedenen, voneinander beabstandeten zu einem Zifferblatt 8 parallelen Ebenen. Über jeweils einen Antrieb 2 kann jeder der beiden Zeiger 6, 7 in einem möglichen Verdrehwinkel von 0° bis 360° in beliebigen Winkelschritten zur Anzeige von auf dem Zifferblatt 8 abgebildeten Analogwerten verdreht werden. Die Schwenkbereiche der Zeigerfahnen der einzelnen Zeiger 6, 7 können aber auch unterschiedlich groß sein, so dass beispielsweise der Schwenkbereich der Zeigerfahne des ersten Zeigers 6 90° und der Schwenkbereich der Zeigerfahne des zweiten Zeigers 7 270° einschließt. Wie bereits vorab erwähnt, können beide hier dargestellten Drehachsen 4, 5 auch als Hülsen ausgeführt sein, die den Durchtritt weiterer Drehachsen oder Hülsen für weitere, hier nicht gezeigte Zeiger ermöglichen.
  • Das in der 2 dargestellte erste Ausführungsbeispiel zeigt einen erfindungsgemäßen Antrieb in einer schematischen Draufsicht. An der Drehachse 5 ist konzentrisch eine runde Konturscheibe 9 mit Außenkontur angeordnet, die von einem Mitnehmerelement 10 mit kreisrunder Innenkontur umgeben ist. Das Mitnehmerelement 10 ist dabei in die x- oder y-Richtung mit Bewegungsanteilen quer zur Drehachse 5 bewegbar. Bei einer Bewegung beispielsweise in x-Richtung greift die Innenkontur des Mitnehmerelementes 10 in die Außenkontur der Konturscheibe 9 ein und bewirkt mittels tangentialer Krafteinleitung senkrecht zur x-Richtung einen Antrieb in die y-Richtung, so dass eine Drehbewegung der Konturscheibe 9 erzeugt wird. Eine sequentielle Ansteuerung des Antriebs bewirkt ein elliptisches Bewegungsmuster des Mitnehmerelementes 10. Das Mitnehmerelement 10 ist jeweils an seinen äußeren gegenüberliegenden Seiten mit einem Wandler 11 und einem Gegenlager 12 versehen. Der Wandler 11 weist einen am Mitnehmerelement 10 angeordneten Biegebalken 14 und einen den Biege balken 14 aufnehmenden Lagerbock 15 auf. Das Gegenlager 12 ist in diesem Ausführungsbeispiel ebenfalls als ein am Mitnehmerelement 10 anliegender Biegebalken 16 mit einem den Biegebalken 16 aufnehmenden Lagerbock 17 ausgeführt. Wird einer der Biegebalken 14 des Wandlers 11 durch entsprechende Maßnahmen, wie beispielsweise die Zuführung eines Stroms, erhitzt, dehnt er sich aus und verursacht eine mechanische Kraft, die auf das Mitnehmerelement 10 einwirkt und eine lineare Bewegung, in Richtung des dem einen Wandler 11 zugeordneten und gegenüberliegenden Gegenlagers 12, bewirkt. Die lineare Bewegung bewirkt einen Eingriff der Innenkontur des Mitnehmerelementes 10 in die Außenkontur der Konturscheibe 9 dergestalt, dass der Eingriff eine Drehbewegung der Konturscheibe 9 verursacht. Dies hat zur Folge, dass die Konturscheibe 9 auch die Drehachse 5 verdreht, so dass ein an der Drehachse 5 angeordneter, hier nicht sichtbarer Zeiger schrittweise verdreht wird. Zur besseren Führung weist das bewegliche Mitnehmerelement 10 Führungszapfen 18 auf, die verhindern, dass die Konturierungen von Mitnehmerelement 10 und Konturscheibe 9, insbesondere bei Ausbildung der Konturierungen als Verzahnung, außer Eingriff geraten oder sich verkanten.
