DE10344547A1 - Leuchtmittel - Google Patents

Leuchtmittel Download PDF

Info

Publication number
DE10344547A1
DE10344547A1 DE10344547A DE10344547A DE10344547A1 DE 10344547 A1 DE10344547 A1 DE 10344547A1 DE 10344547 A DE10344547 A DE 10344547A DE 10344547 A DE10344547 A DE 10344547A DE 10344547 A1 DE10344547 A1 DE 10344547A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
emitting diodes
longitudinal axis
group
board
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE10344547A
Other languages
English (en)
Inventor
Stefan Warnking
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WARNKING ELEKTROTECHNIK GmbH
Original Assignee
WARNKING ELEKTROTECHNIK GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WARNKING ELEKTROTECHNIK GmbH filed Critical WARNKING ELEKTROTECHNIK GmbH
Priority to DE10344547A priority Critical patent/DE10344547A1/de
Publication of DE10344547A1 publication Critical patent/DE10344547A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V19/00Fastening of light sources or lamp holders
    • F21V19/001Fastening of light sources or lamp holders the light sources being semiconductors devices, e.g. LEDs
    • F21V19/0015Fastening arrangements intended to retain light sources
    • F21V19/0025Fastening arrangements intended to retain light sources the fastening means engaging the conductors of the light source, i.e. providing simultaneous fastening of the light sources and their electric connections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21KNON-ELECTRIC LIGHT SOURCES USING LUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING ELECTROCHEMILUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING CHARGES OF COMBUSTIBLE MATERIAL; LIGHT SOURCES USING SEMICONDUCTOR DEVICES AS LIGHT-GENERATING ELEMENTS; LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21K9/00Light sources using semiconductor devices as light-generating elements, e.g. using light-emitting diodes [LED] or lasers
    • F21K9/20Light sources comprising attachment means
    • F21K9/23Retrofit light sources for lighting devices with a single fitting for each light source, e.g. for substitution of incandescent lamps with bayonet or threaded fittings
    • F21K9/232Retrofit light sources for lighting devices with a single fitting for each light source, e.g. for substitution of incandescent lamps with bayonet or threaded fittings specially adapted for generating an essentially omnidirectional light distribution, e.g. with a glass bulb
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V3/00Globes; Bowls; Cover glasses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V3/00Globes; Bowls; Cover glasses
    • F21V3/02Globes; Bowls; Cover glasses characterised by the shape
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2107/00Light sources with three-dimensionally disposed light-generating elements
    • F21Y2107/50Light sources with three-dimensionally disposed light-generating elements on planar substrates or supports, but arranged in different planes or with differing orientation, e.g. on plate-shaped supports with steps on which light-generating elements are mounted
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Ein Leuchtmittel umfasst einen Sockel (3) und einen Streuschirm (7), die auf einer Längsachse (A) des Leuchtmittels (1) aufeinander folgend angeordnet sind, sowie eine zwischen Sockel (3) und Streuschirm (7) angeordnete, eine Mehrzahl von gebündelt Licht emittierenden Leuchtdioden (6) tragende Platine (5). Die Platine (5) ist die Längsachse (A) kreuzend angeordnet. Unter der Mehrzahl von Leuchtdioden (6) befindet sich wenigstens eine erste Gruppe (10, 11, 12), deren Leuchtdioden (6) so ausgerichtet sind, dass das von ihnen emittierte Licht die Längsachse (A) kreuzt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Leuchtmittel mit einer Mehrzahl von auf einer Platine angeordneten, jeweils gebündelt lichtemittierenden Leuchtdioden.
  • Ein solches Leuchtmittel ist z.B. aus DE 201 15 131 U1 bekannt. Bei diesem Leuchtmittel sind alle Leuchtdioden parallel zueinander ausgerichtet, so dass sich die von ihnen emittierten gebündelten Lichtstrahlen parallel überlagern, so dass sich der Öffnungswinkel eines von dem Leuchtmittel erzeugten Lichtkegels nicht von dem der Leuchtdioden unterscheidet, aus dem das Leuchtmittel aufgebaut ist.
