DE19644126A1 - Rettungsweg-Signalisierungssystem - Google Patents

Rettungsweg-Signalisierungssystem

Info

Publication number
DE19644126A1
DE19644126A1 DE19644126A DE19644126A DE19644126A1 DE 19644126 A1 DE19644126 A1 DE 19644126A1 DE 19644126 A DE19644126 A DE 19644126A DE 19644126 A DE19644126 A DE 19644126A DE 19644126 A1 DE19644126 A1 DE 19644126A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
escape route
signaling system
route signaling
elements
escape
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19644126A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19644126B4 (de
Inventor
Wolfram Prof Dr Ing Klingsch
Andreas Wagner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KLINGSCH, WOLFRAM, PROF. DR.-ING., DE
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19644126A priority Critical patent/DE19644126B4/de
Priority to AU51886/98A priority patent/AU5188698A/en
Priority to PCT/EP1997/005862 priority patent/WO1998017351A1/de
Publication of DE19644126A1 publication Critical patent/DE19644126A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19644126B4 publication Critical patent/DE19644126B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B7/00Signalling systems according to more than one of groups G08B3/00 - G08B6/00; Personal calling systems according to more than one of groups G08B3/00 - G08B6/00
    • G08B7/06Signalling systems according to more than one of groups G08B3/00 - G08B6/00; Personal calling systems according to more than one of groups G08B3/00 - G08B6/00 using electric transmission, e.g. involving audible and visible signalling through the use of sound and light sources
    • G08B7/066Signalling systems according to more than one of groups G08B3/00 - G08B6/00; Personal calling systems according to more than one of groups G08B3/00 - G08B6/00 using electric transmission, e.g. involving audible and visible signalling through the use of sound and light sources guiding along a path, e.g. evacuation path lighting strip
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62BDEVICES, APPARATUS OR METHODS FOR LIFE-SAVING
    • A62B3/00Devices or single parts for facilitating escape from buildings or the like, e.g. protection shields, protection screens; Portable devices for preventing smoke penetrating into distinct parts of buildings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S4/00Lighting devices or systems using a string or strip of light sources
    • F21S4/20Lighting devices or systems using a string or strip of light sources with light sources held by or within elongate supports
    • F21S4/28Lighting devices or systems using a string or strip of light sources with light sources held by or within elongate supports rigid, e.g. LED bars
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/03Lighting devices intended for fixed installation of surface-mounted type
    • F21S8/032Lighting devices intended for fixed installation of surface-mounted type the surface being a floor or like ground surface, e.g. pavement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/03Lighting devices intended for fixed installation of surface-mounted type
    • F21S8/033Lighting devices intended for fixed installation of surface-mounted type the surface being a wall or like vertical structure, e.g. building facade
    • F21S8/037Lighting devices intended for fixed installation of surface-mounted type the surface being a wall or like vertical structure, e.g. building facade for mounting in a corner, i.e. between adjacent walls or wall and ceiling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2111/00Use or application of lighting devices or systems for signalling, marking or indicating, not provided for in codes F21W2102/00 – F21W2107/00
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2105/00Planar light sources
    • F21Y2105/10Planar light sources comprising a two-dimensional array of point-like light-generating elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Description

Die Erfindung betrifft ein Rettungswege-Signalisierungs­ system für Objekte, insbesondere für Gebäude, Bauwerke, Hochhäuser, große Versammlungsräume bzw. -stätten, unter­ irdische Bahnhöfe, Einkaufszentren, Tunnelbauwerke, Indu­ striekomplexe, Museen, Kaufhäuser, Flughäfen, Hotels oder Schiffe, mit einer Rettungswege-Beschilderung.
Rettungswege-Beschilderungen sind überall dort notwendig, wo der direkte Ausgang ins Freie nicht möglich ist, sei es aus baulichen Gründen oder aufgrund der inneren Aufteilung der Räume. Bei Objekten bzw. Gebäuden mit großen Menschen­ ansammlungen ist bei diesen Situationen im Gefahrenfall eine Führung der in den Räumen befindlichen Personen be­ sonders bei größerer räumlicher Ausdehnung der Gebäude notwendig. Beispiele solcher Objekte bzw. Gebäude sind Krankenhäuser, Hotels, Eisenbahn- oder Straßentunnels, Mu­ seen, Bahnhöfe, Flughäfen, Sportstätten, Kaufhäuser, Re­ gierungsgebäude, Hochhäuser oder Schiffe.
Die Ausschilderung von Rettungswegen zur Personenführung im Gefahrenfall ist nach DIN vorgeschrieben und bekannt. Derartige nach DIN vorgeschriebene Rettungswege-Beleuch­ tungen der bisherigen Beschilderung haben folgende wesent­ liche Nachteile und Unzulänglichkeiten.
Die bisherige Rettungswege-Beschilderung nach DIN hat in den meisten Fällen keine ausreichende Helligkeit. Schon bei geringfügigen Verrauchungen des Raumes sind diese Schilder nicht mehr erkennbar. Durch die Beleuchtung der Schilder mit normalen Glühbirnen ist eine hohe Ausfall­ wahrscheinlichkeit durch die begrenzte Lebensdauer des Leuchtmittels gegeben, was zum einen als Gefahrenpunkt ge­ sehen werden muß und zum anderen hohe Wartungskosten ver­ ursacht.
Im Gefahren- bzw. Brandfall sind die beleuchteten Schilder durch ihren Montageort unter der Decke innerhalb kürzester Zeit durch die sich an der Decke ausbildenden Rauchschich­ ten verdeckt. Schon bei mittleren Rauchgastemperaturen über 150 Grad Celsius wird das Schild völlig zerstört. Ob­ wohl sich eine Rauchschicht mit nur geringer Dicke gebil­ det hat, ist eine Wegweisung flüchtender Personen - auch nach erfolgter Entrauchung - nicht mehr möglich.
Die herkömmlichen Rettungswege-Beschilderungen bieten den Flüchtenden nur eine punktuelle Angabe der Fluchtrichtung, z. B. an Treppenhäusern und Ausgangstüren. Eine kontinuier­ liche, intuitive Richtungsweisung, die besonders in Gefah­ rensituationen eigentlich erforderlich wäre, ist durch die i.a. geringe Anzahl der Schilder nicht möglich. Das gilt besonders für Gebäude, in denen durch verschachtelte inne­ re Aufteilung der Räume eine eindeutige Fluchtrichtung nicht gegeben ist, wie z. B. in Museen, Kaufhäusern, Flug­ häfen, Hotels oder Schiffen. Fällt nur ein Schild aus, ist die Kette der Wegweisungen unterbrochen. In fensterlosen Gebäudebereichen kann so leicht die Orientierung verloren gehen und damit eine sichere Evakuierung erschwert werden.
Die nach DIN genormten Rettungsweg-Beschilderung mit Pik­ togrammen erlaubt keine Möglichkeit der Beeinflussung der Fluchtrichtungsvorgabe. Eine solche Richtungsänderung kann aber z. B. erforderlich werden, wenn der ausgeschilderte Fluchtweg in Richtung eines Brandherdes verlaufen würde. Durch die statische Beleuchtung und die Anordnung außer­ halb des normalen Sichtfeldes ist in Gefahrensituationen nur ein geringer Aufmerksamkeitsgrad erreichbar.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Ret­ tungsweg-Signalisierungssystem der obengenannten Art zur Verfügung zu stellen, welches die vorstehend umschriebenen Risiken und Szenarien mit hoher Sicherheit und Zuverläs­ sigkeit kontrolliert und beseitigt und eine flexiblere und sicherere Lenkung von Personenströmen in Gefahrensituatio­ nen erlaubt.
Diese Aufgabe wird durch ein Rettungsweg-Signalisierungs­ system der o.g. Art mit den in Anspruch 1 gekennzeichneten Merkmalen gelöst.
Dazu ist es erfindungsgemäß vorgesehen, daß die Rettungs­ wege-Beschilderung ein Leuchtband ist. Dies hat den Vor­ teil, daß die Rettungswege-Signalisierung gut sichtbar und leicht als solche zu erkennen ist.
Dadurch, daß das Leuchtband im aktivierten Zustand verän­ derbare Piktogramme oder sich in Fluchtrichtung bewegende dunkle Segmente darstellt, ist die Rettungswege-Signali­ sierung situationsabhängig an verschiedene Gefahrensitua­ tionen anpaßbar und somit noch sicherer.
Eine besonders gute Sichtbarkeit der Rettungswege-Sig­ nalisierung erzielt man dadurch, daß das Leuchtband im ak­ tivierten Zustand beleuchtbare Flächen alternierend ein- und ausgeschaltet, wobei gleichzeitig wenigstens 80% der beleuchtbaren Fläche eingeschaltet sind. Dabei ist es be­ sonders vorteilhaft, wenn das Leuchtband im aktivierten Zustand eine virtuelle Bewegung darstellt.
Eine besonders kostengünstige und zuverlässige Konstrukti­ on erhält man dadurch, daß das Rettungswege-Signalisier­ ungssystem Beleuchtungskörper umfaßt, welche aus einem mo­ dularen System zu verbindender Elemente zusammengesetzt sind.
Dieses System wird dadurch an unterschiedlichste Anforde­ rungen anpaßbar, daß die Elemente Metallprofile mit recht­ eckigem oder dreieckigem Querschnitt sind.
Die Zuverlässigkeit und Funktionalität wird dadurch ver­ bessert, daß die Elemente an wenigstens einer Seite eine tritt- und/oder kratzfeste, transparente Abdeckung aufwei­ sen. Die Elemente sind insbesondere wasserdicht miteinan­ der verbindbar und mit intern steckbaren Schraubklemmen für eine elektrische Verkabelung ausgestattet. Dabei sind in vorteilhafter Weise getrennte Segmente vorgesehen, die getrennt ansteuerbar bzw. schaltbar sind und durch geziel­ te Ansteuerung eine virtuelle Bewegung erzeugen.
Ein in bestehende Rettungsleitsysteme leicht und kosten­ günstig nachträglich integrierbares System erhält man da­ durch, daß in jedem Element DIP-Schalter oder eine einma­ lige Programmierung vorgesehen sind, welche die Signalaus­ gabe jedes Elementes vorbestimmt.
Für eine variable, optimale Rettungswege-Führung in unter­ schiedlichsten Gefahrensituationen weist jedes Element ei­ nen integrierten Microcontroller zur individuellen Steue­ rung beispielsweise der Bewegungsrichtung, der Leuchtin­ tensität und/oder der Leuchtfarbe auf.
In besonders vorteilhafter Weise sind ein zentraler Leit­ rechner und ein Bus-System vorgesehen, wobei der zentrale Leitrechner über das Bus-System mit jedem Element verbun­ den ist. Dies ermöglicht eine zentrale Steuerung der Si­ gnalisierungselemente.
Eine zusätzlich verbesserte Sicherheit erzielt man da­ durch, daß jedes Element einen Microcontroller aufweist, welcher über das Bus-System mit dem zentralen Leitrechner verbunden ist. Derartige "intelligente" Elemente erhöhen zusätzlich die Flexibilität des Systems gegenüber unerwar­ teten Gefahrensituationen und -konstellationen ganz erheb­ lich.
Als Lichtquelle des Systems ist in vorteilhafter Weise ei­ ne matrixförmige Anordnung von Leuchtdioden (LED) vorgese­ hen. Leuchtdioden verbinden eine hohe Betriebssicherheit mit großer Leuchtkraft und geringen Kosten insbesondere auch bei der Wartung.
Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen aufgeführt.
Nachstehend wird die Erfindung anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Diese zeigen in:
Fig. 1 eine Schnittansicht einer ersten bevorzugten Aus­ führungsform eines Beleuchtungselements eines er­ findungsgemäßen Rettungswege-Signalisierung­ systems,
Fig. 2 eine Schnittansicht einer zweiten bevorzugten Ausführungsform eines Beleuchtungselements eines erfindungsgemäßen Rettungswege-Signalisierung­ systems, und
Fig. 3 eine Aufsicht eines Beleuchtungselements eines erfindungsgemäßen Rettungswege-Signalisierung­ systems gemäß Fig. 1.
Fig. 1 zeigt in einer Schnittansicht eine erste Ausfüh­ rungsform eines Beleuchtungselementes 12 eines erfindungs­ gemäßen Rettungswege-Signalisierungsystems. In einem Me­ tallprofilrahmen 14 sind Leuchtdioden 22 angeordnet. Diese stehen über eine Platine 24 in Verbindung mit einem Micro­ controller 20 und Anschlußklemmen 18 für externe Signal­ leitungen und Stromzuführungen. Eine tritt- und kratzfe­ ste, transparente Abdeckung 16 sorgt für einen entspre­ chenden Schutz der Leuchtdioden 22, wobei gleichzeitig die Sichtbarkeit nicht beeinträchtigt wird. In vorteilhafter Weise, sind nicht dargestellte Batterien für einen net­ zunabhängigen Betrieb vorgesehen.
Fig. 2 zeigt eine zweite Ausführungsform des Beleuch­ tungselementes. Hierbei ist der Querschnitt nicht, wie in der Ausführungsform von Fig. 1, rechteckig, sondern drei­ eckig. Während die Ausführung von Fig. 1 für eine Boden­ montage dient, ist die Ausführung von Fig. 2 bevorzugt für eine Bodeneckenmontage geeignet.
Fig. 3 zeigt in einer Aufsicht auf ein Element 12 gemäß Fig. 1 die Anordnung der Leuchtdioden 22. Die matrixarti­ ge Anordnung 10 ermöglicht die Darstellung unterschied­ lichster bewegter oder statischer Muster, Piktogramme oder virtueller Bewegungen. Notfalls können bei geeigneter Dichte der Leuchtdioden 22 auch kurze Texte mit hilfrei­ chen Informationen statisch oder als Laufschrift darge­ stellt werden.
Das erfindungsgemäße Beleuchtungssystem wird bevorzugt im Boden entlang des Fluchtweges verlegt, das den Flüchtenden den Weg zu den sicheren Ausgängen oder Treppenhäusern weist. Die Besonderheit dieser Art der Wegweisung besteht darin, daß ein Leuchtband 10 am Boden durch sich in der vorgegebenen Fluchtrichtung bewegende, dunkle Segmente ei­ ne intuitive Richtungsweisung zu einem sicheren Ausgang ermöglicht. Im Gegensatz zu konventionellen Lauflichtern ist hier 80% der beleuchtbaren Fläche immer eingeschal­ tet, wodurch sich auch bei starker Verrauchung eine sehr gute Erkennbarkeit ergibt. Es entsteht eine virtuelle Be­ wegung, die sowohl in ihrer Geschwindigkeit als auch in ihrer Richtung gesteuert werden kann. Die Flüchtenden müs­ sen nicht im Rauch nach unterhalb der Decke montierten Schildern suchen, sondern können auch mit gesenktem Kopf in der rauchfreien Bodenzone dem Leuchtband folgen und schnell und sicher die rettenden Ausgänge erreichen. Auch Kindern und älteren Personen, denen die Bedeutung der Ret­ tungswegebeschilderung nach DIN unklar oder sogar unbe­ kannt ist, wird unmißverständlich die Richtung zum nächst­ gelegenen sicheren Ausgang gewiesen. Durch die virtuelle Bewegung des Lichtes und die hohe Leuchtdichte wird ein besonders hoher Aufmerksamkeitsgrad dieser Art der Ret­ tungswegsignalisierung erreicht. Mit einer kurzen und ein­ prägsamen Lautsprecherdurchsage kann auf die Wegweisung durch die Leuchtbänder hingewiesen werden, ohne daß detail­ lierte Angaben zur Fluchtrichtung gemacht werden müssen.
Durch die Anordnung des Beleuchtungssystems am Boden wird der wesentliche Nachteil der konventionellen Rettungswege­ schilder behoben: Auch bei Ausbildung einer dichten Rauch­ schicht unter der Decke, die die konventionell angeordne­ ten Schilder mit vergleichsweise niedriger Leuchtdichte in wenigen Sekunden völlig verdecken würde, bleiben die im Boden oder im unteren Bereich der Wand installierten Leuchtbänder auch bei großen Rauchschichtdicken sichtbar. Die hohe Leuchtdichte der Bänder macht eine Reflexion des Lichtes an der Unterseite von hellen Rauchschichten mög­ lich. Da im Brandfall im Bodenbereich außerhalb der Rauch­ schicht die Temperatur niedriger ist als an der Decke, bleibt das beschriebene System auch nach der Entrauchungs­ phase unbeschädigt und einsatzbereit.
Die Beleuchtungskörper umfassen bevorzugt ein modulares System einfach zu verbindender Elemente 12, die in den Bo­ den oder die Wand eingelassen werden können. Sie bestehen aus robusten Metallprofilen in verschiedenen Längen, mit rechteckigem (Fig. 1, 3) oder dreieckigem (Fig. 2) Quer­ schnitt, wobei der Lichtaustritt jeweils an einer der breiteren Kanten ausgeführt ist. Der Querschnitt der Pro­ file 14 beträgt bei dem Standardsystem ca. 50 × 25 mm, die Elementlänge beträgt 1 m oder 2 m. Das Profil 14 ist an der Oberseite mit einer tritt- und kratzfesten, transpa­ renten Abdeckung 16 versehen. Die Elemente 12 sind wasser­ dicht verbindbar und intern mit steckbaren Schraubklemmen 18 für die elektrische Verkabelung ausgestattet, die so angeordnet sind, daß die Elemente praktisch fugenlos an­ einander gelegt werden können. Die Lichtquelle des Systems besteht aus matrixförmig angeordneten Leuchtdioden 22 mit mindestens 3000cd Leuchtstärke.
Die Farbe der LED's 22 kann im Rahmen der Verfügbarkeit den Gegebenheiten angepaßt werden. Der Abstand der LED's 22 ist so vorgegeben, daß an der transparenten Abdeckung 16 des Profils 14 eine nahezu homogen leuchtende Fläche entsteht. Ein einzelnes Element 12 ist - je nach sichtba­ rer Gesamtlänge - in 10 bis 20 cm lange Segmente unter­ teilt, die alle getrennt geschaltet werden und durch ge­ zielte Ansteuerung die virtuelle Bewegung erzeugen. Ein Übergabesignal gewährleistet einen fortschreitenden Ablauf der virtuellen Bewegung bei beliebig vielen, zusammenge­ schalteten Elementen 12. Die LED's 22 ermöglichen durch ihre hohe Lebensdauer von mehr als 50.000 Stunden einen ausfallsicheren, wartungsfreien Betrieb des Systems. Die geringe Stromaufnahme ermöglicht einfache Netzteile mit der Option der Batterieversorgung. Durch die minimale Er­ wärmung der LED's 22 und der integrierten Elektronik 20 kann das Gehäuse des Systems vollständig geschlossen aus­ geführt werden.
In einer ersten Ausführung "Guideline" ist das System folgendermaßen ausgeführt. Zum einen ist eine stand-alone-Ver­ sion mit integrierter Elektronik zur Erzeugung der vir­ tuellen Bewegung des Leuchtstreifens vorgesehen. Das Sy­ stem wird durch ein externes Signal, z. B. von der Brand­ meldeanlage oder einem zugeordneten Rauchmelder, akti­ viert, wobei die Bewegungsrichtung, die Bewegungsgeschwin­ digkeit und die Intensität durch DIP-Schalter oder einma­ lige Programmierung festgelegt ist und nicht durch äußere Signale beeinflußt werden kann. Dieses System eignet sich besonders zur Nachrüstung bestehender Rettungswegebeleuch­ tungen und zur Verbesserung der Beschilderung in kleineren Bereichen, z. B. in Aufzugvorräumen, Hotelfluren und als Fluchtweghinweis vor Treppenauf- oder -abgängen. Außer ei­ ner systemkompatiblen Stromversorgung werden keine weite­ ren Bauteile benötigt.
Eine zweite Ausführung "Smartline" schafft zusätzliche Sicherheit und Flexibilität. Bei dieser zweiten Version wird durch einen in jedes Element integrierten Microcon­ troller 20 die individuelle, externe Steuerung der Bewe­ gungsrichtung, der Bewegungsgeschwindigkeit, der Leuchtin­ tensität und eventuell weiterer vorzugebender Parameter (z. B. Farbe) durch die Leittechnik ermöglicht. Die ein­ zelnen Elemente sind elektrisch durch ein Bus-System ver­ bunden (SL-Bus, optional EIB-kompatibel), in dem jedes Element mit einer eigenen Adresse angesprochen werden kann.
Die Bustopologie ist so angelegt, daß eine Unterbrechung der Busleitung nicht zu einem Ausfall aller nachfolgenden Elemente führen kann. Durch ein zentrales Steuergerät kön­ nen für jedes Element die oben genannten Parameter ge­ trennt programmiert werden. So ist im Gefahrenfall durch einen übergeordneten Leitrechner jederzeit eine Änderung der virtuellen Bewegungsrichtung möglich, z. B. wenn der Fluchtweg in Richtung des Brandherdes weisen würde. Nach der Evakuierungsphase kann der Feuerwehr durch gezielte Vorgabe der virtuellen Bewegungsrichtung der Weg in das Gebäude gewiesen werden.
Jedes Element wird durch eine Nachricht aktiviert, die aus einem 16-Bit Adreßwort und einem 8-Bit Steuerwort zusam­ mengesetzt ist. Das 16-Bit Adreßwort ermöglicht die Zu­ sammenschaltung von 65535 Elementen in einem System. Durch ein 8-Bit Steuerwort werden die Parameter eines beliebigen Elementes gesetzt.
Der prinzipielle Aufbau des 8-Bit-Steuerwortes ist im fol­ genden dargestellt:
Bit Nr.
Funktion
1 Betriebszustand MSB
2 Betriebszustand LSB
3 virtuelle Bewegungsrichtung rechts/links
4 Übernahmesignal erkennen
5 Übergabesignal aktivieren
6 Intensität hoch/niedrig
7 Geschwindigkeit MSB
8 Geschwindigkeit LSB
Wert Bit 1 und Bit 2
Betriebszustand
binär 00 entsprechend dezimal 0 aus
binär 01 entsprechend dezimal 1 Dauerlicht
binär 10 entsprechend dezimal 2 blinken
binär 11 entsprechend dezimal 3 variable Ansteuerung
Hieraus wird ersichtlich, daß ein Element vier mögliche Betriebszustände annehmen kann: Aus, permanent eingeschal­ tet, blinkend und variabel angesteuert. Die Leuchtintensi­ tät der Elemente kann in 2 Stufen, die virtuelle Bewe­ gungsgeschwindigkeit in vier Stufen von einem übergeordne­ ten Leitsystem vorgegeben werden.
Die Montage des neuen Rettungsweg-Signalisierungssystems kann generell in drei Varianten erfolgen:
Die Elemente 12 mit rechteckigem Querschnitt können sowohl im Boden als auch in der Wand in mittlerer Höhe instal­ liert werden. Bei Bodenverlegung müssen jedoch aufgrund der senkrechten Abstrahlung nach oben Sichtabstände beach­ tet werden.
Die Elemente 12 mit dreieckigem Querschnitt sind zur Ver­ legung in Wandecken anstatt oder auf der normalen Fußlei­ ste vorgesehen. Durch die 45°-Abstrahlung in den Raum er­ gibt sich eine sehr gute Sichtbarkeit, zudem ist die nach­ trägliche Verlegung problemlos ohne Stemmarbeiten möglich. In Gängen und schmalen Räumen wird die Lichtleiste längs zu den Fluchtwegen verlegt und die Fluchtrichtung durch Bewegung der Dunkelzone entlang der Leiste vorgegeben. Bei Hallen oder großen Fluren können die Elemente im Sichtbar­ keitsabstand parallel zueinander im Boden installiert wer­ den, wobei die Elemente durch die Steuerung synchron ange­ steuert werden, damit ein einheitlicher optischer Eindruck entsteht.
Die im Boden zu installierenden Elemente 12 werden in vor­ bereitete Fugen eingesetzt und nach der Verbindung der elektrischen Anschlüsse 18 mit einem Dichtungsmaterial verklebt. Die Elemente 12 mit dreieckigem Querschnitt wer­ den in Bodenecken verschraubt oder verklebt. So wird be­ vorzugt eine einfache, zeit- und materialsparende Instal­ lation und Instandhaltung des Systems ermöglicht. Denkbar ist die Installation des Systems in abgewandelter Form auch in Handläufen.
Der Gebäudebestand kann mit dem erfindungsgemäßen Ret­ tungswege-Signalisierungssystem "GuideLines" an Gefah­ renpunkten sukzessive nachgerüstet werden, wobei eine spä­ tere Aufrüstung auf "SmartLine"-Technologie problemlos möglich ist. Bei Neubauten kann die Installation des "SmartLine"-Systems von Anfang an eingeplant werden. In Verbindung mit einem speziellen Leitsystem oder der allge­ meinen Gebäudeleittechnik kann so die Sicherheit der in den Gebäuden befindlichen Personen im Brandfall mit ver­ gleichsweise geringem Aufwand bedeutend erhöht werden.
Bezugszeichenliste
100
Rettungswege-Signalisierungssystem
10
Leuchtband
12
Elemente
14
Metallprofile
16
Abdeckung
18
Schraubklemmen
20
Microcontroller
22
Leuchtdioden
24
Platine.

Claims (20)

1. Rettungswege-Signalisierungssystem (100) für Objekte, insbesondere für Gebäude, Bauwerke, Hochhäuser, große Versammlungsräume bzw. -stätten, unterirdische Bahn­ höfe, Einkaufszentren, Tunnelbauwerke, Industriekom­ plexe, Museen, Kaufhäuser, Flughäfen, Hotels oder Schiffe, mit einer Rettungswege-Beschilderung, dadurch gekennzeichnet, daß die Rettungswege-Beschilderung ein Leuchtband (10) ist.
2. Rettungswege-Signalisierungssystem (100) nach An­ spruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Leuchtband (10) im aktivierten Zustand veränder­ bare Piktogramme oder sich in Fluchtrichtung bewegen­ de dunkle Segmente darstellt.
3. Rettungswege-Signalisierungssystem (100) nach An­ spruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Leuchtband (10) im aktivierten Zustand beleucht­ bare Flächen alternierend ein- und ausgeschaltet, wo­ bei gleichzeitig wenigstens 80% der beleuchtbaren Fläche eingeschaltet sind.
4. Rettungswege-Signalisierungssystem (100) nach wenig­ stens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Leuchtband (10) im aktivierten Zustand eine vir­ tuelle Bewegung darstellt.
5. Rettungswege-Signalisierungssystem (100) nach wenig­ stens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß dieses Beleuchtungskörper umfaßt, welche aus einem modularen System zu verbindender Elemente (12) zusam­ mengesetzt sind.
6. Rettungswege-Signalisierungssystem (100) nach An­ spruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Elemente Metallprofile (14) mit rechteckigem oder dreieckigem Querschnitt sind.
7. Rettungswege-Signalisierungssystem (100) nach An­ spruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Elemente (12) einen Querschnitt von ca. 50 × 25 mm aufweisen.
8. Rettungswege-Signalisierungssystem (100) nach wenig­ stens einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Elemente (12) eine Länge von ca. 1 m bis 2 m auf­ weisen.
9. Rettungswege-Signalisierungssystem (100) nach wenig­ stens einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Elemente an wenigstens einer Seite eine tritt- und/oder kratzfeste, transparente Abdeckung (16) auf­ weisen.
10. Rettungswege-Signalisierungssystem (100) nach wenig­ stens einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Elemente (12) wasserdicht verbindbar sind.
11. Rettungswege-Signalisierungssystem (100) nach wenig­ stens einem der Ansprüche 5 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Elemente (12) mit intern steckbaren Schraubklem­ men (18) für eine elektrische Verkabelung ausgestat­ tet sind.
12. Rettungswege-Signalisierungssystem (100) nach wenig­ stens einem der Ansprüche 5 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Elemente (12) in Segmente von ca. 10 bis 20 cm Länge unterteilt sind.
13. Rettungswege-Signalisierungssystem (100) nach An­ spruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Segmente getrennt ansteuerbar bzw. schaltbar sind und durch gezielte Ansteuerung eine virtuelle Bewe­ gung erzeugen.
14. Rettungswege-Signalisierungssystem (100) nach wenig­ stens einem der Ansprüche 5 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß in jedem Element DIP-Schalter oder eine einmalige Programmierung vorgesehen sind, welche die Signalaus­ gabe jedes Elementes vorbestimmt.
15. Rettungswege-Signalisierungssystem (100) nach wenig­ stens einem der Ansprüche 5 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Element einen integrierten Microcontroller (20) zur individuellen Steuerung beispielsweise der Bewe­ gungsrichtung, der Leuchtintensität und/oder der Leuchtfarbe aufweist.
16. Rettungswege-Signalisierungssystem (100) nach wenig­ stens einem der Ansprüche 5 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß eine zentrale Leittechnik und ein Bus-System vorgese­ hen sind, wobei die zentrale Leittechnik über das Bus-System mit jedem Element (12) verbunden ist.
17. Rettungswege-Signalisierungssystem (100) nach An­ spruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Element (12) einen Microcontroller (20) auf­ weist, welcher über das Bus-System mit der zentralen Gebäudeleittechnik verbunden ist.
18. Rettungswege-Signalisierungssystem (100) nach wenig­ stens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Lichtquelle des Systems eine matrixförmige Anord­ nung von Leuchtdioden (22) vorgesehen ist.
19. Rettungswege-Signalisierungssystem (100) nach An­ spruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Leuchtdioden (22) eine Leuchtstärke von minde­ stens 3000cd aufweisen.
20. Rettungswege-Signalisierungssystem (100) nach wenig­ stens einem der Ansprüche 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Leuchtfarbe der Leuchtdioden (22) variabel ist.
DE19644126A 1996-10-23 1996-10-23 Rettungsweg-Signalisierungssystem Expired - Fee Related DE19644126B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19644126A DE19644126B4 (de) 1996-10-23 1996-10-23 Rettungsweg-Signalisierungssystem
AU51886/98A AU5188698A (en) 1996-10-23 1997-10-23 Escape route signalling system
PCT/EP1997/005862 WO1998017351A1 (de) 1996-10-23 1997-10-23 Rettungsweg-signalisierungssystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19644126A DE19644126B4 (de) 1996-10-23 1996-10-23 Rettungsweg-Signalisierungssystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19644126A1 true DE19644126A1 (de) 1998-04-30
DE19644126B4 DE19644126B4 (de) 2005-03-24

Family

ID=7809812

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19644126A Expired - Fee Related DE19644126B4 (de) 1996-10-23 1996-10-23 Rettungsweg-Signalisierungssystem

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU5188698A (de)
DE (1) DE19644126B4 (de)
WO (1) WO1998017351A1 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10200342A1 (de) * 2002-01-08 2003-07-24 Martin Renz Leitsystem
DE20215834U1 (de) * 2002-10-15 2004-02-26 Tridonicatco Gmbh & Co. Kg LED-Beleuchtungsvorrichtung
WO2004016897A2 (en) * 2002-08-06 2004-02-26 E.I. Du Pont De Nemours And Company Laminated glass and structural glass with integrated lighting, sensors and electronics
DE10344547A1 (de) * 2003-09-24 2005-08-11 Warnking Elektrotechnik Gmbh Leuchtmittel
DE102007017367A1 (de) * 2007-04-12 2008-10-16 Perfecta Fenster Vertriebs- Und Montage Gmbh Rahmenprofil mit einer hinterleuchteten Formglasschicht
WO2009037720A1 (en) * 2007-09-17 2009-03-26 Wissen Lux S.P.A. Led illuminating device
DE102009060607A1 (de) * 2009-12-23 2011-06-30 RP-Technik e.K., 63110 Rettungszeichenleuchte mit erhöhter Lichtausbeute
DE102012011600A1 (de) 2012-02-21 2013-08-22 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Steuerung eines Systems
DE202013100307U1 (de) * 2013-01-23 2014-04-29 Hanning & Kahl Gmbh & Co. Kg Sicherheitsbeleuchtung für Tunnel
DE102013022119A1 (de) * 2013-12-27 2015-07-02 Ceag Notlichtsysteme Gmbh Leuchte
DE102009061739B3 (de) * 2009-12-23 2019-11-14 Rp-Technik Gmbh Rettungszeichenleuchte mit erhöhter Lichtausbeute

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202012101384U1 (de) * 2012-04-16 2013-07-17 Hanning & Kahl Gmbh & Co. Kg Bodenintegrierbares Leitsystem

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2527287B2 (de) * 1975-06-19 1979-11-29 Sylvan R. Shemitz And Associates, Inc., West Haven, Conn. (V.St.A.) Beleuchtungsanordnung zum Beleuchten eines Arbeitsplatzes
EP0199039A3 (de) * 1985-03-26 1988-07-27 Eckhart Müller-Tolk Anzeigevorrichtung zur Wiedergabe von Zeichen und Symbolen
US4801928A (en) * 1986-09-02 1989-01-31 Chloride Group Plc Egress direction indication system
US4754266A (en) * 1987-01-07 1988-06-28 Shand Kevin J Traffic director
DK472987A (da) * 1987-09-10 1989-03-11 Gudni Erlendson Lysskilt
GB2215105A (en) * 1988-02-16 1989-09-13 Richard William Henry Ford Personnel evacuation system
US5343375A (en) * 1993-01-28 1994-08-30 H. Koch & Sons Company Emergency egress illuminator and marker light strip
NO934463L (no) * 1993-12-08 1995-06-09 Jan Erik Vadseth Lysanordning med styrbare lyskilder samt lyslist med sådanne lyskilder
DE19526640A1 (de) * 1995-07-21 1997-01-23 Petra Schwaegerl Elektronisches Orientierungssystem

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10200342A1 (de) * 2002-01-08 2003-07-24 Martin Renz Leitsystem
WO2004016897A2 (en) * 2002-08-06 2004-02-26 E.I. Du Pont De Nemours And Company Laminated glass and structural glass with integrated lighting, sensors and electronics
WO2004016897A3 (en) * 2002-08-06 2004-08-26 Du Pont Laminated glass and structural glass with integrated lighting, sensors and electronics
DE20215834U1 (de) * 2002-10-15 2004-02-26 Tridonicatco Gmbh & Co. Kg LED-Beleuchtungsvorrichtung
DE10344547A1 (de) * 2003-09-24 2005-08-11 Warnking Elektrotechnik Gmbh Leuchtmittel
DE102007017367A1 (de) * 2007-04-12 2008-10-16 Perfecta Fenster Vertriebs- Und Montage Gmbh Rahmenprofil mit einer hinterleuchteten Formglasschicht
WO2009037720A1 (en) * 2007-09-17 2009-03-26 Wissen Lux S.P.A. Led illuminating device
DE202010013206U1 (de) 2009-12-23 2011-11-29 Rp-Technik E.K. Rettungszeichenleuchte mit erhöhter Lichtausbeute
DE102009060607A1 (de) * 2009-12-23 2011-06-30 RP-Technik e.K., 63110 Rettungszeichenleuchte mit erhöhter Lichtausbeute
DE102009060607B4 (de) * 2009-12-23 2015-10-29 Rp-Technik Gmbh Rettungszeichenleuchte mit erhöhter Lichtausbeute
DE102009061739B3 (de) * 2009-12-23 2019-11-14 Rp-Technik Gmbh Rettungszeichenleuchte mit erhöhter Lichtausbeute
DE102012011600A1 (de) 2012-02-21 2013-08-22 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Steuerung eines Systems
WO2013124050A1 (de) 2012-02-21 2013-08-29 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Verfahren zur steuerung eines systems
DE102012011600B4 (de) * 2012-02-21 2015-07-16 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Steuerung einer Fluchtwegmarkierungs-Beleuchtung
US9836033B2 (en) 2012-02-21 2017-12-05 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Method for controlling a system
DE202013100307U1 (de) * 2013-01-23 2014-04-29 Hanning & Kahl Gmbh & Co. Kg Sicherheitsbeleuchtung für Tunnel
DE102013022119A1 (de) * 2013-12-27 2015-07-02 Ceag Notlichtsysteme Gmbh Leuchte
EP2889848B1 (de) 2013-12-27 2016-10-19 Eaton Safety IP GmbH & Co. KG Leuchte

Also Published As

Publication number Publication date
WO1998017351A1 (de) 1998-04-30
DE19644126B4 (de) 2005-03-24
AU5188698A (en) 1998-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19644126B4 (de) Rettungsweg-Signalisierungssystem
CN100541565C (zh) 具有发光触摸板的出口装置
DE10246033B4 (de) Fluchtleitsystem
DE102008017656A1 (de) Notlichtleuchte und Rettungszeichen
DE102007061160A1 (de) Außenleuchte
DE19722406B4 (de) Rettungszeichenleuchte und Sicherheitssystem
DE202004002248U1 (de) Handlauf mit Beleuchtung
US10684165B2 (en) Measurement and control of lighting
DE10353523A1 (de) Geländerelement mit Beleuchtung
DE10001744A1 (de) Hinweis- und/oder Rettungszeichenleuchte
EP1870632B1 (de) Beleuchtungsanordnung für Bahnsteige
EP1391904B2 (de) Sicherungs-und Überwachungsvorrichtung für Türen, Fenster oder dergleichen
EP0344627A2 (de) Explosionsgeschützte Leuchte
DE202018002883U1 (de) Montagerahmen und Pfostenleiste mit Leuchtmittel und/oder Sensor
CZ2008291A3 (cs) Vícebarevné zapuštené návestidlo LED a tunelové nástenné nouzové navigacní svítidlo
DE2441073B2 (de) Anordnung zur Kenntlichmachung von Fluchtwegen durch Lichtquellen
DE202016102969U1 (de) Sicherheitszeichenanzeigevorrichtung
DE3843245A1 (de) Einrichtung zum optischen signalisieren im strassenverkehr
DE102011010132B3 (de) Fluchtwegbeleuchtung
GB2466656A (en) Emergency exit guidance system employing electroluminescent wire
DE102004018880A1 (de) Rettungszeichenleuchte mt Strahlungsquelle
EP0900882B1 (de) Verfahren zur Verkehrslenkung durch Unterflurleuchten sowie Unterflurleuchte und Gruppe von Unterflurleuchten
DE202016101779U1 (de) Beleuchtungsanlage
DE202012102636U1 (de) Handlauf mit Leuchtelementen und anderen technischen Elementen
DE202005011015U1 (de) Personenleitvorrichtung, insbesondere Fluchtleitvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Representative=s name: RICHTER WERDERMANN GERBAULET HOFMANN, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: KLINGSCH, WOLFRAM, PROF. DR.-ING., DE

Free format text: FORMER OWNERS: KLINGSCH, WOLFRAM, PROF. DR.-ING., 42897 REMSCHEID, DE; WAGNER, ANDREAS, 40724 HILDEN, DE

Effective date: 20131014

Owner name: KLINGSCH, WOLFRAM, PROF. DR.-ING., DE

Free format text: FORMER OWNER: WOLFRAM KLINGSCH,ANDREAS WAGNER, , DE

Effective date: 20131014

R082 Change of representative

Representative=s name: RGTH RICHTER GERBAULET THIELEMANN HOFMANN PATE, DE

Effective date: 20131014

Representative=s name: RICHTER WERDERMANN GERBAULET HOFMANN, DE

Effective date: 20131014

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee