DE102011008507B3 - Unterputz-LED-Leuchte - Google Patents

Unterputz-LED-Leuchte Download PDF

Info

Publication number
DE102011008507B3
DE102011008507B3 DE102011008507A DE102011008507A DE102011008507B3 DE 102011008507 B3 DE102011008507 B3 DE 102011008507B3 DE 102011008507 A DE102011008507 A DE 102011008507A DE 102011008507 A DE102011008507 A DE 102011008507A DE 102011008507 B3 DE102011008507 B3 DE 102011008507B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
flush
switch
led light
mounted led
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102011008507A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl.-Ing. Diehl Sven
Volker Gerrath
Dipl.-Ing. Zapp Robert
Bernhard Heitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB AG Germany
Original Assignee
ABB AG Germany
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ABB AG Germany filed Critical ABB AG Germany
Priority to DE102011008507A priority Critical patent/DE102011008507B3/de
Priority to ES11009518T priority patent/ES2409952T3/es
Priority to EP11009518A priority patent/EP2476946B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011008507B3 publication Critical patent/DE102011008507B3/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/02Lighting devices intended for fixed installation of recess-mounted type, e.g. downlighters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/04Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being switches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/02Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being transformers, impedances or power supply units, e.g. a transformer with a rectifier
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Abstract

Es wird eine Unterputz-LED-Leuchte (1) mit einem in einer handelsüblichen UP-Gerätedose installierbaren Gerätesockel (3) vorgeschlagen, welcher ein Netzteil, eine Steuer-/Regeleinrichtung hierzu, eine Anschlusseinheit für 230 V-Netzleitungen, eine Montageplatte (4) sowie ein Leuchtmittel (6) in Form mindestens einer LED umfasst. Eine den Gerätesockel (3) abdeckende Zentralscheibe (12) ist als Lichtaustrittsscheibe mit einer das vom Leuchtmittel (6) erzeugte Licht empfangenden, drehbeweglichen Lichtführungshaube (13) und einem Lichtauslass (14) ausgebildet, wobei die Lichtführungshaube (13) als Drehhebel für eine Drehbewegung dient und in einer vorgegebenen Drehbewegungs-Position automatisch eine Abschaltung des Leuchtmittels (6) erfolgt, bewirkt von der Lichtführungshaube (13).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Unterputz-LED-Leuchte mit einem in einer handelsüblichen UP-Gerätedose installierbaren Gerätesockel, welcher ein Netzteil (Konverter), eine Steuer-/Regeleinrichtung hierzu, eine Anschlusseinheit für 230 V-Netzleitungen, eine Montageplatte sowie ein Leuchtmittel in Form mindestens einer LED umfasst.
  • In der DE 10 2010 005 504 A1 wird eine Unterputz-LED-Leuchte vorgeschlagen, mit einem Gerätesockel, welcher einen Konverter inklusive eines Primäranschlusses für den Anschluss von 230 V-Netzzuleitungen und eines Sekundäranschlusses zum Anschluss eines LED-Moduls beinhaltet. Mit einer Einstellvorrichtung zur Vorgabe einer gewünschten Lichtintensität ist entweder der dem LED-Modul zugeführte Strom einstellbar oder bei einem mindestens zwei LEDs aufweisenden LED-Modul mindestens eine der LEDs separat ein-/ausschaltbar respektive elektrisch überbrückbar. Die Einstellvorrichtung zur Vorgabe einer gewünschten Lichtintensität ist in Form eines Schalters, wie Schiebeschalter oder Drehschalter, ausgebildet.
  • Aus der US 2005/0018426 A1 ist ein Nachtlicht mit einem Direkt-Licht-Austritt (LED-Lampe, LED-Panel als Leuchtmittel) bekannt. Mittels eines drehbaren Einstellungs-Aktors kann das Leuchtmittel und damit sein Direkt-Licht-Austritt im Bereich 30° bis 150° eingestellt werden.
  • Aus der DE 20 2007 003 457 U1 ist ein elektrisches/elektronisches Installationsgerät für die Gebäudesystemtechnik mit einer Bedieneinheit bekannt, die zumindest ein als Näherungsschalter ausgeführtes erstes Schaltelement aufweist, über welches entsprechend der Art und Weise der Berührung seines Betätigungsfeldes analoge und/oder stufige Ausgangswerte einstellbar sind. Durch Überstreichen eines Betätigungsfeldes können beispielsweise vierundsechzig Dimmstufen mit hoher Feinauslösung eingestellt werden.
  • Aus der DE 10 2006 013 823 A1 ist eine Gebäude-Einbauleuchte mit einem zumindest teiweise transluzenten einstückigen Leuchtenkörper bekannt. Der Leuchtenkörper kann in einem verrasteten Zustand verdreht werden, was sinnvoll ist, wenn der Leuchtenkörper unterschiedliche Hinweise aufweist, die in gewünschter Weise hervorgehoben werden können.
  • Aus der DE 10 2009 022 401 A1 ist eine aus einem Basisgerät als erste Funktionseinheit und einem Leuchtengehäuse als zweite Funktionseinheit bestehende Leuchte bekannt, wobei das Basisgerät zur Montage in einer handelsüblichen UP-Gerätedose geeignet ist und einen Konverter inklusive Steuer-/Regeleinrichtung, eine Anschlusseinheit für Netzleitungen, eine elektrische Anschlussbuchse und eine Montageplatte mit Verbindungsmitteln für die Befestigung an der UP-Gerätedose aufweist. Das Leuchtengehäuse weist mindestens ein Leuchtmittel, ein Fenster zum Austritt des erzeugten Lichts, einen korrespondierend zur Anschlussbuchse ausgebildeten elektrischen Stecker und Verbindungsmittel für die Befestigung am Basisgerät auf.
  • Aufgrund der Integration des Konverters in die UP-Gerätedose ist eine geschmackvolle Ausgestaltung mit möglichst kleiner und flacher Bauform der außen sichtbaren Komponenten der Leuchte, d. h. des Leuchtengehäuses ermöglicht. Der Einsatz energieeffizienter Leuchtmittel, welche meist eine im Vergleich zur 230 V-Netzspannung herabgesetzte Spannung erfordern, wird wesentlich erleichtert. Im Vergleich zu allgemein üblichen Wandleuchten besteht der Leitungsauslass nicht aus einem aus der Wand heraushängenden Stück Installationsleitung, sondern der Leitungsauslass ist in der UP-Gerätedose integriert. Dies hat Vorteile hinsichtlich der elektrischen Sicherheit bei Renovierungsmaßnahmen, z. B. beim Tapezieren der Wand, d. h. bei Renovierungsarbeiten ist ein gefahrloses Übertapezieren und nachträgliches Freischneiden sichergestellt. Im Vergleich zu einer üblichen Wandleuchte ist bei der Installation eine feste Zuordnung von Phase und Nulleiter des Netzes zu bestimmten Anschlüssen des Basisgeräts gegeben, wodurch ein sachgerechter Anschluss wesentlich erleichtert wird. Die Gefahr des Anbohrens der elektrischen Leitung am Leitungsauslass beim Befestigen der Leuchte ist nicht mehr gegeben. Aufgrund der vom Konverter sekundärseitig erzeugten, vom Netz getrennten, berührbaren Kleinspannung müssen hinsichtlich der außen sichtbaren Komponenten der Leuchte keine isolierenden Maßnahmen getroffen werden und der Freiheitsgrad zur Entwicklung unterschiedlicher Designvarianten der Leuchte wird stark erhöht.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine optimierte Unterputz-LED-Leuchte anzugeben.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Unterputz-LED-Leuchte mit einem in einer handelsüblichen UP-Gerätedose installierbaren Gerätesockel, welcher ein Netzteil, eine Steuer-/Regeleinrichtung hierzu, eine Anschlusseinheit für 230 V-Netzleitungen, eine Montageplatte sowie ein Leuchtmittel in Form mindestens einer LED umfasst, wobei eine den Gerätesockel abdeckende Zentralscheibe als Lichtaustrittsscheibe mit einer das vom Leuchtmittel erzeugte Licht empfangenden, drehbeweglichen Lichtführungshaube und einem Lichtauslass ausgebildet ist, wobei die Lichtführungshaube als Drehhebel für eine Drehbewegung dient und in einer vorgegebenen Drehbewegungs-Position automatisch eine Abschaltung des Leuchtmittels erfolgt, bewirkt von der Lichtführungshaube.
  • Vorzugsweise umfasst der Gerätesockel einen in Form eines Reed-Relais ausgeführten Schalter.
  • Dabei kann der Schalter mittels eines an der drehbeweglichen Lichtführungshaube angebrachten Permanentmagneten beaufschlagbar sein.
  • Des Weiteren kann der Schalter mittels eines feststehenden Permanentmagneten magnetisch vorgespannt sein.
  • Diese magnetische Vorspannung kann durch den an der drehbeweglichen Lichtführungshaube angebrachten Permanentmagneten aufgehoben werden.
  • Diese magnetische Vorspannung kann alternativ hierzu auch durch eine an der drehbewegliche Lichtführungshaube angebrachte Metallabschirmung aufgehoben werden.
  • Parallel zum Schalter kann ein Widerstand angeordnet sein, um derart eine Orientierungsbeleuchtung mit verminderter Helligkeit an Stelle einer Ausschaltung zu realisieren.
  • Optional kann ein Miniaturschalter in Reihe zum Widerstand angeordnet sein, wodurch anwenderseitig wahlweise eine Orientierungsbeleuchtung mit verminderter Helligkeit oder eine Ausschaltung wählbar ist.
  • Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile bestehen insbesondere darin, dass zum Einen die Lichtaustrittsöffnung in beliebiger Weise, auch während des Betriebes, in gewünschter Weise um bis zu 360° verstellbar ist und dass zum Anderen in einer bestimmten, vorab frei bestimmbaren/definierbaren Stellung automatisch das Licht ausgeschaltet wird. Die Lichtführungshaube dient quasi gleichzeitig zur Führung des Lichtes und als Drehhebel zum Schalten des Lichtes. Ein separater Schalter zum Einschalten/Ausschalten der Unterputz-LED-Leuchte ist entbehrlich. Ferner wird ein Stand-Alone-Installationsgerät geschaffen, welches sehr einfach in ein Installationsgeräte-Programm integrierbar ist. Die Unterputz-LED-Leuchte kann mit beliebigen Komponenten eines konventionellen Installationsgeräte-Programms für Steckdosen/Schalter/Taster/Dimmer kombiniert werden, desgleichen wird ein konventioneller Abdeckrahmen dieses konventionellen Installationsgeräte-Programms eingesetzt. Unter konventionellen Installationsgeräte-Programmen werden dabei Programme verstanden, wie sie von zahlreichen Installationsgeräte-Herstellern vertrieben werden und verschiedene Wippschalter-Einsätze, Wipptaster-Einsätze, Dimmer-Einsätze, Steckdosen-Einsätze sowie Wippen und Abdeckrahmen 1fach, 2fach, 3fach, 4fach in bestimmten Designs und bestimmten Farben beinhalten. Des Weiteren sind alle vorstehend zur DE 10 2009 022 401 A1 angeführten Vorteile in gleicher Art und Weise gegeben.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
  • Die Erfindung wird nachstehend an Hand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele erläutert. Es zeigen:
  • 1 einen seitlichen Schnitt durch eine Unterputz-LED-Leuchte,
  • 2 eine Schaltskizze zu einer mittels eines drehbeweglichen Permanentmagneten ein- und ausschaltbaren Unterputz-LED-Leuchte,
  • 3 eine Schaltskizze zu einer für eine Normalbeleuchtung mit voller Helligkeit und für eine Orientierungsbeleuchtung mit verminderter Helligkeit umschaltbaren Unterputz-LED-Leuchte,
