DE9002812U1 - Infrarot-Scheinwerfer - Google Patents

Infrarot-Scheinwerfer

Info

Publication number
DE9002812U1
DE9002812U1 DE9002812U DE9002812U DE9002812U1 DE 9002812 U1 DE9002812 U1 DE 9002812U1 DE 9002812 U DE9002812 U DE 9002812U DE 9002812 U DE9002812 U DE 9002812U DE 9002812 U1 DE9002812 U1 DE 9002812U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
infrared
measuring resistor
emitting diodes
current
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9002812U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE9002812U priority Critical patent/DE9002812U1/de
Publication of DE9002812U1 publication Critical patent/DE9002812U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V5/00Refractors for light sources
    • F21V5/04Refractors for light sources of lens shape
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/50Cooling arrangements
    • F21V29/502Cooling arrangements characterised by the adaptation for cooling of specific components
    • F21V29/508Cooling arrangements characterised by the adaptation for cooling of specific components of electrical circuits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V9/00Elements for modifying spectral properties, polarisation or intensity of the light emitted, e.g. filters
    • F21V9/20Dichroic filters, i.e. devices operating on the principle of wave interference to pass specific ranges of wavelengths while cancelling others
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B45/00Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED]
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B45/00Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED]
    • H05B45/30Driver circuits
    • H05B45/395Linear regulators
    • H05B45/397Current mirror circuits
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B45/00Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED]
    • H05B45/40Details of LED load circuits
    • H05B45/44Details of LED load circuits with an active control inside an LED matrix
    • H05B45/46Details of LED load circuits with an active control inside an LED matrix having LEDs disposed in parallel lines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2131/00Use or application of lighting devices or systems not provided for in codes F21W2102/00-F21W2121/00
    • F21W2131/40Lighting for industrial, commercial, recreational or military use
    • F21W2131/406Lighting for industrial, commercial, recreational or military use for theatres, stages or film studios
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B20/00Energy efficient lighting technologies, e.g. halogen lamps or gas discharge lamps
    • Y02B20/30Semiconductor lamps, e.g. solid state lamps [SSL] light emitting diodes [LED] or organic LED [OLED]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Description

