DE4110106A1 - Messinstrument fuer kraftfahrzeuge - Google Patents

Messinstrument fuer kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE4110106A1
DE4110106A1 DE4110106A DE4110106A DE4110106A1 DE 4110106 A1 DE4110106 A1 DE 4110106A1 DE 4110106 A DE4110106 A DE 4110106A DE 4110106 A DE4110106 A DE 4110106A DE 4110106 A1 DE4110106 A1 DE 4110106A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
pointer
emitting diode
emitting
end plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4110106A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4110106C2 (de
Inventor
Noriaki Ohta
Minoru Iwasaki
Hiroyasu Shiratori
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Yazaki Corp
Original Assignee
Yazaki Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Yazaki Corp filed Critical Yazaki Corp
Publication of DE4110106A1 publication Critical patent/DE4110106A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4110106C2 publication Critical patent/DE4110106C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D11/00Component parts of measuring arrangements not specially adapted for a specific variable
    • G01D11/28Structurally-combined illuminating devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Arrangement of adaptations of instruments
    • B60K35/60
    • B60K2360/33
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S116/00Signals and indicators
    • Y10S116/06Pointer structure

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Meßinstrument für Kraft­ fahrzeuge und insbesondere auf ein Kraftfahrzeug-Meßinstru­ ment, das einen selbstleuchtenden Zeiger hat.
Ein übliches Kraftfahrzeug-Meßinstrument dieser Art ist in Fig. 9 gezeigt, wobei eine Leuchtdiode als eine Lichtquelle für den selbstleuchtenden Zeiger eingesetzt wird. Nach die­ ser Figur umfaßt das Meßinstrument folgendes: Eine Treiber­ einheit 1 als einen Meßinstrumentkörper, um eine Zeigerwelle 1a nach Maßgabe der jeweils erfaßten Meßgröße anzutreiben; eine Stirnplatte 2; ein lichtleitendes Teil 3, das auf der Rückseite der Stirnplatte 2 angeordnet ist, um Zeichen und Skalen auszuleuchten, die auf der Stirnplatte 2 aufgedruckt sind; und einen Zeiger 4, der fest mit der Zeigerwelle 1a verbunden ist.
Der Zeiger 4 hat ein Anzeigeteil 4a, das aus transparentem Acrylharz hergestellt ist, und nach oben in Richtung seines freien Endes an der Unterseite 4a1 geneigt ausgebil­ det ist, welche eine Streureflexionsfläche bildet. Das An­ zeigeteil 4a hat einen Grundabschnitt, an dem eine gedruckte Schaltungskarte 4b passend festgelegt ist. Auf der oberen Fläche der gedruckten Schaltungskarte 4b ist eine Leucht­ diode 4c angebracht, deren beide Leitungsanschlüsse 4d elek­ trisch und mechanisch mittels eines Lötmittels mit einer Lei­ teranordnung (nicht gezeigt) auf der Karte 4b verbunden ist. Ein Ende eines Zeigerbunds 4e, der aus leitendem Material hergestellt ist, ist mittels eines Preßsitzes in eine Mit­ telöffnung der gedruckten Schaltungskarte 4b eingesetzt. Der Zeigerbund 4e ist elektrisch leitend mit der Leiteran­ ordnung der gedruckten Schaltungskarte 4b verbunden, mit der einer der Leitungsanschlüsse 4d der Leuchtdiode 4c ver­ bunden ist. Der Zeigerbund 4e hat eine Durchgangsöffnung 4e1, die durch denselben geht, und in der das Ende der Zeiger­ welle 1a eingepreßt ist.
Die Treibereinheit 1 ist auf der Rückseite des lichtleiten­ den Teils 3 mit Hilfe von Schrauben 1d an zwei Befestigungs­ stücken 1b, 1c derart angebracht, daß die Zeigerwelle 1a in der Mitte einer Öffnung 2a der Stirnplatte 2 und im Bereich einer Öffnung 3a des lichtleitenden Teils 3 liegt. An der Ba­ sis der Befestigungsstücke 1b, 1c sind ein erster Anschluß 1e und ein zweiter Anschluß 1f angebracht. Die Zeigerwelle 1a ist fest passend mit einem Verbinderblock 1h verbunden, der aus einem leitenden Material hergestellt ist, das das innere Ende einer Spiralfeder 1g mit der Zeigerwelle 1a verbindet. Die Spiralfeder 1g ist aus Phosphorbronze hergestellt, und be­ wirkt, daß der Zeiger 4 in eine Nullstellung auf der Stirn­ platte 2 zurückgesetzt wird. Das äußere Ende der Spiralfeder 1g ist auf dem ersten Anschluß 1e festgelegt.
Die Zeigerwelle 1a ist auch unter Aufbringung eines Druckes passend in einen Isoliersitz 1i eingesetzt, der aus Isolier­ material hergestellt ist. Der Isoliersitz 1i hat eine Durch­ gangsöffnung 1i1 am Mittelteil und einen durchmessergroßen Flansch 1i2, welcher am Boden ausgebildet ist. Die Durchgangs­ öffnung 1i1 umfaßt folgendes: Einen durchmesserkleinen, hohlen Abschnitt, in den die Zeigerwelle 1a mittels Preßsitz einge­ setzt ist; und einen durchmessergroßen, hohlen Abschnitt, in den ein durchmessergroßer Abschnitt eines Teils des äußeren Umfangs des Zeigerbunds 4e passend eingesetzt ist. Fest mit dem Außenumfang des Isoliersitzes 1i ist ein Verbinderblock 1k verbunden, der aus leitendem Material hergestellt ist, wel­ ches das innere Ende einer Spiralfeder 1j mit dem Isoliersitz 1i verbindet. Das äußere Ende der Spiralfeder 1j ist fest mit dem zweiten Anschluß 1f verbunden. Der durchmessergroße Flansch 1i2 des Isoliersitzes 1i ist zwischen den beiden Spiralfedern 1g und 1i angeordnet, um den Kontakt derselben zu verhindern.
Ein zweiter Leitungsanschluß 4d der Leuchtdiode 4c ist elek­ trisch mit einer Leiteranordnung (nicht gezeigt) auf der Un­ terseite in der gedruckten Schaltungskarte 4b verbunden, wo­ bei ein Ende einer Metallspiralfeder 6 in Kontakt hiermit ge­ halten ist. Die Spiralfeder 6 ist im zusammengedrückten Zu­ stand zwischen der Unterseite der gedruckten Schaltungskarte 4b und einer Federhalteschale 5 angeordnet, die aus leitendem Material hergestellt ist, und die auf dem Außenumfang des Iso­ liersitzes 1i angebracht und in Berührung mit dem Verbinder­ block 1k ist. Die Federhalteschale 5 hat eine Seitenwand 5 1, die im Innendurchmesser geringfügig größer als der Außen­ durchmesser der Spiralfeder 6 ist, so daß die Spiralfeder 6 stabil aufgenommen ist, zum Herstellen einer sicheren elektri­ schen Verbindung und um zu verhindern, daß sie in Kontakt mit anderen Teilen kommt.
Auf dem Basisteil des Zeigers 4 ist eine Zeigerkappe 4f ange­ bracht, die einen Lichteinleitungsteil 4c1 des Anzeigeteils 4a, die Leuchtdiode 4c und die gedruckte Schaltungskarte 4b ab­ deckt, so daß diese von außen nicht sichtbar sind.
Mit 1 sind Anschlüsse bezeichnet, an die Eingangssignale zum Treiben der Treibereinheit 1 angelegt werden.
Bei der vorstehend beschriebenen Auslegungsform ist der erste Leitungsanschluß 4d der Leuchtdiode 4c mit dem ersten Anschluß 1e über die Leiteranordnung auf der oberen Fläche der ge­ druckten Schaltungskarte 4b, den Zeigerbund 4e, die Zeiger­ welle 1a, den Verbinderblock 1h und die Spiralfeder 1g ver­ bunden. Der zweite Leitungsanschluß 4d ist mit dem zweiten Anschluß 1f über die Leitungsanordnung auf der Unterseite der gedruckten Schaltungskarte 4b, die Spiralfeder 6, die Feder­ halteschale 5, den Verbinderblock 1k und die Spiralfeder 1j verbunden.
Wenn eine Energiequelle zwischen den ersten und zweiten An­ schlüssen 1e, 1f angeschlossen ist, fließt Strom durch die Leuchtdiode 4c, um dieselbe zum Aufleuchten zu bringen. Von der Leuchtdiode 4c abgegebenes Licht wird direkt von dem licht­ leitenden Teil 4c1 in den Anzeigeteil 4a eingeleitet, in dem es durch die Streureflexionsfläche an der Unterseite 4a1 der­ art gestreut wird, daß der gesamte Anzeigeteil 4a in gleich­ mäßiger Helligkeit aufleuchtet.
Die beiden Spiralfedern 1g, 1j sind in Gegenrichtungen gewun­ den, so daß bei der Lage des Zeigers 4 auf der Nullposition auf der Stirnplatte 2 das Drehmoment der Spiralfeder 1g und das Drehmoment der Spiralfeder 1j einander entgegenwirken und zueinander versetzt sind, um lediglich ein ausreichendes Haltemoment für die Zeigerwelle 1a bereitzustellen.
Das Kraftfahrzeug-Meßinstrument mit der vorstehend angegebe­ nen Konstruktion wird auf die nachstehend beschriebene Weise zusammengesetzt. Die Treibereinheit 1, die bereits mit dem Verbinderblock 1h, der Spiralfeder 1g, dem Isoliersitz 1i, dem Verbinderblock 1k, der Spiralfeder 1j und der Federhalteschale 5 vormontiert ist, wird auf dem lichtleitenden Teil 3 ange­ bracht. Dann wird die Spiralfeder 6 durch die Öffnungen 2a, 3a eingesetzt. Der vormontierte Zeigerbund 4e des Zeigers 4 wird passend unter Aufbringung einer Druckkraft in die Durchgangs­ öffnung 1i1 des Isoliersitzes 1i eingesetzt, wobei im An­ schluß das Ende der Zeigerwelle 1a in die Durchgangsöffnung 4e1 des Zeigerbunds 4e eingepreßt wird. Nunmehr wird die Spiralfeder 6 zwischen der gedruckten Schaltungskarte 4b und der Federhalteschale 5 zusammengedrückt, um eine gewünschte elektrische Verbindung herzustellen.
Bei dem vorstehend angegebenen Kraftfahrzeug-Meßinstrument um­ faßt der Zeiger 4 eine große Anzahl von Teilen, die nicht direkt der Meßfunktion zugeordnet sind, sondern die auch zur elektrischen Versorgung der Leuchtdiode 4c in dem selbstleuch­ tenden Zeiger 4 dienen, ohne daß der Zeigerantriebsvorgang hierdurch nachteilig beeinträchtigt wird. Die große Anzahl von Bauteilen führt zu vielen Schwierigkeiten, wie der Herab­ setzung des Montageaufwands, der elektrischen Leitfähigkeit und der Wirtschaftlichkeit und eine ungünstige Beeinflussung des Gleichgewichtszustandes des Zeigers.
Die Erfindung zielt darauf ab, unter Überwindung der zuvor geschilderten Schwierigkeiten ein Kraftfahrzeug-Meßinstrument bereitzustellen, welches eine Energieversorgung zu der Leucht­ diode, die den Zeiger beleuchtet, mit einer kleinen Anzahl von Bauteilen erzielt, und das ermöglicht, daß der Mon­ tageaufwand des Zeigers vereinfacht wird, und daß auch die elektrische Leitfähigkeit des Leitungsweges verbessert wird, der zur Stromversorgung zu der Leuchtdiode genutzt wird.
Hierzu zeichnet sich ein Kraftfahrzeug-Meßinstrument nach der Erfindung durch folgendes aus: Eine Zeigerwelle, die ent­ sprechend einer Meßgröße drehangetrieben wird; einen Zeiger, der fest mit der Zeigerwelle verbunden ist, wobei der Zeiger ein Anzeigeteil hat; eine Stirnplatte, die unterhalb des Zei­ gers angeordnet ist; ein lichtleitendes Teil, das an der Unterseite der Stirnplatte angebracht ist, wobei das licht­ leitende Teil derart beschaffen und ausgelegt ist, daß Licht von einer anderen Lichtquelle als einer Leuchtdiode einge­ leitet wird, um Buchstaben auf der Stirnplatte zu beleuchten; und eine Leuchtdiode, die fest mit einem festgelegten Befesti­ gungsabschnitt verbunden ist, wobei die Leuchtdiode einen lichtemittierenden Teil hat, der in einer zylindrischen Ge­ stalt ausgelegt ist, um zu ermöglichen, daß der Zeiger fest mit der Zeigerwelle im Innern eines hohlen Teils des zylindri­ schen lichtleitenden Teils festgelegt werden kann, so daß das von dem lichtemittierenden Teil abgegebene Licht beim Einschal­ ten der Leuchtdiode in das Anzeigeteil des Zeigers zur Aus­ leuchtung desselben eingeleitet werden kann.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform nach der Er­ findung zeichnet sich ein Kraftfahrzeug-Meßinstrument nach der Erfindung durch folgendes aus: Eine Zeigerwelle, die nach Maß­ gabe der Meßgröße drehangetrieben wird; einen Zeiger, der fest mit der Zeigerwelle verbunden ist, wobei der Zeiger ein An­ zeigeteil hat; eine Stirnplatte, die unterhalb des Zeigers angebracht ist und eine Öffnung in der Mitte hat; ein licht­ leitendes Teil, das an der Unterseite der Stirnplatte ange­ bracht ist und eine Öffnung in der Mitte hat; und eine Leucht­ diode, die fest mit einem festgelegten Befestigungsabschnitt über die Öffnung in der Stirnplatte und dem lichtleitenden Teil verbunden ist, wobei die Leuchtdiode einen lichtemittierenden Teil hat, der eine zylindrische Gestalt besitzt, um zu ermög­ lichen, daß der Zeiger fest mit der Zeigerwelle im Innern eines hohlen Teils des zylindrischen, lichtemittierenden Teils fest­ gelegt werden kann, so daß das von dem lichtemittierenden Teil bei eingeschalteter Leuchtdiode abgegebene Licht in das An­ zeigeteil des Zeigers und in das lichtleitende Teil eingelei­ tet werden kann, um das Anzeigeteil des Zeigers und Buchstaben auf der Stirnplatte zu beleuchten.
Da bei der vorstehend beschriebenen Auslegungsform die Leucht­ diode fest mit dem stationären Befestigungsteil verbunden ist, läßt sich der Energieversorgungsweg, der zur Leucht­ diode führt, in wesentlich vereinfachter Weise ausgestalten. Eine starre Verbindung zwischen der Zeigerwelle und dem Zei­ ger ist im Innern des hohlen Teils des zylindrischen, licht­ emittierenden Teils der Leuchtdiode vorgesehen, so daß selbst dann, wenn der Zeiger angetrieben und gedreht wird, Licht von dem lichtemittierenden Teil der Diode zuverlässig in das Anzeigeteil des Zeigers zur Beleuchtung desselben eingeleitet werden kann. Das Licht des lichtemittierenden Teils der Diode wird auch in das lichtleitende Teil eingeleitet, um die Buch­ staben auf der Stirnplatte zu beleuchten.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung von bevorzug­ ten Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung. Darin zeigt
Fig. 1 eine Schnittansicht zur Verdeutlichung ei­ nes Kraftfahrzeug-Meßinstruments gemäß einer bevorzugten Ausführungsform nach der Erfindung,
Fig. 2a und 2b jeweils eine Draufsicht und eine Seiten­ ansicht zur Verdeutlichung der näheren Auslegungseinzelheiten einer Leuchtdiode nach Fig. 1,
Fig. 3 einen schematischen Schaltplan zur Ver­ deutlichung einer äquivalenten Schaltung für die Leuchtdiode nach Fig. 2,
Fig. 4 eine Draufsicht auf ein weiteres Beispiel einer Leuchtdiode,
Fig. 5 eine schematische Schaltung zur Verdeut­ lichung einer entsprechenden Schaltung für die Leuchtdiode nach Fig. 4,
Fig. 6a und 6b jeweils eine Seitenansicht und eine Drauf­ sicht eines Kraftfahrzeug-Meßinstruments gemäß einer zweiten bevorzugten Ausführungs­ form nach der Erfindung,
Fig. 7 und 8 Schnittansichten der Leuchtdioden mit un­ terschiedlichen Formgestaltungen, und
Fig. 9 eine Schnittansicht eines üblichen Kraft­ fahrzeug-Meßinstruments.
Bevorzugte Ausführungsformen nach der Erfindung werden nach­ stehend unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung näher erläutert.
Fig. 1 zeigt eine bevorzugte Ausführungsform eines Kraftfahr­ zeug-Meßinstruments nach der Erfindung. Die Bauteile in Fig. 1, die mit jenen nach Fig. 9 übereinstimmen, sind mit gleichen oder ähnlichen Bezugszeichen versehen und ihre nähere Erläu­ terung kann daher entfallen.
In Fig. 1 ist mit dem Bezugszeichen 10 eine Leuchtdiode be­ zeichnet, deren lichtemittierender Teil 10a aus Harz in Form eines Zylinders gegossen ist. Ein Paar von Leitungsanschlüssen 10b1, 10b2 der Leuchtdiode 10 sind elektrisch mittels eines Lötmittels mit einer gedruckten Schaltungskarte 11 verbunden und sind auch mechanisch an dieser abgestützt. Die gedruckte Schaltungskarte 11 hat Leiteranordnungen (nicht gezeigt), wel­ che mit ersten und zweiten Anschlüssen 1e, 1f elektrisch ver­ bunden sind, die an einer Treibereinheit 1 (nicht gezeigt) vorgesehen sind. In der Mitte des zylindrischen, lichtemit­ tierenden Teils 10a der Leuchtdiode 10 ist ein hohler Ab­ schnitt 10d ausgebildet, in den eine Zeigerwelle 1a der Trei­ bereinheit 1 konzentrisch eingesetzt ist. Eine Zeigerkappe 4f hat einen Befestigungsvorsprung 4f1, der von dem Mittelbo­ denteil nach unten vorsteht und der im Durchmesser kleiner als der hohle Abschnitt 10d bemessen ist. Der Befestigungsvorsprung 4f1 hat eine in Längsrichtung verlaufende Öffnung 4f11 in der Mitte hiervon, die von dem unteren Ende des Vorsprungs nach innen verläuft. Das obere Ende der Zeigerwelle 1a ist mittels Druck passend in die Längsöffnung 4f11 des Befestigungsvorsprun­ ges 4f1 eingesetzt, die im Innern des hohlen Abschnitts 10d des lichtemittierenden Teils 10a angeordnet ist, so daß der Zei­ ger 4 fest mit dem Ende der Zeigerwelle 1a verbunden ist.
Der Zeiger 4 ist aus einem transparenten Acrylharz hergestellt und ist einteilig mit einem Anzeigeteil 4a ausgelegt. Der Zei­ ger 4 hat auch einen Ausgleichsabschnitt 4a′, der sich von der Zeigerkappe 4f in Gegenrichtung zu dem Anzeigeabschnitt 4a er­ streckt. Zwischen dem Anzeigeteil 4a und dem Ausgleichsabschnitt 4a′ ist im Innern der Zeigerkappe 4f eine Lichteinleitungsöff­ nung 4a′′ ausgebildet, die den lichtemittierenden Teil 10a der Leuchtdiode 10 aufnimmt. Wenn der Zeiger 4 fest mit der Zeiger­ welle 1a verbunden ist, ist die äußere Umfangsfläche des licht­ emittierenden Teils 10a der inneren Umfangsfläche der Lichtein­ leitungsöffnung 4a′′ unter Freilassung eines vorbestimmten Spalts dazwischen zugewandt.
Wie in der Draufsicht und der Schnittansicht in den Fig. 2a und 2b gezeigt ist, hat die Leuchtdiode 10 acht oder eine Mehr­ zahl von lichtemittierenden Diodenchips 10a1 bis 10a8, die in regelmäßigen Intervallen im zylindrischen lichtemittierenden Teil 10a angeordnet sind. Jeder Leuchtdiodenchip, dessen ent­ sprechende Schaltung in Fig. 3 gezeigt ist, hat eine Anode und Kathode, die mit zwei Leitungsanschlüssen 10b1, 10b2 verbunden sind, so daß durch das Anlegen einer Spannung zwischen den Leitungsanschlüssen 10b1 und 10b2 alle acht Leuchtdiodenchips 10a1 bis 10a8 gleichzeitig zum Aufleuch­ ten gebracht werden. Obgleich nicht näher dargestellt ist, sind die Leuchtdiodenchips oder die LED-Chips 10a1 bis 10a8 elektrisch durch Anschluß an die Leitungsanschlüsse 10b1, 10b2 in dem lichtemittierenden Teil 10a verbunden, und sie sind auch derart angeordnet, daß von den LED-Chips erzeugtes Licht von der Oberfläche des lichtemittierenden Teils 10a abgegeben wird.
Da wie zuvor erwähnt ist, die zylindrische lichtemittierende Diode 10 im Innern der Treibereinheit 1 festgelegt ist, kann der Energieversorgungsweg zu der Leuchtdiode 10 auf einfache Weise ausgelegt werden. Von dem lichtemittierenden Teil 10 erzeugtes Licht wird durch die Lichteinleitungsöffnung 4a′′ in das Anzeigeteil 4a und den Ausgleichsabschnitt 4a′ des Zei­ gers 4 eingeleitet, um dieselben auszuleuchten. Das licht­ emittierende Teil 10a gibt gleichmäßig Licht über den gesam­ ten Umfang von 360° ab. Wenn sich daher der Zeiger 4 mit der Zeigerwelle 1a unter Antrieb durch die Treibereinheit 1 nach Maßgabe der Meßgröße dreht, ändert sich die in das Anzeige­ teil 4a und in den Ausgleichsabschnitt 4a′ eintretende Licht­ menge nicht wie bei der üblichen Vorrichtung, bei der die Leuchtdiode in dem Zeiger 4 eingebaut ist, so daß sie sich mit demselben dreht.
Bei dem voranstehend angegebenen Beispiel hat die Leuchtdiode 10 nur ein Paar von Leitungsanschlüssen, und somit kann eine einzige Lichtfarbe erzeugt werden. Es ist möglich, eine Kon­ struktion mit drei Leitungsanschlüssen vorzusehen, welche drei Leitungsanschlüsse 10b1 bis 10b3 umfaßt, wie dies in Fig. 4 gezeigt ist. Wie sich aus der entsprechenden Schaltung nach Fig. 5 entnehmen läßt, sind zwei LED-Chips mit unter­ schiedlichen Farben 10a1 bis 10a8 und 10a1 bis 10a8, paar­ weise in einer Mehrzahl von Sätzen angeordnet und in dem lichtemittierenden Teil 10a eingebaut. In diesem Fall können die LED-Chips selektiv zum Aufleuchten gebracht werden, um eine gewünschte Farbe oder eine Kombination von zwei Farben zu erzeugen.
Bei dem dargestellten Beispiel ist die Leuchtdiode auf der gedruckten Schaltungskarte angebracht, die fest mit der Trei­ bereinheit 1 verbunden ist. Die LED- und Kartenanordnung kann mit einem anderen Teil als der Treibereinheit 1, wie dem licht­ leitenden Teil 3, fest verbunden sein.
Nachstehend wird eine zweite bevorzugte Ausführungsform nach der Erfindung näher beschrieben.
Bei dem Kraftfahrzeug-Meßinstrument gemäß der ersten bevor­ zugten Ausführungsform wird das Licht von dem lichtemittieren­ den Teil 10a der Leuchtdiode 10 nur durch den Anzeigeabschnitt 4a eingeleitet, und die Beleuchtung der Stirnplatte 2 erfolgt durch Einleiten von Licht von einer Glühlampe, welche nicht gezeigt ist, über das lichtleitende Teil 3 und zu der Stirn­ platte 2. Andererseits wird bei der zweiten bevorzugten Aus­ führungsform, die in den Fig. 6a und 6b gezeigt ist, das Licht von dem lichtemittierenden Teil 20a nicht nur zu dem Anzeige­ teil 4a, sondern auch zu der Stirnplatte 2 über das lichtlei­ tende Teil 3 geleitet. In diesen Figuren sind gleiche oder ähnliche Teile wie in den Fig. 1 und 9 mit denselben Bezugs­ zeichen versehen und eine nähere Beschreibung derselben kann entfallen.
In den Fig. 6a und 6b ist mit 20 eine Leuchtdiode bezeichnet, die einen lichtemittierenden Teil 20a hat, der aus Harz ge­ gossen und in Form eines Zylinders ausgelegt ist. Der zylin­ drische lichtemittierende Teil 20a umfaßt acht Diodenchips 20a1 bis 20a8 im oberen Teil hiervon in regelmäßigen Ab­ ständen und weitere acht Diodenchips 21a1 bis 21a8 im unteren Teil hiervon. Diese Diodenchips 29a1 bis 20a8, 21a1 bis 21a8 sind parallel zu einer externen Energiequelle über die Lei­ tungsdrähte 20b1, 20b2 und 21b1, 21b2 geschaltet. Die Leucht­ diode 20 selbst ist mechanisch durch diese Leitungsdrähte 20b1, 20b2 und 21b1, 21b2 auf der gedruckten Schaltungskarte (nicht gezeigt) abgestützt und dort festgelegt, die an der Treiber­ einheit angebracht ist, wie dies bei der voranstehend beschrie­ benen bevorzugten Ausführungsform bereits der Fall ist.
Wenn die Leuchtdiode 20 auf diese Weise festgelegt ist, liegen die oberen Diodenchips 20a1 bis 20a8 auf dem Lichteinleitungs­ teil 4c1 des Zeigers 4, und die unteren Diodenchips 21a1 bis 21a8 liegen an der Öffnung 3a des lichtleitenden Teils 3. Beim Einschalten leuchtet die Leuchtdiode 20 den gesamten Umfang des zylindrischen, lichtemittierenden Teils 20a gleichmäßig aus, wobei die oberen Diodenchips Licht auf das Anzeigeteil 4a wie bei der ersten bevorzugten Ausführungsform werfen, und wobei die unteren Diodenchips die Zeichen auf der Stirnplatte 2 über das lichtleitende Teil 3 ausleuchten. Selbstverständlich ist es möglich, den Zeiger 4 und die Stirnplatte 2 in unter­ schiedlichen Farben zu beleuchten.
Bei der zweiten bevorzugten Ausführungsform beleuchtet die Leuchtdiode 20 nicht nur das Anzeigeteil 4a, sondern auch die Stirnplatte 2. Daher erhält man im Hinblick auf den Anzeige­ teil 4a dieselben Vorteile und Wirkungen wie bei der voran­ stehend erläuterten bevorzugten Ausführungsform. Im Hinblick auf die Stirnplatte 2 tritt das Licht von dem lichtemittieren­ den Teil 20a über den gesamten Bereich der kreisförmigen Öff­ nung 3a, die in dem lichtleitenden Teil 3 ausgebildet ist, ein, so daß keine Beschränkung hinsichtlich der Lichteinleitungs­ position sich ergibt, während bei einem Licht von einer Glüh­ lampe sich derartige Beschränkungen ergeben, daß das Licht von dem Ende des lichtleitenden Teils her eingeleitet werden muß. Somit kann das Meßinstrument gemäß dieser bevorzugten Ausführungsform die Zeichen auf der Stirnplatte 2 mit ausrei­ chender Helligkeit und gleichmäßig anzeigen.
Die Fig. 7 und 8 zeigen weitere Beispiele der Leuchtdiode 20 nach Fig. 6, welche bei einem Kraftfahrzeug-Meßinstrument eingesetzt wird.
Die Leuchtdiode 30 nach Fig. 7 hat einen unteren Abschnitt des zylindrischen lichtemittierenden Teils 30a, der zu einer speziellen Dicke vergrößert ist, und die obere innere Seite des vergrößerten Abschnitts 30c ist in Form eines Konus aus­ genommen, um eine gestürzt konische Fläche 30d zu bilden. Die acht Diodenchips 20a1 bis 20a8 zum Ausleuchten des Zeigers sind in denselben Positionen wie die vorstehend angegebene Leuchtdiode angeordnet, während die acht Diodenchips 31a1 bis 31a8 zum Ausleuchten der Stirnplatte vertikal unterhalb der gestürzt konischen Fläche 30d liegen. Wenn diese Diodenchips 30a1 bis 30a8, 31a1 bis 31a8 ausgeleuchtet werden, geht Licht von dem Zeiger horizontal und Licht von der Stirnplatte geht in vertikaler Richtung nach oben zu der gestürzt konischen Fläche 30d des erweiterten Teils 30c, durch den das Licht reflektiert wird, um dann in horizontaler Richtung sich aus­ zubreiten. Auf diese Weise werden der Zeiger 4 und die Buch­ staben auf der Stirnplatte 2 ausgeleuchtet.
Die Leuchtdiode 40 in Fig. 8 hat einen unteren Abschnitt des zylindrischen, lichtemittierenden Teils 40a, der zu einer speziellen Dicke erweitert ist, und die obere, innere Seite des erweiterten Abschnitts 40c ist in Form eines Konus aus­ genommen, um eine gestürzt konische Fläche 40d zu bilden, wie dies bei dem voranstehenden Beispiel im Hinblick auf die Diode nach Fig. 7 der Fall ist. Zusätzlich ist die innere Seite des Oberteils des zylindrischen, lichtemittierenden Teils 40a ebenfalls in Form eines Konus ausgeschnitten, um eine gestürzt konische Fläche 40e zu bilden. Die acht Dio­ denchips 40a1 bis 40a8 für den Zeiger sind vertikal unterhalb der gestürzt konischen Fläche 40e angeordnet, und die acht Diodenchips 41a1 bis 41a8 für die Stirnplatte sind ebenfalls vertikal unterhalb der gestürzt konischen Fläche 40d ange­ ordnet. Wenn diese Diodenchips 40a1 bis 40a8, 41a1 bis 41a8 aufleuchten, geht das Licht von den beiden Sätzen der Dioden­ chips vertikal nach oben, um durch die gestürzt konischen Flächen 40e, 40d reflektiert zu werden, und das Licht brei­ tet sich dann in horizontaler Richtung aus, tritt in den Zeiger 4 und das lichtleitende Teil 3 ein und leuchtet das Anzeigeteil 4a und die Buchstaben auf der Stirnplatte 2 aus.
Die Vorteile nach der Erfindung lassen sich wie folgt zusammen­ fassen.
Der Energieübertragungsweg zu der Leuchtdiode kann einfach gestaltet werden, ohne die Funktion des Ausleuchtens des An­ zeigeteils des Zeigers zu beeinträchtigen. Hierdurch wird an­ dererseits ermöglicht, daß der Energieübertragungsweg, der vor­ zusehen ist, aus einer geringeren Anzahl von Teilen bereitge­ stellt werden kann, wodurch der Montageaufwand des Zeigers ver­ ringert wird und die elektrische Leitfähigkeit des Energie­ übertragungsweges zu der Leuchtdiode sich günstiger gestaltet.

Claims (5)

1. Meßinstrument für Kraftfahrzeuge, gekenn­ zeichnet durch:
eine Zeigerwelle (1a), die nach Maßgabe einer Meß­ größe drehangetrieben wird,
einen Zeiger (4), der fest mit der Zeigerwelle (1a) verbunden ist, wobei der Zeiger (4) einen Anzeigeabschnitt (4a) hat,
eine Stirnplatte (2), die unterhalb des Zeigers (4) angeordnet ist,
ein lichtleitendes Teil (3), das an der Unterseite der Stirnplatte (2) angebracht ist, wobei das lichtleitende Teil (3) derart ausgelegt ist, daß Licht von einer anderen Lichtquelle als einer Leuchtdiode (10) eingeleitet wird, um Zeichen auf der Stirnplatte (2) auszuleuchten, und
eine Leuchtdiode (10), die fest mit einem festgelegten Befestigungsabschnitt verbunden ist, wobei die Leuchtdiode (10) ein lichtemittierendes Teil (10a) hat, das zylindrisch ausgebildet ist und ermöglicht, daß der Zeiger (4) fest mit der Zeigerwelle (1a) im Innern eines hohlen Teils (10d) des zylindrischen, lichtemittierenden Teils (10a) derart fest­ gelegt werden kann, daß das von dem lichtemittierenden Teil (10a) bei eingeschalteter Leuchtdiode (10) abgegebene Licht in das Anzeigeteil (4a) des Zeigers (4) zur Ausleuchtung des­ selben eingeleitet werden kann.
2. Meßinstrument für Kraftfahrzeuge, gekenn­ zeichnet durch:
eine Zeigerwelle (1a), die nach Maßgabe einer Meß­ größe drehangetrieben wird,
einen Zeiger (4), der fest mit der Zeigerwelle (1a) verbunden ist, wobei der Zeiger (4) einen Anzeigeabschnitt (4a) hat,
eine Stirnplatte (2), die unter dem Zeiger (4) ange­ ordnet ist und eine Öffnung in der Mitte hat,
ein lichtleitendes Teil (3), das an der Unterseite der Stirnplatte (2) angebracht ist und eine Öffnung (3a) in der Mitte darin hat, und
eine Leuchtdiode (20; 30; 40), die an einem festen Be­ festigungsabschnitt über die Öffnungen in der Stirnplatte (2) und dem lichtleitenden Teil (3) verbunden ist, wobei die Leuchtdiode (20; 30; 40) einen lichtemittierenden Teil (20a, 30a, 40a) hat, der zylindrisch ausgebildet ist, um zu ermög­ lichen, daß der Zeiger (4) fest mit der Zeigerwelle (1a) im Innern eines hohlen Abschnitts (20d; 30d; 40d) des zylin­ drischen lichtemittierenden Teils (20a; 30a; 40a) derart ver­ bunden werden kann, daß das von dem lichtemittierenden Teil (20a; 30a; 40a) abgegebene Licht bei eingeschalteter Leucht­ diode (20; 30; 40) in das Anzeigeteil (4a) des Zeigers (4) und in das lichtleitende Teil (3) zur Ausleuchtung des An­ zeigeteils (4a) des Zeigers (4) und von Zeichen auf der Stirn­ platte (2) eingeleitet werden kann.
3. Meßinstrument für Kraftfahrzeuge nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Leuchtdiode (20; 30; 40) eine Mehrzahl von lichtemittierenden Diodenchips (10a1 bis 10a8; 20a1 bis 20a8; 21a1 bis 21a8; 31a1 bis 31a8; 41a1 bis 41a8) umfaßt, und daß ein Teil der lichtemittierenden Diodenchips in dem oberen Teil des zylindrischen, lichtemittierenden Teils (20a, 30a, 40a) angeordnet ist, und daß die restlichen lichtemittierenden Diodenchips im unteren Teil hiervon ange­ ordnet sind, so daß das Licht von dem oberen Satz von Leucht­ diodenchips in das Anzeigeteil (4a) des Zeigers (4) und das Licht von dem unteren Satz von Leuchtdiodenchips in das lichtleitende Teil (3) eingeleitet wird.
4. Meßinstrument für Kraftfahrzeuge nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der zylindrische, licht­ emittierende Abschnitt (30a, 40a) am unteren Teil auf eine spezielle Dicke (30c; 40c) erweitert ist, und daß die innere Seite des Oberteils des erweiterten Abschnitts (30c; 40c) mit einer gestürzt konischen Gestalt ausgenommen ist, um eine gestürzt konische Reflexionsfläche (30d; 40d) zu bilden, welche gestattet, daß der untere Satz der Leuchtdiodenchips vertikal unter der gestürzt konischen Reflexionsfläche (30d; 40d) angeordnet werden kann.
5. Meßinstrument für Kraftfahrzeuge nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der zylindrische, lichtemittie­ rende Abschnitt (40a) eine Innenseite am oberen Ende hat, die in Form einer gestürzt konischen Gestalt ausgenommen ist, um eine gestürzt konische Reflexionsfläche (40e) zu bil­ den, so daß ermöglicht wird, daß der obere Satz der Leucht­ diodenchips vertikal unter der oberen, gestürzt konischen Reflexionsfläche (40d) angeordnet werden kann.
DE4110106A 1990-03-30 1991-03-27 Meßinstrument für Kraftfahrzeuge Expired - Fee Related DE4110106C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP3270190 1990-03-30
JP1990103623U JP2507564Y2 (ja) 1990-03-30 1990-10-03 車両用計器

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4110106A1 true DE4110106A1 (de) 1991-10-02
DE4110106C2 DE4110106C2 (de) 1994-07-07

Family

ID=26371282

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4110106A Expired - Fee Related DE4110106C2 (de) 1990-03-30 1991-03-27 Meßinstrument für Kraftfahrzeuge

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5143434A (de)
JP (1) JP2507564Y2 (de)
DE (1) DE4110106C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4407233A1 (de) * 1994-03-04 1995-09-07 Vdo Schindling Kombinationsinstrument
DE4443064A1 (de) * 1994-12-03 1996-06-05 Bosch Gmbh Robert Anzeigevorrichtung
DE19617553A1 (de) * 1996-05-02 1997-11-13 Bosch Gmbh Robert Zeigerinstrument

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5291851A (en) * 1990-06-29 1994-03-08 Yazaki Corporation Gauge for automobile
US5319527A (en) * 1992-11-20 1994-06-07 Delco Electronics Corporation Illuminated instrumentation display
DE19527534B4 (de) * 1994-07-28 2014-05-22 Yazaki Corporation Zeiger für Meßinstrumente, sein Herstellungsverfahren und seine Metallform
US5703612A (en) * 1995-01-20 1997-12-30 Nu-Tech & Engineering, Inc. Illuminated pointer for an analog gauge and related method of use and manufacture
US5797345A (en) * 1996-11-13 1998-08-25 Ford Global Technologies, Inc. Illuminated pointer for instrument gage
JP2000207916A (ja) * 1999-01-11 2000-07-28 Yamaha Corp 照明装置および操作装置
JP4224924B2 (ja) * 2000-03-30 2009-02-18 株式会社デンソー 指示計器の製造方法
JP2002206955A (ja) * 2001-01-11 2002-07-26 Hks Co Ltd 計器装置
US7121674B2 (en) 2003-10-08 2006-10-17 Visteon Global Technologies, Inc. Illuminable display
US20070063830A1 (en) * 2005-09-16 2007-03-22 Visteon Global Technologies, Inc. Vehicle instrumentation
DE102005049721A1 (de) * 2005-10-14 2007-04-26 Borg Instruments Ag Anzeigevorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einem einen ersten und/oder einen zweiten Lichtleiterbereich aufweisenden schwenkbaren Zeiger
US7373898B1 (en) 2006-11-22 2008-05-20 Yazaki North America, Inc. Pointer with one-piece hub device
US7779774B2 (en) * 2007-01-23 2010-08-24 Denso International America, Inc. Indicating instrument with light pointer
US20090038535A1 (en) * 2007-08-07 2009-02-12 Jorge Morales Instrument Pointer Assembly
JP5803570B2 (ja) * 2011-10-27 2015-11-04 日本精機株式会社 指針式表示装置
JP2014085260A (ja) * 2012-10-25 2014-05-12 Nippon Seiki Co Ltd 指針式計器
JP5851471B2 (ja) * 2013-10-15 2016-02-03 日本精機株式会社 指針式計器

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3425029A1 (de) * 1983-07-08 1985-01-31 Yazaki Corp., Tokio/Tokyo Beleuchtungseinrichtung in einem messinstrument

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4044708A (en) * 1975-07-23 1977-08-30 Mcdonnell Douglas Corporation Transilluminated dial presentation
JPS5429056U (de) * 1977-07-30 1979-02-26
JPS5441762A (en) * 1977-09-09 1979-04-03 Nissan Motor Revolving pointer type meter
JPS551527A (en) * 1978-06-21 1980-01-08 Nissan Motor Co Ltd Meter panel lighting structure of instrument panel
EP0029638B1 (de) * 1979-11-27 1984-02-01 Combined Optical Industries Limited Lamellenförmiger Lichtleiter und ein Anzeigegerät mit einem derartigen Lichtleiter
JPS6015574A (ja) * 1983-07-07 1985-01-26 Hajime Shimizu ソ−ナ−またはレ−ダ−用発光素子デイスプレイ
US4625262A (en) * 1983-07-08 1986-11-25 Yazaki Corporation Pointer illuminating structure in measuring instrument
US4559582A (en) * 1984-09-04 1985-12-17 Allied Corporation Indicator illuminated with electroluminescent lighting
DE3904657A1 (de) * 1989-02-16 1990-08-23 Vdo Schindling Zeigerinstrument

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3425029A1 (de) * 1983-07-08 1985-01-31 Yazaki Corp., Tokio/Tokyo Beleuchtungseinrichtung in einem messinstrument

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4407233A1 (de) * 1994-03-04 1995-09-07 Vdo Schindling Kombinationsinstrument
DE4443064A1 (de) * 1994-12-03 1996-06-05 Bosch Gmbh Robert Anzeigevorrichtung
DE19617553A1 (de) * 1996-05-02 1997-11-13 Bosch Gmbh Robert Zeigerinstrument

Also Published As

Publication number Publication date
US5143434A (en) 1992-09-01
DE4110106C2 (de) 1994-07-07
JP2507564Y2 (ja) 1996-08-14
JPH041409U (de) 1992-01-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4110106A1 (de) Messinstrument fuer kraftfahrzeuge
DE4034015B4 (de) Leuchtzeigernadelvorrichtung für ein Fahrzeuganzeigeinstrument
EP1147026B1 (de) Insbesondere für ein kraftfahrzeug bestimmtes anzeigeinstrument
DE60114129T2 (de) Beleuchtungsvorrichtung
EP0382879B1 (de) Zeigerinstrument
DE202005007164U1 (de) Beleuchtungsvorrichtung mit Wärmeabführfunktion
EP1696404A1 (de) Leuchtdiodenanordnung
DE2839196B2 (de) Anzeigevorrichtung für ein Anzeigeinstrument
DE2913138A1 (de) Anzeigevorrichtung
DE4429637A1 (de) Nummernschild mit Leuchtzeichen
WO2012079770A1 (de) Vorrichtung zur innenbeleuchtung in einem kraftfahrzeug
DE3719338A1 (de) Leuchtdioden-anzeigevorrichtung
WO1996019713A1 (de) Anzeigeinstrument
DE4141980A1 (de) Leuchtdiode mit einer umhuellung
DE112013005283T5 (de) Beleuchtungsvorrichtung
DE102005042611A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein Fahrzeug mit zwei Gruppen von Lichtquellen für zumindest zwei Lichtfunktionen
EP0801799B1 (de) Elektrisches steuermodul mit lichtleiter zur aufnahme mindestens einer glühlampe
DE3921304C2 (de)
DE112019001649T5 (de) Elektrische vorrichtung für ein fahrzeugtrittbrett
DE4121248A1 (de) Beleuchtbares zeigerinstrument
DE102008025173A1 (de) Modul einer lichtemittierenden Diode für eine Instrumententafel
DE10344547A1 (de) Leuchtmittel
DE2940515A1 (de) Messgeraet
EP0135053A1 (de) Signalleuchte
DE19644995A1 (de) Anzeigeinstrument mit einem beleuchtbaren Anzeigefeld

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee