DE102005060971B4 - Hochleistungs-LED-Farbleuchte mit Infrarot-Fernbedienungsfunktion - Google Patents
Hochleistungs-LED-Farbleuchte mit Infrarot-Fernbedienungsfunktion Download PDFInfo
- Publication number
- DE102005060971B4 DE102005060971B4 DE102005060971A DE102005060971A DE102005060971B4 DE 102005060971 B4 DE102005060971 B4 DE 102005060971B4 DE 102005060971 A DE102005060971 A DE 102005060971A DE 102005060971 A DE102005060971 A DE 102005060971A DE 102005060971 B4 DE102005060971 B4 DE 102005060971B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- reflector
- led
- control board
- light
- luminaire
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims description 3
- 239000007769 metal material Substances 0.000 claims description 3
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 6
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 description 6
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 241001136792 Alle Species 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000005034 decoration Methods 0.000 description 1
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 description 1
- 230000017525 heat dissipation Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N phosphorus Chemical compound data:image/svg+xml;base64,PD94bWwgdmVyc2lvbj0nMS4wJyBlbmNvZGluZz0naXNvLTg4NTktMSc/Pgo8c3ZnIHZlcnNpb249JzEuMScgYmFzZVByb2ZpbGU9J2Z1bGwnCiAgICAgICAgICAgICAgeG1sbnM9J2h0dHA6Ly93d3cudzMub3JnLzIwMDAvc3ZnJwogICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgeG1sbnM6cmRraXQ9J2h0dHA6Ly93d3cucmRraXQub3JnL3htbCcKICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgIHhtbG5zOnhsaW5rPSdodHRwOi8vd3d3LnczLm9yZy8xOTk5L3hsaW5rJwogICAgICAgICAgICAgICAgICB4bWw6c3BhY2U9J3ByZXNlcnZlJwp3aWR0aD0nMzAwcHgnIGhlaWdodD0nMzAwcHgnIHZpZXdCb3g9JzAgMCAzMDAgMzAwJz4KPCEtLSBFTkQgT0YgSEVBREVSIC0tPgo8cmVjdCBzdHlsZT0nb3BhY2l0eToxLjA7ZmlsbDojRkZGRkZGO3N0cm9rZTpub25lJyB3aWR0aD0nMzAwLjAnIGhlaWdodD0nMzAwLjAnIHg9JzAuMCcgeT0nMC4wJz4gPC9yZWN0Pgo8dGV4dCB4PScxMzguMCcgeT0nMTcwLjAnIGNsYXNzPSdhdG9tLTAnIHN0eWxlPSdmb250LXNpemU6NDBweDtmb250LXN0eWxlOm5vcm1hbDtmb250LXdlaWdodDpub3JtYWw7ZmlsbC1vcGFjaXR5OjE7c3Ryb2tlOm5vbmU7Zm9udC1mYW1pbHk6c2Fucy1zZXJpZjt0ZXh0LWFuY2hvcjpzdGFydDtmaWxsOiNGRjYwQjcnID5QPC90ZXh0Pgo8cGF0aCBkPSdNIDE2OC40LDE1MC4wIEwgMTY4LjQsMTQ5LjggTCAxNjguMywxNDkuNyBMIDE2OC4zLDE0OS41IEwgMTY4LjIsMTQ5LjMgTCAxNjguMiwxNDkuMiBMIDE2OC4xLDE0OS4wIEwgMTY4LjAsMTQ4LjkgTCAxNjcuOSwxNDguNyBMIDE2Ny44LDE0OC42IEwgMTY3LjcsMTQ4LjUgTCAxNjcuNSwxNDguNCBMIDE2Ny40LDE0OC4zIEwgMTY3LjIsMTQ4LjIgTCAxNjcuMSwxNDguMSBMIDE2Ni45LDE0OC4xIEwgMTY2LjcsMTQ4LjAgTCAxNjYuNiwxNDguMCBMIDE2Ni40LDE0OC4wIEwgMTY2LjIsMTQ4LjAgTCAxNjYuMSwxNDguMCBMIDE2NS45LDE0OC4xIEwgMTY1LjcsMTQ4LjEgTCAxNjUuNiwxNDguMiBMIDE2NS40LDE0OC4yIEwgMTY1LjMsMTQ4LjMgTCAxNjUuMSwxNDguNCBMIDE2NS4wLDE0OC41IEwgMTY0LjksMTQ4LjcgTCAxNjQuOCwxNDguOCBMIDE2NC43LDE0OC45IEwgMTY0LjYsMTQ5LjEgTCAxNjQuNSwxNDkuMiBMIDE2NC41LDE0OS40IEwgMTY0LjQsMTQ5LjYgTCAxNjQuNCwxNDkuNyBMIDE2NC40LDE0OS45IEwgMTY0LjQsMTUwLjEgTCAxNjQuNCwxNTAuMyBMIDE2NC40LDE1MC40IEwgMTY0LjUsMTUwLjYgTCAxNjQuNSwxNTAuOCBMIDE2NC42LDE1MC45IEwgMTY0LjcsMTUxLjEgTCAxNjQuOCwxNTEuMiBMIDE2NC45LDE1MS4zIEwgMTY1LjAsMTUxLjUgTCAxNjUuMSwxNTEuNiBMIDE2NS4zLDE1MS43IEwgMTY1LjQsMTUxLjggTCAxNjUuNiwxNTEuOCBMIDE2NS43LDE1MS45IEwgMTY1LjksMTUxLjkgTCAxNjYuMSwxNTIuMCBMIDE2Ni4yLDE1Mi4wIEwgMTY2LjQsMTUyLjAgTCAxNjYuNiwxNTIuMCBMIDE2Ni43LDE1Mi4wIEwgMTY2LjksMTUxLjkgTCAxNjcuMSwxNTEuOSBMIDE2Ny4yLDE1MS44IEwgMTY3LjQsMTUxLjcgTCAxNjcuNSwxNTEuNiBMIDE2Ny43LDE1MS41IEwgMTY3LjgsMTUxLjQgTCAxNjcuOSwxNTEuMyBMIDE2OC4wLDE1MS4xIEwgMTY4LjEsMTUxLjAgTCAxNjguMiwxNTAuOCBMIDE2OC4yLDE1MC43IEwgMTY4LjMsMTUwLjUgTCAxNjguMywxNTAuMyBMIDE2OC40LDE1MC4yIEwgMTY4LjQsMTUwLjAgTCAxNjYuNCwxNTAuMCBaJyBzdHlsZT0nZmlsbDojMDAwMDAwO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO2ZpbGwtb3BhY2l0eToxO3N0cm9rZTojMDAwMDAwO3N0cm9rZS13aWR0aDowLjBweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxOycgLz4KPHBhdGggZD0nTSAxNjguNCwxNjguNSBMIDE2OC40LDE2OC4zIEwgMTY4LjMsMTY4LjEgTCAxNjguMywxNjcuOSBMIDE2OC4yLDE2Ny44IEwgMTY4LjIsMTY3LjYgTCAxNjguMSwxNjcuNSBMIDE2OC4wLDE2Ny4zIEwgMTY3LjksMTY3LjIgTCAxNjcuOCwxNjcuMSBMIDE2Ny43LDE2Ni45IEwgMTY3LjUsMTY2LjggTCAxNjcuNCwxNjYuNyBMIDE2Ny4yLDE2Ni43IEwgMTY3LjEsMTY2LjYgTCAxNjYuOSwxNjYuNSBMIDE2Ni43LDE2Ni41IEwgMTY2LjYsMTY2LjUgTCAxNjYuNCwxNjYuNSBMIDE2Ni4yLDE2Ni41IEwgMTY2LjEsMTY2LjUgTCAxNjUuOSwxNjYuNSBMIDE2NS43LDE2Ni42IEwgMTY1LjYsMTY2LjYgTCAxNjUuNCwxNjYuNyBMIDE2NS4zLDE2Ni44IEwgMTY1LjEsMTY2LjkgTCAxNjUuMCwxNjcuMCBMIDE2NC45LDE2Ny4xIEwgMTY0LjgsMTY3LjMgTCAxNjQuNywxNjcuNCBMIDE2NC42LDE2Ny41IEwgMTY0LjUsMTY3LjcgTCAxNjQuNSwxNjcuOSBMIDE2NC40LDE2OC4wIEwgMTY0LjQsMTY4LjIgTCAxNjQuNCwxNjguNCBMIDE2NC40LDE2OC41IEwgMTY0LjQsMTY4LjcgTCAxNjQuNCwxNjguOSBMIDE2NC41LDE2OS4wIEwgMTY0LjUsMTY5LjIgTCAxNjQuNiwxNjkuNCBMIDE2NC43LDE2OS41IEwgMTY0LjgsMTY5LjcgTCAxNjQuOSwxNjkuOCBMIDE2NS4wLDE2OS45IEwgMTY1LjEsMTcwLjAgTCAxNjUuMywxNzAuMSBMIDE2NS40LDE3MC4yIEwgMTY1LjYsMTcwLjMgTCAxNjUuNywxNzAuNCBMIDE2NS45LDE3MC40IEwgMTY2LjEsMTcwLjQgTCAxNjYuMiwxNzAuNSBMIDE2Ni40LDE3MC41IEwgMTY2LjYsMTcwLjQgTCAxNjYuNywxNzAuNCBMIDE2Ni45LDE3MC40IEwgMTY3LjEsMTcwLjMgTCAxNjcuMiwxNzAuMyBMIDE2Ny40LDE3MC4yIEwgMTY3LjUsMTcwLjEgTCAxNjcuNywxNzAuMCBMIDE2Ny44LDE2OS45IEwgMTY3LjksMTY5LjcgTCAxNjguMCwxNjkuNiBMIDE2OC4xLDE2OS40IEwgMTY4LjIsMTY5LjMgTCAxNjguMiwxNjkuMSBMIDE2OC4zLDE2OS4wIEwgMTY4LjMsMTY4LjggTCAxNjguNCwxNjguNiBMIDE2OC40LDE2OC41IEwgMTY2LjQsMTY4LjUgWicgc3R5bGU9J2ZpbGw6IzAwMDAwMDtmaWxsLXJ1bGU6ZXZlbm9kZDtmaWxsLW9wYWNpdHk6MTtzdHJva2U6IzAwMDAwMDtzdHJva2Utd2lkdGg6MC4wcHg7c3Ryb2tlLWxpbmVjYXA6YnV0dDtzdHJva2UtbGluZWpvaW46bWl0ZXI7c3Ryb2tlLW9wYWNpdHk6MTsnIC8+CjxwYXRoIGQ9J00gMTY4LjQsMTMxLjUgTCAxNjguNCwxMzEuNCBMIDE2OC4zLDEzMS4yIEwgMTY4LjMsMTMxLjAgTCAxNjguMiwxMzAuOSBMIDE2OC4yLDEzMC43IEwgMTY4LjEsMTMwLjYgTCAxNjguMCwxMzAuNCBMIDE2Ny45LDEzMC4zIEwgMTY3LjgsMTMwLjEgTCAxNjcuNywxMzAuMCBMIDE2Ny41LDEyOS45IEwgMTY3LjQsMTI5LjggTCAxNjcuMiwxMjkuNyBMIDE2Ny4xLDEyOS43IEwgMTY2LjksMTI5LjYgTCAxNjYuNywxMjkuNiBMIDE2Ni42LDEyOS42IEwgMTY2LjQsMTI5LjUgTCAxNjYuMiwxMjkuNSBMIDE2Ni4xLDEyOS42IEwgMTY1LjksMTI5LjYgTCAxNjUuNywxMjkuNiBMIDE2NS42LDEyOS43IEwgMTY1LjQsMTI5LjggTCAxNjUuMywxMjkuOSBMIDE2NS4xLDEzMC4wIEwgMTY1LjAsMTMwLjEgTCAxNjQuOSwxMzAuMiBMIDE2NC44LDEzMC4zIEwgMTY0LjcsMTMwLjUgTCAxNjQuNiwxMzAuNiBMIDE2NC41LDEzMC44IEwgMTY0LjUsMTMxLjAgTCAxNjQuNCwxMzEuMSBMIDE2NC40LDEzMS4zIEwgMTY0LjQsMTMxLjUgTCAxNjQuNCwxMzEuNiBMIDE2NC40LDEzMS44IEwgMTY0LjQsMTMyLjAgTCAxNjQuNSwxMzIuMSBMIDE2NC41LDEzMi4zIEwgMTY0LjYsMTMyLjUgTCAxNjQuNywxMzIuNiBMIDE2NC44LDEzMi43IEwgMTY0LjksMTMyLjkgTCAxNjUuMCwxMzMuMCBMIDE2NS4xLDEzMy4xIEwgMTY1LjMsMTMzLjIgTCAxNjUuNCwxMzMuMyBMIDE2NS42LDEzMy40IEwgMTY1LjcsMTMzLjQgTCAxNjUuOSwxMzMuNSBMIDE2Ni4xLDEzMy41IEwgMTY2LjIsMTMzLjUgTCAxNjYuNCwxMzMuNSBMIDE2Ni42LDEzMy41IEwgMTY2LjcsMTMzLjUgTCAxNjYuOSwxMzMuNSBMIDE2Ny4xLDEzMy40IEwgMTY3LjIsMTMzLjMgTCAxNjcuNCwxMzMuMyBMIDE2Ny41LDEzMy4yIEwgMTY3LjcsMTMzLjEgTCAxNjcuOCwxMzIuOSBMIDE2Ny45LDEzMi44IEwgMTY4LjAsMTMyLjcgTCAxNjguMSwxMzIuNSBMIDE2OC4yLDEzMi40IEwgMTY4LjIsMTMyLjIgTCAxNjguMywxMzIuMSBMIDE2OC4zLDEzMS45IEwgMTY4LjQsMTMxLjcgTCAxNjguNCwxMzEuNSBMIDE2Ni40LDEzMS41IFonIHN0eWxlPSdmaWxsOiMwMDAwMDA7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7ZmlsbC1vcGFjaXR5OjE7c3Ryb2tlOiMwMDAwMDA7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjAuMHB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjE7JyAvPgo8cGF0aCBkPSdNIDE2OC40LDE1MC4wIEwgMTY4LjQsMTQ5LjggTCAxNjguMywxNDkuNyBMIDE2OC4zLDE0OS41IEwgMTY4LjIsMTQ5LjMgTCAxNjguMiwxNDkuMiBMIDE2OC4xLDE0OS4wIEwgMTY4LjAsMTQ4LjkgTCAxNjcuOSwxNDguNyBMIDE2Ny44LDE0OC42IEwgMTY3LjcsMTQ4LjUgTCAxNjcuNSwxNDguNCBMIDE2Ny40LDE0OC4zIEwgMTY3LjIsMTQ4LjIgTCAxNjcuMSwxNDguMSBMIDE2Ni45LDE0OC4xIEwgMTY2LjcsMTQ4LjAgTCAxNjYuNiwxNDguMCBMIDE2Ni40LDE0OC4wIEwgMTY2LjIsMTQ4LjAgTCAxNjYuMSwxNDguMCBMIDE2NS45LDE0OC4xIEwgMTY1LjcsMTQ4LjEgTCAxNjUuNiwxNDguMiBMIDE2NS40LDE0OC4yIEwgMTY1LjMsMTQ4LjMgTCAxNjUuMSwxNDguNCBMIDE2NS4wLDE0OC41IEwgMTY0LjksMTQ4LjcgTCAxNjQuOCwxNDguOCBMIDE2NC43LDE0OC45IEwgMTY0LjYsMTQ5LjEgTCAxNjQuNSwxNDkuMiBMIDE2NC41LDE0OS40IEwgMTY0LjQsMTQ5LjYgTCAxNjQuNCwxNDkuNyBMIDE2NC40LDE0OS45IEwgMTY0LjQsMTUwLjEgTCAxNjQuNCwxNTAuMyBMIDE2NC40LDE1MC40IEwgMTY0LjUsMTUwLjYgTCAxNjQuNSwxNTAuOCBMIDE2NC42LDE1MC45IEwgMTY0LjcsMTUxLjEgTCAxNjQuOCwxNTEuMiBMIDE2NC45LDE1MS4zIEwgMTY1LjAsMTUxLjUgTCAxNjUuMSwxNTEuNiBMIDE2NS4zLDE1MS43IEwgMTY1LjQsMTUxLjggTCAxNjUuNiwxNTEuOCBMIDE2NS43LDE1MS45IEwgMTY1LjksMTUxLjkgTCAxNjYuMSwxNTIuMCBMIDE2Ni4yLDE1Mi4wIEwgMTY2LjQsMTUyLjAgTCAxNjYuNiwxNTIuMCBMIDE2Ni43LDE1Mi4wIEwgMTY2LjksMTUxLjkgTCAxNjcuMSwxNTEuOSBMIDE2Ny4yLDE1MS44IEwgMTY3LjQsMTUxLjcgTCAxNjcuNSwxNTEuNiBMIDE2Ny43LDE1MS41IEwgMTY3LjgsMTUxLjQgTCAxNjcuOSwxNTEuMyBMIDE2OC4wLDE1MS4xIEwgMTY4LjEsMTUxLjAgTCAxNjguMiwxNTAuOCBMIDE2OC4yLDE1MC43IEwgMTY4LjMsMTUwLjUgTCAxNjguMywxNTAuMyBMIDE2OC40LDE1MC4yIEwgMTY4LjQsMTUwLjAgTCAxNjYuNCwxNTAuMCBaJyBzdHlsZT0nZmlsbDojMDAwMDAwO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO2ZpbGwtb3BhY2l0eToxO3N0cm9rZTojMDAwMDAwO3N0cm9rZS13aWR0aDowLjBweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxOycgLz4KPC9zdmc+Cg== data:image/svg+xml;base64,PD94bWwgdmVyc2lvbj0nMS4wJyBlbmNvZGluZz0naXNvLTg4NTktMSc/Pgo8c3ZnIHZlcnNpb249JzEuMScgYmFzZVByb2ZpbGU9J2Z1bGwnCiAgICAgICAgICAgICAgeG1sbnM9J2h0dHA6Ly93d3cudzMub3JnLzIwMDAvc3ZnJwogICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgeG1sbnM6cmRraXQ9J2h0dHA6Ly93d3cucmRraXQub3JnL3htbCcKICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgIHhtbG5zOnhsaW5rPSdodHRwOi8vd3d3LnczLm9yZy8xOTk5L3hsaW5rJwogICAgICAgICAgICAgICAgICB4bWw6c3BhY2U9J3ByZXNlcnZlJwp3aWR0aD0nODVweCcgaGVpZ2h0PSc4NXB4JyB2aWV3Qm94PScwIDAgODUgODUnPgo8IS0tIEVORCBPRiBIRUFERVIgLS0+CjxyZWN0IHN0eWxlPSdvcGFjaXR5OjEuMDtmaWxsOiNGRkZGRkY7c3Ryb2tlOm5vbmUnIHdpZHRoPSc4NS4wJyBoZWlnaHQ9Jzg1LjAnIHg9JzAuMCcgeT0nMC4wJz4gPC9yZWN0Pgo8dGV4dCB4PSczNS4wJyB5PSc1My42JyBjbGFzcz0nYXRvbS0wJyBzdHlsZT0nZm9udC1zaXplOjIzcHg7Zm9udC1zdHlsZTpub3JtYWw7Zm9udC13ZWlnaHQ6bm9ybWFsO2ZpbGwtb3BhY2l0eToxO3N0cm9rZTpub25lO2ZvbnQtZmFtaWx5OnNhbnMtc2VyaWY7dGV4dC1hbmNob3I6c3RhcnQ7ZmlsbDojRkY2MEI3JyA+UDwvdGV4dD4KPHBhdGggZD0nTSA1My42LDQyLjAgTCA1My42LDQxLjkgTCA1My42LDQxLjggTCA1My42LDQxLjcgTCA1My41LDQxLjYgTCA1My41LDQxLjUgTCA1My40LDQxLjQgTCA1My40LDQxLjMgTCA1My4zLDQxLjMgTCA1My4zLDQxLjIgTCA1My4yLDQxLjEgTCA1My4xLDQxLjEgTCA1My4wLDQxLjAgTCA1Mi45LDQxLjAgTCA1Mi44LDQwLjkgTCA1Mi44LDQwLjkgTCA1Mi43LDQwLjkgTCA1Mi42LDQwLjggTCA1Mi41LDQwLjggTCA1Mi40LDQwLjggTCA1Mi4zLDQwLjkgTCA1Mi4yLDQwLjkgTCA1Mi4xLDQwLjkgTCA1Mi4wLDQwLjkgTCA1MS45LDQxLjAgTCA1MS44LDQxLjAgTCA1MS43LDQxLjEgTCA1MS42LDQxLjIgTCA1MS42LDQxLjIgTCA1MS41LDQxLjMgTCA1MS40LDQxLjQgTCA1MS40LDQxLjUgTCA1MS40LDQxLjYgTCA1MS4zLDQxLjcgTCA1MS4zLDQxLjggTCA1MS4zLDQxLjkgTCA1MS4zLDQyLjAgTCA1MS4zLDQyLjAgTCA1MS4zLDQyLjEgTCA1MS4zLDQyLjIgTCA1MS4zLDQyLjMgTCA1MS40LDQyLjQgTCA1MS40LDQyLjUgTCA1MS40LDQyLjYgTCA1MS41LDQyLjcgTCA1MS42LDQyLjggTCA1MS42LDQyLjggTCA1MS43LDQyLjkgTCA1MS44LDQzLjAgTCA1MS45LDQzLjAgTCA1Mi4wLDQzLjEgTCA1Mi4xLDQzLjEgTCA1Mi4yLDQzLjEgTCA1Mi4zLDQzLjEgTCA1Mi40LDQzLjIgTCA1Mi41LDQzLjIgTCA1Mi42LDQzLjIgTCA1Mi43LDQzLjEgTCA1Mi44LDQzLjEgTCA1Mi44LDQzLjEgTCA1Mi45LDQzLjAgTCA1My4wLDQzLjAgTCA1My4xLDQyLjkgTCA1My4yLDQyLjkgTCA1My4zLDQyLjggTCA1My4zLDQyLjcgTCA1My40LDQyLjcgTCA1My40LDQyLjYgTCA1My41LDQyLjUgTCA1My41LDQyLjQgTCA1My42LDQyLjMgTCA1My42LDQyLjIgTCA1My42LDQyLjEgTCA1My42LDQyLjAgTCA1Mi40LDQyLjAgWicgc3R5bGU9J2ZpbGw6IzAwMDAwMDtmaWxsLXJ1bGU6ZXZlbm9kZDtmaWxsLW9wYWNpdHk6MTtzdHJva2U6IzAwMDAwMDtzdHJva2Utd2lkdGg6MC4wcHg7c3Ryb2tlLWxpbmVjYXA6YnV0dDtzdHJva2UtbGluZWpvaW46bWl0ZXI7c3Ryb2tlLW9wYWNpdHk6MTsnIC8+CjxwYXRoIGQ9J00gNTMuNiw0Ni42IEwgNTMuNiw0Ni41IEwgNTMuNiw0Ni40IEwgNTMuNiw0Ni4zIEwgNTMuNSw0Ni4yIEwgNTMuNSw0Ni4yIEwgNTMuNCw0Ni4xIEwgNTMuNCw0Ni4wIEwgNTMuMyw0NS45IEwgNTMuMyw0NS44IEwgNTMuMiw0NS44IEwgNTMuMSw0NS43IEwgNTMuMCw0NS42IEwgNTIuOSw0NS42IEwgNTIuOCw0NS42IEwgNTIuOCw0NS41IEwgNTIuNyw0NS41IEwgNTIuNiw0NS41IEwgNTIuNSw0NS41IEwgNTIuNCw0NS41IEwgNTIuMyw0NS41IEwgNTIuMiw0NS41IEwgNTIuMSw0NS41IEwgNTIuMCw0NS42IEwgNTEuOSw0NS42IEwgNTEuOCw0NS43IEwgNTEuNyw0NS43IEwgNTEuNiw0NS44IEwgNTEuNiw0NS45IEwgNTEuNSw0NS45IEwgNTEuNCw0Ni4wIEwgNTEuNCw0Ni4xIEwgNTEuNCw0Ni4yIEwgNTEuMyw0Ni4zIEwgNTEuMyw0Ni40IEwgNTEuMyw0Ni41IEwgNTEuMyw0Ni42IEwgNTEuMyw0Ni43IEwgNTEuMyw0Ni44IEwgNTEuMyw0Ni45IEwgNTEuMyw0Ny4wIEwgNTEuNCw0Ny4xIEwgNTEuNCw0Ny4yIEwgNTEuNCw0Ny4zIEwgNTEuNSw0Ny4zIEwgNTEuNiw0Ny40IEwgNTEuNiw0Ny41IEwgNTEuNyw0Ny41IEwgNTEuOCw0Ny42IEwgNTEuOSw0Ny43IEwgNTIuMCw0Ny43IEwgNTIuMSw0Ny43IEwgNTIuMiw0Ny44IEwgNTIuMyw0Ny44IEwgNTIuNCw0Ny44IEwgNTIuNSw0Ny44IEwgNTIuNiw0Ny44IEwgNTIuNyw0Ny44IEwgNTIuOCw0Ny44IEwgNTIuOCw0Ny43IEwgNTIuOSw0Ny43IEwgNTMuMCw0Ny42IEwgNTMuMSw0Ny42IEwgNTMuMiw0Ny41IEwgNTMuMyw0Ny40IEwgNTMuMyw0Ny40IEwgNTMuNCw0Ny4zIEwgNTMuNCw0Ny4yIEwgNTMuNSw0Ny4xIEwgNTMuNSw0Ny4wIEwgNTMuNiw0Ni45IEwgNTMuNiw0Ni44IEwgNTMuNiw0Ni43IEwgNTMuNiw0Ni42IEwgNTIuNCw0Ni42IFonIHN0eWxlPSdmaWxsOiMwMDAwMDA7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7ZmlsbC1vcGFjaXR5OjE7c3Ryb2tlOiMwMDAwMDA7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjAuMHB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjE7JyAvPgo8cGF0aCBkPSdNIDUzLjYsMzcuNCBMIDUzLjYsMzcuMyBMIDUzLjYsMzcuMiBMIDUzLjYsMzcuMSBMIDUzLjUsMzcuMCBMIDUzLjUsMzYuOSBMIDUzLjQsMzYuOCBMIDUzLjQsMzYuNyBMIDUzLjMsMzYuNiBMIDUzLjMsMzYuNiBMIDUzLjIsMzYuNSBMIDUzLjEsMzYuNCBMIDUzLjAsMzYuNCBMIDUyLjksMzYuMyBMIDUyLjgsMzYuMyBMIDUyLjgsMzYuMiBMIDUyLjcsMzYuMiBMIDUyLjYsMzYuMiBMIDUyLjUsMzYuMiBMIDUyLjQsMzYuMiBMIDUyLjMsMzYuMiBMIDUyLjIsMzYuMiBMIDUyLjEsMzYuMyBMIDUyLjAsMzYuMyBMIDUxLjksMzYuMyBMIDUxLjgsMzYuNCBMIDUxLjcsMzYuNSBMIDUxLjYsMzYuNSBMIDUxLjYsMzYuNiBMIDUxLjUsMzYuNyBMIDUxLjQsMzYuNyBMIDUxLjQsMzYuOCBMIDUxLjQsMzYuOSBMIDUxLjMsMzcuMCBMIDUxLjMsMzcuMSBMIDUxLjMsMzcuMiBMIDUxLjMsMzcuMyBMIDUxLjMsMzcuNCBMIDUxLjMsMzcuNSBMIDUxLjMsMzcuNiBMIDUxLjMsMzcuNyBMIDUxLjQsMzcuOCBMIDUxLjQsMzcuOSBMIDUxLjQsMzguMCBMIDUxLjUsMzguMSBMIDUxLjYsMzguMSBMIDUxLjYsMzguMiBMIDUxLjcsMzguMyBMIDUxLjgsMzguMyBMIDUxLjksMzguNCBMIDUyLjAsMzguNCBMIDUyLjEsMzguNSBMIDUyLjIsMzguNSBMIDUyLjMsMzguNSBMIDUyLjQsMzguNSBMIDUyLjUsMzguNSBMIDUyLjYsMzguNSBMIDUyLjcsMzguNSBMIDUyLjgsMzguNSBMIDUyLjgsMzguNCBMIDUyLjksMzguNCBMIDUzLjAsMzguNCBMIDUzLjEsMzguMyBMIDUzLjIsMzguMiBMIDUzLjMsMzguMiBMIDUzLjMsMzguMSBMIDUzLjQsMzguMCBMIDUzLjQsMzcuOSBMIDUzLjUsMzcuOCBMIDUzLjUsMzcuOCBMIDUzLjYsMzcuNyBMIDUzLjYsMzcuNiBMIDUzLjYsMzcuNSBMIDUzLjYsMzcuNCBMIDUyLjQsMzcuNCBaJyBzdHlsZT0nZmlsbDojMDAwMDAwO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO2ZpbGwtb3BhY2l0eToxO3N0cm9rZTojMDAwMDAwO3N0cm9rZS13aWR0aDowLjBweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxOycgLz4KPHBhdGggZD0nTSA1My42LDQyLjAgTCA1My42LDQxLjkgTCA1My42LDQxLjggTCA1My42LDQxLjcgTCA1My41LDQxLjYgTCA1My41LDQxLjUgTCA1My40LDQxLjQgTCA1My40LDQxLjMgTCA1My4zLDQxLjMgTCA1My4zLDQxLjIgTCA1My4yLDQxLjEgTCA1My4xLDQxLjEgTCA1My4wLDQxLjAgTCA1Mi45LDQxLjAgTCA1Mi44LDQwLjkgTCA1Mi44LDQwLjkgTCA1Mi43LDQwLjkgTCA1Mi42LDQwLjggTCA1Mi41LDQwLjggTCA1Mi40LDQwLjggTCA1Mi4zLDQwLjkgTCA1Mi4yLDQwLjkgTCA1Mi4xLDQwLjkgTCA1Mi4wLDQwLjkgTCA1MS45LDQxLjAgTCA1MS44LDQxLjAgTCA1MS43LDQxLjEgTCA1MS42LDQxLjIgTCA1MS42LDQxLjIgTCA1MS41LDQxLjMgTCA1MS40LDQxLjQgTCA1MS40LDQxLjUgTCA1MS40LDQxLjYgTCA1MS4zLDQxLjcgTCA1MS4zLDQxLjggTCA1MS4zLDQxLjkgTCA1MS4zLDQyLjAgTCA1MS4zLDQyLjAgTCA1MS4zLDQyLjEgTCA1MS4zLDQyLjIgTCA1MS4zLDQyLjMgTCA1MS40LDQyLjQgTCA1MS40LDQyLjUgTCA1MS40LDQyLjYgTCA1MS41LDQyLjcgTCA1MS42LDQyLjggTCA1MS42LDQyLjggTCA1MS43LDQyLjkgTCA1MS44LDQzLjAgTCA1MS45LDQzLjAgTCA1Mi4wLDQzLjEgTCA1Mi4xLDQzLjEgTCA1Mi4yLDQzLjEgTCA1Mi4zLDQzLjEgTCA1Mi40LDQzLjIgTCA1Mi41LDQzLjIgTCA1Mi42LDQzLjIgTCA1Mi43LDQzLjEgTCA1Mi44LDQzLjEgTCA1Mi44LDQzLjEgTCA1Mi45LDQzLjAgTCA1My4wLDQzLjAgTCA1My4xLDQyLjkgTCA1My4yLDQyLjkgTCA1My4zLDQyLjggTCA1My4zLDQyLjcgTCA1My40LDQyLjcgTCA1My40LDQyLjYgTCA1My41LDQyLjUgTCA1My41LDQyLjQgTCA1My42LDQyLjMgTCA1My42LDQyLjIgTCA1My42LDQyLjEgTCA1My42LDQyLjAgTCA1Mi40LDQyLjAgWicgc3R5bGU9J2ZpbGw6IzAwMDAwMDtmaWxsLXJ1bGU6ZXZlbm9kZDtmaWxsLW9wYWNpdHk6MTtzdHJva2U6IzAwMDAwMDtzdHJva2Utd2lkdGg6MC4wcHg7c3Ryb2tlLWxpbmVjYXA6YnV0dDtzdHJva2UtbGluZWpvaW46bWl0ZXI7c3Ryb2tlLW9wYWNpdHk6MTsnIC8+Cjwvc3ZnPgo= [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21K—NON-ELECTRIC LIGHT SOURCES USING LUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING ELECTROCHEMILUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING CHARGES OF COMBUSTIBLE MATERIAL; LIGHT SOURCES USING SEMICONDUCTOR DEVICES AS LIGHT-GENERATING ELEMENTS; LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21K9/00—Light sources using semiconductor devices as light-generating elements, e.g. using light-emitting diodes [LED] or lasers
- F21K9/20—Light sources comprising attachment means
- F21K9/23—Retrofit light sources for lighting devices with a single fitting for each light source, e.g. for substitution of incandescent lamps with bayonet or threaded fittings
- F21K9/233—Retrofit light sources for lighting devices with a single fitting for each light source, e.g. for substitution of incandescent lamps with bayonet or threaded fittings specially adapted for generating a spot light distribution, e.g. for substitution of reflector lamps
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21S—NON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
- F21S10/00—Lighting devices or systems producing a varying lighting effect
- F21S10/02—Lighting devices or systems producing a varying lighting effect changing colors
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V21/00—Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
- F21V21/14—Adjustable mountings
- F21V21/30—Pivoted housings or frames
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V23/00—Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
- F21V23/04—Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being switches
- F21V23/0435—Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being switches activated by remote control means
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V29/00—Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
- F21V29/50—Cooling arrangements
- F21V29/502—Cooling arrangements characterised by the adaptation for cooling of specific components
- F21V29/505—Cooling arrangements characterised by the adaptation for cooling of specific components of reflectors
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B45/00—Circuit arrangements for operating light emitting diodes [LEDs]
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B45/00—Circuit arrangements for operating light emitting diodes [LEDs]
- H05B45/20—Controlling the colour of the light
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B47/00—Circuit arrangements for operating light sources in general, i.e. where the type of light source is not relevant
- H05B47/10—Controlling the light source
- H05B47/175—Controlling the light source by remote control
- H05B47/19—Controlling the light source by remote control via wireless transmission
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B47/00—Circuit arrangements for operating light sources in general, i.e. where the type of light source is not relevant
- H05B47/10—Controlling the light source
- H05B47/175—Controlling the light source by remote control
- H05B47/19—Controlling the light source by remote control via wireless transmission
- H05B47/195—Controlling the light source by remote control via wireless transmission the transmission using visible or infrared light
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
- F21Y2113/00—Combination of light sources
- F21Y2113/10—Combination of light sources of different colours
- F21Y2113/13—Combination of light sources of different colours comprising an assembly of point-like light sources
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
- F21Y2115/00—Light-generating elements of semiconductor light sources
- F21Y2115/10—Light-emitting diodes [LED]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02B—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
- Y02B20/00—Energy efficient lighting technologies, e.g. halogen lamps or gas discharge lamps
- Y02B20/30—Semiconductor lamps, e.g. solid state lamps [SSL] light emitting diodes [LED] or organic LED [OLED]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S362/00—Illumination
- Y10S362/80—Light emitting diode
Abstract
Hochleistungs-LED-Farbleuchte
(1) mit einer Infrarot-Fernbedienungsfunktion,
einem Reflektor (10),
einem LED-Modul (20), welches metallische Anschlusselemente und mindestens zwei LED-Bausteine (22) aufweist,
und einem Leuchtengehäuse (30, 30'), welches eine Steuerplatine (31, 31') und ein Leuchtenanschlusselement (34, 34', 34'') aufweist,
wobei in dem Reflektor (10) und insbesondere auf der Rückseite des Reflektors ein Reflektoranschlusselement (16) mit einer Durchgangsöffnung (12) und weiterhin eine Lichtleitungs-Öffnung (13) angeordnet sind,
wobei das LED-Modul (20) einen Basissockel (21, 24) aufweist, der unmittelbar mit der Rückseite des Reflektors (10) verbunden ist und von welchem sich die auf ihm befindlichen LED-Bausteine (22) in den Reflektor erstrecken,
wobei der Basissockel (21, 24) metallische Anschlusselemente aufweist, an welche die LED-Bausteine (22) angeschlossen sind,
wobei das Leuchtengehäuse (30, 30') an die Rückseite des Reflektors (10) angeschlossen ist,
wobei die Steuerplatine (31, 31') einen Infrarotempfänger (33, 33') aufweist, der sich in einer Linie mit der...
einem Reflektor (10),
einem LED-Modul (20), welches metallische Anschlusselemente und mindestens zwei LED-Bausteine (22) aufweist,
und einem Leuchtengehäuse (30, 30'), welches eine Steuerplatine (31, 31') und ein Leuchtenanschlusselement (34, 34', 34'') aufweist,
wobei in dem Reflektor (10) und insbesondere auf der Rückseite des Reflektors ein Reflektoranschlusselement (16) mit einer Durchgangsöffnung (12) und weiterhin eine Lichtleitungs-Öffnung (13) angeordnet sind,
wobei das LED-Modul (20) einen Basissockel (21, 24) aufweist, der unmittelbar mit der Rückseite des Reflektors (10) verbunden ist und von welchem sich die auf ihm befindlichen LED-Bausteine (22) in den Reflektor erstrecken,
wobei der Basissockel (21, 24) metallische Anschlusselemente aufweist, an welche die LED-Bausteine (22) angeschlossen sind,
wobei das Leuchtengehäuse (30, 30') an die Rückseite des Reflektors (10) angeschlossen ist,
wobei die Steuerplatine (31, 31') einen Infrarotempfänger (33, 33') aufweist, der sich in einer Linie mit der...
Description
- GEGENSTAND DER ERFINDUNG
- Diese Erfindung bezieht sich auf die konstruktive Gestaltung einer Hochleistungs-LED-Farbleuchte, die eine Infrarot-Fernbedienungsfunktion aufweist.
- HINTERGRUND DER ERFINDUNG
- Die Leuchtkraft von LEDs ist aufgrund von verbesserten Herstellungstechnologien gestiegen. Ebenso hat sich die Funktion der LED im Vergleich zu früheren Entwicklungsstufen, bei denen diese nur für Einfarben-Leuchten oder Instrumentenleuchten verwendet wurde, verändert. Heutzutage wird sie für die Beleuchtung von Anlagen eingesetzt, wie etwa in Licht-Strahlern usw.
- Abgesehen von der Verwendung von Halogen als eine Beleuchtungskomponente, gibt es gegenwärtig auf dem Markt andere Produkte, welche LEDs als Beleuchtungskomponenten verwenden. Hierfür ist die Verwendung in Licht-Strahlern ein Beispiel. Der Licht-Strahler weist ein Haupt-Leuchtengehäuse auf. Dort befindet sich eine Platine innerhalb des Gehäuses. Ebenso befindet sich vor dem Leuchtengehäuse ein Reflektor. Innerhalb des Reflektors befinden sich mehrere elektrische Anschlusselemente zum Anschluss an eine Hochleistungs-LED-Platine. Durch diesen Aufbau kann der Licht-Strahler auf dem Dach oder an Wänden befestigt und ferner durch Drähte mit einem Schalter verbunden werden. Dadurch kann der Anwender den Strahler steuern und mit dem Schalter ein- und ausschalten.
- Stand der Technik
- Jedoch weisen der Aufbau und die Gestaltung einer derartigen LED- Leuchte die folgenden Nachteile auf:
- 1. Da eine herkömmliche Leuchte nur eine einzelne Farbe aufweist, benötigt sie nur zwei Modi, nämlich „Eingeschaltet" und „Ausgeschaltet". Aufgrund mehrerer vorhandener unterschiedlicher Farbmuster (z. B. 16 Farben) bringt die Verwendung von LED-Farbleuchten anstelle von herkömmlichen Leuchten bei der Verwendung von herkömmlichen Steuervorrichtungen zum. Steuern von Mehrfachfarben-Leuchten einige Probleme mit sich. Daher ist es viel einfacher, eine ferngesteuerte Steuervorrichtung zu verwenden, um eine Farbe auszuwählen und alle Funktionen zu bedienen.
- 2. Falls es gewünscht ist, eine herkömmliche Leuchte in eine Farb-Leuchte umzuändern, kann nicht nur die Leuchte allein verändert werden, sondern es ist auch erforderlich, den gesamten Aufbau der Leuchte zu verändern, da ein herkömmlicher Leuchtenaufbau keine Infrarot-Fernbedienungsfunktion aufweist und eine InfrarotFernbedienungsfunktion gewöhnlich in einem Leuchtenaufbau eingebaut ist. Dies benötigt daher viel Zeit und die Wiederherstellung stellt ein kompliziertes Verfahren dar.
- Aufgabenstellung
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine über eine
- Infrarotfernbedienung steuerbare Hochleistungs-LED-Farbleuchte zur Verfügung zu stellen, bei der zudem der Einfluss der LED-Wärmestrahlung auf den in der Lampe eingesetzten Infrarotsensor vermindert wird.
- Das Hauptziel der Erfindung ist es, eine Hochleistungs-LED-Farblampe bereitzustellen, die eine Infrarot-Fernbedienungsfunktion aufweist. Diese Erfindung kann dazu verwendet werden, das bestehende Problem des Standes der Technik zu lösen, da die Hochleistungs-LED-Vielfarbenleuchte unmittelbar steuerbar ist und die Schwierigkeiten bei der Wiederherstellung eines herkömmlichen Leuchtenaufbaus reduziert werden können.
- Ein anderes Ziel dieser Erfindung besteht darin, die Hochleistungs- LED-Farbleuchte derart konstruktiv zu gestalten, dass es gelingt, den Infrarot-Sensor davor zu bewahren, von der Wärmestrahlung der LEDs beeinflusst zu werden.
- Um die obigen Ziele zu erreichen, wird eine Hochleistungs-LED-Farbleuchte mit Infrarot-Fernbedienungsfunktion bereitgestellt, die einen Reflektor, ein LED-Modul, das innenliegende Farb-LED-Bausteine aufweist, und ein Leuchtengehäuse, das eine eingebaute Steuerplatine aufweist, umfasst. Das LED-Modul ist auf der Rückseite des Reflektors angeordnet, die Farb-LED-Bausteine befinden sich in dem Reflektor, das Leuchtengehäuse ist am Ende des Reflektors angebracht, und das LED-Modul ist an die Steuerplatine angeschlossen. Dort befindet sich ein Infrarotempfänger auf der Steuerplatine. Der Reflektor weist eine Lichtleitungs-Öffnung auf, die sich in den Reflektor erstreckt, wo ein Infrarotempfänger eingerichtet ist.
- Die zuvor genannte Farbleuchte weist innerhalb des Leuchtengehäuses ein Netzteil auf, das mit der Steuerplatine verbunden ist. Am dem Reflektor gegenüber liegenden Ende des Leuchtengehäuses befinden sich Leuchtenanschlusselemente, die an einen herkömmlichen Leuchtenaufbau mit Wechselspannung angeschlossen werden können. Zwei Pole der Leuchtenanschlusselemente sind mit dem Netzteil verbunden.
- Ferner ist dort ausreichend Raum, um einen Stab-Lichtleiter durch die Lichtleitungs-Öffnung zu schieben und durch Totalreflexion des Stab-Lichtleiters Infrarotsignale unmittelbar zu dem Infrarotempfänger zu leiten.
- Ausführungsbeispiel
- BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
-
1 : Eine perspektivische Darstellung eines ersten Beispiels, bei dem eine Hochleistungs-LED-Farbleuchte verwendet wird; -
2 : Eine perspektivische Darstellung eines zweiten Beispiels, bei dem eine Hochleistungs-LED-Farbleuchte verwendet wird; -
3 : Eine perspektivische Darstellung eines ersten Beispiels, bei dem eine Hochleistungs-LED-Farbleuchte für einen Licht-Strahler verwendet wird; -
4 : Eine Teilschnittansicht des ersten Beispiels, bei dem eine Hochleistungs-LED-Farbleuchte für einen Licht-Strahler verwendet wird; -
5 : Eine andere Teilschnittansicht desselben Beispiels aus4 , bei dem eine lichtdurchlässige Platte verwendet wird, die Vielfachreflexionen verursacht; -
6 : Eine perspektivische Darstellung des Beispiels, das in der vierten und fünften Figur beschrieben und erklärt ist; -
7 : Eine Teilschnittansicht eines dritten Beispiels, bei dem eine Hochleistungs-LED-Farbleuchte verwendet wird; -
8 : Eine Teilschnittansicht eines vierten Beispiels, bei dem eine Hochleistungs-LED-Farbleuchte verwendet wird. - DETAILLIERTE BESCHEIBUNG DER ERFINDUNG
- Die Erfindung wurde in mehreren funktionstüchtigen Ausgestaltungen verwirklicht, die im folgenden anhand der Zeichnungsfiguren weiter erläutert werden. Die erste Figur stellt eine erste erfindungsgemäße Hochleistungs-LED-Farbleuchte
1 dar. Wie der ersten Figur zu entnehmen ist, enthält die Hochleistungs-LED-Farbleuchte1 einen Reflektor10 , LED-Bausteine22 , ein LED-Modul20 und ein Leuchtengehäuse30 , das in seinem Inneren eine Steuerplatine31 aufweist. - Der Reflektor
10 kann aus Metall, Kunststoff oder anderen Materialien in Halbkugel- oder Kegelform hergestellt sein. Unter diesen Materialien weist der aus Metall hergestellte Reflektor10 die wirksamste Wärmeleitung auf. Ferner sind am Reflektor10 außen zur Unterstützung der Wärmeabfuhr des Reflektors10 Kühlrippen11 angebracht. Ferner befindet sich auf dem Reflektor10 eine reflektierende Seitenwand und an der Rückseite des Reflektors10 befindet sich ein Reflektor-Anschlusselement16 . Im Zentrum des Reflektor-Anschlusselementes16 befindet sich eine Durchgangsöffnung12 . Auch weist der Reflektor10 eine sich von dessen Vorderseite bis zu dessen Rückseite erstreckende Lichtleitungs-Öffnung13 auf. Es kann auch ein Stab-Lichtleiter14 durch die Lichtleitungs-Öffnung13 geschoben werden. An der Vorderseite des Reflektors10 kann dieser auch eine lichtdurchlässige Platte15a aufweisen, die einen Lichtdurchgang ermöglicht. Die lichtdurchlässige Platte15a kann eine flache transparente Platte oder ein Refraktor15b , wie in5 dargestellt, sein, der in eine Vielzahl von Richtungen reflektiert. - Das LED-Modul
2 umfasst einen Basissockel21 und LED-Bausteine22 auf dem Basissockel21 . Der in der ersten Figur dargestellte Basissockel21 weist mehrere metallische Anschlusselemente zum Anschluss der LED-Bausteine22 auf. Ebenso kann sich durch den Basissockel21 des LED-Moduls20 eine Schraube erstrecken, um es mit dem Reflektor-Anschlusselement16 des Reflektors10 zu verbinden, und um sicherzustellen, dass sich die LED-Bausteine22 innerhalb des Reflektors10 befinden. Der Basissockel21 ist aus einem metallischen Material hergestellt, um Wärme abzuleiten. Die Wärme wird durch die wärmeleitfähigen LED-Bausteine verursacht, wobei sich der Bereich der Wärmestrahlung von dem Basissockel21 bis zu dem Reflektor10 erstreckt. - Das LED-Modul
20 des in der zweiten Figur dargestellten zweiten Beispiels weist einen besseren Basissockel24 auf als der in der ersten Figur dargestellte Basissockel21 . Die Farb-LED-Bausteine22 sind auf dem Basissockel24 angeordnet. Dort befinden sich auch mehrere elektrische Metall-Anschlussstellen, die zum Anschließen der LED-Bausteine um den Basissockel24 herum angeordnet sind. Sowohl das LED-Modul20 als auch die LED-Bausteine22 können innerhalb des Reflektors10 angeordnet sein. - Auch bei Betrachtung der ersten oder zweiten Figur wird ersichtlich, dass mindestens zwei unterschiedliche oder gleiche Farben der LED-Bausteine
22 ausgewählt werden. Anschließend wird Phosphor auf einigen Abschnitten der Bausteine auf eine andere Farbe gebracht, um unterschiedliche Farbänderungen zu zeigen. Der Licht-Mischer23 kann in Richtung der Reflektorvorderseite vor den LED-Bausteinen22 angeordnet werden, um unterschiedliche Lichtfarben auszustrahlen und ein gutes Mischergebnis für das gemischte Licht zu erzielen. - Das Leuchtengehäuse
30 ist ein leeres Gehäuse, das dazu dient, an der Hinterseite des Reflektors10 angebracht zu werden. Ferner befindet sich eine Steuerplatine31 in dem Leuchtengehäuse. Auf der Steuerplatine31 befindet sich in einer Linie mit der Lichtleitungs-Öffnung13 oder dem Stab-Lichtleiter14 ein Infrarotempfänger33 . Das LED-Modul20 kann mittels metallischer Anschlüsse unmittelbar an die Steuerplatine31 angeschlossen werden. Oder es wird, wie die Figur zeigt, der elektrische Anschluss32 auf der Platine31 als Brücke zur Verbindung der Platine31 mit den metallischen Anschlusselementen verwendet. Anschließend können die LED-Bausteine20 an die Platine31 angeschlossen werden. Die Steuerplatine31 kann mit dem Leuchten-Anschlusselement34 verbunden werden. Das Leuchten-Anschlusselement34 erstreckt sich durch das Leuchtengehäuse30 und stellt eine Verbindung zum externen Elektrizitätsnetz zur Verfügung. - Falls die LED-Farbleuchte für Lichtstrahler verwendet wird, wie die vierte oder fünfte Figur zeigt, ist es möglich, die Hochleistungs-LED-Farbleuchte
1 an dem Lichtstrahler-Gerät50 anzubringen, wobei das Lichtstrahler-Gerät50 auf dem Dach oder an Wänden befestigt wird und unter Verwendung des Leuchten-Anschlusselementes34 an eine externe Energieversorgung angeschlossen wird. Der Anwender kann die Infrarot-Fernbedienung40 verwenden, um die Hochleistungs-LED-Farbleuchte1 ein- oder auszuschalten. Dies zeigt die sechste Figur. Bei Bedienung der Infrarot-Fernbedienung40 sendet diese ein Infrarotsignal an die Hochleistungs-LED-Leuchte1 aus. Falls der Stab-Lichtleiter nicht in der Lichtleitungs-Öffnung13 des Reflektors10 angeordnet ist (in der Figur nicht dargestellt), kann das Infrarotsignal über die Lichtleitungs-Öffnung des Reflektors10 unmittelbar zu dem Infrarotempfänger gelangen, wie die vierte oder fünfte Figur zeigt. Falls der Stab-Lichtleiter14 in der Lichtleitungs-Öffnung13 angeordnet ist, wird das Infrarotsignal durch den Stab-Lichtleiter14 reflektiert und das Infrarotsignal unmittelbar von der Vorderseite zu der Hinterseite des Infrarotempfängers33 gesendet und anschließend an die Steuerplatine31 gesendet. Mit dem zu der Platine31 gesendeten Infrarotsignal wird ermittelt, ob die LED-Bausteine eingeschaltet oder ausgeschaltet sind. - Das Infrarotsignal kann auch dazu verwendet werden, die Helligkeit der Farbe einzustellen, Modi zu wechseln usw.
- In der Erfindung ist der Infrarotempfänger
33 seitlich und im rückseitigen Bereich des Reflektors10 angeordnet. Diese Gestaltung dient der Vermeidung des Einflusses der von den LED-Bausteinen hervorgerufenen Wärmestrahlung. Ferner wird durch die Verwendung des Stab-Lichtleiters14 für das Infrarotsignal ein präziser Weg bereitgestellt und sichergestellt, dass die Steuervorrichtungs-Funktion zuverlässig und regelmäßig arbeitet. Andererseits stellt die Erfindung durch Verwendung des Reflektors10 , der eine gute Wärmeleitungsfunktion aufweist, und durch die Verwendung des Basissockels, um Wärme von den eingeschalteten LED-Bausteinen abzuführen, ein gutes Wärmestrahlungssystem dar. - Die siebte Figur stellt ein drittes Beispiel für die Verwendung der Hochleistungs-LED-Leuchte
1 dar. Der Figur ist zu entnehmen, dass die Hochleistungs-LED-Leuchte1 auch einen Reflektor10 , ein LED-Modul20 und ein Leuchtengehäuse30' mit einer eingebauten Steuerplatine, enthält. Der Reflektor10 , der eine Lichtleitungs-Öffnung13 (oder einen eingebauten Stab-Lichtleiter14 ) aufweist, das LED-Modul20 , und das Leuchtengehäuse30' , in dem sich eine Steuerplatine31' und ein Infrarotempfänger33' befindet, bringen dieselben Vorteile mit sich, wie die vorherigen Ausführungsformen. Der Hauptunterschied gegenüber dem ersten Beispiel besteht darin, dass das Leuchtengehäuse30 ein Netzteil35' aufweist. Am hinteren Ende des Leuchtengehäuses30' befindet sich ein spiralförmiges Leuchten-Anschlusselement34' . Zwei Pole des Anschlusselementes34' sind separat mit dem Netzteil35' verbunden. Mit dieser Gestaltung kann die LED-Farbleuchte in einem herkömmlichen Leuchtenaufbau angeordnet und unmittelbar mit diesem verbunden werden. Wie bei der achten Figur dargestellt, kann anstelle des spiralförmigen Leuchten-Anschlusselementes34' ein metallisches Leuchten-Anschlusselement34'' vorgesehen sein. - Daher kann der Anwender die Infrarot-Fernbedienung nicht nur verwenden, um den Schaltzustand zu steuern, also die Hochleistungs-LED-Farbleuchte einzuschalten oder auszuschalten, sondern die Fernbedienung kann auch dazu verwendet werden, um die Farbe und die Helligkeit der LED-Leuchte einzustellen. Die Bedienung erfolgt auf dieselbe Weise wie in dem ersten Beispiel.
- Der obigen Beschreibung ist zu entnehmen, dass die Erfindung dazu dient, die Steuerplatine und den Infrarotempfänger unmittelbar in der Leuchte anzuordnen. Dann kann der Anwender einen alten Leuchtenaufbau verwenden, kann jedoch in diesen die Erfindung einbauen. Gemäß der Erfindung ist die Leuchte eine Hochleistungs-LED-Farbleuchte und es ist eine Infrarot-Fernbedienungsfunktion zur Steuerung folgender Beleuchtungsparameter enthalten: Ein- und Ausschalten des Lichts, die Auswahl der Farben, der Modi und der Helligkeit. In einer vorteilhaften Ausführungsform verwendet die Erfindung eine Lichtleitungs-Öffnung oder einen Stab-Lichtleiter zur Übertragung des Infrarotsignals. Bedingt durch die Gestaltung wird der Infrarotempfänger im hinteren Bereich des Reflektors angeordnet und damit weit entfernt von den LED-Bausteinen und der bei eingeschaltetem Licht auftretenden Wärmestrahlung des Reflektors. Dadurch ist es auch möglich, einen Einfluss auf die Empfangsfunktion oder einen Brand zu vermeiden und sicherzustellen, dass die Infrarot-Fernbedienungsfunktion gut arbeitet.
- Der vorherigen Beschreibung ist zu entnehmen, dass die Erfindung einen wirtschaftlichen Nutzen und Kreativität aufweist und eine Verbesserung darstellt.
- Beim Vergleich der Eigenschaften der erfindungsgemäßen technischen Gestaltung mit den Eigenschaften herkömmlicher LEDs sind folgende Vorteile zu nennen:
- 1. Bei der erfindungsgemäßen Hochleistungs-LED-Farbleuchte sind die Steuerplatine und der Infrarotempfänger unmittelbar in der LED-Leuchte eingebaut. Daher ist es nicht notwendig, den ganzen Leuchtenaufbau für die Hinzufügung der Infrarot-Fernbedienungsfunktion zu erneuern. Es muss vielmehr für diese Funktion nur eine Leuchte verändert werden.
- 2. Mit der Erfindung ist es möglich, den Infrarotempfänger im rückseitigen Bereich des Reflektors zu befestigen, da sich der Infrarotempfänger auf der Steuerplatine befindet, die im rückseitigen Bereich des Reflektors angeordnet ist, um eine Wärmestrahlung, die beim Aufleuchten auftritt, und eine Beeinflussung der Empfangsfunktion durch große Hitze, die einen Brand des Infrarotempfängers verursachen kann, zu vermeiden. Die erfindungsgemäße Gestaltung stellt sicher, das die Infrarot-Fernbedienungsfunktion normal betrieben werden kann.
- 3. Die Erfindung ermöglicht es dem Anwender, eine InfrarotFernbedienung zu verwenden, um eine Leuchte aus großer Entfernung zu bedienen. Die Anwender können auch bevorzugte Farben auswählen, bevorzugte Änderungsmodi oder die Lichtstärke einstellen und eine Leuchte unbehindert durch Bedienung der Tasten der Infrarot-Fernbedienung ein- und ausschalten.
- Bei der Erfindung handelt es sich um eine Hochleistungs-LED-Farbleuchte
1 , die eine Infrarot-Fernbedienungsfunktion aufweist. Die Erfindung umfasst einen Reflektor10 , ein LED-Modul20 , innerhalb dessen sich LED-Bausteine22 befinden, und ein Leuchtengehäuse30 ,30' , innerhalb dessen sich eine Steuervorrichtung zur Steuerung einer Platine befindet. Das LED-Modul20 ist hinter dem Reflektor10 angeordnet und die LED-Bausteine22 befinden sich innerhalb des Reflektors10 . Das Leuchtengehäuse30 ,30' befindet sich hinter dem Reflektor10 und das LED-Modul20 ist an die Steuerplatine31 ,31' angeschlossen. Ferner ist eine Lichtleitungs-Öffnung13 oder ein Stab-Lichtleiter14 angebracht, wobei sich die Lichtleitungs-Öffnung13 oder der Stab-Lichtleiter14 von der Vorderseite des Reflektors10 in den hinteren Bereich des Reflektors10 erstreckt, um mit dem Infrarotempfänger, der die Steuerplatine31 ,31' steuert, zu korrespondieren. Gemäß dieser Erfindung braucht der Infrarotempfänger33 ,33' nicht vor dem Reflektor10 angeordnet zu werden und kann demnach Infrarotsignale über die Lichtleitungs-Öffnung13 oder den Stab-Lichtleiter14 empfangen, um unterschiedliche Funktionen zu steuern, wie etwa das Ein- und Ausschalten, die Auswahl der Farben, die Änderung der Modi und die Einstellung der Helligkeit. -
- 1
- Hochleistungs-LED-Farbleuchte
- 10
- Reflektor
- 12
- Durchgangsöffnung
- 14
- Stab-Lichtleiter
- 15b
- lichtdurchlässige Platte
- 20
- LED-Modul
- 22
- LED-Bausteine
- 24
- Basissockel
- 30
- Leuchtengehäuse
- 32
- elektrischer Anschluss
- 34
- Leuchten-Anschlusselement
- 30'
- Leuchtengehäuse
- 11
- Kühlrippe
- 13
- Lichtleitungs-Öffnung
- 15a
- lichtdurchlässige Platte
- 16
- Reflektor-Anschlusselement
- 21
- Basissockel
- 23
- Lichtmischer
- 31
- Steuerplatine
- 33
- Infrarotempfänger
- 31'
- Steuerplatine
- 34'
- Leuchtenanschlusselement
- 33'
- Infrarotempfänger
- 34''
- Leuchten-Anschlusselement
- 35'
- Netzteil
- 40
- Infrarot-Fernbedienung
- 50
- Leuchtenaufbau
Claims (8)
- Hochleistungs-LED-Farbleuchte (
1 ) mit einer Infrarot-Fernbedienungsfunktion, einem Reflektor (10 ), einem LED-Modul (20 ), welches metallische Anschlusselemente und mindestens zwei LED-Bausteine (22 ) aufweist, und einem Leuchtengehäuse (30 ,30' ), welches eine Steuerplatine (31 ,31' ) und ein Leuchtenanschlusselement (34 ,34' ,34'' ) aufweist, wobei in dem Reflektor (10 ) und insbesondere auf der Rückseite des Reflektors ein Reflektoranschlusselement (16 ) mit einer Durchgangsöffnung (12 ) und weiterhin eine Lichtleitungs-Öffnung (13 ) angeordnet sind, wobei das LED-Modul (20 ) einen Basissockel (21 ,24 ) aufweist, der unmittelbar mit der Rückseite des Reflektors (10 ) verbunden ist und von welchem sich die auf ihm befindlichen LED-Bausteine (22 ) in den Reflektor erstrecken, wobei der Basissockel (21 ,24 ) metallische Anschlusselemente aufweist, an welche die LED-Bausteine (22 ) angeschlossen sind, wobei das Leuchtengehäuse (30 ,30' ) an die Rückseite des Reflektors (10 ) angeschlossen ist, wobei die Steuerplatine (31 ,31' ) einen Infrarotempfänger (33 ,33' ) aufweist, der sich in einer Linie mit der Lichtleitungs-Öffnung (13 ) befindet, wobei die metallischen Anschlusselemente des LED-Moduls (20 ) an die Steuerplatine (31 ,31' ) angeschlossen sind und wobei die Steuerplatine (31 ,31' ) an das Leuchten-Anschlusselement (34 ,34' ,34'' ) angeschlossen ist. - Hochleistungs-LED-Farbleuchte (
1 ) nach Anspruch 1, wobei das Leuchtengehäuse (30 ,30' ) im Inneren ein Netzteil (35' ) aufweist, welches an die Steuerplatine (31 ,31' ) angeschlossen ist, und wobei sich das Leuchten-Anschlusselement (34 ,34' ,34'' ) an der Rückseite des Leuchtengehäuses (30 ,30' ) befindet und dort zwei Pole des Leuchten-Anschlusselementes (34 ,34' ,34'' ) an das Netzteil separat angeschlossen sind. - Hochleistungs-LED-Farbleuchte (
1 ) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei der Reflektor (10 ) eine Lichtleitungs-Öffnung (13 ) mit einem Stab-Lichtleiter (14 ) aufweist. - Hochleistungs-LED-Farbleuchte (
1 ) nach einem der Ansprüche 1–3, wobei die LED-Bausteine (22 ) in einem in Lichtaustrittsrichtung angeordneten Bereich einen Lichtmischer (23 ) aufweisen. - Hochleistungs-LED-Farbleuchte (
1 ) nach einem der Ansprüche 1–3, wobei die Steuerplatine (31 ) elektrische Anschlüsse (32 ) zum Anschluss an die metallischen Anschlusselemente des LED-Moduls (20 ) aufweist. - Hochleistungs-LED-Farbleuchte (
1 ) nach einem der Ansprüche 1–3, wobei der Reflektor (10 ) aus metallischem Material hergestellt ist und Kühlrippen (11 ) mit Wärmeleitungs- und Wärmestrahlungsfunktion aufweist. - Hochleistungs-LED-Farbleuchte (
1 ) nach einem der Ansprüche 1–3, wobei sich auf der Vorderseite des Reflektors (10 ) eine lichtdurchlässige Platte (15a ) befindet. - Hochleistungs-LED-Farbleuchte (
1 ) nach Ansprüche 1–3, wobei der Basissockel (21 ,24 ) des LED-Moduls (20 ) aus einem metallischen Material hergestellt ist und durch Verwendung von Schrauben der Basissockel (21 ,24 ) an dem Reflektor (10 ) befestigt ist.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
TW094100317 | 2005-01-06 | ||
TW094100317A TWI256456B (en) | 2005-01-06 | 2005-01-06 | High intensity light-emitting diode based color light bulb with infrared remote control function |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102005060971A1 DE102005060971A1 (de) | 2006-07-20 |
DE102005060971B4 true DE102005060971B4 (de) | 2009-01-22 |
Family
ID=35736354
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102005060971A Expired - Fee Related DE102005060971B4 (de) | 2005-01-06 | 2005-12-20 | Hochleistungs-LED-Farbleuchte mit Infrarot-Fernbedienungsfunktion |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US7318658B2 (de) |
JP (1) | JP2006190669A (de) |
KR (1) | KR100733677B1 (de) |
DE (1) | DE102005060971B4 (de) |
FR (1) | FR2880405B1 (de) |
GB (1) | GB0525742D0 (de) |
TW (1) | TWI256456B (de) |
Families Citing this family (74)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
KR100835063B1 (ko) * | 2006-10-02 | 2008-06-03 | 삼성전기주식회사 | Led를 이용한 면광원 발광장치 |
US7874699B2 (en) * | 2007-07-05 | 2011-01-25 | Aeon Lighting Technology Inc. | Heat dissipating device for LED light-emitting module |
JP4569683B2 (ja) * | 2007-10-16 | 2010-10-27 | 東芝ライテック株式会社 | 発光素子ランプ及び照明器具 |
TWM341793U (en) * | 2007-10-19 | 2008-10-01 | Semiconductor Device Solution Inc | Lamp structure with wireless control |
US8118447B2 (en) | 2007-12-20 | 2012-02-21 | Altair Engineering, Inc. | LED lighting apparatus with swivel connection |
US7712918B2 (en) | 2007-12-21 | 2010-05-11 | Altair Engineering , Inc. | Light distribution using a light emitting diode assembly |
GB0808100D0 (en) * | 2008-05-02 | 2008-06-11 | Intram Barwell Ltd | A light |
US8360599B2 (en) | 2008-05-23 | 2013-01-29 | Ilumisys, Inc. | Electric shock resistant L.E.D. based light |
US20090314945A1 (en) * | 2008-06-24 | 2009-12-24 | Chen Kai-Po | Lighting device having detection function |
US7976196B2 (en) | 2008-07-09 | 2011-07-12 | Altair Engineering, Inc. | Method of forming LED-based light and resulting LED-based light |
US7946729B2 (en) | 2008-07-31 | 2011-05-24 | Altair Engineering, Inc. | Fluorescent tube replacement having longitudinally oriented LEDs |
US8674626B2 (en) | 2008-09-02 | 2014-03-18 | Ilumisys, Inc. | LED lamp failure alerting system |
US8256924B2 (en) | 2008-09-15 | 2012-09-04 | Ilumisys, Inc. | LED-based light having rapidly oscillating LEDs |
JP5135140B2 (ja) * | 2008-09-19 | 2013-01-30 | ニッタン株式会社 | 炎感知器 |
KR101019599B1 (ko) * | 2008-10-07 | 2011-03-07 | (주)뷰텍이에스 | 인체 감지 센서등 |
EP2180233A1 (de) * | 2008-10-16 | 2010-04-28 | Osram Gesellschaft mit Beschränkter Haftung | Kompaktes Beleuchtungsmodul |
US8444292B2 (en) | 2008-10-24 | 2013-05-21 | Ilumisys, Inc. | End cap substitute for LED-based tube replacement light |
US8214084B2 (en) | 2008-10-24 | 2012-07-03 | Ilumisys, Inc. | Integration of LED lighting with building controls |
US8901823B2 (en) | 2008-10-24 | 2014-12-02 | Ilumisys, Inc. | Light and light sensor |
US7938562B2 (en) | 2008-10-24 | 2011-05-10 | Altair Engineering, Inc. | Lighting including integral communication apparatus |
US8324817B2 (en) | 2008-10-24 | 2012-12-04 | Ilumisys, Inc. | Light and light sensor |
US8653984B2 (en) | 2008-10-24 | 2014-02-18 | Ilumisys, Inc. | Integration of LED lighting control with emergency notification systems |
US8651704B1 (en) | 2008-12-05 | 2014-02-18 | Musco Corporation | Solid state light fixture with cooling system with heat rejection management |
US8556452B2 (en) | 2009-01-15 | 2013-10-15 | Ilumisys, Inc. | LED lens |
US8664880B2 (en) | 2009-01-21 | 2014-03-04 | Ilumisys, Inc. | Ballast/line detection circuit for fluorescent replacement lamps |
US8362710B2 (en) | 2009-01-21 | 2013-01-29 | Ilumisys, Inc. | Direct AC-to-DC converter for passive component minimization and universal operation of LED arrays |
NL1036604C2 (en) * | 2009-02-19 | 2010-08-24 | An Ti Ya Technology Co | High power led color bulb with infrared remote function. |
KR101496473B1 (ko) * | 2009-03-05 | 2015-02-27 | 타이코에이엠피(유) | 발광 장치 |
JP5719342B2 (ja) | 2009-03-24 | 2015-05-20 | コーニンクレッカ フィリップス エヌ ヴェ | 遠隔制御信号受信器を有する発光デバイスシステム、及びドライバ |
US8330381B2 (en) * | 2009-05-14 | 2012-12-11 | Ilumisys, Inc. | Electronic circuit for DC conversion of fluorescent lighting ballast |
TW201043844A (en) * | 2009-06-01 | 2010-12-16 | Yu-Lin Chu | Heat dissipating structure for LED lamp |
US8299695B2 (en) * | 2009-06-02 | 2012-10-30 | Ilumisys, Inc. | Screw-in LED bulb comprising a base having outwardly projecting nodes |
CA2765200A1 (en) | 2009-06-23 | 2011-01-13 | Altair Engineering, Inc. | Illumination device including leds and a switching power control system |
GB0921944D0 (en) * | 2009-12-16 | 2010-02-03 | St Microelectronics Ltd | Improvements in or relating to compact fluorescent lamps |
US20110216546A1 (en) * | 2010-03-03 | 2011-09-08 | Leviton Manufacturing Co., Inc. | Lampholder with occupancy sensor |
US9057493B2 (en) | 2010-03-26 | 2015-06-16 | Ilumisys, Inc. | LED light tube with dual sided light distribution |
CA2794541C (en) | 2010-03-26 | 2018-05-01 | David L. Simon | Inside-out led bulb |
EP2553320A4 (de) | 2010-03-26 | 2014-06-18 | Ilumisys Inc | Led-licht mit thermoelektrischem generator |
DE202010007032U1 (de) * | 2010-04-09 | 2011-08-09 | Tridonic Jennersdorf Gmbh | LED-Modul für Strahler |
US8201983B2 (en) * | 2010-06-01 | 2012-06-19 | Young Lighting Technology Inc. | Illuminating device |
US8454193B2 (en) | 2010-07-08 | 2013-06-04 | Ilumisys, Inc. | Independent modules for LED fluorescent light tube replacement |
WO2012009260A2 (en) | 2010-07-12 | 2012-01-19 | Altair Engineering, Inc. | Circuit board mount for led light tube |
CN102384364A (zh) * | 2010-09-01 | 2012-03-21 | 柯芷菁 | 一体成型的灯具 |
CN101949524B (zh) * | 2010-09-13 | 2013-03-20 | 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 | Led照明装置及其导通结构 |
EP2633227B1 (de) | 2010-10-29 | 2018-08-29 | iLumisys, Inc. | Mechanismen zur minimierung des risikos von elektroschocks während der installation einer lichtröhre |
KR101676019B1 (ko) * | 2010-12-03 | 2016-11-30 | 삼성전자주식회사 | 조명용 광원 및 그 제조방법 |
US8870415B2 (en) | 2010-12-09 | 2014-10-28 | Ilumisys, Inc. | LED fluorescent tube replacement light with reduced shock hazard |
KR101863606B1 (ko) * | 2011-08-09 | 2018-06-04 | 엘지이노텍 주식회사 | 조명 장치 |
KR101868441B1 (ko) * | 2011-08-09 | 2018-06-18 | 엘지이노텍 주식회사 | 조명 장치 |
KR101911762B1 (ko) | 2011-08-09 | 2018-10-26 | 엘지이노텍 주식회사 | 조명 장치 |
KR101873551B1 (ko) | 2011-08-23 | 2018-07-02 | 엘지이노텍 주식회사 | 조명장치 |
US9072171B2 (en) | 2011-08-24 | 2015-06-30 | Ilumisys, Inc. | Circuit board mount for LED light |
KR101895358B1 (ko) * | 2011-08-30 | 2018-09-07 | 엘지이노텍 주식회사 | 조명 장치 |
EP2761221B1 (de) | 2011-09-26 | 2017-10-25 | Musco Corporation | Beleuchtungssystem mit kollimator mit mehreren lichtquellen und betriebsverfahren dafür |
CN103296182B (zh) * | 2012-03-01 | 2016-09-21 | 展晶科技(深圳)有限公司 | 发光二极管灯源装置 |
US9184518B2 (en) | 2012-03-02 | 2015-11-10 | Ilumisys, Inc. | Electrical connector header for an LED-based light |
KR101218006B1 (ko) * | 2012-04-20 | 2013-01-02 | 고영민 | 발광다이오드 전등 기구 |
US9163794B2 (en) | 2012-07-06 | 2015-10-20 | Ilumisys, Inc. | Power supply assembly for LED-based light tube |
US9271367B2 (en) | 2012-07-09 | 2016-02-23 | Ilumisys, Inc. | System and method for controlling operation of an LED-based light |
US9285084B2 (en) | 2013-03-14 | 2016-03-15 | Ilumisys, Inc. | Diffusers for LED-based lights |
CN104344357A (zh) * | 2013-07-26 | 2015-02-11 | 海洋王(东莞)照明科技有限公司 | Led光源固定结构及led灯具 |
US9267650B2 (en) | 2013-10-09 | 2016-02-23 | Ilumisys, Inc. | Lens for an LED-based light |
KR20160111975A (ko) | 2014-01-22 | 2016-09-27 | 일루미시스, 인크. | 어드레스된 led들을 갖는 led 기반 조명 |
US20150260385A1 (en) * | 2014-03-12 | 2015-09-17 | Alan L. Brynjolfsson | Landscape Lighting with Remote Control Feature |
US9510400B2 (en) | 2014-05-13 | 2016-11-29 | Ilumisys, Inc. | User input systems for an LED-based light |
CN105387365A (zh) * | 2014-09-05 | 2016-03-09 | 深圳市海洋王照明工程有限公司 | 一种照明装置 |
CN105465649A (zh) * | 2014-09-05 | 2016-04-06 | 深圳市海洋王照明工程有限公司 | 一种照明装置 |
JP2015181124A (ja) * | 2015-06-01 | 2015-10-15 | シャープ株式会社 | 照明装置 |
US10161568B2 (en) | 2015-06-01 | 2018-12-25 | Ilumisys, Inc. | LED-based light with canted outer walls |
CN106015971B (zh) * | 2016-07-18 | 2019-05-17 | 深圳中景科创光电科技有限公司 | 一种dob灯具模组 |
US11122652B2 (en) * | 2016-12-28 | 2021-09-14 | Lyle A. Simshaw | Windshield heating system |
JP2018022702A (ja) * | 2017-10-04 | 2018-02-08 | シャープ株式会社 | 照明装置 |
USD857979S1 (en) | 2018-03-05 | 2019-08-27 | Intellytech Llc | Foldable light emitting mat |
USD857980S1 (en) | 2018-04-05 | 2019-08-27 | Intellytech Llc | Foldable light emitting mat |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19624087A1 (de) * | 1996-06-17 | 1997-12-18 | Wendelin Pimpl | Beleuchtungsvorrichtung |
DE20121470U1 (de) * | 2001-06-29 | 2002-10-31 | Bocom Energiespar Technologien | Lampe |
EP1460333A1 (de) * | 2003-03-18 | 2004-09-22 | Cappa S.n.c. | Scheinwerfer für Schimmbäder, der selektiv variables Farblicht erzeugt |
Family Cites Families (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5585697A (en) * | 1994-11-17 | 1996-12-17 | General Electric Company | PAR lamp having an integral photoelectric circuit arrangement |
US5823660A (en) * | 1996-03-05 | 1998-10-20 | Hsu; Yuan-Shun | Automatic lighting control device for a decorative light string |
US6149283A (en) * | 1998-12-09 | 2000-11-21 | Rensselaer Polytechnic Institute (Rpi) | LED lamp with reflector and multicolor adjuster |
US7014336B1 (en) * | 1999-11-18 | 2006-03-21 | Color Kinetics Incorporated | Systems and methods for generating and modulating illumination conditions |
US20020021573A1 (en) * | 2000-05-03 | 2002-02-21 | Zhang Evan Y. W. | Lighting devices using LEDs |
CA2307469A1 (en) * | 2000-05-03 | 2001-11-03 | Tsung-I Yu | Infrared sensitive electric controlled lamp seat |
US20050099319A1 (en) * | 2000-08-29 | 2005-05-12 | Hutchison Michael C. | Traffic signal light with integral sensors |
PT1421595E (pt) * | 2001-08-31 | 2012-05-25 | Cool Options Inc | Reflector de lâmpada termocondutor |
US6614126B1 (en) * | 2001-10-24 | 2003-09-02 | Rockwell Collins, Inc. | Integrated lighting and data communication apparatus |
US6655817B2 (en) * | 2001-12-10 | 2003-12-02 | Tom Devlin | Remote controlled lighting apparatus and method |
KR20020074131A (ko) * | 2002-09-04 | 2002-09-28 | 권대웅 | 다양한 센서 어레이가 선택적으로 내장된 일렉트로닉 벌브모듈인터페이스 |
ITPI20030033A1 (it) * | 2003-05-15 | 2004-11-16 | Antonio Spinello | Dispositivo di accensione e spegnimento telecomandato di |
CA2531323C (en) * | 2003-07-02 | 2009-10-13 | S. C. Johnson & Son, Inc. | Lamp and bulb for illumination and ambiance lighting |
US7296913B2 (en) * | 2004-07-16 | 2007-11-20 | Technology Assessment Group | Light emitting diode replacement lamp |
US7327254B2 (en) * | 2005-02-02 | 2008-02-05 | Chen Kai-Po | Bulb with sensing function |
WO2007089581A2 (en) * | 2006-01-26 | 2007-08-09 | Great American Technologies, Inc. | Remote controlled led light bulb |
-
2005
- 2005-01-06 TW TW094100317A patent/TWI256456B/zh not_active IP Right Cessation
- 2005-12-16 FR FR0512795A patent/FR2880405B1/fr not_active Expired - Fee Related
- 2005-12-19 GB GBGB0525742.3A patent/GB0525742D0/en not_active Ceased
- 2005-12-20 DE DE102005060971A patent/DE102005060971B4/de not_active Expired - Fee Related
- 2005-12-22 KR KR1020050127579A patent/KR100733677B1/ko not_active IP Right Cessation
- 2005-12-26 JP JP2005371272A patent/JP2006190669A/ja active Pending
-
2006
- 2006-01-12 US US11/332,599 patent/US7318658B2/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19624087A1 (de) * | 1996-06-17 | 1997-12-18 | Wendelin Pimpl | Beleuchtungsvorrichtung |
DE20121470U1 (de) * | 2001-06-29 | 2002-10-31 | Bocom Energiespar Technologien | Lampe |
EP1460333A1 (de) * | 2003-03-18 | 2004-09-22 | Cappa S.n.c. | Scheinwerfer für Schimmbäder, der selektiv variables Farblicht erzeugt |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB0525742D0 (en) | 2006-01-25 |
KR20060080860A (ko) | 2006-07-11 |
JP2006190669A (ja) | 2006-07-20 |
FR2880405A1 (fr) | 2006-07-07 |
US7318658B2 (en) | 2008-01-15 |
DE102005060971A1 (de) | 2006-07-20 |
US20070091597A1 (en) | 2007-04-26 |
FR2880405B1 (fr) | 2008-10-10 |
TW200624709A (en) | 2006-07-16 |
KR100733677B1 (ko) | 2007-06-29 |
TWI256456B (en) | 2006-06-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102005060971B4 (de) | Hochleistungs-LED-Farbleuchte mit Infrarot-Fernbedienungsfunktion | |
EP1498656B1 (de) | Beleuchtungsvorrichtung, insbesondere Tunnelbeleuchtung | |
DE102006037376A1 (de) | Leuchte | |
EP2151899A2 (de) | Lichtbandsystem | |
EP2348522B1 (de) | Installationsschalter oder -taster mit einer Wippe mit einem Lichtauslass für eine Beleuchtung | |
DE102009042615B4 (de) | Anschlusselement zur elektrischen Anbindung einer LED | |
DE102008064454A1 (de) | Elektrisches Installationsgerät | |
EP3534066B1 (de) | Leuchte, gehäusekomponente für eine leuchte, sowie verfahren zur herstellung einer leuchte | |
EP3009733B1 (de) | Bedienmodul und beleuchtungssystem, mit drahtloser kommunikation | |
EP2364520B1 (de) | Elektrisches installationsgerät | |
DE102010005504A1 (de) | Unterputz-LED-Leuchte | |
DE3708024A1 (de) | Beleuchtungsregelungssystem | |
DE112013002008T5 (de) | Beleuchtungslichtquelle | |
DE102016107147B4 (de) | Schaltschrankleuchte mit verstellbarer Leuchtmittelplatine | |
DE202014106207U1 (de) | Sensorgesteuerte Leuchtenvorrichtung | |
DE19830271A1 (de) | Beleuchtungseinrichtung in Modulbauweise | |
DE10038561A1 (de) | Leuchtmittel, insbesondere für eine Signalleuchte | |
DE10064098A1 (de) | Videoüberwachungsanordnung | |
DE19814488A1 (de) | Funklichtdimmer für Glühlampen | |
EP1650488B1 (de) | Lampe, insbesondere für Allgemeinbeleuchtung, augebildet und bestimmt für Netz-Steckdosen | |
DE19825781B4 (de) | Miniaturleuchte für Gasentladungslampen | |
DE202007013554U1 (de) | Steckdosenanordnung mit einer Nachtleuchte | |
DE202004016241U1 (de) | Lampe, insbesondere für Allgemeinbeleuchtung, ausgebildet und bestimmt für Netz-Steckdosen | |
DE102010012731B4 (de) | Stationäre Bühnenleuchte | |
DE102005011589B4 (de) | Langgestreckte Lampenanordnung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: LöSCH, C., DIPL.-WIRTSCH.-ING., PAT.-ANW., 90411 N |
|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee | ||
R079 | Amendment of ipc main class |
Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F21K0007000000 Ipc: F21K0099000000 |