G ft 4 0 8 DE OA
Siemens Aktiengesellschaft
Infrarot-Scheinwerfer 5
Die Erfindung betrifft einen Infrarot-Scheinwerfer zum Beleuchten von mit einer Fernsehkamera aufzunehmenden Objekten.
Aus der DE-OS 29 09 061 ist es bekannt, bewegte Objekte, die mit einer Fernsehkamera aufgenommen werden sollen, mit Lichtblitzen zu beleuchten, die mit Lumineszenzdioden erzeugt werden. Es wird eine bildspsichernde Aufnahmeröhre eingesetzt, welche die «lit den Lichtbi5. ?:zen erz ugten Bilder speichert und in der Q leir bis z;-m jeweils nächster: Lichtblitz in ein Videosignal umwandelt. Die Lumineszenzdioder. sind gruppenweise parallel ange steuert.
In dem Gebrauchsmuster G 89 02 905.4 ist ein Infrarot-Scheinwerfer zum Beleuchten von mit einer Fernsehkamera aufzunehmen- den Objekten vorgeschlagen, dessen Lichtquelle aus einer Vielzahl von Infrarot-Lumineszenzdioden besteht, die derart angeordnet und ausgerichtet sind, daß sie sich im Brennpunkt eines Reflektors befinden und das von ihnen ausgestrahlte Licht auf den Reflektor gelangt. Zusätzlich kann noch eine Vielzahl von weiteren Lumineszenzdioden vorhanden sein, die derart angeordnet sind, daß sie das Licht in Richtung des vom Reflektor abgestrahlten Lichtes abstrahlen. Sind die Lumineszenzdioden in Gruppen unterteilt, die parallel an eine Versorgungsspannungsquelle angeschlossen sind, so wird die durch die hohe Lebens- dauer der Lumineszenzdioden ohnedies hohe Ausfallsicherheit noch weiter erhöht. Der Energieverbrauch soll gering sein, wenn die Lumineszenzdioden nur impulsweise betrieben werden, wobei die. Impulsfrequenz größer sein muß als die Bildfrequenz der Fernsehkamera. Zur überwachung der Funktion des bekannten Scheinwerfers wird der Stromfluß durch die Lumineszenzdioden überwacht.
Aus dem Gebrauchsmuster G 88 15 418 ist ferner ein Infrarot-Schcirivvorfsr füit sinsr VI &thgr; 1 &zgr; 3 h 1 von I. &ugr; &ggr;&rgr;. 1&pgr;83&Zgr;&Xgr;&Pgr;&zgr;&udigr;&idiagr;&ogr;&ogr;°&pgr; b &bgr; k a &pgr; &pgr; ^
ci
&Pgr;? 01
9OG 443 8OE
die gruppenweise parallelgeschaltet sind, wobei die Gruppen mit Vorwiderständen und Strombegrenzern versehen sind. Die Lumineszenzdioden sind auf die Vorderseite einer Tragerplatte aus Kunststoff aufgebracht. Zur Abfuhr der Verlustwärme ist die Rückseite der Trägerplatte auf einen das Gehäuse bildenden kühlkörper aufgesetzt.
Der vorliegenden Erfindung liegt uie Aufgabe zugrunde, einen j-'rarct-Scheinwerfer mit Lumineszenzdioden zu schaffen, der sich durch zuverlässigen Betrieb bei maximal möglicher Helligkeit und geringer Verlustleistung auszeichnet.
Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe mit den im kennzeich-/ nenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Maßnahmen gelöst. 15
Die für die Ansteuerung der Lumineszenzdioden erforderliche Schaltung ist auf derselben Leiterplatte wie die Lumineszenzdioden angebracht.
Anhand der Zeichnung, in der ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt ist, werden im folgenden die Erfindung sowie weitere Ausgestaltungen und Vorteile näher beschrieben und erläutert.
Es zeigen
\ Figur 1 einen Längsschnitt durch das Ausführungsbeispiel, Figur 2 ein erstes Prinzipschaltbild und Figur 3 ein zweites Prinzipschaltbild.
In Figur 1 ist mit 1 ein rechteckfürmiger Rahmen aus U-Profiischienen bezeichnet, an dessen Rückseite ein Kühlkörper 3 befestigt ist, der die Rückwand eines Scheinwerfergehäuseu bildet. Auf seiner planen Innenseite sitzt plan anliegend eine Leiterplatte A, auf die, matrixförmig angeordnet, Lumineszenzdioden 6 gelötet sind. Da im Ausführungsbeispiel die Leiterbahnen, über welche die Lumineszenzdioden mit Strom versorgt werden, auf der dem Kühlkörper 3 zugewandten Seite der Leiterplatte 4 verlaufen, ist zur Vermeidung von Kurzschlüssen ijbnr dem met &pgr; 1 j i sr Hr &pgr; Kühlkörper 3 zwJ. si: &pgr; tr &pgr; -'&ugr;&idiagr; Ltri tüi;pia &iacgr; tu ·\ &ugr;&igr;'&kgr;!
&Lgr;28 02 02
9OG WO 8DE OA
dem Kühlkörper 3 eine elektrisch isolierenrle Wärmelei t folie 5 angebracht. Selbstvers Ländlich kann anstelle dieser rolle eine Lackschicht auf der Leiterplatte 4 und/oder auf dem Isolierkörper 3 verwendet werden- Auf der Leitprplatte 4 sit/nn nicht nur die Lumineszenzdioden 6, sondern auch Schaltelemente 12 zur Stromversorgung der Lumineszenzdioden. Selbstverständlich kann für die Schaltelemente 12 auch eine gesonderte Leiterplatte vorgesehen werden, die zweckmäßig wie die Leiterplatte 4 auf dem Kühlkörper 3 sitzt und daher in derselben Ebene wie die Lcitsrplstts 4 lisct. Dis Lsitsrbshnsn vor sllsn? die- die n?it den Anoden der Lumineszenzdioden, an denen der größere Teil der Verlustwärme entsteht, verbunden sind, sind möglichst breit, damit ein guter Wärmeübergang zum Kühlkörper 3 entsteht.
Auf der Vorderseite des Rahmens 1 ist in einer ersten Version eine Scheibe 7 befestigt, welche für den Wellenlängenbereich der Lumineszenzdioden 6 lichtdurchlässig ist. Im Falle von im Infraroten strahlenden Lumineszenzdioden kann daher die Scheibe 7 im sichtbaren Bereich undurchlässig sein. Wird der Schein werfer selbsttätig von einem Dämmerungsschalter ein- und aus geschaltet, so kann auch dieser auf der Leiterplatte A untergebracht werden. Die Scheibe 7 muß dann in dem Spektralbereich, ir, dsm der Dämmerungsschalter empfindlich ist* zumindest eine geringe Durchlässigkeit haben.