  • In der 3 ist ein zweites Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Antriebs in einer schematischen Draufsicht dargestellt. Benachbarte Seiten des hier viereckig ausgeführten Mitnehmerelementes 10 weisen den Wandler 11 mit dem nach außen gebogenen Biegebalken 14, den den Biegebalken 14 aufnehmenden Lagerbock 15 und am Biegebalken 14 abschnittsweise angeordnete Heizwiderstände 19 auf. Die Heizwiderstände 19 heizen in Abhängigkeit einer gewünschten Bewegungsrichtung einen der Biegebalken 14 auf, so dass dieser sich ausdehnt und das Mitnehmerelement 10 in Richtung eines dem Wandler 11 zugeordneten, an der gegenüberliegenden Seite des Wandlers 11 angeordneten Gegenlager 13 bewegt. Das Gegenlager 13 ist in diesem Ausführungsbeispiel als Federelement 20 mit einem das Federelement 20 aufnehmenden Lagerbock 21 ausgeführt.
  • Die 4 zeigt die Vorderansicht des in der 3 dargestellten Antriebs. Der Biegebalken 14 ist gebogen und berührt mit seinen beiden Enden jeweils das Mitnehmerelement 10. Die Heizwiderstände 19 sind jeweils unterhalb des Biegebalkens 14 angeordnet.
  • In der 5 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Antriebs in einer schematischen Draufsicht gezeigt. Die Anordnung entspricht derjenigen in 3, wobei ein anderer Wandler 22 eingesetzt ist. Der Wandler 22 umfasst einen parallel zu einer äußeren Seite des Mitnehmerelementes 10 angeordneten, unter Zugspannung stehenden Hitzedraht 23, dessen erstes Ende an einem Lagerbock 24 und dessen anderes Ende an einem parallel am Mitnehmerelement 10 angeordneten Umlenkhebel 25 befestigt ist. Der Hitzedraht 23 kann hierbei als dünner Widerstandsdraht mit hohem Ausdehnungskoeffizienten ausgebildet sein. Wird der Hitzedraht 23 erhitzt, dehnt er sich aus und ermöglicht eine Auslenkung des Umlenkhebels 25 durch die Federkraft des gegenüberliegenden Federelementes 20.
  • Die 6a bis 6e verdeutlichen die aufgrund der Bewegung des Mitnehmerelementes 10 erzeugte Drehbewegung der Konturscheibe 9. Die 6a zeigt die im Eingriff miteinander stehende Innenkontur des Mitnehmerelementes 10 mit der Außenkontur der Konturscheibe 9, wobei diese Lage von Mitnehmerelement 10 und Konturscheibe 9 beispielsweise als die Nullstellung eines hier nicht gezeigten Zeigers definiert sein kann. Eine Nullstellung des Zeigers kann auch dadurch definiert sein, dass die Innenkontur des Mitnehmerelementes 10 nicht mit der Außenkontur der Konturscheibe 9 im Eingriff steht, wobei in diesem Fall das Zurückführen des Zeigers in die Nullstellung grundsätzlich über eine an der Drehachse 4 angeordnete Rückstellfeder 26 auf einfache Weise erzielt werden kann.