  • Das bekannte Leuchtmittel ist daher schlecht geeignet, um damit beispielsweise einen Raum gleichmäßig auszuleuchten.
  • Ein Leuchtdioden verwendendes Leuchtmittel, das für die Raumbeleuchtung besser geeignet ist, ist in DE 200 02 482 U1 beschrieben. Dieses Leuchtmittel weist eine gewölbte Abdeckung auf, durch die Leuchtdioden hindurch gesteckt und mit einer Leiterplatine verbunden sind. Die Leuchtdioden sind, im Längsschnitt betrachtet, auf einem Kreisbogen angeordnet und strahlen von dort aus radial nach außen. Um mit einem solchen Leuchtmittel eine gleichmäßige Helligkeitsverteilung zu erreichen, müssen die Leuchtdioden exakt angeordnet und orientiert sein, damit eine gleichmäßige Intensitätsverteilung des Lichts in alle Raumrichtungen erreicht wird. Dies macht die Montage des Leuchtmittels aufwendig und kostspielig.
  • In DE 196 24 087 A1 wird ein Leuchtdioden verwendendes Leuchtmittel vorgeschlagen, bei dem die Leuchtdioden tragende Platinen von einem Streuschirm umgeben sind. Ein solcher Streuschirm verteilt das auf ihn treffende, gebündelte Licht einer Leuchtdiode in alle Richtungen und ermöglicht so eine gleichmäßige Raumausleuchtung. Ungleichmäßigkeiten bei der Ausleuchtung des Streuschirms selbst führen jedoch dazu, dass dieser einem Betrachter an verschiedenen Stellen unterschiedlich hell erscheint. Derartige Ungleichmäßigkeiten können sich z.B. ergeben, wenn im Laufe des Betriebs eines solchen Leuchtmittels einzelne seiner Leuchtdioden ausfallen.
  • Die Ausfallwahrscheinlichkeit einer Leuchtdiode ist zu Beginn ihrer Benutzung relativ hoch, solange sich eventuell bereits bei ihrer Fertigung angelegte Fehler bemerkbar machen. Sie ist dann für lange Zeit sehr gering und beginnt gegen Ende der Lebenserwartung der Leuchtdiode wieder zu steigen. Bei einem Leuchtmittel, das eine große Zahl von Leuchtdioden verwendet, ist daher die Wahrscheinlichkeit nicht zu vernachlässigen, dass bereits nach kurzer Betriebszeit einzelne Leuchtdioden ausfallen. Die ses Problem ließe sich theoretisch beseitigen, indem nur vorgealterte Leuchtdioden verwendet werden, das heißt solche, die die anfängliche Betriebsphase mit der hohen Ausfallwahrscheinlichkeit überstanden haben, ohne auszufallen. Eine solche Selektion ist jedoch mit erheblichem Aufwand und Kosten verbunden. Es wäre daher wünschenswert, unselektierte Leuchtdioden verwenden zu können und einem wahrscheinlichen Ausfall einzelner dieser Leuchtdioden etwa dadurch Rechnung zu tragen, dass eine geringfügig größere Zahl an Leuchtdioden in dem Leuchtmittel verbaut wird, als zum Erreichen seiner Nennleistung erforderlich ist, so dass diese auch dann noch eingehalten wird, wenn ein statistisch erwarteter Ausfall eingetreten ist. Dabei muss vermieden werden, dass der Ausfall einzelner Leuchtdioden auffällig sichtbar wird und einem Benutzer den Eindruck mangelnder Qualität des Leuchtmittels vermittelt.
  • Gleichzeitig sollte das Leuchtmittel eine möglichst kompakte Gestalt aufweisen.
  • Diese beiden Anforderungen sind nicht ohne weiteres miteinander zu vereinbaren. Eine kompakte Bauform erfordert einen geringen Abstand zwischen den Leuchtdioden und dem Streuschirm, doch je geringer dieser ist, um so deutlicher zeichnet sich der Ausfall einer einzelnen Leuchtdiode als ein dunkler Fleck an der Oberfläche des Leuchtschirms ab.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, ein Leucht- mittel anzugeben, das diese beiden Anforderungen miteinander verbindet.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch ein Leuchtmittel mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Während etwa bei den Leuchtmittel in den 10 bis 13 von DE 196 24 087 A1 die Leuchtdioden jeweils so ausgerichtet sind, dass sie von der Längsachse des Leuchtmittels fort strahlen, so dass der Abstand zwischen der Leuchtdiode und dem Streuschirm entlang des Strahls kurz ist, ergibt sich bei der erfindungsgemäßen Konstruktion durch die Ausrichtung der Strahlrichtung der Leuchtdioden zur Längsachse hin auch bei kompakter Bauform des Leuchtmittels ein vergleichsweise langer Weg des Lichts zwischen den Leuchtdioden und dem Streuschirm, so dass am Streuschirm die Lichtkegel einer Vielzahl von Leuchtdioden überlappen und der Ausfall einer einzelnen Leuchtdiode kaum auffällt.