Im Falle einer planen Scheibe 7 ist der Abstrahlwinkel des Scheinwerfers nach Figur 1 etwa gleich dem der einzelnen Lumineszenzdioden 6. Eine Veränderung des Abstrahlwinkels ohne Austausch der Dioden 6 ist dadurch möglich, daß eine asphärische Scheibe, z. B. eine Fresnel-Linse &dgr;, im Strahlengang der Dioden angeordnet wird. Im Falle einer Linse mit positiver Brennweite wire der Abstrahlwinkel verkleinert, mit einer Linse mit negativer Brennweite vergrößert. Um eine Verschmutzung der Fresnel-Linse 8 zu vermeiden, ist diese vorteilhaft zwischen der Scheibe 7 und den Lumineszenzdioden 6 angeordnet, sie kann aber auch die Scheibe 7 ersetzen, wobei zweckmäßig ihre glatte Seite nach auSen zeint*
02 03
9OG i»J»0 8DE O/i
Der Rahmen 1 mit den 1 umineszenzdioden 6, dem Kühlkörper 3
und der Frontscheibe 7, &thgr; ist in ein Gehäuse y eingeschoben,
das nach vorn als Dlende ausgebildet und vorn und hinten offen
ist. An seiner Unterseite ist eine Halterung 10 befestigt,
Durch eine Öffnung 11 in der Halterung 10, dem Gehäuse 9 und
dem Rahmen 1 sind die Versorgungsleitungen geführt.
Wie aus Figur 2 ersichtlich, sind die Lumineszenzdioden in |
Gruppen 6a, 6b unterteilt, die parallel an die Versorgungsspan- 1
1 nung angeschlossen sind. Wegen der geringen Nennspannung von j Lumineszenzdioden ist es zweckmäßig, mehrere in Reihe zu schal- ! ten. Dies hat aber den Nachteil, daß bei Ausfall einer Diode
auch sämtliche mit dieser in Reihe geschalteten Dioden ausfallen. Durch die Unterteilung in Gruppen ist sichergestellt, daß
der Scheinwerfer auch bei Ausfall einer Diode wenigstens mit ,; verminderter Leistung funktionsfähig bleibt. Im Ausführungsbeispiel sind in jeder Gruppe so viele Dioden in Reihe geschaltet, daß sie unmittelbar aus einem Netzgleichrichter GL ver- < sorgt werden können. Dem Netzgleichrichter GL ist ein Überspan- , nungsschutz VDR vorgeschaltet. Ein Widerstand NTC mit negativem
Temperaturkoeffizienten begrenzt den Einschaltstrom, der u. a. J^ durch das Aufladen eines Siebkondensators C verursacht wird. In ? der Zuleitung zu den Lumineszenzdioden 6a, 6b liegt ferner ein Ü Schalter TS, der die Temperatur des Kühlkörpers und damit die '■'£ der Dioden 6a, 6b überwacht und der den Stromkreis Öffnet, wenn ;, ein vorgegebener Grenzwert von z. B. 55 "C überschritten wird. | Der Stromfluß durch die Dioden 6a wird von einer Konstantstrom- | quelle mit einem Transistor TSl, einem Potentiometer Pl und ;·■, einem Strommeßwiderstand RMl gesteuert. Mit einer Zenerdiode ^ DZ, die über einen Vorwiderstand VR an der Ausgangsspannung des ' Gleichrichters GL liegt, wird eine Konstantspannung erzeugt» :: Durch den Transistor TSl und damit durch die Dioden 6a stellt
sich daher ein Strom ein, der am Strommeßwiderstand RMl einen ' Spannungsabfall erzeugt, der etwa gleich der am Abgriff des
Potentiometers Pl liegenden Referenzspannung ist. Entsprechend
wird mit einer zweiten Konstantstromquelle TS2, RM2, P2 ein
Strom durch die Lumineszenzdioden 6b erzeugt. Weitere Gruppen
von Lumineszenzdioden mit je einer weiteren Konstantstromquelle
können vorhanden sein.
02 04
9OG MO 8DE OJf
1 Mit den Potentiometern Pl, P2 kann der Strom durch die Lumi neszenzdioden 6a, 6b und damit deren Lichtemission eingestellt werden. Über Klemmen Kl, K3 können den Transistoren T5.1., TS2 Steuerspannungen zugeführt werden, welche eine VeräniJ rung der 5 Lichtemission bewirken. Beispielsweise kann den Klemmen Kl, K3 ■ eine Spannung, z. B. von einem Dämmerungsschalter, zugeführt ' werden, der den Strom durch die Lumineszenzdioden ein- und I ausschaltet. Es kann aber auch die Stromstärke kurzfristig zum I Erzeugen von Lichtblitzen erhöht werden. Ferner können die I 10 Transistoren TSl, TS2 zyklisch mit Impulsen einer Frequenz, die ] wesentlich größer als die Bildwiederholfrequenz ist, gesteuert \ werden. Durch Prüfen der Spannungen an Klemmen K2, K4 werden \ die Ströme durch die Lumineszenzdioden 6a, 6b und damit diese tj !- überwacht. Fällt nämlich eine Lumineszenzdiode aus, wird der I 15 Strom im zugehörigen Stromkreis unterbrochen, und es tritt am r zugehörigen Strommeßwiderstand RMl, RM2 kein Spannungsabfall \ mehr auf. Auf eine getrennte Ansteuerung der Transistoren TSl, \ TS2 kann auch verzichtet werden. Es ist dann nur ein einziges ; Potentiometer Pl erforderlich.
P 20
I Figur 3 zeigt das Schaltbild einer im Vergleich zu Figur 2 verbesserten Stromregelung für die einzelnen Gruppen von Lumineszenzdioden. Ein Strommeßwiderstand RM3 ist mit der Drain-Source-Strecke eines Feldeffekttransistors FET sowie mit 25 Lumineszenzdioden 13, die eine von mehreren Gruppen einer Viel-, , zahl von Lumineszenzdioden bilden, in Reihe geschaltet. Die
Spannung am Strommeßwiderstand RM3 oder eine davon abgeleitete Spannung wird dem invertierenden Eingang eines Operationsverstärkers OPV zugeführt, an dessen nichtinvertierenden Ein-30 gang eine Referenzspannung ^Ief angelegt ist, die z, B. ent-P sprechend den Gate-Spannungen der Transistoren TSl, TS2 der g Schaltung nach Figur 2 erzeugt wird. An den Ausgang des Ope-
fc rationsverstärkers OPV ist die Gate-Elektrode des Feldeffekt-
I transistors FET angeschlossen. Durch den Einsatz eines Opera-I 35 tionsverstärkers OPV kann der Strommeßwiderstand RM3 wesentlich
H kleiner als die Strommeßwiderstände RMl, RM2 in der Schaltung
I nach Figur 2 gewählt werden, so daß bei gleicher Versorgungs-
1 spannung mehr Lumineszenzdioden in Reihe geschaltet werden
I können. Es wird daher eine höhere Lichtausbeute bei gleicher
I 628 02 05
G MO 8DE O&lgr;
Verlustleistung erzielt. Ferner wird der einyestellte Strom besser eingehalten, so daß ein höherer Strom als in der Schaltung nach Figur 2 eingestellt werden kann, ohr.3 daü nie Lumineszenzdiodon gefährdet werden.
02 06