  • Um die in den nachfolgenden 6b bis 6e erfolgte Bewegung eines Zeigers zu verdeutlichen, ist in allen 6a bis 6e die Nullstellung des Zeigers durch die Darstellung eines ersten Pfeils 27 angezeigt. Das Mitnehmerelement 10 und die Konturscheibe 9 sind in der 6a in einem Koordinatensystem mit x- und Y-Achse zur vereinfachten Beschreibung der auf das Mitnehmerelement 10 einwirkenden Kraft dargestellt. Zur Vereinfachung wird bei der nachfolgenden Beschreibung stets davon ausgegangen, dass die durch einen Wandler 11, 22 auf das Mitnehmerelement 10 einwirkenden Kräfte parallel zur x- oder Y-Achse einwirken.
  • In den 6b bis 6d ist die inkrementelle Schrittwirkung des Zeigers durch einen zweiten Pfeil 28 dargestellt, der aufgrund einer Krafteinwirkung von links (in x-Richtung), 6b, einer Krafteinwirkung von oben (entgegen der y-Richtung), 6c, einer Krafteinwirkung von rechts (entgegen der x-Richtung), 6d und einer weiteren Krafteinwirkung von unten (in y-Richtung), 6e, auf das Mitnehmerelement 10, schrittweise rechtsdrehend bewegt wird. Die Krafteinwirkung beispielsweise auf das Mitnehmerelement 10 der 6a in x-Richtung bewirkt die Bewegung des Mitnehmerelementes 10 in die in der 6b gezeigte Position. Die Innenkontur des Mitnehmerelementes 10 wird mit der Auflenkontur der Konturscheibe 9 in Überdeckung gebracht, so dass eine tangentiale Kraft senkrecht zur x-Richtung wirksam wird, die das Mitnehmerelement 10 entgegen der y-Richtung bewegt und die Konturscheibe 9 um die Drehachse 4 verdreht. Bei den in den 6b bis 6d dargestellten Bewegungsabläufen des Mitnehmerelementes 10 führt das Mitnehmerelement 10 durch die wechselnde Krafteinwirkung in x- oder y-Richtung ein elliptisches Bewegungsmuster aus. Die vorangehend beschriebene Funktionsweise ermöglicht durch eine Umkehr der Sequenz sowohl eine links- als auch rechtsdrehende Bewegungsrichtung Konturscheibe 9 um die Drehachse 4, 5 und der daran angeordneten Zeiger 6, 7.
  • Der vorgeschlagene Antrieb kann insbesondere Verwendung in Zeigerinstrumenten finden, die Doppel- oder Mehrfach-Zeiger aufweisen. Aufgrund seiner kompakten Bauweise kann er in einem Zeigerinstrument gestapelt werden und benötigt somit einen geringen Bauraum. Er kann sowohl für Anzeigen mit geringer Dynamik, die keine hohen Anforderungen an die Auflösung der Analogwert-Anzeige, als auch für Anzeigen mit hoher Verstelldynamik zum Einsatz kommen.
  • 1
    Zeigerinstrument
    2
    Scheibenantrieb
    3
    Leiterplatte
    4
    Drehachse
    5
    Drehachse
    6
    Erster Zeiger
    7
    Zweiter Zeiger
    8
    Zifferblatt
    9
    Konturscheibe
    10
    Mitnehmerelement
    11
    Wandler
    12
    Gegenlager
    13
    Gegenlager
    14
    Biegebalken
    15
    Lagerbock
    16
    Biegebalken
    17
    Lagerbock
    18
    Führungszapfen
    19
    Heizwiderstand
    20
    Federelement
    21
    Lagerbock
    22
    Wandler
    23
    Hitzedraht
    24
    Lagerbock
    25
    Umlenkhebel
    26
    Rückstellfeder
    27
    Erster Pfeil
    28
    Zweiter Pfeil

Claims (18)

  1. Inkrementeller Antrieb, insbesondere für ein Zeigerinstrument (1) eines Kraftfahrzeugs, mit einer Drehachse (4, 5), dadurch gekennzeichnet, dass die Drehachse (4, 5) mit einem Scheibenantrieb (2) verbunden ist, der Scheibenantrieb (2) – eine Konturscheibe (9) mit einer Außenkontur aufweist, die zur Drehachse (4, 5) konzentrisch angeordnet und mit dieser verbunden ist, – ein die Konturscheibe (9) umgebendes Mitnehmerelement (10) mit einer Innenkontur aufweist, das in eine x- und eine y-Richtung mit Bewegungsanteilen quer zur Drehachse (4, 5) bewegbar ist und die Innenkontur des Mitnehmerelementes (10) mit der Außenkontur der Konturscheibe (9) in Überdeckung bringbar ist und – durch die Bewegung des Mitnehmerelementes (10) die Konturscheibe (9) mit der Drehachse (4, 5) antreibbar ist.
  2. Inkrementeller Antrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Scheibenantrieb (2) einen an der Drehachse (4, 5) angeordneten Zeiger (6, 7) aufweist.
  3. Inkrementeller Antrieb nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Scheibenantrieb (2) einen Wandler (11, 22) aufweist, der eine mechanische Krafteinwirkung auf das Mitnehmerelement (10) zur Bewegung in die x- oder y-Richtung ausübt, wobei die Bewegung des Mitnehmerelementes (10) in die eine Richtung eine senkrechte tangentiale Krafteinlei tung in Bewegungsrichtung und einen Antrieb der Konturscheibe (9) in die jeweilige andere Richtung bewirkt.
  4. Inkrementeller Antrieb nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Wandler (11, 22) ein elektromechanischer Wandler auf der Basis thermischer Ausdehnung ist.
  5. Inkrementeller Antrieb nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Wandler (11, 22) ein elektromagnetischer Wandler ist.
  6. Inkrementeller Antrieb nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Wandler (11, 22) ein Piezo-Wandler ist.
  7. Inkrementeller Antrieb nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Wandler (11, 22) einen an einem Ende elektrische Anschlüsse aufweisenden Biegebalken (14) aufweist, dem ein Strom zuführbar ist.
  8. Inkrementeller Antrieb nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Wandler (11, 22) einen Biegebalken (14) aufweist, welcher von einem Heizdraht umwickelt ist.
  9. Inkrementeller Antrieb nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Wandler (11, 22) einen Biegebalken (14) aufweist, welcher von einer Anordnung von Heizwiderständen umgeben ist.
  10. Inkrementeller Antrieb nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Biegebalken (14) ein Bimetall ist.
  11. Inkrementeller Antrieb nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Biegebalken (14) aus Kunststoff hergestellt ist und sich unter Hitzeeinwirkung ausdehnt.
  12. Inkrementeller Antrieb nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Wandler (11, 22) einen sich unter Wärme ausdehnenden Hitzdraht (23) aufweist, der eine Zugentlastung auf einen am Mitnehmerelement (10) angeordneten Umlenkhebel (25) bewirkt.
  13. Inkrementeller Antrieb nach einem der Ansprüche 3 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Scheibenantrieb (2) ein auf der dem Wandler (11, 22) gegenüberliegenden Seite angeordnetes Gegenlager (12, 13) aufweist, welches eine durch den Wandler (11, 22) in x- oder y-Richtung bewirkte Verschiebung des Mitnehmerelementes (10) durch ein Federelement (20) aufnimmt.
  14. Inkrementeller Antrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass im Mitnehmerelement (10) Führungszapfen (18) einer den Scheibenantrieb (2) aufnehmenden Träger- oder Leiterplatte (3) verlaufen, die sicherstellen, dass die Innenkontur des Mitnehmerelementes (10) zumindest teilweise im Eingriff mit der Außenkontur der Konturscheibe (9) steht.
  15. Inkrementeller Antrieb nach einem der Ansprüche 3 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis des Durchmessers des Mitnehmerelementes (10) zum Durchmesser der Konturscheibe (9) so gewählt ist, dass bei entsprechender Anregung des Wandlers (11, 22) die Innenkontur des Mitnehmerelementes (10) nicht im Eingriff mit der Außenkontur der Konturscheibe (9) steht.
  16. Inkrementeller Antrieb nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Konturscheibe (9) an der Drehachse (4, 5) eine Rückstellfeder (26) aufweist, die eine Rückstellung des Zeigers (6, 7) auf eine Nullstellung bewirkt.
  17. Inkrementeller Antrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Zeigerinstrument (1) zumindest zwei der Scheibenantriebe (2) übereinander gestapelt sind.
  18. Inkrementeller Antrieb nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass bei gestapelten Scheibenantrieben (2) zumindest eine Drehachse (4, 5) als Hülse ausgebildet ist.
DE10322836A 2003-05-19 2003-05-19 Inkrementeller Antrieb Ceased DE10322836A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10322836A DE10322836A1 (de) 2003-05-19 2003-05-19 Inkrementeller Antrieb
EP04729441A EP1625362A1 (de) 2003-05-19 2004-04-26 Inkrementeller antrieb
PCT/EP2004/050605 WO2004102127A1 (de) 2003-05-19 2004-04-26 Inkrementeller antrieb

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10322836A DE10322836A1 (de) 2003-05-19 2003-05-19 Inkrementeller Antrieb

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10322836A1 true DE10322836A1 (de) 2004-12-23

Family

ID=33441054

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10322836A Ceased DE10322836A1 (de) 2003-05-19 2003-05-19 Inkrementeller Antrieb

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1625362A1 (de)
DE (1) DE10322836A1 (de)
WO (1) WO2004102127A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008021904A1 (de) 2008-05-02 2009-11-05 Siemens Aktiengesellschaft Rotationsantrieb
DE102007023201A8 (de) * 2007-05-18 2010-02-25 Continental Automotive Gmbh Elektromechanischer Motor, insbesondere piezoelektrischer Mikroschrittantrieb
DE102007023217B4 (de) * 2007-05-18 2011-07-21 Continental Automotive GmbH, 30165 Elektromechanischer Motor, insbesondere piezoelektrischer Mikroschrittantrieb
DE102007023199B4 (de) * 2007-05-18 2011-07-28 Continental Automotive GmbH, 30165 Elektromechanischer Motor, inbesondere piezoelektrischer Mikroschrittantrieb
DE102007023200B4 (de) * 2007-05-18 2011-07-28 Continental Automotive GmbH, 30165 Elektromechanischer Motor, insbesondere piezoelektrischer Mikroschrittantrieb

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006044000A1 (de) 2006-09-19 2008-03-27 Siemens Ag Elektromechanischer Stellantrieb
DE102007032851A1 (de) 2007-02-07 2008-08-14 Johnson Controls Automotive Electronics Gmbh Kraftfahrzeug-Anzeigeinstrument mit umgreifendem Zeiger
DE102007039327B4 (de) * 2007-02-27 2017-08-31 Johnson Controls Automotive Electronics Gmbh Konisch skaliertes Anzeigeinstrument für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zur Montage eines Zeigerinstruments
DE102007016114A1 (de) 2007-04-03 2008-10-09 Continental Automotive Gmbh Festkörperaktorischer, insbesondere piezoelektrischer Antrieb und Verfahren zum Gewinnen von Sensordaten aus einem festkörperaktorischen, insbesondere piezoelektrischen Antrieb
EP2213990B1 (de) 2009-01-22 2016-08-17 Johnson Controls Technology Company Eich- und/oder Korrekturverfahren einer Anzeigevorrichtung mit einer Nadel, die beweglich ist und sich um eine Rotationsachse dreht
US8579448B2 (en) 2010-01-25 2013-11-12 Johnson Controls Technology Company Pointer structure of an instrument cluster
DE102010032713A1 (de) * 2010-07-29 2012-02-02 Johnson Controls Automotive Electronics Gmbh Anzeigevorrichtung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1613087A1 (de) * 1967-12-15 1971-01-07 Dr Helmuth Frenk Elektromotor mit hochfrequenter Wechselstromspeisung
US5726520A (en) * 1993-08-02 1998-03-10 Bonneville Scientific Incorporated Direct drive field actuator motors
WO1997026702A1 (en) * 1996-01-18 1997-07-24 Nicholas Binos Motor
DE19952946A1 (de) * 1999-11-03 2001-05-17 Siemens Ag Elektromechanischer Motor
DE10063875A1 (de) * 2000-12-21 2002-07-04 Siemens Ag Anzeigeinstrument

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007023201A8 (de) * 2007-05-18 2010-02-25 Continental Automotive Gmbh Elektromechanischer Motor, insbesondere piezoelektrischer Mikroschrittantrieb
DE102007023217B4 (de) * 2007-05-18 2011-07-21 Continental Automotive GmbH, 30165 Elektromechanischer Motor, insbesondere piezoelektrischer Mikroschrittantrieb
DE102007023199B4 (de) * 2007-05-18 2011-07-28 Continental Automotive GmbH, 30165 Elektromechanischer Motor, inbesondere piezoelektrischer Mikroschrittantrieb
DE102007023200B4 (de) * 2007-05-18 2011-07-28 Continental Automotive GmbH, 30165 Elektromechanischer Motor, insbesondere piezoelektrischer Mikroschrittantrieb
US8004149B2 (en) 2007-05-18 2011-08-23 Heinrich-Jochen Blume Electromechanical motor, especially a piezoelectric microstepper drive
US8618716B2 (en) 2007-05-18 2013-12-31 Continental Automotive Gmbh Electromechanical motor, especially a piezoelectric microstepper drive
US8664831B2 (en) 2007-05-18 2014-03-04 Continental Automotive Gmbh Electromechanical motor, especially a piezoelectric microstepper drive
US8674585B2 (en) 2007-05-18 2014-03-18 Continental Automotive Gmbh Electromechanical motor especially a piezoelectric microstepper motor
DE102008021904A1 (de) 2008-05-02 2009-11-05 Siemens Aktiengesellschaft Rotationsantrieb

Also Published As

Publication number Publication date
WO2004102127A1 (de) 2004-11-25
EP1625362A1 (de) 2006-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10322836A1 (de) Inkrementeller Antrieb
EP1602520A2 (de) Pedalbaugruppe für Kraftfahrzeuge
EP1534565B1 (de) Verfahren zum betreiben einer wischeranlage und wischeranlage
DE102011051863A9 (de) Schaltvorrichtung für ein Handschaltgetriebe
EP0716730B1 (de) Verfahren zur verringerung der stärke einer unkontrollierten zeigerbewegung
EP1019260B1 (de) Messwerk, insbesondere für anzeigeeinrichtungen in der kfz-technik
DE102009020374A1 (de) Schaltwellenmodul
DE102016108627A1 (de) Bistabile Aktorvorrichtung mit einem Formgedächtniselement
EP1805435B1 (de) Wählantrieb für automatisierte schaltgetriebe von kraftfahrzeugen
DE3903460A1 (de) Anzeigeanordnung fuer eingelegten getriebegang
EP1634040B1 (de) Linearzeiger
EP2915754B1 (de) Vorrichtung zum Halten und Ausrichten einer Nutzkomponente, insbesondere einer Raumfahrtkomponente
DE2853505A1 (de) Vorrichtung zur manuellen erzeugung digitaler impulse
EP0726639A2 (de) Schrittmotor
DE102012008200A1 (de) Antriebseinheit für ein Schaltgerät
DE19738494A1 (de) Antriebsmotor
EP1625361B1 (de) Inkrementeller antrieb
DE2659904C2 (de) Fernbedienungseinrichtung
WO1999018413A1 (de) Messwerk, insbesondere für anzeigeeinrichtung in der kfz-technik
EP0477464A2 (de) Schenkelfeder sowie Drosselklappenstutzen mit einer solchen
DE202016005830U1 (de) Drehsteller zur Bedienung von Funktionen eines Kraftfahrzeugs, Kraftfahrzeug
DE102018214442A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines als Aktor dienenden direktgesteuerten Ventils oder eines direktgesteuerten Aktors in einem Ventilgehäuse, in einer Kanalplatte oder in einem Getriebegehäuse
EP0055333B1 (de) Einrichtung zur Anzeige des Kraftstoff-Streckenverbrauchs eines Kraftfahrzeugs
DE102022203235A1 (de) Stellvorrichtung für ein Fahrzeug, Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer Stellvorrichtung
DE2245482C3 (de) Nummernschalter mit verstellbarer Nockenscheibe

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20110408