EP0344627A2 - Explosionsgeschützte Leuchte - Google Patents

Explosionsgeschützte Leuchte Download PDF

Info

Publication number
EP0344627A2
EP0344627A2 EP89109489A EP89109489A EP0344627A2 EP 0344627 A2 EP0344627 A2 EP 0344627A2 EP 89109489 A EP89109489 A EP 89109489A EP 89109489 A EP89109489 A EP 89109489A EP 0344627 A2 EP0344627 A2 EP 0344627A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lamp
lamps
translucent cover
light
opaque
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP89109489A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0344627A3 (de
Inventor
Herbert Atteln
Rainer Eglinksi
Reinhard Neumann
Cornelius Ploeger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB Ceag Licht und Stromversorgungstechnik GmbH
CEAG Licht und Stromversorgungstechnik GmbH
Original Assignee
ABB Ceag Licht und Stromversorgungstechnik GmbH
CEAG Licht und Stromversorgungstechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ABB Ceag Licht und Stromversorgungstechnik GmbH, CEAG Licht und Stromversorgungstechnik GmbH filed Critical ABB Ceag Licht und Stromversorgungstechnik GmbH
Publication of EP0344627A2 publication Critical patent/EP0344627A2/de
Publication of EP0344627A3 publication Critical patent/EP0344627A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V25/00Safety devices structurally associated with lighting devices
    • F21V25/12Flameproof or explosion-proof arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2111/00Use or application of lighting devices or systems for signalling, marking or indicating, not provided for in codes F21W2102/00 – F21W2107/00
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2111/00Use or application of lighting devices or systems for signalling, marking or indicating, not provided for in codes F21W2102/00 – F21W2107/00
    • F21W2111/02Use or application of lighting devices or systems for signalling, marking or indicating, not provided for in codes F21W2102/00 – F21W2107/00 for roads, paths or the like

Definitions

  • the invention relates to an explosion-proof lamp, in particular a signal and / or signal lamp, with a lamp housing for receiving lamps, which has a support body and a translucent cover connected to it in a pressure-resistant manner.
  • explosion-proof electrical devices in particular luminaires, are used in areas where explosive gas-air mixtures can occur, e.g. B. in oil extraction plants and oil refineries.
  • Flammable dusts such as those that can occur in mines and grinding plants, are also comparable to the explosive gas-air mixtures.
  • Known lights are usually operated with electrical energy and generally consist of a support body, which receives the feed for the power supply and a translucent cover, depending on the type of lamps used, tub, hood or. Has a dome or cylindrical shape.
  • luminaires with different colors for reporting and / or signaling purposes. It is customary for a separate lamp to be provided for each color, the color effect being generated either by appropriately colored lamps or by a screen in the corresponding color with which the lamps are surrounded. It is also known to provide the translucent cover with the appropriate coloring.
  • This object is achieved in that at least two fluorescent lamps are arranged as light sources in the lamp housing, which are individually controllable.
  • fluorescent lamps in a common luminaire housing means that only one luminaire has to be installed, where otherwise the corresponding number of several luminaires is usually required.
  • the fluorescent lamps integrated in the luminaire each have different colors, so that the respectively desired color signal can be called up by the separate activation of the fluorescent lamps.
  • the fluorescent lamps integrated in the lamp are optionally arranged so that their pedestals, which serve to feed the fluorescent lamps, are each arranged in the supporting body, so that only the light-emitting parts of the fluorescent lamps are located in the area delimited by the translucent cover are located.
  • the result is that the desired color can be perceived on all sides, namely all around, by switching on the corresponding fluorescent lamp.
  • the differently colored fluorescent lamps can be arranged quasi coaxially one above the other, ie. H. including their feed base.
  • the desired color signal then appears at a certain distance from the mounting surface of the lamp, d. H. there is a certain sequence of signal colors, similar to a traffic light signal system.
  • the translucent cover is opaque, that is, with cloudiness, for. B. according to DIN 5036.
  • opaque is understood to mean a deliberate clouding of the translucent cover, through which light incident on the outside is diffusely scattered.
  • the opaque formation of the translucent cover can be done either by using cloudy material or by the surface of the translucent cover has a certain minimum roughness, or by introducing an opaque cover, for example as an adhesive film, so that depending on the local conditions there is also an exchange option.
  • the embodiment of the invention can be provided by wiring the fluorescent lamps used with an electronic ballast, as a result of which flickering of the fluorescent lamp is avoided in the starting phase.
  • an explosion-proof lamp 10 is shown with a lamp housing 12, which is composed of a support body 14 and a translucent cover 16.
  • the support body 14 serves to receive the feed devices for the lamps 18 arranged in the lamp 10.
  • lamps 18 commercially available fluorescent lamps with a base on one side are provided, which have a base 17 serving for feeding and a light-emitting part 19.
  • the base 17, the upper part of which can be seen in this illustration, is connected to a feed device, which is arranged in the support body 14 of the lamp 10 and is not shown here for power supply.
  • the support body has a cable duct 13, which is covered to protect against rain or splash or dripping water.
  • the translucent cover which usually consists of pressure-resistant strong glass, can preferably also be made of polycarbonate, as a result of which the weight of the lamp 10 is considerably reduced.
  • the translucent cover 16 shown in FIG. 1 is hood-shaped and, as is customary in the case of known lamps, is connected to the supporting body 14 underneath by means of a bayonet lock. A radially attached to the cover 16 nose 15 receives a screw, not visible here, which serves to prevent rotation for the flameproof cover 16.
  • FIG. 2 shows the top view of the luminaire 10 known from FIG. 1, essentially only the cover 16 having a circular cross section can be seen. Easily recognizable in this display is the arrangement of the lamps 18 in a line next to each other. Furthermore, the locking screw arranged in the nose 15 and serving for the translucent cover 16 to prevent rotation can also be seen in this illustration.
  • the cable bushing 13 is located on the side of the cover 16 facing downward in this illustration.
  • the three lamps could also be arranged at the corner points of a triangle, preferably an equilateral triangle.
  • FIG. 3 shows a lamp 11 which corresponds largely to the lamp 10 shown in FIGS. 1 and 2 and which, in contrast to the lamp 10, is equipped with four lamps 18 instead of three lamps 18.
  • the four lamps 18 are star-shaped, i. H. arranged at the corner points of a square, within the cover 16.
  • the further construction of the lamp 11 corresponds identically to the lamp 10, so that there is no need to go into this further.
  • the other design features are each provided with the corresponding reference numbers.
  • Figure 4 shows an explosion-proof lamp 20 with a flameproof housing 22, which is composed of a support body 24 and a translucent cover 26.
  • the lamps 18 are arranged axially one behind the other, a support arm 21 anchored in the support body 24 in a manner not shown here being provided for holding and feeding it.
  • the translucent cover 26 is a weakly tapered tube whose one end is closed like a dome and the other end is connected to the support body 24 and thus forms a pressure-resistant encapsulation within which the commercially available lamps 18 can be used without further safety requirements.
  • the translucent cover 26 is also secured against inadvertent rotation by a locking screw guided in a lug 25, as a result of which the pressure-resistant encapsulation could be eliminated.
  • the support body 24 is in two parts according to the embodiment shown in Figure 4. It consists of an upper support ring 28, which is connected to the translucent surface, and a base 29 flanged to it, which at the same time has a cable bushing 23 serving for feeding.
  • FIG 5 an electrical circuit diagram for the lamp 10 and 20 is shown, in which a ballast 30, which is arranged in each case in the support body 14 or 24, is connected to the phase P from the supply side and on the supply side to each of the three lamps 18, labeled A, B, C for mutual distinction.
  • the other connections of the lamps 18 are connected via conductors A ', B', C 'to a switching point 32 which is connected to the neutral conductor of the supply network.
  • the switching point 32 is designed such that, depending on the switching position, only one of the three lamps A, B, C can be connected to the neutral conductor N, as a result of which the circuit is closed.
  • each of the lamps 18 used in the lights 10, 11, 20 has a different color, so that depending on the switch position of the switch 32 each only one color lights up.
  • the circuit arrangement shown in Figure 5 can, however, also be modified such that only one lamp 18 lights up in a first switching position, that a certain combination of two different lamps lights up in a second switching position as well as in a third switching position, and that all three in a fourth switching position Lamps 18 are switched on. This makes it possible, for example, to provide additional information using appropriate color codes.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine explosionsgeschützte Leuchte (10, 11, 20), insbesondere Signal- und/oder Meldeleuch­te, mit einem Leuchtengehäuse (12, 22), das zur Aufnahme von Leuchtmitteln (18) dient. Das Leuchtengehäuse (12, 22) besitzt einen Tragkörper (14, 24) und eine damit verbundene lichtdurchlässige Abdeckung (16, 26), die zusammen einen druckfest gekapselten Raum einschließen. Als Leuchtmittel (18) sind in dem Leuchtengehäuse (12, 22) wenigstens zwei Leuchtstofflampen angeordnet, welche einzeln ansteuerbar sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine explosionsgeschützte Leuch­te, insbesondere eine Signal- und/oder Meldeleuchte, mit einem Leuchtengehäuse zur Aufnahme von Leuchtmitteln, das einen Tragkörper und eine damit druckfest verbundene lichtdurchlässige Abdeckung aufweist.
  • Explosionsgeschützte elektrische Geräte insbesondere Leuchten finden aufgrund bestehender Sicherheitsvor­schriften Anwendung in Bereichen, in denen explosible Gas-Luftgemische auftreten können, wie z. B. in Erdölge­winnungsanlagen und Erdölraffinerien. Den explosiblen Gas-Luftgemischen vergleichbar sind auch zündfähige Stäube, wie sie in Bergwerken und Mahlbetrieben auftre­ten können.
  • Bekannte Leuchten werden üblicherweise mit elektrischer Energie betrieben und bestehen im allgemeinen aus einem Tragkörper, der die Einspeisung für die Stromversorgung aufnimmt und einer lichtdurchlässigen Abdeckung, die je nach Art der verwendeten Leuchtmittel, Wannen-, Hauben-­bzw. Kuppel- oder Zylinderform hat.
  • Ferner ist bekannt, zu Melde- und/oder Signalzwecken Leuchten mit unterschiedlichem Farbton einzusetzen. Da­bei ist es üblich, daß für jeden Farbton eine separate Leuchte vorgesehen ist, wobei die Farbwirkung entweder durch entsprechend eingefärbte Leuchtmittel erzeugt wird oder durch einen Schirm in der entsprechenden Farbe, mit dem die Leuchtmittel umgeben werden. Auch ist es be­kannt, die lichtdurchlässige Abdeckung mit der entspre­chenden Farbgebung zu versehen.
  • Unabhängig davon, welche Art der Einfärbung vorgesehen ist, müssen sämtliche in explosionsgefährdeten Bereichen eingesetzte Leuchten den einschlägigen Vorschriften, beispielsweise EN 50014, entsprechen, d. h. die Anforde­rung an "erhöhte Sicherheit" sowie "druckfeste Kapse­lung" müssen eingehalten sein.
  • Im Handel erhältliche explosionsgeschützte Leuchten der eingangs genannten Art besitzen ein druckfest gekapsel­tes Leuchtengehäuse, in welchem jeweils ein einfarbiges Leuchtmittel, z. B. Leuchtstofflampe, angeordnet ist. Von Nachteil ist bei diesen bekannten Leuchten, daß für jeden gewünschten Farbton eine separate Leuchte erfor­derlich ist, was sich sowohl in den Beschaffungskosten als auch im erforderlichen Platz für die Montage der Leuchten ungünstig auswirkt.
  • Ausgehend vom vorstehend genannten Stand der Technik ist es daher Aufgabe der Erfindung eine Leuchte der eingangs genannten Art zu schaffen, die bei kompakter Bauweise und erleichterter Montage sowie kostengünstiger Herstel­lung eine möglichst vielseitige Verwendbarkeit gewähr­leistet.
  • Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß als Leuchtmitel in dem Leuchtengehäuse wenigstens zwei Leuchtstofflampen angeordnet sind, die einzeln ansteuerbar sind.
  • Mit der Unterbringung von zwei, drei, vier oder mehr Lichtquellen, d. h. im vorliegenden Fall Leuchtstofflam­pen, in einem gemeinsamen Leuchtengehäuse hat zur Folge, daß nur eine Leuchte zu montieren ist, wo sonst übli­cherweise die entsprechende Anzahl von mehreren Leuchten erforderlich ist. Dabei ist mit Verwendung von Leucht­stofflampen, vorzugsweise einseitig gesockelter Leucht­stofflampen, die Erwärmung der Leuchte auf niedrige Tem­peraturen begrenzt.
  • Gemäß der Erfindung ist ferner vorgesehen, daß die in der Leuchte integrierten Leuchtstofflampen jeweils ver­schiedene Farben aufweisen, so daß durch die separate Ansteuerung der Leuchtstofflampen das jeweils gewünschte Farbsignal abrufbar ist.
  • Entsprechend einer anderen vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann aber auch vorgesehen sein, daß je­weils nur Leuchtstofflampen mit dem selben Farbton ein­gesetzt werden, so daß durch Zuschaltung der in der Leuchte integrierten Leuchtstofflampen unterschiedliche Helligkeit eingestellt werden kann.
  • Gemäß der Erfindung sind die in der Leuchte integrierten Leuchtstofflampen wahlweise so angeordnet, daß ihre Sok­kel, die zur Einspeisung der Leuchtstofflampen dienen, jeweils in dem Tragkörper angeordnet sind, so daß sich in dem von der lichtdurchlässigen Abdeckung begrenzten Bereich ausschließlich nur die lichtabstrahlenden Teile der Leuchtstofflampen befinden. Dabei ergibt sich unter Einbeziehung des Streueffektes der lichtdurchlässigen Abdeckung, daß die jeweils gewünschte Farbe durch Ein­schalten der entsprechenden Leuchtstofflampe allseits, nämlich rundum wahrnehmbar ist.
  • Alternativ zu der vorgenannten Lösung kann in vorteil­hafter Weise auch vorgesehen sein, daß die jeweils ver­schiedenfarbigen Leuchstofflampen quasi koaxial überein­ander angeordnet sind, d. h. einschließlich ihrer Ein­speisesockel. Das gewünschte Farbsignal erscheint dann jeweils in bestimmten Abstand zur Montagefläche der Leuchte, d. h. es ergibt sich eine bestimmte Reihenfolge der Signalfarben, ähnlich einer Verkehrs-Lichtzeichenan­lage.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung kann ferner vorgesehen sein, die lichtdurchlässige Abdeckung opak, d. h. mit Trübung z. B. gemäß DIN 5036, auszubilden. Auf diese Weise gelingt es, die Gefahr von Verwechslungen, wie sie bei ungünstigem Lichteinfallswinkel durch Refle­xion verusacht sein können, weitestgehend auszuschlie­ßen. Unter opak wird hier und im folgenden eine gewollte Trübung der lichtdurchlässigen Abdeckung verstanden, durch welche außen auftreffendes Licht diffus gestreut wird. Die opake Ausbildung der lichtdurchlässigen Abdek­kung kann wahlweise dadurch erfolgen, daß getrübtes Ma­terial eingesetzt wird oder daß die Oberfläche der lichtdurchlässigen Abdeckung eine bestimmte Mindestrau­heit aufweist, oder durch Einbringen einer opaken Abdek­kung, beispielsweise als Klebefolie, so daß je nach den örtlichen Gegebenheiten auch diesbezüglich eine Aus­tauschmöglichkeit besteht.
  • In besonders vorteilhafter Weise kann zur Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen sein, die verwendeten Leucht­stofflampen mit einem elektronischen Vorschaltgerät zu beschalten, wodurch das Flackern der Leuchtstofflampe in der Startphase vermieden wird.
  • Diese und weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfin­dung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungs­beispielen sollen die Erfindung, vorteilhafte Ausgestal­tungen und besondere Vorteile der Erfindung näher erläu­tert und beschrieben werden.
  • Es zeigen:
    • Figur 1 Eine erfindungsgemäße Leuchte mit drei inte­grierten einseitig gesockelten Leuchtstofflam­pen,
    • Figur 2 eine Draufsicht auf die in Figur 1 gezeigte Anordnung,
    • Figur 3 eine Draufsicht auf eine erfindungsgemäße Leuchte mit vier darin sternartig angeordne­ten, einseitig gesockelten Leuchtstofflampen,
    • Figur 4 eine erfindungsgemäße Leuchte mit drei jeweils axial hintereinander angeordneten einseitig gesockelten Leuchtstofflampen,
    • Figur 5 ein elektrisches Schaltungsprinzip für eine Leuchte gemäß Figur 1.
  • In Figur 1 ist eine explosionsgeschützte Leuchte 10 mit einem Leuchtengehäuse 12 dargestellt, welches aus einem Tragkörper 14 und einer lichtdurchlässigen Abdeckung 16 zusammengesetzt ist. Der Tragkörper 14 dient zur Aufnah­me der Einspeiseeinrichtungen für die in der Leuchte 10 angeordneten Lampen 18. Als Lampen 18 sind handelsübli­che einseitig gesockelte Leuchtstofflampen vorgesehen, die einen zur Einspeisung dienenden Sockel 17 und einen lichtabstrahlenden Teil 19 besitzen.
  • Der Sockel 17, dessen oberer Teil in dieser Darstellung erkennbar ist, ist mit einer zur Stromversorgung im Tragkörper 14 der Leuchte 10 angeordneten, hier nicht näher gezeigten Einspeiseeinrichtung verbunden. Für den Anschluß der Stromversorgung bzw. der Steuerleitungen zum entsprechenden Schalten der Lampen 18 besitzt der Tragkörper eine Kabeldurchführung 13, die zum Schutz vor Regen bzw. Spritz- oder Tropfwasser überdacht ist.
  • Die lichtdurchlässige Abdeckung, die üblicherweise aus druckfestem Starkglas besteht, kann vorzugsweise auch aus Polycarbonat gefertigt sein, wodurch das Gewicht der Leuchte 10 erheblich verringert ist. Die in Figur 1 ge­zeigte lichtdurchlässige Abdeckung 16 ist haubenförmig ausgebildet und wie bei bekannten Lampen üblich mittels Renk- oder Bajonettverschluß mit dem darunter befindli­chen Tragkörper 14 verbunden. Eine radial an die Abdek­kung 16 angesetzte Nase 15 nimmt eine hier nicht erkenn­bare Schraube auf, die als Verdrehsicherung für die druckfest gekapselte Abdeckhaube 16 dient.
  • In Figur 2 ist die Draufsicht auf die aus Figur 1 be­kannte Leuchte 10 dargestellt, wobei im wesentlichen nur die einen kreisförmigen Querschnitt aufweisende Abdek­kung 16 erkennbar ist. Gut erkennbar in dieser Darstel­ lung ist die Anordnung der Lampen 18 in einer Linie ne­beneinander. Ferner ist in dieser Darstellung auch die in der Nase 15 angeordnete, für die lichtdurchlässige Abdeckung 16 als Verdrehsicherung dienende Feststell­schraube zu erkennen.
  • An der in dieser Darstellung nach unten weisenden Seite der Abdeckung 16 befindet sich die Kabelduchführung 13.
  • Gemäß einer hier nicht näher dargestellten Variante könnten die drei Lampen auch an den Eckpunkten eines Dreiecks, vorzugsweise eines gleichseitigen Dreiecks, angeordnet sein.
  • In Figur 3 ist eine der in den Figuren 1 und 2 gezeigten Leuchte 10 weitestgehend entsprechende Leuchte 11 darge­stellte, die abweichend von der Leuchte 10 mit vier Lam­pen 18 anstelle von drei Lampen 18 ausgerüstet ist. Die vier Lampen 18 sind sternförmig, d. h. an den Eckpunkten eines Vierecks, innerhalb der Abdeckung 16 angeordnet. Der weitere Aufbau der Leuchte 11 entspricht identisch der Leuchte 10, so daß sich ein weiteres Eingehen hier­auf erübrigt. Die weiteren Gestaltungsmerkmale sind je­weils mit den entsprechenden bezugsziffern versehen.
  • Figure 4 zeigt eine explosionsgeschützte Lampe 20 mit ei­nem druckfest gekapselten Gehäuse 22, das aus einem Tragkörper 24 und einer lichtdurchlässigen Abdeckung 26 zusammengesetzt ist.
  • Innerhalb des Gehäuses 22, genauer gesagt in der licht­durchlässigen Abdeckung 26, sind drei Lampen 18 inte­griert, wie sie bereits aus den Leuchten 10 und 11 be­kannt sind.
  • Die Lampen 18 sind jedoch im Unterschied zu den Leuchten 10 und 11, die in den Figuren 1 bis 3 dargestellt sind, axial hintereinander angeordnet, wobei ein im Tragkörper 24 in hier nicht näher dargestellter Weise verankerter Tragarm 21 zu ihrer Halterung und Einspeisung vorgesehen ist.
  • Die lichtdurchlässige Abdeckung 26 ist ein schwach ko­nisch zulaufendes Rohr dessen eines Ende kuppelartig ge­schlossen ist und dessen anderes Ende mit dem Tragkörper 24 verbunden ist und so eine druckfeste Kapselung bil­det, innerhalb der die handelsüblichen Lampen 18 ohne weitere Sicherheitsanforderungen verwendbar sind. Auch ist die lichtdurchlässige Abdeckung 26 mit einer in ei­ner Nase 25 geführten Feststellschraube gegen unbeab­sichtigtes Verdrehen gesichert, wodurch die druckfeste Kapselung beseitigt werden könnte.
  • Der Tragkörper 24 ist gemäß der in Figur 4 dargestellten Ausführung zweiteilig. Er besteht aus einem oberen mit der lichtdurchlässig verbundenen Tragring 28 und einem daran angeflanschten Sockel 29, der gleichzeitig eine zur Einspeisung dienende Kabeldurchführung 23 aufweist.
  • In Figur 5 ist ein elektrisches Schaltungsschema für die Leuchte 10 bzw. 20 dargestellt, bei welchem ein Vor­schaltgerät 30, welches jeweils im Tragkörper 14 bzw. 24 angeordnet ist, von der Einspeisungsseite her mit der Phase P verbunden ist und auf der Versorgungsseite mit jeder der drei Lampen 18, die zur gegenseitigen Unter­scheidung mit A, B, C bezeichnet sind. Die anderen An­schlüsse der Lampen 18 sind über Leiter A′, B′, C′ mit einer Schaltstelle 32 verbunden, die an den Nulleiter des Versorgungsnetzes angeschlossen ist.
  • Die Schaltstelle 32 ist hierbei so ausgebildet, daß je nach Schaltstellung nur eine der drei Lampen A, B, C mit dem Nulleiter N verbindbar ist, wodurch der Stromkreis geschlossen ist.
  • Gemäß einem bevorzugten Verwendungszweck der erfindungs­gemäßen Leuchten 10, 11, 20, nämlich als Signal- und/-­oder Meldeleuchte, besitzt jede der in die Leuchten 10, 11, 20 eingesetzten Lampen 18 eine unterschiedliche Far­be, so daß je nach Schaltstellung des Schalters 32 je­weils nur eine Farbe aufleuchtet.
  • Die in Figur 5 gezeigte Schaltungsanordnung kann jedoch auch dahingehend abgewandelt sein, daß in einer ersten Schaltstellung nur eine Lampen 18 aufleuchtet, daß in einer zweiten Schaltstellung eine bestimmte Kombination zweier verschiedener Lampen aufleuchtet ebenso wie in einer dritten Schaltstellung und daß in einer vierten Schaltstellung alle drei Lampen 18 eingeschaltet sind. Hierdurch ist es beispielsweise möglich, zusätzliche In­formation durch entsprechende Farbcodes zu geben.

Claims (12)

1. Explosionsgeschützte Leuchte, insbesondere Si­gnal- und/oder Meldeleuchte, mit einem Leuchtengehäuse zur Aufnahme von Leuchtmitteln, das einen Tragkörper und eine damit verbundene lichtdurchlässige Abdeckung auf­weist, dadurch gekennzeichnet, daß als Leuchtmittel in dem Leuchtengehäuse (12, 22) wenigstens zwei Leucht­stofflampen (18) angeordnet sind, die einzeln ansteuer­bar sind.
2. Leuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Leuchtstofflampen (18) handelsübliche einseitig gesockelte Leuchtstofflampen sind.
3. Leuchte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­zeichnet, daß die Leuchtstofflampen mit ihrem lichtab­strahlenden Teil (19) im Bereich der lichtdurchlässigen Abdeckung (16, 26) angeordnet sind, während ihr Sockel­teil (17) sowie erforderliche Einspeiseeinrichtungen (13, 23, 30) im Tragkörper (14, 24) angeordnet sind.
4. Leuchte nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die in der Leuchte (10, 11, 20) angeordneten Lampen (18) jeweils voneinander ver­schiedene Farbtöne aufweisen.
5. Leuchte nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils der lichtabstrahlende Teil jeder Lampe in dem vorgesehenen Farbton eingefärbt ist.
6. Leuchte nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß jede Lampe (18) mit einem dem vorgesehenen Farbton entsprechenden Schirm versehen ist.
7. Leuchte nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die lichtdurchlässige Abdek­kung (16, 26) opak ausgebildet ist.
8. Leuchte nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die lichtdurchlässige Abdeckung (16, 26) auf ihrer Innenseite mit einer opaken Abschirmung versehen ist.
9. Leuchte nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die opake Abschirmung aus einer opaken Kelbefolie besteht.
10. Leuchte nach Anspruch 7, dadurch gekennzeich­net, daß die lichtdurchlässige Abdeckung (16, 26) aus Polycarbonat gebildet ist.
11. Leuchte nach Anspruch 10, dadurch gekennzeich­net, daß die Innenoberfläche der lichtdurchlässigen Ab­deckung (16, 26) eine Rauheit aufweist, die opakes Ver­halten hervorruft.
12. Leuchte nach Anspruch 10, dadurch gekennzeich­net, daß die lichtdurchlässige Abdeckung (16, 26) aus opakem Material besteht.
EP89109489A 1988-06-03 1989-05-26 Explosionsgeschützte Leuchte Withdrawn EP0344627A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883818858 DE3818858A1 (de) 1988-06-03 1988-06-03 Explosionsgeschuetzte leuchte
DE3818858 1988-06-03

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0344627A2 true EP0344627A2 (de) 1989-12-06
EP0344627A3 EP0344627A3 (de) 1990-05-16

Family

ID=6355749

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89109489A Withdrawn EP0344627A3 (de) 1988-06-03 1989-05-26 Explosionsgeschützte Leuchte

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0344627A3 (de)
DE (1) DE3818858A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6575594B1 (en) 2001-07-17 2003-06-10 Genlyte Thomas Group Llc High bay compact fluorescent light fixture
US7513646B2 (en) 2007-02-16 2009-04-07 Jji Lighting Group, Inc. Luminaire optical system
US9946013B2 (en) 2014-09-18 2018-04-17 Cooper Technologies Company Indicator lights
CN116336404A (zh) * 2023-05-29 2023-06-27 安徽江天大数据科技股份有限公司 一种矿用汽车隔爆型摄像照明组合式灯具

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4110985C2 (de) * 1991-04-05 1994-09-22 Abb Patent Gmbh Verstellbare Reflektoranordnung zur Veränderung der Lichtverteilung einer explosionsgeschützten Handleuchte
DE4413644A1 (de) * 1994-04-20 1995-10-26 Cristallux Werk Waldachtal Gmb Lichtabdeckung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE19602252A1 (de) * 1995-09-22 1997-03-27 Branimir Marinkic Mehrfarbige Leuchte
DE19628756A1 (de) * 1996-07-17 1998-01-22 Abb Patent Gmbh Beleuchtungseinsatz
DE102006047685A1 (de) * 2006-10-09 2008-04-10 Rzb Rudolf Zimmermann, Bamberg Gmbh Universell einsetz- und komplettierbarer Leuchtenkörper

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR730581A (fr) * 1931-02-02 1932-08-18 Colonne lumineuse pour la circulation
FR1526306A (fr) * 1967-04-14 1968-05-24 Schlumberger Cie N Dispositif électrique de signalisation
US4142179A (en) * 1971-04-19 1979-02-27 Lowndes Roy B W Safety warning lamps for adverse or hazardous atmospheres
DE3244710A1 (de) * 1982-12-03 1984-06-07 Vdo Adolf Schindling Ag, 6000 Frankfurt Mehrfach-kontrolleuchte
DE8710371U1 (de) * 1987-07-29 1987-10-01 Frankauer, Manfred, 4350 Recklinghausen, De

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR730581A (fr) * 1931-02-02 1932-08-18 Colonne lumineuse pour la circulation
FR1526306A (fr) * 1967-04-14 1968-05-24 Schlumberger Cie N Dispositif électrique de signalisation
US4142179A (en) * 1971-04-19 1979-02-27 Lowndes Roy B W Safety warning lamps for adverse or hazardous atmospheres
DE3244710A1 (de) * 1982-12-03 1984-06-07 Vdo Adolf Schindling Ag, 6000 Frankfurt Mehrfach-kontrolleuchte
DE8710371U1 (de) * 1987-07-29 1987-10-01 Frankauer, Manfred, 4350 Recklinghausen, De

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ENERGIE FLUIDE ET LUBRIFICATION, 5. Jahr, Nr. 44, Mai 1966, Seite 60, La Société de Publications Mécaniques, Paris, FR: "Voyant panoramique de signalisation" *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6575594B1 (en) 2001-07-17 2003-06-10 Genlyte Thomas Group Llc High bay compact fluorescent light fixture
US7513646B2 (en) 2007-02-16 2009-04-07 Jji Lighting Group, Inc. Luminaire optical system
US9946013B2 (en) 2014-09-18 2018-04-17 Cooper Technologies Company Indicator lights
CN116336404A (zh) * 2023-05-29 2023-06-27 安徽江天大数据科技股份有限公司 一种矿用汽车隔爆型摄像照明组合式灯具
CN116336404B (zh) * 2023-05-29 2023-08-04 安徽江天云控技术股份有限公司 一种矿用汽车隔爆型摄像照明组合式灯具

Also Published As

Publication number Publication date
DE3818858A1 (de) 1989-12-07
EP0344627A3 (de) 1990-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0344627A2 (de) Explosionsgeschützte Leuchte
DE112013001922T5 (de) Beleuchtungssystem und Unterstützungsvorrichtung
DE19722406B4 (de) Rettungszeichenleuchte und Sicherheitssystem
DE3635796A1 (de) Elektrischer, flaechiger stromverteiler zur kabelfreien stromversorgung beliebiger punkte einer flaeche
EP0195059B1 (de) Beleuchtungsanlage
DE10113240A1 (de) Multifunktionsleuchte
DE675894C (de) Gekapselte Stromentnahmevorrichtung
DE202004007721U1 (de) Mast mit Beleuchtungsvorrichtung
DE1806718B2 (de) Beleuchtungsvorrichtung fuer eine instrumententafel in einem kraftwagen
EP3168530A1 (de) Leuchte umfassend eine anzahl led-leuchtmittel
DE19830271A1 (de) Beleuchtungseinrichtung in Modulbauweise
DE69826666T2 (de) Signalvorrichtung und verfahren für eine start- und landebahn
EP0135053A1 (de) Signalleuchte
DE202017103622U1 (de) Notleuchte zur Ausweisung und/oder zur Beleuchtung eines Fluchtweges beispielsweise in einem Gebäude
EP0091001B1 (de) Zentral an einem Leuchtenträger angeordneter Leuchtenkörper für die Anbringung von mehreren helligkeitsverstellbaren Lichtquellen
DE20009450U1 (de) Stromschienensystem
EP2952805B1 (de) Leuchte
DE3150662C2 (de) Elektrischer Beleuchtungskörper
EP0043072A1 (de) Leuchte
DE8604696U1 (de) Leuchte
DE3913465A1 (de) Leuchte
DE610883C (de) Abaenderung der Signalvorrichtung zum Regeln des Strassenverkehrs mittels abwechselndin den Verkehrssignalfarben aufleuchtender Flaechen
EP1122489A2 (de) Hängeleuchte
DE548918C (de) Tragbare elektrische Nachtleuchte ohne Stromquelle mit dosenartigem Gehaeuse
DE19512370A1 (de) Scheibenleuchte

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE FR GB

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DE FR GB

17P Request for examination filed

Effective date: 19901015

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930218

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19930629