Claims (3)

90 G 4 &Iacgr; &Ogr; 8 DE Schutzanspruche
1. Infrarot-Scheinwerfer zum Beleuchten von mit einer Fernsehkamera aufzunehmenden Objekten mit einer Vielzahl von Infrarot- Lumineszenzdioden, die in Gruppen unterteilt sind, wobei die Lumineszenzdioden jeder Gruppe in Reihe geschaltet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Gruppen parallel an einen Netzgleichrichter angeschlossen sind und daß der Dorchgangsstrom jeder Gruppe von Lumineszenzdioden über eine steuerbare Konstantstromquelle geführt ist.
2. Infrarot-Scheinwerfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in den Stromkreis jeder Gruppe ein Strommeßwiderstand (RMl, RM2; RM3) geschaltet ist und daß der Spannungsabfall an diesem überwacht wird.
3. Infrarot-Scheinwerfer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Konstantstromquelle einen Strommeßwiderstand (RM3) enthält, der mit der Drain- Scurce-Strecke eines Feldeffekttransistors (FET) und mit den Lumineszenzdioden (13) in Reihe geschaltet ist, daß ein Operationsverstärker (OPV) den Spannungsabfall am Strommeßwiderstand (RM3) mit einer Referenzspannung (Uref) vergleicht und den Feldeffekttransistor (FET) im Sinne einer Konstant haltung der Spannung am Strommeßwiderstand (RM3) steuert.
03 0.1
DE9002812U 1990-02-13 1990-03-09 Infrarot-Scheinwerfer Expired - Lifetime DE9002812U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9002812U DE9002812U1 (de) 1990-02-13 1990-03-09 Infrarot-Scheinwerfer

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9001680 1990-02-13
DE9002812U DE9002812U1 (de) 1990-02-13 1990-03-09 Infrarot-Scheinwerfer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9002812U1 true DE9002812U1 (de) 1990-06-07

Family

ID=25956242

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9002812U Expired - Lifetime DE9002812U1 (de) 1990-02-13 1990-03-09 Infrarot-Scheinwerfer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE9002812U1 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4035457A1 (de) * 1990-11-08 1992-05-14 Messerschmitt Boelkow Blohm Infrarotscheinwerfer fuer ein ueberwachungssystem
EP1076476A2 (de) * 1999-08-11 2001-02-14 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Vorrichtung zum Betreiben mindestens einer Leuchtdiode
EP1083774A2 (de) * 1999-09-10 2001-03-14 Hella KG Hueck & Co. LED-Leuchte
WO2001030119A1 (de) * 1999-10-18 2001-04-26 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Ansteuerschaltung für led und zugehöriges betriebsverfahren
FR2821520A1 (fr) * 2001-02-23 2002-08-30 Thomson Csf Dispositif de commande d'eclairage de diodes electroluminescentes
EP1286571A2 (de) * 2001-05-02 2003-02-26 Garufo GmbH Elektronisch abgesicherte Stromversorgung für Schaltungsgruppen und Anzeigevorrichtung für eine sich änderende Information
WO2003061347A1 (de) * 2002-01-19 2003-07-24 Stührenberg GmbH Signalgeberleuchte mit leuchtdioden
EP1079667A3 (de) * 1999-08-19 2003-11-12 Schott Fibre Optics (UK) Ltd Vorrichtung zur Beleuchtungssteuerung
DE10236870A1 (de) * 2002-08-12 2004-02-26 Hella Kg Hueck & Co. Leuchte mit einer Schaltungsanordnung zum Ansteuern von Leuchtdioden und Verfahren zum Abgleichen einer solchen Schaltungsanordnung
WO2007039549A1 (en) * 2005-09-29 2007-04-12 Elsag Datamat Spa Digital image acquisition vision sensor
US9190553B2 (en) 2010-12-08 2015-11-17 Osram Opto Semiconductors Gmbh Optoelectronic semiconductor component, method for producing same and use of such a component

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4035457A1 (de) * 1990-11-08 1992-05-14 Messerschmitt Boelkow Blohm Infrarotscheinwerfer fuer ein ueberwachungssystem
EP1076476A2 (de) * 1999-08-11 2001-02-14 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Vorrichtung zum Betreiben mindestens einer Leuchtdiode
EP1076476A3 (de) * 1999-08-11 2002-03-27 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Vorrichtung zum Betreiben mindestens einer Leuchtdiode
EP1079667A3 (de) * 1999-08-19 2003-11-12 Schott Fibre Optics (UK) Ltd Vorrichtung zur Beleuchtungssteuerung
EP1083774A2 (de) * 1999-09-10 2001-03-14 Hella KG Hueck & Co. LED-Leuchte
EP1083774A3 (de) * 1999-09-10 2002-01-30 Hella KG Hueck & Co. LED-Leuchte
WO2001030119A1 (de) * 1999-10-18 2001-04-26 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Ansteuerschaltung für led und zugehöriges betriebsverfahren
US6515434B1 (en) 1999-10-18 2003-02-04 Patent-Treuhand-Gesellschaft Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Control circuit for LED and corresponding operating method
FR2821520A1 (fr) * 2001-02-23 2002-08-30 Thomson Csf Dispositif de commande d'eclairage de diodes electroluminescentes
EP1286571A2 (de) * 2001-05-02 2003-02-26 Garufo GmbH Elektronisch abgesicherte Stromversorgung für Schaltungsgruppen und Anzeigevorrichtung für eine sich änderende Information
EP1286571A3 (de) * 2001-05-02 2005-03-30 Garufo GmbH Elektronisch abgesicherte Stromversorgung für Schaltungsgruppen und Anzeigevorrichtung für eine sich änderende Information
WO2003061347A1 (de) * 2002-01-19 2003-07-24 Stührenberg GmbH Signalgeberleuchte mit leuchtdioden
DE10236870A1 (de) * 2002-08-12 2004-02-26 Hella Kg Hueck & Co. Leuchte mit einer Schaltungsanordnung zum Ansteuern von Leuchtdioden und Verfahren zum Abgleichen einer solchen Schaltungsanordnung
WO2007039549A1 (en) * 2005-09-29 2007-04-12 Elsag Datamat Spa Digital image acquisition vision sensor
US9190553B2 (en) 2010-12-08 2015-11-17 Osram Opto Semiconductors Gmbh Optoelectronic semiconductor component, method for producing same and use of such a component

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60309359T2 (de) Methode und Schaltungsanordnung zur Regelung einer LED
DE602004010477T2 (de) Verfahren und Treiberschaltung zur Steuerung von LEDs
DE10239449B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Realisierung von LED-Leuchten mit Farb- und Helligkeitseinstellung und dem dazugehörigen Bedienelement
DE102007018224A1 (de) LED-Leuchte mit stabilisiertem Lichtstrom und stabilisierter Lichtfarbe
EP0240789B1 (de) Leuchten-bzw. Blitzeinrichtung
DE102005058884A1 (de) Leuchtdiodenmodul, Verfahren zur Herstellung eines Leuchtdiodenmoduls und optische Projektionsvorrichtung
DE9002812U1 (de) Infrarot-Scheinwerfer
DE102006029438A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung von Leuchtdioden einer Beleuchtungsvorrichtung
DE102008016095A1 (de) Lumineszenzdiodenmodul
AT506384B1 (de) Beleuchtungskörper
DE112014002296T5 (de) Verfahren und System zum Überwachen von Ultraviolettlicht für ein Faserhärtungssystem
DE2814877A1 (de) Sicherheitsleuchte
DE1926533B2 (de) Schaltverstaerker mit einer photodiode fuer eine optische abtasteinrichtung zum abtasten von in digitaler form vorlie genden messwerten
EP2578928A2 (de) Beleuchtungsvorrichtung mit natürlichem und künstlichem Licht
DE602005004167T2 (de) Elektrische Schaltung für LED Signallampen mit einer Schaltschwelle zum Umschalten zwischen Tages- und Nachtbetrieb
DE4011842C2 (de)
DE202007011973U1 (de) LED-Clusteranordnung mit Konstantstromschalter
DE2909061A1 (de) Anordnung zum pruefen von bewegten gegenstaenden mittels einer fernsehkamera
DE8902905U1 (de) Infrarot-Scheinwerfer
DE19804891A1 (de) Schaltungsanordnung zur Beleuchtung einer Anzeigevorrichtung in einem Kraftfahrzeug mit Leuchtdioden
DE2100895A1 (de) Lichtprojektionsvornchtung zum Aufnehmen oder Betrachten transparenter Farbphotographien und radiographischer Bilder
EP3420349B1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zum signalisieren eines zustands eines wachstumssubstrats für eine pflanze
DE102008064397A1 (de) LED-Anordnung mit Lichtsensor
DE4206215A1 (de) Anordnung zur phasenanschnittsteuerung
EP0047418A1 (de) Dunkelkammerleuchte