  • 4 eine Variante zur 3, bei welcher zwischen einem Betrieb mit verminderter Helligkeit und einem ausgeschalteten Betrieb ausgewählt werden kann,
  • 5, 6 eine Sicht auf eine Unterputz-LED-Leuchte mit feststehendem Permanentmagnet und drehbeweglicher Metallabschirmung bei unterschiedlichen Schaltstellungen,
  • 7, 8 eine Sicht auf eine Unterputz-LED-Leuchte mit drehbeweglichem Permanentmagnet bei unterschiedlichen Schaltstellungen,
  • 9, 10 eine Sicht auf eine Unterputz-LED-Leuchte mit feststehendem und drehbeweglichem Permanentmagnet bei unterschiedlichen Schaltstellungen.
  • In 1 ist ein seitlicher Schnitt durch eine Unterputz-LED-Leuchte dargestellt. Es ist eine einen Gerätesockel 3, eine drehbewegliche Zentralscheibe 12 und einen Abdeckrahmen 18 umfassende Unterputz-LED-Leuchte 1 zu erkennen, wobei im Gerätesockel 3 ein Netzteil, eine Steuer-/Regeleinrichtung hierzu und eine Anschlusseinheit für 230 V-Netzleitungen und (optional) Busleitungen integriert sind. Der Gerätesockel 3 weist eine Montageplatte 4 (Tragring) auf, so dass eine Installation des Gerätesockels 3 in einer handelsüblichen UP-Gerätedose (entsprechend DIN 49073, mit 60 mm Durchmesser) ermöglicht ist. In einer zentralen Sicke dieser Montageplatte 4 ist eine Leiterplatte 5 befestigt, welche
    • • ein Leuchtmittel 6 in Form mindestens einer, vorzugsweise mehrerer Leuchtdiode(n),
    • • einen als Reed-Relais ausgeführten Schalter 7,
    • • optional einen feststehenden Permanentmagneten 8,
    • • optional einen Widerstand (in 1 nicht gezeigt, siehe hierzu den Widerstand 9 in den 3 und 4)
    • • optional einen Miniaturschalter (in 1 nicht gezeigt, siehe hierzu den Miniaturschalter 10 in 4)
    aufweist.
  • Die drehbewegliche Zentralscheibe 12 ist mit einer drehbeweglichen Lichtführungshaube 13 versehen, welche in einen drehbeweglichen Lichtauslass 14 mündet. Auf diese Weise ist es durch Drehen der Zentralscheibe 12 möglich, das mittels des Leuchtmittels 6 produzierte Licht über die Lichtführungshaube 13 und den Lichtauslass 14 in eine gewünschte Abstrahlrichtung zu lenken. Optional können die Zentralscheibe 12 oder die Lichtführungshaube 13 an ihrer dem Gerätessockel 3 zugewandten Unterseite einen drehbeweglichen Permanentmagneten 15 oder alternativ hierzu eine drehbewegliche Metallabschirmung (in 1 nicht gezeigt, siehe hierzu die Metallabschirmung 16 in den 5 und 6) aufweisen.
  • In 2 ist eine Schaltskizze zu einer mittels eines drehbeweglichen Permanentmagneten ein- und ausschaltbaren Unterputz-LED-Leuchte dargestellt. Das Leuchtmittel 6, z. B. aus vier in Serie geschalteten LEDs, liegt in Reihe zum Schalter 7 zwischen den positiven/negativen Ausgangsklemmen des Netzteils (Konverters). Der Schalter 7 ist in Form eines Öffners ausgebildet, d. h. im Ruhezustand (ohne Magnet-Beaufschlagung) sind seine beiden Schaltkontakte miteinander verbunden und bei Magnet-Beaufschlagung sind seine Schaltkontakte geöffnet. 2 zeigt die Position, bei welcher der drehbewegliche Permanentmagnet 15 den Schalter 7 beaufschlagt, wodurch seine Schaltkontakte geöffnet werden. Folglich ist das Leuchtmittel 6 ausgeschaltet. Sobald sich der Permanentmagnet 15 durch Drehen der Lichtführungshaube 13 vom Schalter 7 entfernt, nimmt der Schalter 7 seinen Ruhezustand ein, bei welchem die Schaltkontakte geschlossen sind. Folglich ist das Leuchtmittel 6 eingeschaltet.
  • 3 ist eine Schaltskizze zu einer für eine Normalbeleuchtung mit voller Helligkeit und für eine Orientierungsbeleuchtung mit verminderter Helligkeit umschaltbaren Unterputz-LED-Leuchte dargestellt. Zusätzlich zur Schaltskizze gemäß 2 ist bei dieser Variante ein Widerstand 9 parallel zum Schalter 7 angeordnet. Die sonstige Konfiguration ist wie unter 2 beschrieben. Im Unterschied zum Ausführungsbeispiel gemäß 2 ergibt sich hierdurch bei geöffneten Schaltkontakten des Schalters 7 ein Strompfad vom Leuchtmittel 6 über den Widerstand 9, wodurch eine Orientierungsbeleuchtung realisiert wird.
  • In 4 ist eine Variante zur 3 dargestellt, bei welcher anwenderseitig zwischen einem Betrieb mit verminderter Helligkeit und einem ausgeschalteten Betrieb ausgewählt werden kann. Zusätzlich zur Schaltskizze gemäß 3 ist bei dieser Variante ein Miniaturschalter 10 in Serie zum Widerstand 9 geschaltet. Die sonstige Konfiguration ist wie unter den 2 und 3 beschrieben. Im Unterschied zum Ausführungsbeispiel gemäß 3 ergibt sich hierdurch die Möglichkeit der Auswahl, ob die Unterputz-LED-Leuchte 1
    • • vollkommen ausgeschaltet sein soll (hierzu wird der Miniaturschalter 10 geöffnet) oder
    • • im Sinne einer Orientierungsbeleuchtung betrieben werden soll (hierzu wird der Miniaturschalter geschlossen),
    wenn die Normalbeleuchtung mit voller Heiligkeit ausgeschaltet werden soll. Der Miniaturschalter 10 wird nach Installation der Unterputz-LED-Leuchte vom Anwender je nach Wunsch entweder geöffnet oder geschlossen und wird üblicherweise in dieser Stellung belassen, um derart eine Festlegung auf „Orientierungsbeleuchtung” oder „Aus” herbeizuführen. Selbstverständlich ist es zu einem späteren Zeitpunkt möglich, die Schaltposition des Miniaturschalters 10 und damit diese Festlegung zu ändern.
  • In den 5, 6 ist eine Sicht auf eine Unterputz-LED-Leuchte mit feststehendem Permanentmagnet und drehbeweglicher Metallabschirmung bei unterschiedlichen Schaltstellungen dargestellt. Bei dieser Variante ist der Schalter 7 in Form eines Schließers ausgebildet, d. h. im Ruhezustand (ohne Magnet-Beaufschlagung) sind seine beiden Schaltkontakte geöffnet und bei Magnet-Beaufschlagung sind seine Schaltkontakte miteinander verbunden. Eine Besonderheit dieser Variante ist des Weiteren, dass an der Rückseite der Zentralscheibe 12 abschnittsweise eine Metallabschirmung 16 angebracht ist, jedoch kein Permanentmagnet. Über den feststehenden Permanentmagneten 8 ist der Schalter 7 magnetisch vorgespannt, so dass seine Schaltkontakte geschlossen sind. Folglich ist das Leuchtmittel 6 eingeschaltet. Die Ausschaltung erfolgt durch entsprechendes Drehen der Lichtführungshaube 13, wodurch die an der Lichtführungshaube 13 befestigte Metallabschirmung 16 die magnetische Vorspannung durch Eintauchen zwischen Schalter 7 und Permanentmagnet 8 aufhebt.
  • 5 zeigt die Position, bei welcher sich die drehbewegliche Metallabschirmung 16 der Zentralscheibe 12 zwischen dem Schalter 7 und dem feststehenden Permanentmagnet 8 befindet. Folglich kann der Permanentmagnet 8 keinerlei Wirkung auf den Schalter 7 ausüben und dessen Schaltkontakte sind geöffnet (Ruhezustand). Folglich ist das Leuchtmittel 6 ausgeschaltet. 6 zeigt die Position, bei welcher die Metallabschirmung 16 durch Drehen der Lichtführungshaube 13 aus dem Zwischenraum zwischen Schalter 7 und Permanentmagnet 8 herausgeschwenkt ist, so dass der feststehende Permanentmagnet 8 den Schalter 7 beaufschlagt. Folglich nimmt der Schalter 7 einen Zustand ein, bei welchem seine Schaltkontakte geschlossen sind. Folglich ist das Leuchtmittel 6 eingeschaltet.
  • In 7, 8 ist eine Sicht auf eine Unterputz-LED-Leuchte mit drehbeweglichem Permanentmagnet bei unterschiedlichen Schaltstellungen dargestellt. Bei dieser Variante ist kein feststehender Permanentmagnet vorgesehen. Der Schalter 7 ist in Form eines Öffners ausgebildet, d. h. im Ruhezustand (ohne Magnet-Beaufschlagung) sind seine beiden Schaltkontakte geschlossen und bei Magnet-Beaufschlagung sind seine Schaltkontakte geöffnet. 7 zeigt die Position, bei welcher der drehbewegliche Permanentmagnet 15 unmittelbar auf den Schalter 7 einwirkt, so dass dessen Schaltkontakte geöffnet werden. Folglich ist das Leuchtmittel 6 ausgeschaltet. 8 zeigt die Position, bei welcher der Permanentmagnet 15 durch Drehen der Lichtführungshaube 13 aus dem Einwirkungsbereich für den Schalter 7 herausgeschwenkt ist, so dass der der Schalter 7 seine Ruheposition einnimmt, bei welcher die Schaltkontakte geschlossen sind. Folglich ist das Leuchtmittel 6 eingeschaltet.
  • In 9, 10 ist eine Sicht auf eine Unterputz-LED-Leuchte mit feststehendem und drehbeweglichem Permanentmagnet bei unterschiedlichen Schaltstellungen dargestellt. Bei dieser Variante ist der Schalter 7 in Form eines Schließers ausgebildet, d. h. im Ruhezustand (ohne Magnet-Beaufschlagung) sind seine beiden Schaltkontakte geöffnet und bei Magnet-Beaufschlagung sind seine Schaltkontakte miteinander verbunden. Über den feststehenden Permanentmagneten 8 ist der Schalter 7 magnetisch vorgespannt, so dass seine Schaltkontakte geschlossen sind. Folglich ist das Leuchtmittel 6 eingeschaltet. Die Ausschaltung erfolgt durch entsprechendes Drehen der Lichtführungshaube 13, wodurch der an der Lichtführungshaube 13 befestigte Permanentmagnet 15 die magnetische Vorspannung durch gegensinnige Polung beider Permanentmagnete 8, 15 aufhebt.
  • 9 zeigt die Position, bei welcher sich sowohl der feststehende Permanentmagnet 8 als auch der drehbewegliche Permanentmagnet 15 im Einwirkungsbereich des Schalters 7 befinden. Da die beiden Permanentmagnete 7, 15 hinsichtlich ihrer magnetischen Ausrichtung (magnetischer Nordpol 1 magnetischer Südpol) gegensätzlich angeordnet sind, heben sich ihre magnetischen Einflüsse auf den Schalter 7 auf, so dass sich dieser in seiner Ruheposition mit geöffneten Schaltkontakten befindet. Folglich ist das Leuchtmittel 6 ausgeschaltet. 10 zeigt die Position, bei welcher der Permanentmagnet 15 durch Drehen der Lichtführungshaube 13 aus dem Einwirkungsbereich für den Schalter 7 herausgeschwenkt ist, so dass lediglich der feststehende Permanentmagnet 8 magnetisch auf den Schalter einwirkt und dessen Schaltkontakte geschlossen werden. Folglich ist das Leuchtmittel 6 eingeschaltet.
  • Alternativ zum vorstehend im Detail erläuterten Ausführungsbeispiel mit einem in Form eines Reed-Relais ausgeführten Schalter ist es möglich, einen auf der Leiterplatte 5 montierten Mikroschalter zu verwenden, welcher durch einen an der Lichtführungshaube 13 befestigten Nocken eingeschaltet/ausgeschaltet wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Unterputz-LED-Leuchte
    2
    3
    Gerätesockel inklusive Netzteil (Konverter), Steuer-/Regeleinrichtung, Anschlusseinheit für 230 V-Netzleitungen und (optional) Busleitungen
    4
    Montageplatte (Tragring)
    5
    Leiterplatte in Sicke der Montageplatte
    6
    Leuchtmittel, als Leuchtdioden ausgeführt
    7
    Schalter, als Reed-Relais ausgeführt
    8
    feststehender Permanentmagnet
    9
    Widerstand
    10
    Miniaturschalter
    11
    12
    drehbewegliche Zentralscheibe, als Lichtaustrittsscheibe ausgeführt
    13
    drehbewegliche Lichtführungshaube
    14
    drehbeweglicher Lichtauslass
    15
    drehbeweglicher Permanentmagnet
    16
    drehbewegliche Metallabschirmung
    17
    18
    Abdeckrahmen

Claims (8)

  1. Unterputz-LED-Leuchte (1) mit einem in einer handelsüblichen UP-Gerätedose installierbaren Gerätesockel (3), welcher ein Netzteil, eine Steuer-/Regeleinrichtung hierzu, eine Anschlusseinheit für 230 V-Netzleitungen, eine Montageplatte (4) sowie ein Leuchtmittel (6) in Form mindestens einer LED umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass eine den Gerätesockel (3) abdeckende Zentralscheibe (12) als Lichtaustrittsscheibe mit einer das vom Leuchtmittel (6) erzeugte Licht empfangenden, drehbeweglichen Lichtführungshaube (13) und einem Lichtauslass (14) ausgebildet ist, wobei die Lichtführungshaube (13) als Drehhebel für eine Drehbewegung dient und in einer vorgegebenen Drehbewegungs-Position automatisch eine Abschaltung des Leuchtmittels (6) erfolgt, bewirkt von der Lichtführungshaube (13).
  2. Unterputz-LED-Leuchte (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Gerätesockel (3) einen in Form eines Reed-Relais ausgeführten Schalter (7) umfasst.
  3. Unterputz-LED-Leuchte (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Schalter (7) mittels eines an der drehbeweglichen Lichtführungshaube (13) angebrachten Permanentmagneten (15) beaufschlagbar ist.
  4. Unterputz-LED-Leuchte (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schalter (7) mittels eines feststehenden Permanentmagneten (8) magnetisch vorgespannt ist.
  5. Unterputz-LED-Leuchte (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass an der drehbeweglichen Lichtführungshaube (13) eine Metallabschirmung (16) angebracht ist.
  6. Unterputz-LED-Leuchte (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Gerätesockel (3) einen in Form eines Mikroschalters ausgeführten Schalter umfasst, welcher durch einen an der drehbeweglichen Lichtführungshaube (13) angebrachten Nocken eingeschaltet/ausgeschaltet wird.
  7. Unterputz-LED-Leuchte (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass parallel zum Schalter (7) ein Widerstand (9) angeordnet ist.
  8. Unterputz-LED-Leuchte (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein Miniaturschalter (10) in Reihe zum Widerstand (9) angeordnet ist.
DE102011008507A 2011-01-13 2011-01-13 Unterputz-LED-Leuchte Expired - Fee Related DE102011008507B3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011008507A DE102011008507B3 (de) 2011-01-13 2011-01-13 Unterputz-LED-Leuchte
ES11009518T ES2409952T3 (es) 2011-01-13 2011-12-02 Lámpara LED empotrada
EP11009518A EP2476946B1 (de) 2011-01-13 2011-12-02 Unterputz-LED-Leuchte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011008507A DE102011008507B3 (de) 2011-01-13 2011-01-13 Unterputz-LED-Leuchte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011008507B3 true DE102011008507B3 (de) 2012-04-26

Family

ID=45554412

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011008507A Expired - Fee Related DE102011008507B3 (de) 2011-01-13 2011-01-13 Unterputz-LED-Leuchte

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2476946B1 (de)
DE (1) DE102011008507B3 (de)
ES (1) ES2409952T3 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8926133B2 (en) 2012-09-13 2015-01-06 Lumastream, Inc. System, method, and apparatus for dissipating heat from a LED
CN110098515A (zh) * 2019-06-19 2019-08-06 国网冀北电力有限公司唐山供电公司 一种快速更换led灯板的装置及方法
CN112951061B (zh) * 2021-03-17 2023-03-24 西安大峡谷视觉科技有限公司 沙盘模型灯光控制展示方法、沙盘模型及电子设备

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050018426A1 (en) * 2003-07-21 2005-01-27 Dickie Robert G. Night light having directional light output
DE202007003457U1 (de) * 2006-03-29 2007-05-16 Insta Elektro Gmbh Elektrisches/elektronisches Installationsgerät für die Gebäudesystemtechnik
DE102006013823A1 (de) * 2006-03-23 2007-09-27 Herner Glas Bernd Hoffbauer Gmbh & Co Leuchten Und Industrieglas Kg Gebäude-Einbauleuchte
DE102009022401A1 (de) * 2009-01-21 2010-07-22 Abb Ag Leuchte, insbesondere Wandleuchte
DE102010005504A1 (de) * 2010-01-23 2011-07-28 Abb Ag, 68309 Unterputz-LED-Leuchte

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7934849B2 (en) * 2005-09-26 2011-05-03 Neoz Pty Ltd Rechargeable lamp system with lamp unit and docking station
DE102006052579A1 (de) * 2005-12-07 2007-06-21 Bädrich, Thomas Schalteinrichtung für eine Leuchte, sowie Leuchte
DE102007024014A1 (de) * 2007-05-22 2008-11-27 Schott Ag Beleuchtungsvorrichtung
DE102009016778B4 (de) * 2009-04-07 2013-06-27 Abb Ag Unterputz-LED-Leuchte

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050018426A1 (en) * 2003-07-21 2005-01-27 Dickie Robert G. Night light having directional light output
DE102006013823A1 (de) * 2006-03-23 2007-09-27 Herner Glas Bernd Hoffbauer Gmbh & Co Leuchten Und Industrieglas Kg Gebäude-Einbauleuchte
DE202007003457U1 (de) * 2006-03-29 2007-05-16 Insta Elektro Gmbh Elektrisches/elektronisches Installationsgerät für die Gebäudesystemtechnik
DE102009022401A1 (de) * 2009-01-21 2010-07-22 Abb Ag Leuchte, insbesondere Wandleuchte
DE102010005504A1 (de) * 2010-01-23 2011-07-28 Abb Ag, 68309 Unterputz-LED-Leuchte

Also Published As

Publication number Publication date
EP2476946A1 (de) 2012-07-18
ES2409952T3 (es) 2013-06-28
EP2476946B1 (de) 2013-03-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005060971B4 (de) Hochleistungs-LED-Farbleuchte mit Infrarot-Fernbedienungsfunktion
EP2211084B1 (de) Leuchte, insbesondere Wandleuchte
EP2348522B1 (de) Installationsschalter oder -taster mit einer Wippe mit einem Lichtauslass für eine Beleuchtung
DE102009016778B4 (de) Unterputz-LED-Leuchte
EP2151899A2 (de) Lichtbandsystem
EP2348792B1 (de) Unterputz-LED-Leuchte
DE202007003457U1 (de) Elektrisches/elektronisches Installationsgerät für die Gebäudesystemtechnik
DE102008064454A1 (de) Elektrisches Installationsgerät
DE102011008507B3 (de) Unterputz-LED-Leuchte
EP2363634B1 (de) Unterputz-LED-Leuchte, insbesondere Deckenleuchte
DE102008064453A1 (de) Elektrisches Installationsgerät
DE102007045578B3 (de) Elektrischer Schalter
DE202013007161U1 (de) Elektrisches Installationsgerät mit Beleuchtungselement
EP2348249B1 (de) Unterputz-LED-Leuchte
EP2187485B1 (de) Elektrische Steckdose
DE102008017653B4 (de) Leuchtvorrichtung
DE102013225889A1 (de) Panelleuchte
DE102010033847B4 (de) Installationsschalter mit Fernbedienung
DE202009003319U1 (de) Taschenlampe
DE102016107147B4 (de) Schaltschrankleuchte mit verstellbarer Leuchtmittelplatine
DE202007004348U1 (de) Digitale Dimmereinrichtung für Energiesparlampen
DE102010005505B4 (de) Unterputz-LED-Leuchte mit Tragplatte
DE102018103375B3 (de) Elektrische Leuchte
EP0091001B1 (de) Zentral an einem Leuchtenträger angeordneter Leuchtenkörper für die Anbringung von mehreren helligkeitsverstellbaren Lichtquellen
DE102011111970A1 (de) LED-Modul-System mit einem LED-Modul

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20120727

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee