EP0091001B1 - Zentral an einem Leuchtenträger angeordneter Leuchtenkörper für die Anbringung von mehreren helligkeitsverstellbaren Lichtquellen - Google Patents
Zentral an einem Leuchtenträger angeordneter Leuchtenkörper für die Anbringung von mehreren helligkeitsverstellbaren Lichtquellen Download PDFInfo
- Publication number
- EP0091001B1 EP0091001B1 EP83102823A EP83102823A EP0091001B1 EP 0091001 B1 EP0091001 B1 EP 0091001B1 EP 83102823 A EP83102823 A EP 83102823A EP 83102823 A EP83102823 A EP 83102823A EP 0091001 B1 EP0091001 B1 EP 0091001B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- carrier plate
- shell
- lighting fitting
- housing
- portions
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 claims description 2
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 4
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 1
- 230000002950 deficient Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 238000005286 illumination Methods 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 238000005476 soldering Methods 0.000 description 1
- 230000001629 suppression Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V23/00—Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
Definitions
- the invention relates to a lamp body arranged centrally on a lamp holder for the attachment of a plurality of brightness-adjustable light sources, with a shell-like housing constructed from separable shell parts.
- Luminaire bodies of this structure are generally known.
- the space inside the housing used to accommodate the luminaire wiring, d. H. the electrical connection of light source sockets and switches. Any brightness control for the light sources was carried out by switches (break contact) in the housing or in the feed line or by separately installed controls in the feed line.
- a corresponding system is shown in the previously published patent publication FR-A-2 346 935, which describes a control adapter for insertion into existing light source sockets.
- FR-A-2 346 935 describes a control adapter for insertion into existing light source sockets.
- a separate intermediate piece of this type is accordingly to be provided by regulating in a known manner in the respective supply line to the light source.
- a carrier plate with a printed circuit is interchangeably arranged between the shell parts within the housing and carries the switching elements of a control circuit for adjusting the brightness of all the light sources mentioned, the light source sockets being arranged in a star shape around the carrier plate and above Plug connections can be connected to these.
- the carrier plate has two essentially identical control circuits which can be actuated independently of one another, each of which is connected to one of the sockets.
- At least one adjusting knob and a fuse housing are preferably arranged on the carrier plate, one of the shell parts having passage openings such that the regulating knob and fuse housing are accessible from the outside.
- the accessibility of the fuses from the outside also allows the layperson to safely replace the fuses.
- the connecting cable is preferably attached by means of a screw connection. All other connecting elements to the light source sockets are attached using easily separable (attachable) elements. This enables the carrier plate to be replaced without soldering.
- FIG. 1 shows a side view of an exemplary embodiment with two light sources (incandescent lamps) 20 for direct lighting, and an open attachment 11 for receiving a light source holder for indirect (ceiling) lighting.
- the flattened, shell-shaped housing 1 of the lamp body has an upper half-shell 2 and a lower half-shell 3, a corresponding bulge 4 being provided in the region of the sockets 6 (FIG. 2) for the light bulbs 20 in each half-shell. Opposing bulges each form an opening 5 through which the light source sockets 6 can be inserted.
- the lower half-shell 3 is connected to a light holder 12 and has through openings 14 through which adjustment buttons 7 for adjusting the brightness of the light sources and fuse housing 8 are accessible from the outside.
- the lower half-shell has screw holes 9 through which screws can be used to fasten the two half-shells together.
- a lampshade (not shown) which is open in the center can be attached to the attachment 11, which contains the light source holder angled by 90 °, by means of an intermediate piece 13 (only indicated).
- the embodiment shown in Fig. 1 has only two diametrically opposed light bulbs 20 for direct lighting.
- FIGS. 2a and b which represents a preferred embodiment with three sockets 6, which are fastened in the lower half-shell 3 with one screw 21 each, a carrier plate 10 is arranged approximately in the central plane 22a between the two half-shells , which carries a printed circuit and the corresponding switching elements (see. Fig. 3 and 4) on their top and bottom.
- the last-mentioned elements are not shown in FIG. 2 for the sake of clarity.
- the carrier plate 10 is equipped on both sides with a line pattern and switching elements in order to optimally use the space of both half-shells.
- the carrier plate has an outer circumference which is adapted to the inner circumference of the housing 1 with the sockets 6 in such a way that it can be inserted into a half-shell.
- the adjustment buttons 7 mentioned and the fuse housing 8 are arranged on the carrier plate 10 in such a way that they protrude from it at right angles and emerge through the openings 14 in a half-shell 3, which are also mentioned.
- the two half-shells have cylindrical guides 22 which fit over one another and which are intended for centering the two half-shells against one another and for receiving the leads for the light source holder in the attachment 11 which is angled by 90 °.
- a separate control circuit 25 is provided for the incandescent lamps 20, which provide lighting, and for the light source angled by 90 °, which is shown in FIG. 4 and is largely of a conventional design.
- a triac T c is ignited via a diac Di.
- the capacitor C 3 is charged via resistors R 2 , R 3 , P and Tr.
- the diac becomes conductive and supplies the gate current for switching on the triac T c .
- the regulating resistor P in the form of a potentiometer, the ignition point, that is to say the proportion of the half-wave that has passed and thus the power with the trim resistor T correctly set, can be continuously adjusted between 0 and the maximum.
- the potentiometer is equipped with a switch S, also indicated, for interrupting the circuit with minimal power.
- Each control circuit 25 also has a fuse Si and a plurality of interference suppression elements, such as. B. a throttle Dr.
- this control circuit 25 is, as already mentioned, in duplicate on a single carrier plate 10. Accordingly, two adjustment buttons 7 and two fuse housings 8 are also provided, as can be seen in FIG. 1, with which independent influencing of direct and indirect lighting and also their separate protection is possible.
- connection paths on the underside of the carrier plate is shown in FIG. It is only necessary to refer to the electrical connections of the bulb holders to the carrier plate.
- the three sockets 6 connected in parallel for the incandescent lamp are each connected to a common point of the circuit with one pole.
- the corresponding cables can each be connected to the printed shading by means of a plug connection.
- the corresponding plugs are arranged on the conductors 23 and 24, however, on the upper side of the carrier plate 10. The same applies to the connections of the lamp angled by 90 °.
- the central arrangement of these plug connections on the carrier plate 10 considerably simplifies the design of the printed circuit and makes it easier to replace the carrier plate if the circuit is defective.
- the luminaire body explained has significant advantages over known arrangements. In particular, it enables the independent adjustment of the brightness of two lamp groups with the smallest space requirement for the circuits required for this and their easy installation or interchangeability in the event of a defect. It also allows the circuit breakers to be fused from the outside, i. H. without the risk of dangerous interference.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)
- Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)
- Circuit Arrangement For Electric Light Sources In General (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft einen zentral an einem Leuchtenträger angeordneten Leuchtenkörper für die Anbringung von mehreren helligkeitsverstellbaren Lichtquellen mit einem schalenartig ausgebildeten, aus trennbaren Schalenteilen aufgebauten Gehäuse.
- Leuchtenkörper dieses Aufbaus sind grundsätzlich bekannt. Der Raum im Gehäuseinnern diente bisher zur Aufnahme der Leuchtenverdrahtung, d. h. der elektrischen Verbindung von Leuchtquellenfassungen und Schaltern. Eine allfällige Helligkeitssteuerung für die Lichtquellen erfolgte durch Schalter (Unterbrechungskontakt) im Gehäuse oder in der Zuleitung oder aber durch separat angebrachte Steuerung in der Speisezuleitung. Ein entsprechendes System ist in der vorveröffentlichten Patentpublikation FR-A-2 346 935 gezeigt, worin ein Steuerzwischenstück zum Einsetzen in bestehende Lichtquellenfassungen beschrieben wird. Für jede in ihrer Helligkeit zu verstellende Lichtquelle ist demnach ein eigenes, solches Zwischenstück vorzusehen, indem die Regelung in bekannter Weise in der jeweiligen Zuleitung zur Lichtquelle erfolgt.
- Der Nachteil der genannten Systeme liegt einerseits darin, daß bei Regelung in der Speisezuleitung alle Lichtquellen in gleicher Weise in ihrer Helligkeit beeinflußt werden, was besonders bei Leuchten mit direkter und zugleich indirekter Beleuchtungsmöglichkeit eine erhebliche Einschränkung darstellt. Eine unabhängige Helligkeitsverstellung verschiedener Lichtquellen dagegen gelang nur mit großem schaltungsmäßigen und konstruktivem Aufwand und führte zu Verhältnissen, die den ästhetischen Anforderungen an das Leuchtenäußere nicht zu genügen vermochten.
- Es stellt sich deshalb die Aufgabe, einen Leuchtenkörper der eingangs genannten Art derart auszugestalten, daß die erwähnten Nachteile entfallen, ohne daß dadurch das Leuchtengehäuse ästhetisch beeinträchtigt wird.
- Erfindungsgemäß wird dies beim eingangs erwähnten Leuchtenkörper dadurch erreicht, daß zwischen den Schalenteilen innerhalb des Gehäuses eine Trägerplatte mit gedruckter Schaltung auswechselbar angeordnet ist, welche die Schaltelemente einer Steuerschaltung für die Helligkeitsverstellung aller genannten Lichtquellen trägt, wobei die Lichtquellenfassungen sternartig um die Trägerplatte herum angeordnet und über Steckverbindungen an diese anschließbar sind.
- Damit gelingt es, eine kompakte Anordnung zur (allenfalls unabhängigen) Helligkeitsverstellung der Lichtquellen zu schaffen, wobei die Trägerplatte mit gedruckter Schaltung gleichzeitig auch noch für die Verbindung der Fassungen dient, so daß eine Verdrahtung der Fassungen im herkömmlichen Sinn entfällt.
- Bei einer bevorzugten Ausführung, bei welcher zusätzlich zu mindestens einer peripheren am Gehäuse befindlichen Lichtquellenfassung an einem der Schalenteile eine weitere, um 90° abgewinkelte Lichtquellenfassung zur Erzielung einer weiteren Beleuchtung vorgesehen ist, weist die Trägerplatte zwei im wesentlichen gleiche, unabhängig voneinander betätigbare Steuerschaltungen auf, von denen jede an eine der Fassungen angeschlossen ist.
- Vorzugsweise ist auf der Trägerplatte mindestens ein Einstellknopf sowie ein Sicherungsgehäuse angeordnet, wobei eines der Schalenteile Durchtrittsöffnungen aufweist, derart, daß Regulierknopf und Sicherungsgehäuse von außen zugänglich sind. Die Zugänglichkeit der Sicherungen von außen gestattet auch dem technischen Laien das gefahrlose Auswechseln von Sicherungen.
- Das Anschlußkabel ist vorzugsweise mittels Schraubenverbindung befestigt. Alle anderen Verbindungselemente zu den Lichtquellenfassungen sind mittels leicht trennbaren (aufsteckbaren) Elementen befestigt. Damit wird das Auswechseln der Trägerplatte ohne Löten ermöglicht.
- Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnungen beschrieben. Darin zeigt
- Fig. 1 eine Seitenansicht des Leuchtenkörpers mit angrenzenden Elementen;
- Fig. 2a und 2b eine Ansicht des geöffneten Leuchtenkörpers, teilweise in schematischer Darstellung;
- Fig. 3 eine Aufsicht auf die eine Seite der Trägerplatte mit gedruckter Schaltung, und
- Fig. 4 das Schaltschema einer der auf der Trägerplatte angeordneten Steuerschaltungen.
- Fig. 1 zeigt zunächst eine Seitenansicht eines Ausführungsbeispiels mit zwei Lichtquellen (Glühlampen) 20 für direkte Beleuchtung, sowie einem offenen Aufsatz 11 zur Aufnahme einer Lichtquellenfassung für indirekte (Decken-)Beleuchtung. Das abgeflachte, schalenförmige Gehäuse 1 des Leuchtenkörpers weist eine obere Halbschale 2 und eine untere Halbschale 3 auf, wobei im Bereich der Fassungen 6 (Fig. 2) für die Glühlampen 20 in jeder Halbschale eine entsprechende Ausbuchtung 4 vorhanden ist. Gegenüberliegende Ausbuchtungen bilden jeweils eine Öffnung 5, durch welche die Lichtquellenfassungen 6 einsetzbar sind. Die untere Halbschale 3 ist mit einem Leuchtenträger 12 verbunden und weist Durchtrittsöffnungen 14 auf, durch welche Verstellknöpfe 7 zur Verstellung der Helligkeit der Lichtquellen sowie Sicherungsgehäuse 8 von außen zugänglich sind. Schließlich weist die untere Halbschale Schraubenlöcher 9 auf, durch welche Schrauben zur Befestigung der beiden Halbschalen aneinander einsetzbar sind. Am Aufsatz 11, der die um 90° abgewinkelte Lichtquellenfassung enthält, kann mittels eines Zwischenstückes 13 (nur angedeutet) ein im Zentrum offener Leuchtenschirm (nicht gezeigt) befestigt werden. Die in Fig. 1 gezeigte Ausführung weist lediglich zwei einander diametral gegenüberliegende Glühlampen 20 für die direkte Beleuchtung auf.
- Wie sich nun insbesondere aus Fig. 2a und b ergibt, welche eine bevorzugte Ausführung mit drei Fassungen 6 darstellt, die in der unteren Halbschale 3 mit je einer Schraube 21 befestigt sind, ist etwa in der Mittelebene 22a zwischen den beiden Halbschalen eine Trägerplatte 10 angeordnet, welche auf ihrer Ober- und Unterseite je eine gedruckte Schaltung sowie die entsprechenden Schaltelemente (vgl. Fig. 3 und 4) trägt. In Fig. 2 sind die letztgenannten Elemente zugunsten besserer Übersichtlichkeit nicht gezeichnet. Die Trägerplatte 10 ist beidseitig mit einem Leitungsmuster und Schaltelementen bestückt, um den Raum beider Halbschalen optimal auszunützen. Die Trägerplatte weist einen Außenumfang auf, der dem Innenumfang des Gehäuses 1 mit den Fassungen 6 angepaßt ist, derart, daß sie in die eine Halbschale eingelegt werden kann. Die erwähnten Verstellknöpfe 7 sowie die Sicherungsgehäuse 8 sind an der Trägerplatte 10 so angeordnet, daß sie von dieser rechtwinklig wegstehen und durch die ebenfalls erwähnten Öffnungen 14 in der einen Halbschale 3 nach außen treten. Im Zentrum weisen die beiden Halbschalen übereinanderpassende, zylindrische Führungen 22 auf, die für die Zentrierung der beiden Halbschalen gegeneinander sowie zur Aufnahme der Zuleitungen für die um 90° abgewinkelte Lichtquellenfassung im Aufsatz 11 bestimmt sind.
- Für jede Lichtquellengruppe, d. h. für die Glühlampen 20, welche die eine Beleuchtung besorgen und für die um 90° abgewinkelte Lichtquelle andererseits ist eine gesonderte Steuerschaltung 25 vorgesehen, welche aus Fig. 4 hervorgeht und weitgehend von herkömmlicher Bauart ist.
- Ein Triac Tc wird über einen Diac Di gezündet. Bei der positiven Halbwelle der Speisespannung wird dabei der Kondensator C3 über Widerstände R2, R3, P und Tr aufgeladen. Beim Erreichen der Durchbruchsspannung wird der Diac leitend und liefert den Torstrom zur Einschaltung des Triac Tc. Mittels des Regulierwiderstandes P in Form eines Potentiometers läßt sich der Zündzeitpunkt, d. h. der Anteil der durchgelassenen Halbwelle und damit die Leistung bei richtig eingestelltem Trimmwiderstand T, zwischen 0 und dem Maximum stufenlos verstellen. Das Potentiometer ist mit einem ebenfalls angedeuteten Schalter S zur Unterbrechung des Stromkreises bei minimaler Leistung ausgestattet. Jede Steuerschaltung 25 weist überdies eine Sicherung Si sowie mehrere Entstörungsglieder, wie z. B. eine Drossel Dr, auf.
- Beim bevorzugten Ausführungsbeispiel liegt diese Steuerschaltung 25, wie bereits erwähnt, in zweifacher Ausführung auf einer einzigen Trägerplatte 10 vor. Dementsprechend sind auch zwei Verstellknöpfe 7 und zwei Sicherungsgehäuse 8 vorgesehen, wie aus Fig. 1 ersichtlich, womit die voneinander unabhängige Beeinflussung von direkter und indirekter Beleuchtung und auch deren getrennte Absicherung möglich ist.
- In Fig. schließlich ist beispielshalber die Anordnung der Verbindungspfade an der Unterseite der Trägerplatte gezeigt. Dabei sei lediglich auf die elektrischen Anschlüsse der Glühlampenfassungen an die Trägerplatte hingewiesen. Die drei parallel geschalteten Fassungen 6 für die Glühlampe sind mit je einem Pol an einem gemeinsamen Punkt der Schaltung angeschlossen. Die entsprechenden Leitungen sind je mittels Steckverbindung an die gedruckte Schattung anschließbar. Die entsprechenden Stecker sind bei den Leitern 23 bzw. 24, jedoch an der Oberseite der Trägerplatte 10 angeordnet. Ähnliches gilt für die Anschlüsse der um 90° abgewinkelten Lampe. Die zentrale Anordnung dieser Steckverbindungen auf der Trägerplatte 10 vereinfacht die Ausbildung der gedruckten Schaltung erheblich und erleichtert das Auswechseln der Trägerplatte bei defekter Schaltung.
- Hierzu kann wie folgt vorgegangen werden. Zunächst werden die Schrauben gelöst, mittels denen die beiden Halbteile verbunden sind. Danach kann der obere Halbteil 2 mit dem Aufsatz 11 abgehoben werden. Die Trägerplatte liegt nun, wie in Fig. 2 gezeigt, leicht zugänglich im unteren Halbteil 3. Alle genannten Steckverbindungen, welche auf der Trägerplattenoberseite angeordnet sind, können nun von Hand gelöst werden. Der Anschluß der Trägerplatte 10 an die Zuleitungen vom Netz ist ebenfalls von oben zugänglich und wird auch gelöst. Danach kann die alte Trägerplatte 10 herausgehoben und an Ort und Stelle sogleich durch eine neue ersetzt werden. Diese Arbeiten können ohne weiteres von einem technischen Laien ausgeführt werden.
- Der erläuterte Leuchtenkörper weist gegenüber bekannten Anordnungen wesentliche Vorteile auf. Insbesondere ermöglicht er die unabhängige Verstellung der Helligkeit zweier Lampengruppen bei geringstem Raumbedarf der dazu nötigen Schaltungen und deren leichte Montage bzw. Auswechselbarkeit im Falle eines Defektes. Ferner gestattet er es, die Sicherungen der Schaltungen von außen, d. h. ohne Risiko gefährlicher Eingriffe, zu ersetzen.
Claims (10)
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT83102823T ATE15103T1 (de) | 1982-04-01 | 1983-03-22 | Zentral an einem leuchtentraeger angeordneter leuchtenkoerper fuer die anbringung von mehreren helligkeitsverstellbaren lichtquellen. |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH2026/82 | 1982-04-01 | ||
CH202682 | 1982-04-01 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0091001A1 EP0091001A1 (de) | 1983-10-12 |
EP0091001B1 true EP0091001B1 (de) | 1985-08-21 |
Family
ID=4224183
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP83102823A Expired EP0091001B1 (de) | 1982-04-01 | 1983-03-22 | Zentral an einem Leuchtenträger angeordneter Leuchtenkörper für die Anbringung von mehreren helligkeitsverstellbaren Lichtquellen |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0091001B1 (de) |
AT (1) | ATE15103T1 (de) |
DE (1) | DE3360592D1 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3340024A1 (de) * | 1983-11-03 | 1985-05-15 | Mecron Medizinische Produkte Gmbh, 1000 Berlin | Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines prothesenschafts |
GB2315321A (en) * | 1996-07-11 | 1998-01-28 | Matyus Flynn David William | Surface mounted holder for compact fluorescent tubes |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2786991A (en) * | 1955-10-19 | 1957-03-26 | Herion Henry | Illumination failure warning device |
US3355612A (en) * | 1965-07-13 | 1967-11-28 | Sylvania Electric Prod | Incandescent lamp |
DE1589357A1 (de) * | 1967-01-24 | 1970-04-16 | Staff & Schwarz Gmbh | Leuchte |
FR2346935A1 (fr) * | 1975-06-12 | 1977-10-28 | Central Eclairage Lab | Appareil de reglage de l'intensite electrique alimentant une lampe electrique et luminaire equipe d'un tel appareil |
US4211959A (en) * | 1978-09-05 | 1980-07-08 | Westek Corporation | Touch-control adapter for electric lamps |
-
1983
- 1983-03-22 DE DE8383102823T patent/DE3360592D1/de not_active Expired
- 1983-03-22 AT AT83102823T patent/ATE15103T1/de not_active IP Right Cessation
- 1983-03-22 EP EP83102823A patent/EP0091001B1/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ATE15103T1 (de) | 1985-09-15 |
DE3360592D1 (en) | 1985-09-26 |
EP0091001A1 (de) | 1983-10-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1239214B1 (de) | Anzeigeleuchtensäule | |
EP2348522B1 (de) | Installationsschalter oder -taster mit einer Wippe mit einem Lichtauslass für eine Beleuchtung | |
EP0488002B1 (de) | Verfahren und Einrichtung zur Steuerung von Gasentladungslampen mit elektronischen Vorschaltgeräten | |
EP2348792A2 (de) | Unterputz-LED-Leuchte | |
EP0091001B1 (de) | Zentral an einem Leuchtenträger angeordneter Leuchtenkörper für die Anbringung von mehreren helligkeitsverstellbaren Lichtquellen | |
DE69511777T2 (de) | Leuchte insbesondere Aussen- oder Industrieleuchte mit einem Reflektor und einem von diesem abnehmbaren Lampenfassungsträger | |
EP1440281A1 (de) | Beleuchtungsvorrichtung für eine dunstabzugshaube | |
EP0344627A2 (de) | Explosionsgeschützte Leuchte | |
DE102011008507B3 (de) | Unterputz-LED-Leuchte | |
EP4063725A1 (de) | Adapter für eine beleuchtungsanordnung | |
DE19900888A1 (de) | Beidseitig gesockelte gerade Leuchtstoffröhre | |
EP1432611A1 (de) | Steuervorrichtung für blitzfeueranlagen auf flughäfen | |
DE29904506U1 (de) | Verbesserte bandförmige Dekorationsbeleuchtungsanordnung | |
DE3590122T1 (de) | Hängende Dekorationsbeleuchtungsvorrichtung | |
EP0641511A1 (de) | Beleuchtungsanordnung mit veränderbarer lichtstärke und farbe | |
DE19814488A1 (de) | Funklichtdimmer für Glühlampen | |
EP0043528A1 (de) | Beleuchtungseinrichtung | |
EP0340532A2 (de) | Niedervoltleuchte | |
EP0151674A2 (de) | Wohn- und/oder Arbeitsleuchte | |
DE1763276A1 (de) | Wechselstromschalter | |
EP1085630A2 (de) | Elektrische Unterputzeinrichtung, wie Steckdosen, Dimmer oder dergleichen | |
DE29815426U1 (de) | Handwerkzeug mit Beleuchtung | |
EP0542235A1 (de) | Beleuchtungskörper | |
EP0322689A2 (de) | Elektrisches Gerät | |
DE515479C (de) | Fassung und Sockel fuer Gluehlampen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19840111 |
|
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 15103 Country of ref document: AT Date of ref document: 19850915 Kind code of ref document: T |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Effective date: 19850830 |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 3360592 Country of ref document: DE Date of ref document: 19850926 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 19860327 Year of fee payment: 4 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19860331 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 19860331 Year of fee payment: 4 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Payment date: 19860404 Year of fee payment: 4 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Effective date: 19870322 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: ULMANN HOLDING A.G. Effective date: 19870331 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Effective date: 19871001 |
|
NLV4 | Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee | ||
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee | ||
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19871130 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Effective date: 19881122 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Effective date: 19890331 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 19910219 Year of fee payment: 9 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 19910502 Year of fee payment: 9 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Effective date: 19920331 Ref country code: CH Effective date: 19920331 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Effective date: 19921201 |