DE8902905U1 - Infrarot-Scheinwerfer - Google Patents

Infrarot-Scheinwerfer

Info

Publication number
DE8902905U1
DE8902905U1 DE8902905U DE8902905U DE8902905U1 DE 8902905 U1 DE8902905 U1 DE 8902905U1 DE 8902905 U DE8902905 U DE 8902905U DE 8902905 U DE8902905 U DE 8902905U DE 8902905 U1 DE8902905 U1 DE 8902905U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
infrared
emitting diodes
headlight according
reflector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE8902905U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE8902905U priority Critical patent/DE8902905U1/de
Publication of DE8902905U1 publication Critical patent/DE8902905U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B13/00Burglar, theft or intruder alarms
    • G08B13/18Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength
    • G08B13/189Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems
    • G08B13/194Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems using image scanning and comparing systems
    • G08B13/196Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems using image scanning and comparing systems using television cameras
    • G08B13/19617Surveillance camera constructional details
    • G08B13/19619Details of casing
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B13/00Burglar, theft or intruder alarms
    • G08B13/18Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength
    • G08B13/189Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems
    • G08B13/194Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems using image scanning and comparing systems
    • G08B13/196Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems using image scanning and comparing systems using television cameras
    • G08B13/19634Electrical details of the system, e.g. component blocks for carrying out specific functions
    • G08B13/19636Electrical details of the system, e.g. component blocks for carrying out specific functions pertaining to the camera
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B45/00Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED]
    • H05B45/30Driver circuits
    • H05B45/32Pulse-control circuits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2131/00Use or application of lighting devices or systems not provided for in codes F21W2102/00-F21W2121/00
    • F21W2131/40Lighting for industrial, commercial, recreational or military use
    • F21W2131/406Lighting for industrial, commercial, recreational or military use for theatres, stages or film studios
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description

G hh 1 3
• ·
Siemens Aktiengesellschaft
Infrarot-Scheinwerfer
5
Die Erfindung betrifft einen Infrarot-Scheinwerfer zum Beleuchten von mit einer Fernsehkamera aufzunehmenden Objekten.
Aus der DE-OS 29 09 061 ist es begannt, bewegte Objekte, die mit einer Fernsehkamera aufgenommen werden sollen$ mit Licht-Dlitzen zu beleuchten, die mit Lumineszenzdioden erzeugt wenden, Es wird sine bildspeichernde Aufnahmeröhre eingesetzt, welchs. die mit den Lichtblitzen erzeugten Bilder speichert und in der Zeit bis sum jeweils nächsten Lichtblitz in ain Videosignal umwandelt. Die Lumineszenzdioden sind gruppenweise parallel angesteuert.
Aus der E-PS 0 126 955 ist bekannt, zum Überwachen von Freigeländen Fernsehkameras einzusetzen. Das aufgenommene Bild wird elektronisch mit einem Referenzbild verglichen. Im Falle einer relevanten Abweichung wird ein Meldesignal erzeugt. Oft genügt es aber auch, das aufgenommene Bild mit einem Monitor wiederzugeben und etwaige Bildänderungen visuell festzustellen. Reicht die ohnedies vorhandene Beleuchtung des Objektes für die Fernsehaufnahme nicht aus, muß eine zusätzliche Lichtquelle installiert werden. Hierzu werden Infrarot-Scheinwerfer eingesetzt, wenn die Beleuchtung nicht wahrgenommen werden soll, z. B. damit ein Eindringling nicht gewarnt oder ein in einer Intensivstation überwachter Patient nicht gestört wird. Als Lichtquelle für Infrarot-Scheinwerfer werden im allgemeinen Glühlampen verwendet. Die im sichtbaren Spektralbereich liegende Strahlung wird mit Infrarot-Filtern absorbiert. Obwohl der Spektralbereich des von Glühlampen ausgesandten Lichtes im wesentlichen im Infrarot liegt, erfordern solche Infrarot-Scheinwerfer eine erhebliche elektrische Leistung. Bei Ausfall einer Glühlampe fällt der zugehörige Scheinwerfer vollständig aus, so daß bei großen Sicherheitsanforderungen besondere Maß
&Pgr;2 01
4 4 13
■ ■ * · ■ a rt
I · * < ft
nahmen getroffen werden müssen, z. B. Reserve-Scheinwerfer bereitgehalten werden müssen, damit auch bei Glühlampenausfall die überwachung nicht unterbrochen wird.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Infrarüt-Scheinwerfer der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Art zu schaffen, tier sich durch geringe Energieaufnahme und hohe Ausfsllsicherbeit auszeichnet.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe mit den im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Maßnahmen gelöst.
Anhand der Zeichnung werden im folgenden die Erfindung sowie
Ergänzungen und Ausgestaltungen näher beschrieben und erläutert. 15
Es zeigen
Figur 1 einen Schnitt durch ein Ausführungsbeispiel der Erfindung,
Figur 2 das Prinzipschaltbild einer im Ausführungsbeispiel nach Figur 1 einsetzbaren Schaltung.
In Figur 1 ist mit GH das Gehäuse eines Infrarot-Scheinwerfers bezeichnet, dessen Vorderseite von einer Glas- GS oder Acry.lscheioe AS abgeschlossen und mit einem Blendschutz BS versehen ist. Er enthält einen Reflektor RF, in dessen Brennpunkt sich ein Bündel von Lumineszenzdioden LDR befindet, die an einem Träger LDT befestigt sind und in dun Reflektor RF strahlen, so daß dieser Licht gebündelt nach vorn abstrahlt. Ein weiteres Bündel von Lumineszenzdioden LDV ist so am Träger LDT angeordnet, daß diese ihr Licht unmittelbar nach vorn abstrahlen. Die Anschlüsse der Lumineszenzdioden sind in einer Halterung LDH gebündelt. Da sie gruppenweise mit energie versorgt werden, ist nicht jede Lumineszenzdiode über eine eigene Zuleitung mit einer Steuerung ST verbunden, sondern es ist je Gruppe nur eine Zuleitung und für alle Gruppen eine gemeinrame Rückleitung vorhanden. Die Steuerung ST wird von einem Netzteil NT versoiyt, dem fiber eine Kabelführung KF die Netzspannung zugeführt wird.
521 02 02
G hh 1 3
Vorteilhaft werden Lumineszenzdioden verwendet, deren Licht unterschiedliche Wellenlängen hat, damit das Fernsehbild einen besseren Kontrast aufweist. An der Unterseite des Reflektors RF ist eine Melde-Lumineszenzdiode MLD angebracht, die bei Ausfall eines Teils der Lumineszenzdioden LDR und gegebenenfalls LDV im sichtbaren Spektralbereich aufleuchtet, damit der Fehler vu; Wartungspersonal erkannt werden kann.
Nach Figur 2 sind die Lumineszenzdioden in drei Gruppen LDGl, LDG2, LDG3 unterteilt; die Dioden jeder Gruppe sind to Reihe geschaltet. Selbstverständlich kann auch eine andere Kruppenzahl gewählt werden. Die Lumineszenzdioden werden impulsweise angesteuert. Hierzu ist in der Steuerung ein Taktgeber TG vorhanden, der im Ausführungsbeispiel Impulse von ca. 1 kHz und einem Puls-/Pausenverhältnis von 1 : 10 liefert. Frequenz und Puls-/Pausenverhältnis sind in weiten Grenzen wählbar; zu beachten ist jedoch, daß die Frequenz gron im Vergleich zur Bildwiederholfrequenz von Fernsehkameras sein soll. Ein kleines Puls-/Pausenverhältnis gestattet, die Dioden mit einer hohen kurzen Spitzenleistung anzusteuern, ohne sie zu überlasten. An den Ausgang des Taktgebers TG ist ein Treibertransistor TSl angeschlossen, der Endtransistoren TS2, TS3, TS4 ansteuert, in deren Kollektorkreise die Lumineszenzdiodengruppen LDGl, LDG2, LDG3 ... liegen. Dip Emitter-Widerstände REl, RE2, RE3 ...
wirken in Verbindung mit dem Transistor TS2, TS3, TS4 ... als Strombegrenzung für die Ströme in die Lumineszenzdioden-Gruppen LDGl, LDG2, LDG3.
Fällt eine Diode infolge Unterbrechung aus, so ist die gesamte Gruppe stromlos. Die beiden anderen Gruppen geben dann noch so viel Licht ab, daQ es zur Beleuchtung des überwachten Objektes ausreicht. Je größer die Anzahl von Gruppen ist, um so weniger fällt der Ausfall einer Gruppe ins Gewicht und um so eher können die noch funktionsfähigen Gruppen das zu überwachende Objekt genügend ausleuchten. Zum Feststellen der Funktionsfähigkeit der Lumineszenzdioden sind den Emitter-Widerständen der Transistoren TS2, TS3, TS4 Spannungsdetektoren SDl, SD2,
02 03
G M 1 3
St'3 parallel geschaltet, die, wenn die Spannung am jeweiligen Emitter-Widerstand einen vorgegebenen Betrag unterschreitet, "1"-S' jnal auf ein NAND-Glied N geben. Dessen Ausgangssignal wird in einem UND-Glied U mit dem Steuersignal der Endtransijitoren TS2, TS3, TSA verknüpft. An den Ausgang dieses UND-Gliedes U ist eine Meldelumineszenzdiode MLD angeschlossen. Ferner kann das Ausgangssignal des UND-Gliedes U über eine Leitung A einer Zentrale zugeführt werden. In den Impulspausen ist das Steuersignal für die Endtransistoren log. "0", die MeI-dediode MLD leuchtet daher während der Impulspausen unabhängig vom Zustand der Lumineszenzdioden nicht auf. Sind alle Lumineszenzdioden von Strom durchflossen, geben die Stromdetektoren SDl, SD2, SD3 "1"-Signal ab, so daß das Arsgangssignal des NAND-Gliedes N sowie das des UND-Gliedes U "0" ist und die Meldediode MLD dunkel bleibt. Ist aber in einer der Lumineszenzdiodengruppen LDGl, LDG2, LDG3 der Strompfad unterbrochen, gibt der zugehörige Spannungsdetektor "O"-Signal auf dis NAND-Glied N, so daß während der Ansteuerimpulse der Endtransistoren die Lumineszenzdiode MLD aufleuchtet und ein Meldesignal über die Leitung A abgegeben wird. Eine Bedienungsperson kann auf einem Kontrollgang den Fehler am Scheinwerfer erkennen. Aus Sicherheitsgründen kann es zweckmäßig sein, die Meldelumineszenzdiode MLD nicht aufleuchten zu lassen, wenn ein Fehler eingetreten ist. sondern nur bei einwandfreier Funktion des Scheinwerfers.
im Falle einer Unterbrechung in einer der Lumineszenzdiodengruppen leuchtet dann die Meldediode MLD Tuf.
Im Vergleich zu einem Infrarot-Scheinwerfer mit einer Glühlampe und einem Infrarot-Filter hat der erfindungsgemäße Scheinwerfer vor allem den Vorteil, daß er wegen des guten Wirkungsgrades der Lumineszenzdiode!·) sine geringe Leistungsaufnahme hat und nur sehr wenig Wärme entwickelt. Ein Infrarot-Filter ist nicht erforderlich, da im sichtbaren Spektralbereich praktisch kein Licht auftritt. Darüber hinaus ist die Lebensdauer der Lumineszenzdioden im Vergleich zu der von Glühlampen sehr groß.
In einer anderen Ausführungsform der Erfindung sind die Lumineszenzdioden nicht gebündelt, sondern einzeln in Reflektoren
02 04
G M 1 3
angebracht, d'e quadratisch ausgebildet, iossettenförmig nebeneinander in einer Fläche liegen, über die metallischen Trennwände der Kassetten wird die Verlustwärme abgeführt. Mit einer solchen Kassette kann das aufzunehmende Objekt unmittelbar beleuchtet werden. Das abgestrahlte Licht kann aber auch in einem Reflektor gebündelt, werden. Im letzteren Falle ist die Fläche der Spiegelkassette zweckmäßig geeignet gekrümmt.
02 05

Claims (1)

  1. Schutzansprüche
    1. Infrarot-Scheinwerfer zum Beleuchten von mit einer Fernsehkamera aufzunehmenden Objekten mit einer im Brennpunkt eines Reflektors (RF) angeordneten Lichtquelle, dadurch
    gekennzeichnet , daß die Lichtquelle eine Vielzahl von Infrarnt-Lumineszenzdioden (LDR) enthält, die derart angeordnet sind, <iaG das von ihnen ausgestrahlte Licht auf den Reflektor (RF) gelangt.
    10
    7. Infrarot-Scheinwerfer nach Anspruch 1, daduxch gekennzeichnet , daß die Lumineszenzdioden (LDR) etwa halbkugelförmig angeordnet sind.
    3. Infrarot-Scheinwerfer nach Ansprach 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, da'3 eine Vielzahl von weiteren Umiineszenzdioden (LDV) vorhanden ist, die derart angeordnet sind, daß sie Licht in Richtung des vom Reflektor (RF) abgestrahlten Lichts abstrahlen.
    4. Infrarot-Scheinwerfer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Reflektor ein Parabolspiegel ist.
    5. Infrarot-Scheinwerfer nach einem der Ansprüche 1 bis A, dadurch gekennzeichnet, daß die Lumineszenzdioden Licht unterschiedlicher Wellenlänge abstrahlen.
    6. Infrarot-Scheinwerfer nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß in Reihe zu den Lumineszenzdioden ein Schalter liegt, der mit Impulsen angesteuert ist, deren Frequenz größer als die Bildfrequenz der Fernsehkamera ist.
    7. Infrarot-Scheinwerfer nach Anspruch 6S dadurch gekennzeichnet , daß das Puls-/Pausenverhältnis der Steuerimpulse des Schalters kleiner als 1 : 5 ist.
    03 01
    8. Infrarot-Scheinwerfb-r nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Taktfrequenz der Steuerimpulse des Schalters größer als 1 kHz ist.
    9. Infrarot-Scheinwerfer nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Lumineszenzdioden in Gruppen (LDGl, LDG2, LDG3) unterteilt sind, daß die Lumineszenzdioden jeder Gruppe in Reihe geschaltet sind und daß die Gruppen parallel an eine Spannungsquelle anschiießbar sind.
    10. Infrarot-Scheinwerfer nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Gruppe von Lumineszenzdioden ein Schalter (TS2, TS3, TS4) in Reihe geschaltet ist, der mit den Impulsen angesteuert ist, dessen Frequenz wesentlich größer als die Bildfrequenz der Fernsehkamera ist.
    11. Infrarot-Scheinwerfer nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß eine Überwachungsschaltung (SDl, SD2, SD3, N, U) vorhanden ist, die den Stromfluß durch die Lumineszenzdioden überwacht und im Falle einer Stromunterbrechung ein Meldesignal abgibt.
    12. Infrarot-Scheinwerfer nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß im Scheinwerfer eine Meldelumineszenzdiode (MLD) angebracht ist, die mit dem Meldesignal gesteuert ist und Licht im sichtbaren Spektralbereich abgibt.
    13. Infrarot-Scheinwerfer nach einem der Ansprüche 6 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrischen Schaltungen im Scheinwerfergehäuse enthalten sind.
    03 02
DE8902905U 1989-03-09 1989-03-09 Infrarot-Scheinwerfer Expired - Lifetime DE8902905U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8902905U DE8902905U1 (de) 1989-03-09 1989-03-09 Infrarot-Scheinwerfer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8902905U DE8902905U1 (de) 1989-03-09 1989-03-09 Infrarot-Scheinwerfer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8902905U1 true DE8902905U1 (de) 1990-04-05

Family

ID=6836915

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8902905U Expired - Lifetime DE8902905U1 (de) 1989-03-09 1989-03-09 Infrarot-Scheinwerfer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8902905U1 (de)

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4035457A1 (de) * 1990-11-08 1992-05-14 Messerschmitt Boelkow Blohm Infrarotscheinwerfer fuer ein ueberwachungssystem
DE4100654A1 (de) * 1991-01-11 1992-07-23 Dornier Gmbh Infrarot-scheinwerfer
DE19624087A1 (de) * 1996-06-17 1997-12-18 Wendelin Pimpl Beleuchtungsvorrichtung
DE19709302A1 (de) * 1997-03-07 1998-09-10 Daimler Benz Ag Anordnung zur Bildaufnahme
DE29805743U1 (de) * 1998-03-28 1998-12-24 Büchner, Thomas, 86459 Gessertshausen Auflichtbeleuchtungsvorrichtung
DE19911522A1 (de) * 1999-03-16 2000-12-21 L & P Elektroautomatisation Gm Ringleuchte
US6777891B2 (en) 1997-08-26 2004-08-17 Color Kinetics, Incorporated Methods and apparatus for controlling devices in a networked lighting system
US6806659B1 (en) 1997-08-26 2004-10-19 Color Kinetics, Incorporated Multicolored LED lighting method and apparatus
DE10344547A1 (de) * 2003-09-24 2005-08-11 Warnking Elektrotechnik Gmbh Leuchtmittel
US7652436B2 (en) 2000-09-27 2010-01-26 Philips Solid-State Lighting Solutions, Inc. Methods and systems for illuminating household products
US7845823B2 (en) 1997-08-26 2010-12-07 Philips Solid-State Lighting Solutions, Inc. Controlled lighting methods and apparatus
US7959320B2 (en) 1999-11-18 2011-06-14 Philips Solid-State Lighting Solutions, Inc. Methods and apparatus for generating and modulating white light illumination conditions
DE102010002118A1 (de) * 2010-02-18 2011-08-18 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung, 81543 LED-Beleuchtungsvorrichtung mit Konkavreflektor und Verfahren zum Betreiben dieser LED-Beleuchtungsvorrichtung
US8207821B2 (en) 2003-05-05 2012-06-26 Philips Solid-State Lighting Solutions, Inc. Lighting methods and systems

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4035457A1 (de) * 1990-11-08 1992-05-14 Messerschmitt Boelkow Blohm Infrarotscheinwerfer fuer ein ueberwachungssystem
DE4100654A1 (de) * 1991-01-11 1992-07-23 Dornier Gmbh Infrarot-scheinwerfer
DE19624087A1 (de) * 1996-06-17 1997-12-18 Wendelin Pimpl Beleuchtungsvorrichtung
US6236520B1 (en) 1997-03-07 2001-05-22 Daimlerchrysler Ag Lighting device for picture recording
DE19709302A1 (de) * 1997-03-07 1998-09-10 Daimler Benz Ag Anordnung zur Bildaufnahme
US6777891B2 (en) 1997-08-26 2004-08-17 Color Kinetics, Incorporated Methods and apparatus for controlling devices in a networked lighting system
US6806659B1 (en) 1997-08-26 2004-10-19 Color Kinetics, Incorporated Multicolored LED lighting method and apparatus
US7845823B2 (en) 1997-08-26 2010-12-07 Philips Solid-State Lighting Solutions, Inc. Controlled lighting methods and apparatus
DE29805743U1 (de) * 1998-03-28 1998-12-24 Büchner, Thomas, 86459 Gessertshausen Auflichtbeleuchtungsvorrichtung
DE19911522A1 (de) * 1999-03-16 2000-12-21 L & P Elektroautomatisation Gm Ringleuchte
US7959320B2 (en) 1999-11-18 2011-06-14 Philips Solid-State Lighting Solutions, Inc. Methods and apparatus for generating and modulating white light illumination conditions
US7652436B2 (en) 2000-09-27 2010-01-26 Philips Solid-State Lighting Solutions, Inc. Methods and systems for illuminating household products
US8207821B2 (en) 2003-05-05 2012-06-26 Philips Solid-State Lighting Solutions, Inc. Lighting methods and systems
DE10344547A1 (de) * 2003-09-24 2005-08-11 Warnking Elektrotechnik Gmbh Leuchtmittel
DE102010002118A1 (de) * 2010-02-18 2011-08-18 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung, 81543 LED-Beleuchtungsvorrichtung mit Konkavreflektor und Verfahren zum Betreiben dieser LED-Beleuchtungsvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE8902905U1 (de) Infrarot-Scheinwerfer
EP1992542B2 (de) LED-Anordnung für Lichtsignalgeber für Bahnübergänge, Lichtsignalgeber für Bahnübergänge mit einer solchen LED-Anordnung sowie Verfahren zum Betreiben der LED-Anordnung
DE102008019606B4 (de) Fahrzeugscheinwerfervorrichtung
DE1588181A1 (de) Spannungskontrolleinrichtung
EP1107210A2 (de) LED-Signalgeber mit Zonenanordnung
DE69901829T2 (de) Warnlicht mit lichtemittierenden dioden
DE3225022A1 (de) Vorrichtung zum ein- und abschalten eines signals bei optischen oder optronischen geraeten
DE2814877A1 (de) Sicherheitsleuchte
DE4241862C2 (de) Sicherheitssystem sowie Verfahren, mit dem das Sicherheitssystem betrieben wird
DE2542220B2 (de) Lichtsignal
DE2909061A1 (de) Anordnung zum pruefen von bewegten gegenstaenden mittels einer fernsehkamera
EP0098521B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Schalten einer Raumbeleuchtung
AT2971U1 (de) Rettungszeichenleuchte
DE102008034524B4 (de) Notlichteinheit
DE4011842A1 (de) Beleuchtungseinrichtung
DE9002812U1 (de) Infrarot-Scheinwerfer
DE10142582B4 (de) Leuchtmittel-Signalelement, Lichtsignalvorrichtung und Lichtsignalsystem
DE19729690A1 (de) Leuchtdioden als Beleuchtungskörper für Lichtsignalanlagen
DE3542412C2 (de)
WO2009000681A1 (de) Blitzleuchte für alarmmeldeanlagen
DE4035457A1 (de) Infrarotscheinwerfer fuer ein ueberwachungssystem
DE9003012U1 (de) Infrarot-Scheinwerfer
DE3813035C2 (de) Automatische Lampenwechselvorrichtung für Projektoren
DE19618430A1 (de) Beleuchtungsanordnung
DE3500728A1 (de) Anzeigesystem fuer nach aussen emittierte lichtsignale