  • Um eine symmetrische Lichtverteilung des Leuchtmittels zu erreichen, ist die die Leuchtdioden tragende Platine vorzugsweise so angeordnet, dass die Längsachse des Leuchtmittels ihren Mittelpunkt kreuzt, und außerdem steht die Platine auf der Längsachse senkrecht.
  • Um den Weg des Strahls zwischen Leuchtdiode und Streuschirm so lang wie möglich zu machen, ist es wünschenswert, dass ein von einer Leuchtdiode der ersten Gruppe emittiertes Lichtbündel erst die Längsachse und dann den Streuschirm kreuzt. Diese Anforderung kann, muss aber nicht für alle Leuchtdioden der ersten Gruppe erfüllbar sein.
  • Eine zweite Gruppe von Leuchtdioden ist vorzugsweise parallel zur Längsachse ausgerichtet, um eine die Längsachse umgebende Region des Streuschirms auszuleuchten.
  • Die Leuchtdioden der zweiten Gruppe sind vorzugsweise in einer den Schnittpunkt der Längsachse umgebenden inneren Zone der Platine angeordnet, während die schräg zur Längsachse ausgerichteten Leuchtdioden der ersten Gruppe in einer die innere Zone umgebenden äußeren Zone angeordnet sind.
  • Dabei kann der Kreuzungswinkel zwischen der Hauptabstrahlrichtung einer Leuchtdiode der ersten Gruppe und der Längsachse für verschiedene Dioden der ersten Gruppe unterschiedliche Werte annehmen. Dabei nimmt der Wert des Winkels vorzugsweise mit zunehmender Entfernung der Dioden vom Schnittpunkt im Mittel zu.
  • Einer bevorzugten Ausgestaltung zufolge sind die Leuchtdioden der ersten Gruppe in mehreren konzentrischen Ringen auf der Platine angeordnet. Während die Leuchtdioden eines inneren Rings vorzugsweise jeweils unter einem gleichen Winkel zur Längsachse ausgerichtet sind, können in einem äußeren Ring, in welchem eine größere Zahl von Leuchtdioden Platz findet, die Kreuzungswinkel dieser Leuchtdioden mit der Längsachse zwei oder auch mehr verschiedene Werte annehmen.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausfüh rungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren. Es zeigen:
  • 1 eine halb geschnittene Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Leuchtmittels;
  • 2 eine Draufsicht auf die mit Leuchtdioden bestückte Platine des Leuchtmittels aus 1 gemäß einer ersten Ausgestaltung;
  • 3 eine Draufsicht auf die Platine gemäß einer zweiten Ausgestaltung; und
  • 4 ein Detail einer dritten Ausgestaltung im Schnitt.
  • 1 zeigt das erfindungsgemäße Leuchtmittel teils in einer Seitenansicht, teils im Schnitt entlang einer Längsmittelachse A. Das Leuchtmittel 1 hat einen Sockel 2 in Form eines Schraubgewindes zum Einschrauben in eine gebräuchliche Glühlampenfassung, z.B. vom Typ E 27 oder E 14. Generell kann anstelle des Schraubgewindes der Sockel mit beliebigen Kontaktmitteln versehen sein, die in einem bestimmten Land oder in einem bestimmten Anwendungsgebiet für die elektrische Kontaktierung von Glühlampen gebräuchlich ist (z.B. mit einem Bajonett-Stecksystem).
  • An den Schraubsockel 2 schließt sich ein kegelstumpfförmiges Gehäuse 3 aus lichtundurchlässigem Kunststoff an. An der offenen großen Grundfläche des Kegels ist ein nach innen gerichteter umlaufender Steg 4 gebildet, der eine Platine 5 abstützt.
  • Die Platine 5 ist an ihrer Oberseite dicht mit Leuchtdioden 6 bestückt, an ihrer Unterseite befindet sich ein (nicht dargestellter) Gleichrichter sowie gegebenenfalls andere Schaltungskomponenten, die zur Umwandlung einer über die Kontakte des Sockels 2 zugeführten Netzspannung in eine zum Betrieb der Leuchtdioden 6 benötigte Gleichspannung benötigt werden. Die Leuchtdioden 6 sind vom bekannten Typ mit zylindrischen, durch eine halbkugelförmige Linse abgeschlossenen Gehäuse. Während der Linksmittelachse A benachbarte Leuchtdioden 6 parallel zu dieser ausgerichtet sind, sind die in der Nähe des Randes der Platine 5 angeordneten Leuchtdioden 6 jeweils an ihren Anschlüssen leicht abgeknickt, so dass die Hauptstrahlrichtung des von diesen Leuchtdioden emittierten Lichtkegels zur Achse A hin weist. Die Anordnung der Leuchtdioden wird später noch anhand der 2 und 3 genauer erläutert.
  • Der Rand der Leiterplatte 5 ist eingeklemmt zwischen dem umlaufenden Steg 4 und dem Rand eines Streuschirms 7, der hier becher- beziehungsweise zylinderförmig dargestellt ist, der aber auch sphärisch geformt sein könnte. Der Streuschirm 7 besteht aus lichtdurchlässigem, trübem Kunststoffmaterial. Er dient einerseits dazu, das von den einzelnen Leuchtdioden 6 gebündelt abgegebene Licht diffus zu streuen, andererseits schützt er die Leuchtdioden in seinem Inneren vor Beschädigung, etwa bei einem Sturz.
  • Die in 2 in Draufsicht gezeigte Leiterplatte 5 ist unterteilt in eine die Längsmittelachse A umge bende innere Zone 8 und eine äußere Zone 9, die in der Figur durch eine strichpunktierte Linie voneinander abgegrenzt sind. Die Leuchtdioden der inneren Zone 8 sind parallel zur Achse A ausgerichtet, so dass ihre Lichtkegel im wesentlichen die flache Stirnseite des Streuschirms 7 ausleuchten. In der äußeren Zone 9 sind die Leuchtdioden in drei konzentrischen Ringen 10, 11, 12 angeordnet, die in der Figur wiederum durch einen strichpunktierten Kreis voneinander abgegrenzt sind. Bei den Leuchtdioden des inneren Rings 10 ist die Neigung der Hauptstrahlrichtung in Bezug auf die Achse A einheitlich zirka 10 bis 15 Grad, so dass die Hauptstrahlrichtung und die Achse A einander etwa in Höhe der Stirnfläche des Streuschirms 7 schneiden. Das heißt, die Leuchtdioden des Rings 10 sind auf die Stirnfläche des Streuschirms 7 ausgerichtet, um dessen Ausleuchtung zu verstärken.
  • Die Leuchtdioden des mittleren Rings haben eine stärkere Neigung, so dass ihre Hauptstrahlrichtung zunächst die Achse A kreuzt, bevor der Strahl auf eine der jeweiligen Leuchtdiode gegenüberliegende Stelle an der Mantelfläche des Streuschirms 7 trifft.
  • Die Leuchtdioden 6 des äußeren Rings 12 haben eine abermals stärkere Neigung; außerdem berühren ihre Gehäuse nicht wie die der anderen Leuchtdioden die Platine 5, sondern stehen in einem Abstand von wenigen mm über der Platine 5, so dass ihr Lichtkegel auch dann nicht auf die Leuchtdioden der inneren Ringe 10, 11 und des zentralen Bereichs 8 trifft, wenn seine Mantelfläche, wie in 1 gezeigt, eine zur Platine 5 parallele Linie 16 enthält.
  • Um die Höhe der Leuchtdioden 6 des äußeren Rings über der Platine 5 bequem einstellen zu können, können die Anschlussleiter dieser Leuchtdioden, wie in 4 gezeigt, jeweils vor dem Montieren mit einer aufgesteckten Abstandhalterhülse 17 versehen werden, deren Länge dem gewünschten Abstand der Leuchtdioden von der Platine 5 entspricht. 4 zeigt die Abstandhalterhülse 17 mit zueinander parallelen Endflächen 18. Die Abstandhalterhülse 17 kann aber auch, wenn gewünscht, an ihrer dem Gehäuse der Leuchtdiode zugewandten Ende mit einer schräg geschnittenen Endfläche versehen sein, an der die Grundfläche des Gehäuses der Leuchtdiode zur Anlage gebracht werden kann, so dass der Schnittwinkel der Endfläche den Neigungswinkel β der Leuchtdioden bestimmt
  • Bei genauer Betrachtung erkennt man in 2, dass die Leuchtdioden des äußeren Rings 12 jeweils abwechselnd mit zwei verschiedenen Werten der Neigung in Bezug auf die Längsachse A angeordnet sind, um eine in Längsrichtung gleichmäßige Ausleuchtung der zylindrischen Mantelfläche des Streuschirms 7 zu erzielen. Dabei entspricht der größere der beiden Neigungswinkel β dem Wert 90°-α, wobei α der halbe Öffnungswinkel des von den Leuchtdioden 6 erzeugten Lichtkegels ist. So wird der Zylindermantel bis auf einen schmalen, an das Gehäuse 3 angrenzenden Randstreifen gleichmäßig ausgeleuchtet, und gleichzeitig werden Lichtverluste, die sich daraus ergeben, dass Leuchtdioden sich gegenseitig anstrahlen, gering gehalten.
  • 3 zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei dem die äußere Zone 9 der Leiterplatte in eine Mehrzahl von Feldern unterteilt ist, die jeweils radial zueinander ausgerichtete Leuchtdioden aufweisen. Es sind drei Arten von Feldern 13, 14, 15 vorhanden, in denen Leuchtdioden die jeweils umso stärker zur Mittelachse A hin geneigt sind, je weiter der Mittelpunkt des betreffenden Feldes von der Achse A entfernt ist. Auch mit dieser Anordnung wird eine gleichmäßige Ausleuchtung des Streuschirms 7 erreicht, bei der der Ausfall einer einzelnen Leuchtdiode am Schirm kaum erkennbar ist.

Claims (8)

  1. Leuchtmittel mit einem Sockel (3) und einem Streuschirm (7), die auf einer Längsachse (A) des Leuchtmittels (1) aufeinanderfolgend angeordnet sind, und mit einer zwischen Sockel (3) und Streuschirm (7) angeordneten, eine Mehrzahl von gebündelt Licht emittierenden Leuchtdioden (6) tragenden Platine (5), dadurch gekennzeichnet, dass die Platine (5) die Längsachse (A) kreuzend angeordnet ist und dass sich unter der Mehrzahl von Leuchtdioden (6) wenigstens eine erste Gruppe (10, 11, 12) befindet, deren Leuchtdioden (6) so ausgerichtet sind, dass das von ihnen emittierte Licht die Längsachse (A) kreuzt.
  2. Leuchtmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsachse (A) den Mittelpunkt der Platine (5) kreuzt.
  3. Leuchtmittel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Platine (5) auf der Längsachse (A) senkrecht steht.
  4. Leuchtmittel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein von einer Leuchtdiode (6) der ersten Gruppe (11, 12) emittiertes Lichtbündel erst die Längsachse und dann den Streuschirm kreuzt.
  5. Leuchtmittel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine zweite Gruppe von Leuchtdioden (6) parallel zur Längsachse (A) ausgerichtet sind.
  6. Leuchtmittel nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchtdioden (6) der zweiten Gruppe in einer den Schnittpunkt der Längsachse (A) umgebenden inneren Zone (8) der Platine (5) und die Leuchtdioden der ersten Gruppe in einer die innere Zone (8) umgebenden äußeren Zone (9) angeordnet sind.
  7. Leuchtmittel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kreuzungswinkel (β) zwischen der Hauptabstrahlrichtung einer Leuchtdiode (6) und der Längsachse (A) für die Dioden (6) der ersten Gruppe (10, 11, 12) unterschiedliche Werte annimmt und im Mittel mit zunehmender Entfernung der Dioden (6) vom Schnittpunkt zunimmt.
  8. Leuchtmittel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchtdioden (6) der ersten Gruppe (10, 11, 12) in mehreren konzentrischen Ringen (10; 11; 12) angeordnet sind, und dass der Kreuzungswinkel (β) für die Leuchtdioden eines inneren Rings (10) jeweils einen gleichen Wert und für die Leuchtdioden eines äußeren Rings (12) wenigstens zwei verschiedene Werte annimmt.
DE10344547A 2003-09-24 2003-09-24 Leuchtmittel Ceased DE10344547A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10344547A DE10344547A1 (de) 2003-09-24 2003-09-24 Leuchtmittel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10344547A DE10344547A1 (de) 2003-09-24 2003-09-24 Leuchtmittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10344547A1 true DE10344547A1 (de) 2005-08-11

Family

ID=34744580

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10344547A Ceased DE10344547A1 (de) 2003-09-24 2003-09-24 Leuchtmittel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10344547A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011005526A3 (en) * 2009-06-24 2011-04-07 Mahendra Dassanayake Opto-thermal solution for multi-utility solid state lighting device using conic section geometries
DE102010003531A1 (de) * 2010-03-31 2011-10-06 Zumtobel Lighting Gmbh LED-Flächenleuchte
US8282250B1 (en) 2011-06-09 2012-10-09 Elumigen Llc Solid state lighting device using heat channels in a housing
WO2012159744A3 (de) * 2011-05-24 2013-05-16 Naseri Morteza Mobalegh Leuchte insbesondere strassenleuchte mit leds
EP2397754A3 (de) * 2006-03-23 2013-06-26 CeramTec GmbH Trägerkörper für Bauelemente oder Schaltungen
US8723424B2 (en) 2010-12-30 2014-05-13 Elumigen Llc Light assembly having light sources and adjacent light tubes
US9651219B2 (en) 2014-08-20 2017-05-16 Elumigen Llc Light bulb assembly having internal redirection element for improved directional light distribution

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4654629A (en) * 1985-07-02 1987-03-31 Pulse Electronics, Inc. Vehicle marker light
DE8902905U1 (de) * 1989-03-09 1990-04-05 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Infrarot-Scheinwerfer
US5309277A (en) * 1992-06-19 1994-05-03 Zygo Corporation High intensity illuminator
DE19644126A1 (de) * 1996-10-23 1998-04-30 Wolfram Prof Dr Ing Klingsch Rettungsweg-Signalisierungssystem
JP2000021209A (ja) * 1998-06-30 2000-01-21 Elna Co Ltd 発光ダイオード集合体ランプ
DE20003644U1 (de) * 2000-03-02 2000-08-03 Ballaschk Bernd Leuchtdioden (LED) - Leuchtmittel für Signalzwecke
DE20104820U1 (de) * 2001-03-20 2001-08-02 Martin Wolfgang Beleuchtungseinrichtungen
DE20120588U1 (de) * 2001-12-20 2002-04-11 Wolf Aloysius Beleuchtungsvorrichtung
JP2002373508A (ja) * 2001-06-12 2002-12-26 Koshin Denki Kk 発光ダイオードランプ
JP2003031005A (ja) * 2001-07-18 2003-01-31 Rabo Sufia Kk 発光ダイオード照明装置

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4654629A (en) * 1985-07-02 1987-03-31 Pulse Electronics, Inc. Vehicle marker light
DE8902905U1 (de) * 1989-03-09 1990-04-05 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Infrarot-Scheinwerfer
US5309277A (en) * 1992-06-19 1994-05-03 Zygo Corporation High intensity illuminator
DE19644126A1 (de) * 1996-10-23 1998-04-30 Wolfram Prof Dr Ing Klingsch Rettungsweg-Signalisierungssystem
JP2000021209A (ja) * 1998-06-30 2000-01-21 Elna Co Ltd 発光ダイオード集合体ランプ
DE20003644U1 (de) * 2000-03-02 2000-08-03 Ballaschk Bernd Leuchtdioden (LED) - Leuchtmittel für Signalzwecke
DE20104820U1 (de) * 2001-03-20 2001-08-02 Martin Wolfgang Beleuchtungseinrichtungen
JP2002373508A (ja) * 2001-06-12 2002-12-26 Koshin Denki Kk 発光ダイオードランプ
JP2003031005A (ja) * 2001-07-18 2003-01-31 Rabo Sufia Kk 発光ダイオード照明装置
DE20120588U1 (de) * 2001-12-20 2002-04-11 Wolf Aloysius Beleuchtungsvorrichtung

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 2002373508 A (abstract(1 Seite) + detailled description (2 Seiten) + description of drawings (1 Seite) + drawings (1 Seite) *
JP 2003031005 A (abstract(1 Seite) + detailled description (6 Seiten)+ description of drawings (2 Seiten) + drawings (3 Seiten) *

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2397754A3 (de) * 2006-03-23 2013-06-26 CeramTec GmbH Trägerkörper für Bauelemente oder Schaltungen
US8192057B2 (en) 2009-06-24 2012-06-05 Elumigen Llc Solid state spot light assembly
US8186852B2 (en) 2009-06-24 2012-05-29 Elumigen Llc Opto-thermal solution for multi-utility solid state lighting device using conic section geometries
WO2011005526A3 (en) * 2009-06-24 2011-04-07 Mahendra Dassanayake Opto-thermal solution for multi-utility solid state lighting device using conic section geometries
US8277082B2 (en) 2009-06-24 2012-10-02 Elumigen Llc Solid state light assembly having light redirection elements
US8419218B2 (en) 2009-06-24 2013-04-16 Elumigen Llc Solid state light assembly having light sources in a ring
US8449137B2 (en) 2009-06-24 2013-05-28 Elumigen Llc Solid state tube light assembly
USRE48812E1 (en) 2009-06-24 2021-11-09 Elumigen, Llc Light assembly having a control circuit in a base
DE102010003531A1 (de) * 2010-03-31 2011-10-06 Zumtobel Lighting Gmbh LED-Flächenleuchte
US8723424B2 (en) 2010-12-30 2014-05-13 Elumigen Llc Light assembly having light sources and adjacent light tubes
WO2012159744A3 (de) * 2011-05-24 2013-05-16 Naseri Morteza Mobalegh Leuchte insbesondere strassenleuchte mit leds
US8282250B1 (en) 2011-06-09 2012-10-09 Elumigen Llc Solid state lighting device using heat channels in a housing
US9651219B2 (en) 2014-08-20 2017-05-16 Elumigen Llc Light bulb assembly having internal redirection element for improved directional light distribution

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4321823C2 (de) Beleuchtungseinheit für Leuchtschilder
EP2207996B1 (de) Led-lampe mit diffusor
EP1839337A2 (de) Beleuchtungseinrichtung
DE102009047558A1 (de) Zweiteiliger LED-Streifen-Steckverbinder für Oberflächenmontage und LED-Baugruppe
DE102009047556A1 (de) LED-Streifen-Kartenrandsteckverbinder und LED-Baugruppe
DE102013203912A1 (de) LED-Leuchtmodul und Leuchte mit wenigstens einem LED-Leuchtmodul
DE69200740T2 (de) Linienleuchte und Montageelement für diese Leuchte.
DE102012023190B4 (de) Signalsäule
DE19815868C2 (de) Lichtquelle, insbesondere für Signalleuchten für den Eisenbahnverkehr
EP1843081A2 (de) Leuchte, insbesondere Raumleuchte
DE10105622A1 (de) Beleuchtungseinrichtung
DE102004004778A1 (de) Leuchtdioden-Beleuchtungsmodul und strahlungsformende optische Einrichtung für ein Leuchtdioden-Beleuchtungsmodul
EP0905439A2 (de) Signalgeber mit mehreren Lichtquellen
DE202009000344U1 (de) Beleuchtungsvorrichtung
DE202009006868U1 (de) Rundumleuchte, vorzugsweise Rundumkennleuchte
DE10344547A1 (de) Leuchtmittel
DE202012008617U1 (de) Leuchte zum Anschluss an Flachkabelleitungen
DE202006007819U1 (de) Elektrische Lampe
AT16514U1 (de) Optisches System zum Beeinflussen der Lichtabgabe einer Lichtquelle
DE102011012132B3 (de) Unterwasserscheinwerfer
DE102014104339B4 (de) Zentrales Aufhellungselement für LED-Leuchten
DE968201C (de) Lotrechte Leuchte mit stabfoermigen Entladungslampen
DE102007034373B4 (de) Signalleuchte
DE202012012794U1 (de) Leuchte
DE102016002072A1 (de) Leuchte mit den Leuchtmitteln gegenüberliegenden Reflektoren, Bausatz und Reflektor hierfür

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection