DE202007003457U1 - Elektrisches/elektronisches Installationsgerät für die Gebäudesystemtechnik - Google Patents

Elektrisches/elektronisches Installationsgerät für die Gebäudesystemtechnik Download PDF

Info

Publication number
DE202007003457U1
DE202007003457U1 DE202007003457U DE202007003457U DE202007003457U1 DE 202007003457 U1 DE202007003457 U1 DE 202007003457U1 DE 202007003457 U DE202007003457 U DE 202007003457U DE 202007003457 U DE202007003457 U DE 202007003457U DE 202007003457 U1 DE202007003457 U1 DE 202007003457U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrical
electronic installation
operating
operating unit
installation device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202007003457U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Insta GmbH
Original Assignee
Insta Elektro GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Insta Elektro GmbH and Co KG filed Critical Insta Elektro GmbH and Co KG
Priority to DE202007003457U priority Critical patent/DE202007003457U1/de
Publication of DE202007003457U1 publication Critical patent/DE202007003457U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/94Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the way in which the control signals are generated
    • H03K17/96Touch switches
    • H03K17/962Capacitive touch switches
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/94Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the way in which the control signals are generated
    • H03K17/945Proximity switches
    • H03K17/955Proximity switches using a capacitive detector
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B39/00Circuit arrangements or apparatus for operating incandescent light sources
    • H05B39/04Controlling
    • H05B39/08Controlling by shifting phase of trigger voltage applied to gas-filled controlling tubes also in controlled semiconductor devices
    • H05B39/083Controlling by shifting phase of trigger voltage applied to gas-filled controlling tubes also in controlled semiconductor devices by the variation-rate of light intensity
    • H05B39/085Controlling by shifting phase of trigger voltage applied to gas-filled controlling tubes also in controlled semiconductor devices by the variation-rate of light intensity by touch control
    • H05B39/086Controlling by shifting phase of trigger voltage applied to gas-filled controlling tubes also in controlled semiconductor devices by the variation-rate of light intensity by touch control with possibility of remote control
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B47/00Circuit arrangements for operating light sources in general, i.e. where the type of light source is not relevant
    • H05B47/10Controlling the light source
    • H05B47/175Controlling the light source by remote control
    • H05B47/18Controlling the light source by remote control via data-bus transmission
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B47/00Circuit arrangements for operating light sources in general, i.e. where the type of light source is not relevant
    • H05B47/10Controlling the light source
    • H05B47/175Controlling the light source by remote control
    • H05B47/185Controlling the light source by remote control via power line carrier transmission
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2231/00Applications
    • H01H2231/052Selectors, e.g. dimmers
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K2217/00Indexing scheme related to electronic switching or gating, i.e. not by contact-making or -breaking covered by H03K17/00
    • H03K2217/94Indexing scheme related to electronic switching or gating, i.e. not by contact-making or -breaking covered by H03K17/00 characterised by the way in which the control signal is generated
    • H03K2217/96Touch switches
    • H03K2217/96066Thumbwheel, potentiometer, scrollbar or slider simulation by touch switch
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K2217/00Indexing scheme related to electronic switching or gating, i.e. not by contact-making or -breaking covered by H03K17/00
    • H03K2217/94Indexing scheme related to electronic switching or gating, i.e. not by contact-making or -breaking covered by H03K17/00 characterised by the way in which the control signal is generated
    • H03K2217/96Touch switches
    • H03K2217/9607Capacitive touch switches
    • H03K2217/960755Constructional details of capacitive touch and proximity switches

Landscapes

  • Circuit Arrangement For Electric Light Sources In General (AREA)

Abstract

Elektrisches/elektronisches Installationsgerät für die Gebäudesystemtechnik mit einer Bedieneinheit die zumindest ein als Näherungsschalter ausgeführtes erstes Schaltelement aufweist, über welches entsprechend der Art und Weise der Berührung seines Betätigungsfeldes analoge und/oder stufige Ausgangswerte einstellbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Bedieneinheit (B) zum Ein- und Ausschalten der angeschlossenen Verbraucher zumindest ein vorrangig einen Einschaltvorgang auslösendes, als Näherungsschalter ausgeführtes zweites Schaltelement (7) aufweist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung geht von einem gemäß Oberbegriff des Hauptanspruches konzipierten elektrischen/elektronischen Installationsgerät aus.
  • Derartige elektrische/elektronische Installationsgeräte sind in der Regel dafür vorgesehen, eine Vielzahl von in Gebäuden installierten Aktoren bzw. Verbraucher (Jalousieantriebe, Beleuchtungseinrichtungen, Rollladenantriebe, Dimmer, Gebäudeheizungen usw.) bedarfsgerecht zu beeinflussen. Zu diesem Zweck sind seit langem verschiedenartig ausgeführte Bedieneinheiten bekannt. Zum einen sind dies Bedieneinheiten mit Schaltern, die klassische Bedienelemente wie Drucktasten, Drehknöpfe bzw. Dreh-Druckknöpfe, Wippen usw. aufweisen, welche durch ihre geometrische Form, sowie haptische Rückmeldung eine intuitive Betätigung und damit eine intuitive Beeinflussung der angeschlossenen Verbraucher ermöglichen. Solche Bedienelemente sind jedoch aufwendig in der Herstellung und stehen oftmals durch ihre geometrische Formgebung entsprechend weit von der Installationswand ab, was aus Designgründen nicht immer erwünscht ist. Zum anderen sind in letzter Zeit mehr und mehr Bedieneinheiten bekannt geworden, welche mit sogenannten Näherungsschaltelementen versehen sind. Diese erlauben jedoch oftmals wegen ihrer zweidimensionalen Ausbildung und rückmeldungsschwachen Ausführung keine intuitive Betätigung und damit keine intuitive Beeinflussung der angeschlossenen Verbraucher.
  • Durch die DE 198 47 225 A1 und die DE 103 13 401 A1 sind jeweils dem Oberbegriff des Hauptanspruches entsprechende elektrische/elektronische Installationsgeräte bekannt geworden. Dem Betätigungsfeld der Bedieneinheiten dieser elektrischen/elektronischen Installationsgeräte sind mehrere als Näherungsschalter ausgeführte Schaltelemente bzw. diesem ist eine berührungsempfindliche Schaltfolie zugeordnet, über welche entsprechend der Art und Weise der Berührung des Betätigungsfeldes Ausgangswerte einstellbar sind und damit angeschlossene Verbraucher beeinflusst werden können. Ein solches Betätigungsfeld erlaubt jedoch durch seine zweidimensionale Ausbildung und rückmeldungsschwache Ausführung oftmals keine intuitive Betätigung und damit keine intuitive Beeinflussung der angeschlossenen Verbraucher.
  • Des weiteren ist durch die DE 199 40 273 A1 eine Helligkeitssteuerung von Beleuchtungseinrichtungen bekannt geworden, bei der über Haupt- und Nebenstellen, die als Beleuchtungseinrichtungen ausgebildeten Verbraucher vom Benutzer intuitiv beeinflusst werden können. Das ist bei dieser Beleuchtungseinrichtung insbesondere deshalb der Fall, weil die Betätigungselemente als Drehbetätigungsorgane (Drehknöpfe) ausgebildet sind. Diese stehen jedoch durch ihre geometrische Formgebung entsprechend weit in den Raum hervor, was aus Designgründen nicht immer erwünscht ist. Weiterhin kann der Stellung der Drehknöpfe keine Rückmeldung über den eingestellten Dimmgrad entnommen werden.
  • Ausgehend von derart ausgebildeten elektrischen/elektronischen Installationsgeräten liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Installationsgerät zu schaffen, dessen Bedieneinheit auf besonders einfache Art und Weise herstellbar ist und lediglich mittels als Näherungsschalter ausgeführte Schaltelemente realisiert ist, jedoch gleichzeitig durch seine Ausführung und Ausbildung eine intuitive Beeinflussung der angeschlossenen Verbraucher durch den Benutzer erlaubt.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die im Hauptanspruch angegebenen Merkmale gelöst.
  • Bei einer solchen Ausbildung ist besonders vorteilhaft, dass ein einfacher Ein- und Ausschaltvorgang lediglich durch eine einfache Annäherung eines Körperteiles an die Bedieneinheit ausgelöst wird und somit der Benutzer frühzeitig eine entsprechende Rückmeldung erfährt, so dass er dann auf einfache Art und Weise anschließend gezielt die Einstellung von analogen und/oder stufigen Ausgangswerten gegebenenfalls unter Ausnutzung eines voreingestellten Standardeinstellwertes vornehmen kann.
  • Weiterhin ist besonders vorteilhaft, dass der Bedieneinheit eines solchen Installationsgerätes gemäß der Ansprüche 2 bis 4 ohne großen Aufwand weitere Bedieneinheiten zugeordnet werden können, über die von einem anderen Ort aus ebenfalls eine intuitive Beeinflussung der angeschlossenen Verbraucher möglich ist.
  • Zudem ist besonders vorteilhaft, dass die eingestellten Ausgangswerte gemäß Anspruch 13 optisch darstellbar sind, so dass über die optische Darstellung eine aussagekräftige Rückmeldung der eingestellten Werte erfolgt.
  • Zudem ist besonders vorteilhaft, wenn die Bedieneinheit gemäß Anspruch 21 eine Betriebsartenumschalteinrichtung aufweist, weil so eine einzige Bedieneinheit zur Beeinflussung verschiedener Verbraucher, die ganz unterschiedlichen Betriebsarten zugehörig sind, vorgenommen werden kann und sich somit die Anzahl der zu installierenden Geräte im Gebäude erheblich reduziert.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Gegenstandes sind in den Unteransprüchen angegeben. Anhand dreier Ausführungsbeispiele sei die Erfindung im Prinzip näher erläutert. Dabei zeigen:
  • 1: prinziphaft eine aus Bedienaufsatz und Unterputzeinheit bestehende Bedieneinheit eines solchen elektrischen/elektronischen Installationsgerätes, räumlich in Explosionsdarstellung, gemäß eines ersten Ausführungsbeispiels;
  • 2: prinziphaft eine vergrößerte Draufsicht auf die Leiterplatte eines Bedienaufsatzes gemäß 1;
  • 3: prinziphaft eine Draufsicht auf die Bedienoberfläche eines Bedienaufsatzes gemäß eines zweiten Ausführungsbeispiels eines solchen elektrischen/elektronischen Installationsgerätes;
  • 4: einen Schnitt durch die Bedienoberfläche entsprechend der Linie A-A gemäß 3;
  • 5: prinziphaft eine Draufsicht auf die Bedienoberfläche eines Bedienaufsatzes gemäß eines dritten Ausführungsbeispiels eines solchen elektrischen/elektronischen Installationsgerätes;
  • 6: prinziphaft eine Draufsicht auf die Leiterplatte eines Bedienaufsatzes gemäß 5;
  • 7: prinziphaft den Aufbau einer Schaltungsanordnung mit einem ersten als Näherungsschalter ausgeführten Schaltelement und einem zweiten als Näherungsschalter ausgeführten Schaltelement;
  • 8: prinziphaft das Schaltbild mit einer Bedieneinheit, die über eine Nebenstellenleitung mit einer weiteren Bedieneinheit in Verbindung steht;
  • 9: prinziphaft das Schaltbild mit einer Bedieneinheit, die über ein Bussystem mit einer weiteren Bedieneinheit in Verbindung steht.
  • Wie aus den Figuren hervorgeht, besteht die Bedieneinheit B eines solchen, für eine Installation in einer übliche Abmessungen aufweisenden Unterputzinstallationsdose vorgesehenen elektrischen/elektronischen Installationsgerätes hauptsächlich aus einem Unterputzeinsatz 1 und einem Bedienaufsatz 2. Selbstverständlich kann die Bedieneinheit B eines solchen elektrischen/elektronischen Installationsgerätes jedoch genau so gut, ohne den Gedanken der Erfindung zu verlassen, als eine Einheit darstellendes Kompaktgerät ausgeführt sein. Über eine elektrische Steckvorrichtung 3 sind der Unterputzeinsatz 1 und der Bedienaufsatz 2 sowohl in elektrischer als auch in mechanischer Hinsicht sicher miteinander verbindbar. Jeder Bedienaufsatz 2 weist zumindest ein erstes Betätigungsfeld 4 und ein zweites Betätigungsfeld 5 auf. Jedem ersten Betätigungsfeld 4 ist ein, als Näherungsschalter ausgebildetes erstes Schaltelement 6 zugeordnet. Entsprechend der Art und Weise der Berührung des bzw. der Annäherung an das erste Betätigungsfeld 4 durch den Benutzer sind bedarfsgerecht analoge und/oder stufige Ausgangswerte einstellbar. Jedem zweiten Betätigungsfeld 5 ist ein zweites Schaltelement 7 zugeordnet, welches ebenfalls als Näherungsschalter ausgeführt ist. Über das zweite Betätigungsfeld 5 bzw. das zweite Schaltelement 7 des Bedienaufsatzes 2 werden die angeschlossenen Verbraucher V bzw. Aktoren A ein- und ausgeschaltet. Die Schaltempfindlichkeit des zweiten Schaltelementes 7 ist dabei so eingestellt, dass durch dieses vorrangig vor dem ersten Schaltelement 6 ein Einschaltvorgang ausgelöst wird. Dieser vorrangige Einschaltvorgang findet schon bei grober Annäherung eines Körperteils des Benutzers an den Bedienaufsatz 2 statt. Eine feinere Beeinflussung der angeschlossenen Verbraucher V bzw. Aktoren A kann anschließend über das erste Betätigungsfeld 4 bzw. das erste Schaltelement 6 vorgenommen werden. Dadurch, dass ein einfacher Einschaltvorgang lediglich durch eine grobe Annäherung eines Körperteils an die Bedieneinheit B bzw. an den Bedienaufsatz 2 ausgelöst wird, bekommt der Benutzer frühzeitig, nämlich mit diesem Einschaltvorgang eine entsprechende Rückmeldung seiner Aktionen. Als Rückmeldung kann durch den Einschaltvorgang z. B. ein Standardeinstellwert oder ein vorher durch den Benutzer abgespeicherter Vorzugseinstellwert der angeschlossenen Verbraucher V bzw. Aktoren A aktiviert werden. Auf einfache Art und Weise kann der Benutzer somit nach dem Einschaltvorgang bei Bedarf eine Feineinstellung der angeschlossenen Aktoren A bzw. Verbraucher V durch gezielte Berührungen des ersten Betätigungsfeldes 4 vornehmen. Der Ausschaltvorgang erfolgt nur dann, wenn die angeschlossenen Verbraucher V bzw. Aktoren A vorher für einen bestimmten Zeitraum eingeschaltet waren und das zweite Betätigungsfeld 5 des zweiten Schaltelementes 7 gezielt berührt wird. Da das Installationsgerät aus einem Unterputzeinsatz 1 und einem Bedienaufsatz 2 besteht, lässt sich auf einfache Art und Weise eine Mehrzahl von Einsatzvarianten mit einer Mehrzahl von Aufsatzvarianten kombinieren, so dass Verbraucher V bzw. Aktoren A mit verschiedenen Betriebsarten (Dimmaktoren, Temperaturregler, Rollladenaktoren, Jalousieaktoren, Lichtfarbenaktoren, 1–10V Steuerung usw.) bedarfsgerecht beeinflusst werden können. Baukastenmäßig lassen sich entsprechende Bedienaufsätze 2 mit entsprechenden Unterputzeinsätzen 1 kombinieren.
  • Wie insbesondere aus 1 und 2 hervorgeht, weist der Bedienaufsatz 2 gemäß erstem Ausführungsbeispiel ein durch Annäherung bzw. Berührung im Prinzip als Schieberegler zu beeinflussendes erstes Betätigungsfeld 4 auf, welchem ein acht Sensorflächen 6a aufweisendes zur kapazitiven Messwerterfassung vorgesehenes erstes Schaltelement 6 zugeordnet ist. Z. B. kann durch Berührung bzw. Überstreichung dieses ersten Betätigungsfeldes 4 ein Dimmgrad unmittelbar eingestellt werden, so dass eine angeschlossene Beleuchtungseinrichtung entsprechend gedimmt wird. Das erste Betätigungsfeld 4 ist rechteckförmig ausgebildet und weist zur optischen Rückmeldung bzw. optischen Darstellung eingestellter Ausgangswerte acht erste Leuchtdioden 8 auf. Ist dem Bedienaufsatz 2 z. B. für eine erste Betriebsart ein Dimmaktor zugeordnet, so werden die acht Leuchtdioden 8 so angesteuert, dass der Dimmgrad der angeschlossenen Beleuchtungseinrichtung in einer groben Stufung wiedergegeben wird. Die acht Leuchtdioden 8 sind dem ersten Betätigungsfeld 4 zugeordnet und strahlen ihr Licht durch in der Leiterplatte LP vorhandene Aussparungen in Richtung der Betätigungsoberfläche des Bedienaufsatzes 2 ab. Wie des weiteren aus 1 und 2 hervorgeht, weist dieser Bedienaufsatz 2 ein zweites Betätigungsfeld 5 auf, welches ebenfalls rechteckförmig ausgeführt ist und welches mittig angeordnet eine weitere Leuchtdiode 9 aufweist, die den Ein- bzw. Ausschaltzustand der angeschlossenen Aktoren bzw. Verbraucher anzeigt. Dem zweiten Betätigungsfeld 5 ist ein zweites Schaltelement 7 zugeordnet, das eine Sensorfläche 7a aufweist und zur kapazitiven Messwerterfassung vorgesehen ist. Über dieses zweite Betätigungsfeld 5 des Bedienaufsatzes 2 können angeschlossene Aktoren A bzw. Verbraucher V unmittelbar, abwechselnd ein- und ausgeschaltet werden. Ist dem Bedienaufsatz 2 z. B. ein Dimmaktor zugeordnet, ist es vorteilhaft, dass mit dem Einschalten der letzte eingestellte Dimmgrad bzw. Dimmwert wieder aufgerufen wird. Der Bedienaufsatz 2 besteht aus einem Gehäuse, welches die Leiterplatte LP schützend aufnimmt und welches an seiner Bedienoberfläche mit einer geeigneten Abdeckung versehen ist, die über ihre Gestaltung und Bedruckung Hinweise auf die Bedienbarkeit gibt. Um zusätzlich eine akustische Rückmeldung bei jedem Schaltvorgang bzw. bei jeder Berührung des ersten Betätigungsfeldes 4 bzw. zweiten Betätigungsfeldes 5 zu realisieren, weist der Bedienaufsatz 2 ein entsprechend ansteuerbares Schallerzeugungselement auf, welches als Piezoschwinger 16 ausgeführt ist. Um eine Fingerführung für die Betätigung des als Schieberegler zu bedienenden ersten Betätigungsfeldes 4 zu realisieren, kann dieses mit einer muldenförmigen Vertiefung versehen sein, die sich rinnenartig über die Längsseite der Oberfläche des Bedienaufsatzes 2 erstreckt.
  • Wie insbesondere aus 3 und 4 hervorgeht, weist der Bedienaufsatz 2 gemäß zweitem Ausführungsbeispiel ein durch Annäherung bzw. Berührung im Prinzip als Drehregler zu beeinflussendes erstes Betätigungsfeld 4 auf, welchem ein achtzehn Sensorflächen 6a aufweisendes, zur kapazitiven Messwerterfassung vorgesehenes erstes Schaltelement 6 zugeordnet ist. Die Auswertung der achtzehn Sensorflächen 6a wird so vorgenommen, dass ein Winkelbereich von 300° feinstufig aufgelöst wird. Z. B. kann durch Berührung bzw. Überstreichung dieses ersten Betätigungsfeldes 4 ein Dimmgrad in 64 feinen Stufen unmittelbar eingestellt werden, so dass eine angeschlossene Beleuchtungseinrichtung ohne sichtbare Stufigkeit in ihrer Helligkeit gedimmt wird. Das erste Betätigungsfeld 4 ist kreisbahnförmig ausgebildet und weist zur optischen Rückmeldung bzw. optischen Darstellung eingestellter Ausgangswerte elf erste Leuchtdioden 8 auf. Ist dem Bedienaufsatz 2 z. B. für eine erste Betriebsart ein Dimmaktor zugeordnet, so werden die elf Leuchtdioden 8 so angesteuert, dass der Dimmgrad der angeschlossenen Beleuchtungseinrichtung in einer groben Stufung wiedergegeben wird. Die elf Leuchtdioden 8 sind kranzförmig um das erste Betätigungsfeld 4 verteilt angeordnet. Das erste Betätigungsfeld 4 ist durch ein Kreisbahnsegment mit einem Betätigungswinkel von 300° symmetrisch zur Mittelsenkrechten gekennzeichnet. Durch eine solche Ausbildung des ersten Betätigungsfeldes 4 als Kreisbahnsegment, ergibt sich eine vergleichsweise lange Betätigungsbahn mit definierten Einstellzonen für eine einfache Einstellung von Minimal- und Maximalwerten. Außerdem wird, wegen der 64 feinen Dimmstufen bei der Betätigung eine hohe Feinauflösung erreicht. Zur leichteren Betätigung und zur Fingerführung während der Betätigung ist die als 300° Kreissegment ausgeführte Betätigungsbahn als muldenförmige Vertiefung 10 in die Oberfläche des Bedienaufsatzes 2 eingeformt. Durch eine solche Ausbildung ist eine äußerst intuitive Bedienbarkeit, angelehnt an die eines Drehdimmers, für den Benutzer gegeben. Wie des weiteren aus 3 und 4 hervorgeht, weist dieser Bedienaufsatz 2 ein zweites Betätigungsfeld 5 auf, welches als runde Fläche ausgeführt ist. Dem zweiten Betätigungsfeld 5 ist ein zweites Schaltelement 7 zugeordnet, das eine Sensorfläche 7a aufweist und zur kapazitiven Messwerterfassung vorgesehen ist. Über dieses zweite Betätigungsfeld 5 des Bedienaufsatzes 2 können angeschlossene Aktoren A bzw. Verbraucher V unmittelbar, abwechselnd ein- und ausgeschaltet werden. Ist dem Bedienaufsatz 2 z. B. ein Dimmaktor zugeordnet, so ist es vorteilhaft, dass mit dem Einschalten der letzte eingestellte Dimmgrad bzw. Dimmwert wieder aufgerufen wird. Um eine Fingerführung für die Betätigung des zweiten Betätigungsfeldes 5 bzw. des zweiten Schaltelementes 7 zu realisieren, weist dieses ebenfalls eine muldenförmige Vertiefung 10 auf. Der Bedienaufsatz 2 besteht aus einem Gehäuse, welches die in diesem Fall, der Einfachheit halber nicht dargestellte Leiterplatte schützend aufnimmt und welches an seiner Bedienoberfläche mit einer geeigneten Abdeckung versehen ist, die über ihre Gestaltung und Bedruckung Hinweise auf die Bedienbarkeit gibt.
  • Um zusätzlich eine akustische Rückmeldung bei jedem Schaltvorgang bzw. bei jeder Berührung des ersten Betätigungsfeldes 4 bzw. zweiten Betätigungsfeldes 5 zu realisieren, weist der Bedienaufsatz 2 ein entsprechend ansteuerbares Schallerzeugungselement auf, welches als Piezoschwinger 16 ausgeführt ist.
  • Um eine sichere Unterscheidung von Dimm- und Schaltbefehlen zu ermöglichen, wird die Erkennung von Annäherung an das erste Betätigungsfeld 4 und an das zweite Betätigungsfeld 5 in eigenständigen Auswerteverfahren und/oder unterschiedlichen Zeitschlitzen durchgeführt. Der als Rückmeldung dienende Kranz von elf Leuchtdioden 8 weist lediglich einfarbig ausgeführte Leuchtdioden 8 auf, wobei eine dieser Leuchtdioden 8 auf der Mittelsenkrechten oberhalb des ersten Betätigungsfeldes 4 platziert ist. Fünf Leuchtdioden 8 sind jeweils in 30°-Schritten links auf dem Radius platziert, die anderen fünf Leuchtdioden 8 in 30°-Schritten rechts auf dem Radius platziert. Als Rückmeldung steuert das Installationsgerät jeweils die der entsprechend berührten Stelle des ersten Betätigungsfelds 4 nächstgelegenen ein bis zwei Leuchtdioden 8 an, die anderen Leuchtdioden 8 sind ausgeschaltet. Die ein bis zwei angesteuerten Leuchtdioden 8 weisen immer die gleiche Gesamthelligkeit auf, egal ob z. B. beide Leuchtdioden 8 mit 50% Leuchtkraft angesteuert werden, um die entsprechende Winkelposition zu markieren, die mittig zwischen den beiden Leuchtdioden-Winkelpositionen interpoliert liegt. Eine Leuchtdiode 8 wird mit 100% Leuchtkraft angesteuert, wenn die Winkelposition auf der Kreisbahn mit der Winkelposition der Leuchtdiode 8 übereinstimmt. Befindet sich das Installationsgerät im Aus-Zustand, so schaltet es durch eine Betätigung beliebiger Länge an dem zweiten Betätigungsfeld 5 unmittelbar ein. Durch eine Betätigung des zweiten Betätigungsfeldes 5 gleich oder länger drei Sekunden während des Einschaltzustandes bewirkt, dass die aktuell eingestellte Helligkeit (Dimmwert bzw. Dimmgrad) nichtflüchtig abgespeichert wird. Zum Ausschalten muss die Betätigung des zweiten Betätigungsfeldes 5 kürzer sein als die Mindestbetätigungslänge zum Abspeichern der Helligkeit (Dimmwert bzw. Dimmgrad).
  • Wie insbesondere aus 5 und 6 hervorgeht, weist der Bedienaufsatz 2 gemäß drittem Ausführungsbeispiel ein durch Annäherung bzw. Berührung im Prinzip als Drehregler zu beeinflussendes erstes Betätigungsfeld 4 auf, welchem ein achtzehn Sensorflächen 6a aufweisendes, zur kapazitiven Messwerterfassung vorgesehenes erstes Schaltelement 6 zugeordnet ist. Die Auswertung der achtzehn Sensorflächen 6a wird so vorgenommen, dass ein Winkelbereich von 300° feinstufig aufgelöst wird. Z. B. kann durch Berührung bzw. Überstreichung dieses ersten Betätigungsfeldes 4 ein Dimmgrad in 64 feinen Stufen unmittelbar eingestellt werden, so dass eine angeschlossene Beleuchtungseinrichtung ohne sichtbare Stufigkeit in ihrer Helligkeit gedimmt wird. Das erste Betätigungsfeld 4 ist kreisbahnförmig ausgebildet und weist zur optischen Rückmeldung bzw. optischen Darstellung eingestellter Ausgangswerte elf erste Leuchtdioden 8 auf. Ist dem Bedienaufsatz 2 z. B. für eine erste Betriebsart ein Dimmaktor zugeordnet, so werden die elf Leuchtdioden 8 so angesteuert, dass der Dimmgrad der angeschlossenen Beleuchtungseinrichtung in einer groben Stufung wiedergegeben wird. Die elf Leuchtdioden 8 sind kranzförmig um das erste Betätigungsfeld 4 verteilt angeordnet. Das erste Betätigungsfeld 4 ist durch ein Kreisbahnsegment mit einem Betätigungswinkel von 300° symmetrisch zur Mittelsenkrechten gekennzeichnet. Durch eine solche Ausbildung des ersten Betätigungsfeldes 4 als Kreisbahnsegment, ergibt sich eine vergleichsweise lange Betätigungsbahn mit definierten Einstellzonen für eine einfache Einstellung von Minimal- und Maximalwerten. Außerdem wird, wegen der 64 feinen Dimmstufen bei der Betätigung eine hohe Feinauflösung erreicht. Zur leichteren Betätigung und zur Fingerführung während der Betätigung ist die als 300° Kreissegment ausgeführte Betätigungsbahn als muldenförmige Vertiefung 10 in die Oberfläche des Bedienaufsatzes 2 eingeformt. Durch eine solche Ausbildung ist eine äußerst intuitive Bedienbarkeit, angelehnt an die eines Drehdimmers, für den Benutzer gegeben. Wie des weiteren aus 5 und 6 hervorgeht, weist dieser Bedienaufsatz 2 ein zweites Betätigungsfeld 5 auf, welches als runde Fläche ausgeführt ist. Dem zweiten Betätigungsfeld 5 ist ein zweites Schaltelement 7 zugeordnet, das eine Sensorfläche 7a aufweist und zur kapazitiven Messwerterfassung vorgesehen ist. Über dieses zweite Betätigungsfeld 5 des Bedienaufsatzes 2 können angeschlossene Aktoren A bzw. Verbraucher V unmittelbar, abwechselnd ein- und ausgeschaltet werden. Ist dem Bedienaufsatz 2 z. B. ein Dimmaktor zugeordnet, ist es vorteilhaft, dass mit dem Einschalten der letzte eingestellte Dimmgrad bzw. Dimmwert wieder aufgerufen wird. Um eine Fingerführung für die Betätigung des zweiten Betätigungsfeldes 5 bzw. des zweiten Schaltelementes 7 zu realisieren, weist dieses ebenfalls eine muldenförmige Vertiefung 10 auf. Der Bedienaufsatz 2 besteht aus einem Gehäuse, welches die Leiterplatte LP schützend aufnimmt und welches an seiner Bedienoberfläche mit einer geeigneten Abdeckung versehen ist, die über ihre Gestaltung und Bedruckung Hinweise auf die Bedienbarkeit gibt. Um zusätzlich eine akustische Rückmeldung bei jedem Schaltvorgang bzw. bei jeder Berührung des ersten Betätigungsfeldes 4 bzw. zweiten Betätigungsfeldes 5 zu realisieren, weist der Bedienaufsatz 2 ein entsprechend ansteuerbares Schallerzeugungselement auf, welches als Piezoschwinger 16 ausgeführt ist.
  • Wie des weiteren aus 5 und 6 hervorgeht, ist in jeder Ecke des Bedienaufsatzes 2 jeweils ein als Näherungsschalter ausgeführtes drittes Schaltelement 11 bzw. drittes Betätigungsfeld 12 vorhanden. Die vier dritten Schaltelemente 11 bzw. dritten Betätigungsfelder 12 sind zur Aktivierung einer, der Einfachheit halber nicht dargestellten Betriebsartenumschalteinrichtung vorgesehen. Jedes dritte Betätigungsfeld 12 ist als runde Fläche ausgeführt. Jedes dritte Schaltelement 11 weist eine Sensorfläche 11a auf und ist zur kapazitiven Messwerterfassung vorgesehen. Sind dem Bedienaufsatz 2 z. B. vier Dimmaktoren zugeordnet, so können durch die Betätigung der vier dritten Schaltelemente 11 bw. dritten Betätigungsfelder 12 abwechselnd vier verschiedene Dimmaktoren aktiviert werden. Über den jeweils zugeordneten Dimmaktor kann dann wiederum die daran angeschlossene Beleuchtungseinrichtung gedimmt werden. Mittels einer solchen Ausbildung ist es also auf besonders einfache Art und Weise möglich, über einen einzigen Bedienaufsatz 2 in Verbindung mit einem entsprechend ausgeführten Unterputzeinsatz 1 vier voneinander unabhängig arbeitende Dimmaktoren bzw. vier voneinander unabhängig arbeitende Beleuchtungseinrichtungen bedarfsgerecht zu beeinflussen bzw. zu dimmen. Jeder Dimmaktor mit seiner angeschlossenen Beleuchtungseinrichtung wird hierbei im Sinne einer eigene Betriebsart beeinflußt.
  • Wie insbesondere aus den 2, 6 und 7 hervorgeht besteht die Schaltanordnung eines jeden Bedienaufsatzes 2 aus einem ersten Schaltelement 6, welches aus einer Anordnung mehrerer schaltungstechnisch miteinander verbundenen Sensorflächen 6a besteht, die mit einer Auswerteschaltung 13 in Verbindung stehen. Außerdem ist ein zweites Schaltelement 7 vorgesehen, welches lediglich eine einzige Sensorfläche 7a aufweist. Wie insbesondere aus 7 hervorgeht, steht dieses Schaltelement 7 mit einer analogen Signalaufbereitung 14 in Verbindung, welche ihrerseits zur Auswertung an einem Mikrocontroller 15 angeschlossen ist. Auch das erste Schaltelement 6 steht über seine Auswerteschaltung 13 mit dem Mikrocontroller 15 in Verbindung. Der Mikrocontroller 15 wertet nicht nur die Annäherungssignale bzw. Betätigungssignale des ersten Schaltelementes 6, des zweiten Schaltelementes 7 und gegebenenfalls der dritten Schaltelemente 11 aus, sondern ist auch zur Auswertung von Nebenstellensignalen bzw. zur Auswertung von Signalen weiterer Bedieneinheiten BW, zur Ansteuerung der Leuchtdioden 8, 9, des Piezoschwingers 16 und zur Kommunikation mit dem Unterputzeinsatz 1 vorgesehen. Zur Kommunikation mit dem Unterputzeinsatz 1 ist ein Interface 19 vorhanden. Die Leuchtdioden 8, 9 stehen über eine Strombegrenzungsschaltung 17 mit dem Mikrocontroller 15 in Verbindung. Des weiteren ist eine Stromversorgungsschaltung 18 vorgesehen. Anstelle des Mikrocontrollers 15 kann je nach Anwendung ersatzweise auch ein sogenanntes ASIC oder FPGA Verwendung finden.
  • Wie insbesondere aus 8 hervorgeht, ist an die Bedieneinheit B über eine Nebenstellenleitung NL eine weitere Bedieneinheit BW angeschlossen, welche zwei gebräuchliche Bedienflächen aufweist. Selbstverständlich können auch mehrere weitere Bedieneinheit BW an eine Bedieneinheit B angeschlossen sein. Die weitere Bedieneinheit BW erzeugt durch Festklemmen der Nebenstellenspannung auf einen festen Spannungswert größer oder gleich Null Volt gegen Phase L das eine bestimmte Betätigungsart zugeordnet wird. Als Betätigungsarten werden die Betätigung einer oberen Bedienfläche, die Betätigung einer unteren Bedienfläche und die vollflächige Betätigung dieser beiden Bedienflächen unterschieden. Die Auswertung des Nebenstellensignals bzw. des Signals der weitere Bedieneinheit BW geschieht in der Bedieneinheit B. Durch eine kurze Betätigung einer der beiden Bedienfläche der weiteren Bedieneinheit BW wird die Bedieneinheit B wechselweise ein- und ausgeschaltet. Durch Betätigung der oberen Bedienfläche der weitere Bedieneinheit BW größer 400 Millisekunden dimmt die Bedieneinheit B, beginnend mit dem eingestellten Wert hoch, wobei ein Dimmvorgang vom Minimaldimmgrad bis zum Maximaldimmgrad ca. 4 Sekunden dauert. Der aktuelle Dimmgrad wird durch die Leuchtdioden 8 der Bedieneinheit B angezeigt. War die Bedieneinheit B ausgeschaltet, so wird auf den niedrigsten Dimmgrad eingeschaltet, bevor der Hochdimmvorgang beginnt. Durch Betätigung der unteren Bedienfläche der weiteren Bedieneinheit BW größer 400 Millisekunden dimmt die Bedieneinheit B beginnend mit dem eingestellten Wert ab. War die Bedieneinheit B ausgeschaltet, so wird der niedrigste Dimmgrad eingeschaltet und beibehalten. Durch eine vollflächige Betätigung der weiteren Bedieneinheit BW größer 3 Sekunden im eingeschalteten Zustand speichert die Bedieneinheit B den aktuell eingestellten Dimmgrad nichtflüchtig ab. Der Speichervorgang wird durch kurzzeitiges Blinken der aktuell leuchtenden Leuchtdiode 8 und durch eine kurze Ausschaltung der Last angezeigt. Aus dem beschriebenen Zusammenwirken einer weiteren Bedieneinheit BW bzw. weiterer Bedieneinheiten BW und Bedieneinheit B ist eine einfache Bedienung auch von technisch einfach ausgeführten weiteren Bedieneinheiten BW möglich. Sofern sich die betätigte weitere Bedieneinheit BW in Sichtweite der Bedieneinheit B befindet, erhält die betätigende Person (Benutzer) durch die Anzeige des Dimmgrades mittels Leuchtdioden 8 an der Bedieneinheit B sogar eine zusätzliche optische Rückmeldung. Solche weiteren Bedieneinheiten BW benötigen keinen Neutralleiter-Anschluss, was die Nachrüstung auch in Fällen zulässt, in denen das Leitungsgut den Anschluss eines Neutralleiters nicht ermöglicht.
  • Wie insbesondere aus 9 hervorgeht, können solche elektrischen/elektronischen Installationsgeräte auch an Bussysteme BUS angeschlossen werden und hierüber zugehörige Aktoren A bzw. Verbraucher V steuern, indem über das Bussystem BUS entsprechende Informationen untereinander ausgetauscht werden. Es können sowohl elektrische/elektronische Installationsgeräte Verwendung finden, die als sogenannte Kompaktgeräte ausgeführt sind, das heißt, der benötigte Busankoppler ist in das Gehäuse der jeweiligen Bedieneinheit B bzw. der jeweiligen weiteren Bedieneinheit BW integriert, als auch elektrische/elektronische Installationsgeräte Verwendung finden, die aus einem Unterputzeinsatz 1 und einem Bedienaufsatz 2 bestehen. Im vorliegenden Beispiel sind die elektrischen/elektronischen Installationsgeräte mittels eines KNX/EIB-Bussystems BUS vernetzt. Die elektrischen/elektronischen Installationsgeräte können jedoch selbstverständlich auch für die Verwendung in anderen Bussystemen (LON, DALI, SMI usw.) ausgeführt sein.
  • Im Anschluss wird die Anwendung einer gemäß 5 und 6 ausgeführten Bedieneinheit B beschrieben, welche vier dritte Schaltelemente 11 aufweist, um darüber eine Betriebsartenumschalteinrichtung anzusteuern, so dass Verbraucher V bzw. Aktoren A verschiedener Betriebsarten angesteuert werden können.
  • Im vorliegenden Beispiel ist der Bedieneinheit B für eine erste Betriebsart ein Dimmaktor, für eine zweite Betriebsart ein Temperaturregler, für eine dritte Betriebsart ein Rollladenaktor und für eine vierte Betriebsart ein Jalousieaktor zugeordnet. Der Temperaturregler ist sowohl für eine Steuerung von Zweipunktreglern als auch für die Steuerung von Stetigreglern ausgelegt. Um von einer der vier Betriebsarten in eine der anderen vier Betriebsarten wechseln zu können, muss das der jeweiligen Betriebsart zugeordneten dritte Schaltelement 11 betätigt werden. Jeder Betriebsart ist dabei ein eigenes drittes Schaltelement 11 zugeordnet.
  • Vorstehend wurde bereits detailliert auf die Möglichkeiten eingegangen, wie mittels der angesprochenen Bedieneinheiten 2 ein Dimmaktor bzw. die daran angeschlossenen Verbraucher V in einer ersten Betriebsart beeinflusst werden können. Somit erübrigt sich ein näheres Eingehen auf die vorstehend bereits im einzelnen ausführlich beschriebenen Gegebenheiten.
  • Wie auch bereits vorstehend beschrieben, erfolgt in der ersten Betriebsart Dimmaktor eine prioritätsbehaftete Auswertung des im Zentrum des kreisbahnförmigen ersten Betätigungsfeldes 4 mittig angeordneten zweiten Betätigungsfeldes 5, so dass die an den Dimmaktor angeschlossene Beleuchtungseinrichtung z. B. bereits durch Annäherung der ganzen Hand an die Bedieneinheit 2 eingeschaltet wird. Aus diesem Grund bietet sich eine Parametrierung der ersten Betriebsart Dimmaktor als einzustellende Standard-Betriebsart an.
  • Wie bereits beschrieben, wird mit den dritten Schaltelementen 11 z. B. von der ersten Betriebsart Dimmaktor in die zweite Betriebsart Temperaturregler, von dort in die dritte Betriebsart Rollladenaktor bzw. vierte Betriebsart Jalousieaktor umgeschaltet. Über z. B. das KNX/EIB-Bussystem BUS ist unter anderem parametrierbar, ob für die Bedieneinheit B eine Standard-Betriebsart eingestellt ist. Diese Einstellung ist vom Benutzer wählbar, im vorliegenden Beispiel ist die erste Betriebsart Dimmaktor als Standard-Betriebsart gewählt. Nachdem die Bedieneinheit B für eine definierte Zeit in einer der anderen Betriebsarten ohne Betätigung verbracht hat, schaltet diese automatisch in die Standard-Betriebsart (erste Betriebsart Dimmaktor) zurück. Die Rückmeldung des einstellbaren Analogwertes geschieht über die elf Leuchtdioden 8, die jeweils als RGB-Dreifarben-Leuchtdiode ausgeführt sind, wobei die einzelnen RGB-Leuchtdioden-Substrate nahe beieinander angeordnet sind, damit jede Leuchtdiode 8 möglichst homogene Mischfarben ohne Farbsäume erzeugen kann. In der ersten Betriebsart Dimmaktor leuchten die elf Leuchtdioden 8 der Bedieneinheit B schwach in einem, einer Glühlampe entsprechenden Weißton, also mit einer Farbtemperatur von ca. 2700K. Statt einer Signalisierung im gleichen Farbton sind über die Parametrierung der Bedieneinheit B mittels der EIB-Tool-Software (ETS) oder vergleichbarer Parametriergeräte andere Farbtöne der den Sollwert signalisierenden elf Leuchtdioden 8 parametrierbar, etwa blau oder grün. Das im Zentrum des kreisbahnförmigen ersten Betätigungsfeldes 4 mittig angeordnete zweite Betätigungsfeld 5 schaltet die anzusteuernde Beleuchtungseinrichtung, wie bereits beschrieben, ein und aus. Über das kreisbahnförmig ausgeführte, erste Betätigungsfeld 4 wird, wie bereits beschrieben, der Dimmaktor bzw. die angeschlossenen Verbraucher V zur Feineinstellung des Dimmgrades beeinflusst.
  • In der zweiten Betriebsart Temperaturregler kann der Sollwert der Raumtemperatur mit dem kreisbahnförmigen ersten Betätigungsfeldes 4 unmittelbar eingestellt werden. Die elf Leuchtdioden 8 leuchten schwach, wobei sie einen Farbverlauf von einem kräftigen blau am linken Ende des ersten Betätigungsfeldes 4, über weiß in der Mittenposition und einem weiteren Farbverlauf zu einem kräftigen rot am rechten Ende des ersten Betätigungsfeldes 4 annehmen. Diese Gestaltung ermöglicht eine intuitive Bedienung, da sie ähnlich einstellbar ist, wie Einhebelmischarmaturen im Sanitärbereich. Diejenige Leuchtdiode 8, die der berührten Fläche des ersten Betätigungsfeldes 4 am nächsten liegt, signalisiert dies durch ein helles Aufleuchten in weiß. Statt diesem Farbton sind über die Parametrierung der Bedieneinheit B mittels der EIB-Tool-Software (ETS) oder vergleichbarer Parametriergeräte andere Farbtöne der den Sollwert darstellenden Leuchtdiode 8 parametrierbar, etwa grün oder gelb. Die Bedieneinheit B zeigt also keine numerischen Temperaturwerte an, sondern stellt diese über unterschiedliche Farben dar. Das zweite Betätigungsfeld 5 dient dazu, die Nachtabsenkung des Temperaturreglers zu aktivieren.
  • In der dritten Betriebsart Rollladenaktor wird die Rollladenposition mit der angewählten Position mittels des kreisbahnförmig ausgeführten, ersten Betätigungsfeldes 4 direkt angesteuert. Die Ansteuerung des Rollladens (Verbraucher V) und dessen Stellung erfolgt in einem Bussystem BUS dabei durch den mittels Businformationen angesteuerten Rollladenaktor. Mit dem im Zentrum des kreisbahnförmigen ersten Betätigungsfeldes 4 mittig angeordnete zweite Betätigungsfeld 5 wird der Rollladen in die Endlagen gesteuert. Ist der Rollladen 50% oder mehr abgefahren, so wird er aufgefahren, ansonsten wird er abgefahren.
  • In der vierten Betriebsart Jalousieaktor ist die Funktionalität der Bedieneinheit B über die ETS zudem derart parametrierbar, dass eine Lamellenverstellung vorgenommen werden kann. Die im Zentrum des kreisbahnförmigen ersten Betätigungsfeldes 4 mittig angeordnete zweite Betätigungsfeld 5 wird in diesem Fall dazu benutzt, die Lamellen in kurzen Schritten auf die gewünschte Position zu bringen. In Kombination mit dem Jalousieaktor wird dazu während der Betätigung des zweiten Betätigungsfeldes 5 eine Reihe kurzer Ansteuerimpulse zur zyklischen Verstellung der Lamellen erzeugt. Die dem ersten Betätigungsfeld 4 zugeordneten elf Leuchtdioden 8 leuchten z. B. in einem schwachen grün. Diejenige Leuchtdiode 8, die der berührten Fläche des ersten Betätigungsfeldes 4 am nächsten liegt, signalisiert dies durch ein helles Aufleuchten im gleichen Farbton. Statt einer Signalisierung im gleichen Farbton sind über die Parametrierung der Bedieneinheit B mittels der EIB-Tool-Software (ETS) oder vergleichbarer Parametriergeräte andere Farbtöne der den Sollwert darstellenden Leuchtdiode 8 parametrierbar, etwa blau oder weiß.
  • Die Bedieneinheit B ist außerdem z. B. in der Lage, mit funktionsidentischen, weiteren Bedieneinheiten BW über das KNX/EIB-Bussystem BUS zu kommunizieren. Hierbei werden die Bedieneinheit B und die weiteren Bedieneinheiten BW identisch parametriert, so dass sich an der Bedieneinheit B und an den weiteren Bedieneinheiten BW aufeinander abgestimmte Betätigungsschemata und optische Rückmeldungen ergeben.
  • Ist nur eine einziges drittes Schaltelement 11 zur Aktivierung der Betriebsartenumschalteinrichtung vorhanden, kann durch mehrfache Betätigung des einzigen dritten Schaltelementes 11 nacheinander in mehrere Betriebsarten umgeschaltet werden.
  • Im Anschluss wird die Anwendung einer gemäß 5 und 6 ausgeführten Bedieneinheit B beschrieben, welche vier dritte Schaltelemente 11 aufweist. Bei dieser Anwendung ist die Bedieneinheit B zur Steuerung einer Beleuchtungseinrichtung vorgesehen, welche Lichtquellen aufweist, die über drei Beleuchtungskanäle mit den Primärfarben Rot, Grün und Blau angesteuert werden kann. Die Lichtquellen können z. B. als Anordnungen von Leuchtdioden ausgeführt sein. Über die Bedieneinheit B lassen sich im vorliegenden Fall die Betriebsarten "Helligkeit", "Farbtemperatur", "Farbton", "Sättigung", "rot", "grün", "blau" betreiben, wobei "Helligkeit" als Standard-Betriebsart eingestellt ist, auf die nach 30 Sekunden der Nichtbetätigung automatisch umgeschaltet wird. Zwischen den verschiedenen Betriebsarten wird mittels der Betätigung eines der vier dritten Schaltelemente 11 umgeschaltet und zwar so, dass die aktivierte Betriebsartenumschalteinrichtung die verschiedenen Betriebsarten in der vorstehend angegebenen Reihenfolge weitergeschaltet bzw. aktiviert. Zur Aktivierung der Betriebsartenumschalteinrichtung ist im vorliegenden Fall das untere rechte Schaltelement 11 vorgesehen. Die verschiedenen Betriebsarten werden über eine entsprechende Ansteuerung der elf ersten Leuchtdioden 8 angezeigt. "Helligkeit" wird durch weiß strahlende erste Leuchtdioden 8 angezeigt, wobei die Leuchtintensität der elf ersten Leuchtdioden 8 einen Intensitätsverlauf von dunkel am linken Ende des kreisbahnförmigen ersten Betätigungsfeldes 4 bis hell am rechten Ende des kreisbahnförmigen ersten Betätigungsfeldes 4 aufweisen. Der aktuelle Sollwert wird durch eine der elf ersten Leuchtdioden 8 dargestellt, die blaues Licht abstrahlt.
  • Die Betriebsart "Farbtemperatur" wird durch die elf ersten Leuchtdioden 8 mit einen Farbverlauf von rot über orange, gelb bis zu einem bläulichen weiß dargestellt, wobei die Farben an die Farben eines schwarzen Strahlers über einen Farbverlauf von wenigen 100K bis ca. 10.000K angelehnt werden. Die angeschlossenen Leuchtmittel haben bei der höchsten Farbtemperatur auch die größte Helligkeit. Mit abnehmender Farbtemperatur nimmt auch die Helligkeit streng monoton ab. Hierdurch ist ein Verhalten ähnlich einer Glühlampe/Halogenlampe erreichbar, die bei geringerer Helligkeit einen wärmeren Farbton aufweist. Anders als bei Glühlampen/Halogenlampen ist der Farbtemperaturbereich bei als Leuchtdioden ausgeführten Lichtquellen erweitert, so dass auch bei sehr niedrigen Farbtemperaturen noch ein Beleuchtungseffekt erreicht wird und somit sehr hohe Farbtemperaturen darstellbar sind. Glühlampen/Halogenlampen können nicht bei solchen Farbtemperaturen betrieben werden, da der Glühfaden beim Betrieb mit entsprechender Farbtemperatur verglüht bzw. keine hinreichende Lebensdauer hätte. Der aktuelle Sollwert wird mit einer der elf ersten Leuchtdioden 8 durch von dieser blau abgestrahltes Licht dargestellt. Beim Umschalten in die Betriebsart "Farbtemperatur" kann es sein, dass die aktuell eingestellte Helligkeit der drei Beleuchtungskanäle mit den Primärfarben Rot, Grün und Blau nicht darstellbar ist, z. B. bei der Primärfarbe Grün. In diesem Fall signalisiert keine der elf ersten Leuchtdioden 8 den eingestellten Wert.
  • Die Betriebsart "Farbton" wird durch einen Regenbogenverlauf rot-orange-gelb-grün-cyan-blau-magenta der elf ersten Leuchtdioden 8 dargestellt. Der aktuelle Sollwert wird durch eine der elf ersten Leuchtdioden 8 dargestellt, die weißes Licht abstrahlt.
  • In der Betriebsart "Sättigung" leuchten die ersten drei Leuchtdioden 8 am rechten Ende des kreisbahnförmigen ersten Betätigungsfeldes 4 in den Primärfarben rot bzw. grün bzw. blau, während die übrigen acht Leuchtdioden 8 in weiß mit niedrigerer Helligkeit leuchten. Der aktuelle Sollwert wird durch eine der elf ersten Leuchtdioden 8 dargestellt, die weißes Licht abstrahlt.
  • In den Betriebsarten "Rot", "Grün" und "Blau" haben die elf ersten Leuchtdioden 8 einen Helligkeitsverlauf wie bei Betriebsart "Helligkeit", allerdings leuchtet nur die jeweilige Primärfarbe der entsprechenden Betriebsart auf. Der aktuelle Sollwert wird durch eine der elf ersten Leuchtdioden 8 dargestellt, die weißes Licht abstrahlt.
  • Gegenüber bekannten Verfahren zur gleichzeitigen Einstellung eines Farbtons über die x- und y-Achse eines zweidimensionalen Touch-Pads ist die erfindungsgemäße Bedieneinheit 2 technisch einfacher realisierbar und hat durch die eindimensionale Einstellung von einzelnen Parametern der Farbräume RGB (Rot, Grün, Blau) oder HSL (Hue/Farbart, Saturation/Sättigung, Luminance/Helligkeit) eine bessere Feinauflösung, insbesondere da die Abwicklung des kreisbahnförmigen ersten Betätigungsfeldes 4 länger ist, als die Kantenlänge der Bedieneinheit 2 an und für sich.
  • Die zu steuernden Lichtquellen sind durch eine entsprechende Betätigung des ersten Schaltelementes 6, des zweiten Schaltelementes 7 und/oder des dritten Schaltelementes 11 wechselweise deaktivierbar und aktivierbar. Beim Rückfall in die Standard-Betriebsart werden alle drei Beleuchtungskanäle mit den Primärfarben Rot, Grün und Blau zugeschaltet. Die Farbräume "Helligkeit", "Sättigung" und "Farbton", der Farbraum "Rot", "Grün" und "Blau" und der Farbraum "Farbtemperatur" werden ineinander umgerechnet. Ein geeignetes Bussystem zur Steuerung einer derart aufgebauten Beleuchtungseinrichtung ist z. B. aus der EP 1 530 108 A1 bekannt geworden.

Claims (25)

  1. Elektrisches/elektronisches Installationsgerät für die Gebäudesystemtechnik mit einer Bedieneinheit die zumindest ein als Näherungsschalter ausgeführtes erstes Schaltelement aufweist, über welches entsprechend der Art und Weise der Berührung seines Betätigungsfeldes analoge und/oder stufige Ausgangswerte einstellbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Bedieneinheit (B) zum Ein- und Ausschalten der angeschlossenen Verbraucher zumindest ein vorrangig einen Einschaltvorgang auslösendes, als Näherungsschalter ausgeführtes zweites Schaltelement (7) aufweist.
  2. Elektrisches/elektronisches Installationsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bedieneinheit (B) mit zumindest einer weiteren Bedieneinheit (BW) in Verbindung steht, und dass die von der Bedieneinheit (B) und/oder der weiteren Bedieneinheit (BW) ausgehenden Steuerbefehle von der jeweils als Empfänger vorgesehenen Bedieneinheiten (B) oder weiteren Bedieneinheit (BW) empfangen und verarbeitet werden.
  3. Elektrisches/elektronisches Installationsgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Bedieneinheit (B) über eine Nebenstellenleitung (NL) mit zumindest einer weiteren Bedieneinheit (BW) in Verbindung steht.
  4. Elektrisches/elektronisches Installationsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Bedieneinheit (B) über ein Bussystem (BUS) mit zumindest einer weiteren Bedieneinheit (BW) in Verbindung steht.
  5. Elektrisches/elektronisches Installationsgerät einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein als Näherungsschalter ausgeführtes erstes Schaltelement (6) und/oder zweites Schaltelement (7) der Bedieneinheit (B) zur kapazitiven Messwerterfassung ausgeführt ist.
  6. Elektrisches/elektronisches Installationsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein als Näherungsschalter ausgeführtes erstes Schaltelement (6) und/oder zweites Schaltelement (7) der Bedieneinheit (B) zur resistiven Messwerterfassung ausgeführt ist.
  7. Elektrisches/elektronisches Installationsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein als Näherungsschalter ausgeführtes erstes Schaltelement (6) und/oder zweites Schaltelement (7) der Bedieneinheit (B) einem rechteckig ausgeführten ersten Betätigungsfeld (4) oder zweiten Betätigungsfeld (5) zugeordnet ist.
  8. Elektrisches/elektronisches Installationsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein als Näherungsschalter ausgeführtes zweites Schaltelement (7) der Bedieneinheit (B) einem als runde Fläche ausgeführten zweiten Betätigungsfeld (5) zugeordnet ist.
  9. Elektrisches/elektronisches Installationsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein als Näherungsschalter ausgeführtes erstes Schaltelement (6) der Bedieneinheit (B) einem kreisbahnförmigen ersten Betätigungsfeld (4) zugeordnet ist.
  10. Elektrisches/elektronisches Installationsgerät nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass im Zentrum des kreisbahnförmigen ersten Betätigungsfeldes (4) zumindest ein zweites Betätigungsfeld (5) eines als Näherungsschalter ausgeführten zweiten Schaltelementes (7) angeordnet ist.
  11. Elektrisches/elektronisches Installationsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass ein als Näherungsschalter ausgeführtes erstes Schaltelement (6) der Bedieneinheit (B) einem linienförmig ausgeführten ersten Betätigungsfeld (4) zugeordnet ist.
  12. Elektrisches/elektronisches Installationsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Betätigungsfeld (4, 5) eine zur Fingerführung vorgesehene, muldenförmige Vertiefung (10) aufweist.
  13. Elektrisches/elektronisches Installationsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einem Betätigungsfeld (4, 5) zur optischen Darstellung eingestellter Ausgangswerte zumindest ein als Leuchtdiode (8, 9) ausgebildetes Leuchtmittel zugeordnet ist.
  14. Elektrisches/elektronisches Installationsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Bedieneinheit zur Realisierung akustischer Rückmeldungen ein Piezoschwinger (16) ausgebildetes Schallerzeugungselement aufweist.
  15. Elektrisches/elektronisches Installationsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Bedieneinheit (B) zur Realisierung haptischer Rückmeldungen ein Vibrationen erzeugendes Funktionselement aufweist.
  16. Elektrisches/elektronisches Installationsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Bedieneinheit (B) zur Beeinflussung von zumindest einem, einer ersten Betriebsart zugehörigen Verbraucher (V) zumindest ein Dimmaktor zugeordnet ist.
  17. Elektrisches/elektronisches Installationsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Bedieneinheit (B) zur Beeinflussung von zumindest einem, einer zweiten Betriebsart zugehörigen Aktor (A) zumindest ein Temperaturregler zugeordnet ist.
  18. Elektrisches/elektronisches Installationsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Bedieneinheit (B) zur Beeinflussung von zumindest einem, einer dritten Betriebsart zugehörigen Verbraucher (V) zumindest ein Rollladenaktor zugeordnet ist.
  19. Elektrisches/elektronisches Installationsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Bedieneinheit (B) zur Beeinflussung von zumindest einem, einer vierten Betriebsart zugehörigen Verbraucher M zumindest ein Jalousieaktor zugeordnet ist.
  20. Elektrisches/elektronisches Installationsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Bedieneinheit (B) zur Beeinflussung von zumindest einem, einer fünften Betriebsart zugehörigen Verbraucher (V), zur Einstallung von Lichtfarben, zumindest ein Lichtfarbenaktor zugeordnet ist.
  21. Elektrisches/elektronisches Installationsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Bedieneinheit (B) zur Beeinflussung verschiedener, unterschiedlichen Betriebsarten zugehörigen Verbrauchern (V) eine Betriebsartenumschalteinrichtung aufweist.
  22. Elektrisches/elektronisches Installationsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass das Installationsgerät derartige Abmessungen aufweist, so dass eine Installation in eine, übliche Abmessungen aufweisende Unterputzinstallationsdose vornehmbar ist.
  23. Elektrisches/elektronisches Installationsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Bedieneinheit (B) als ein, eine Einheit darstellendes Kompaktgerät ausgeführt ist.
  24. Elektrisches/elektronisches Installationsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Bedieneinheit (B) aus einem Unterputzeinsatz (1) und einem, über eine elektrische Steckvorrichtung (3) damit verbindbaren Bedienaufsatz (2) besteht.
  25. Elektrisches/elektronisches Installationsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Bedieneinheit (B) zumindest ein als Näherungsschalter ausgeführtes drittes Schaltelement (11) aufweist.
DE202007003457U 2006-03-29 2007-03-06 Elektrisches/elektronisches Installationsgerät für die Gebäudesystemtechnik Expired - Lifetime DE202007003457U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202007003457U DE202007003457U1 (de) 2006-03-29 2007-03-06 Elektrisches/elektronisches Installationsgerät für die Gebäudesystemtechnik

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006014392.2 2006-03-29
DE102006014392 2006-03-29
DE202007003457U DE202007003457U1 (de) 2006-03-29 2007-03-06 Elektrisches/elektronisches Installationsgerät für die Gebäudesystemtechnik

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202007003457U1 true DE202007003457U1 (de) 2007-05-16

Family

ID=38089981

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202007003457U Expired - Lifetime DE202007003457U1 (de) 2006-03-29 2007-03-06 Elektrisches/elektronisches Installationsgerät für die Gebäudesystemtechnik

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202007003457U1 (de)

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009003332A1 (de) * 2009-01-09 2010-07-15 E:Cue Control Gmbh Bedienelement für die Veränderung von Einstellwerten
WO2010078863A1 (de) 2009-01-09 2010-07-15 E:Cue Control Gmbh Verfahren zur steuerung eines beleuchtungssystems
DE102009016224A1 (de) * 2009-04-03 2010-10-07 Jürgen Kupper Intuitiv bedienbarer elektrischer Schalter
EP2430882A1 (de) * 2009-05-13 2012-03-21 Koninklijke Philips Electronics N.V. Scharfer übergang in einen kreisförmigen lichtgeführten ring für eine benutzerschnittstelle mit funktionalitäten mit klarem anfang und ende
DE102011008507B3 (de) * 2011-01-13 2012-04-26 Abb Ag Unterputz-LED-Leuchte
DE102010050748A1 (de) * 2010-11-08 2012-05-10 Schneider Electric Industries Sas Elektrisches Installationsgerät
DE102009016778B4 (de) * 2009-04-07 2013-06-27 Abb Ag Unterputz-LED-Leuchte
DE102012011331A1 (de) * 2012-06-06 2013-12-12 Abb Ag Elektronisches Anzeigegerät der Elektro-Installationstechnik
DE102012109607A1 (de) * 2012-08-09 2014-03-06 Ching-Hsiung Chu Berührungsempfindlicher Drehknopfschalter
DE102014106496A1 (de) * 2014-05-08 2015-11-12 Toni Begle Annäherungssensitives Leuchtmittel
DE102014114320A1 (de) 2014-10-02 2016-04-07 Insta Elektro Gmbh Elektrisches/elektronisches Installationsgerät
EP2934068A4 (de) * 2012-12-14 2016-08-17 Sang Min Chung Dimmungssteuerungsvorrichtung und -verfahren
DE102015208313A1 (de) * 2015-05-05 2016-11-10 Komos Gmbh Installationsgerät und System für die elektrische Gebäudeinstallation

Cited By (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009003331B4 (de) 2009-01-09 2018-10-11 Osram Gmbh Verfahren zur Steuerung eines Beleuchtungssystems
WO2010078863A1 (de) 2009-01-09 2010-07-15 E:Cue Control Gmbh Verfahren zur steuerung eines beleuchtungssystems
WO2010078862A1 (de) * 2009-01-09 2010-07-15 E:Cue Control Gmbh Bedienelement für die veränderung von einstellwerten
US8638235B2 (en) 2009-01-09 2014-01-28 Traxon Technologies Europe Gmbh Method for controlling a lighting system
DE102009003332A1 (de) * 2009-01-09 2010-07-15 E:Cue Control Gmbh Bedienelement für die Veränderung von Einstellwerten
DE102009016224A1 (de) * 2009-04-03 2010-10-07 Jürgen Kupper Intuitiv bedienbarer elektrischer Schalter
DE102009016778B4 (de) * 2009-04-07 2013-06-27 Abb Ag Unterputz-LED-Leuchte
EP2430882A1 (de) * 2009-05-13 2012-03-21 Koninklijke Philips Electronics N.V. Scharfer übergang in einen kreisförmigen lichtgeführten ring für eine benutzerschnittstelle mit funktionalitäten mit klarem anfang und ende
DE102010050748A1 (de) * 2010-11-08 2012-05-10 Schneider Electric Industries Sas Elektrisches Installationsgerät
DE102011008507B3 (de) * 2011-01-13 2012-04-26 Abb Ag Unterputz-LED-Leuchte
DE102012011331A1 (de) * 2012-06-06 2013-12-12 Abb Ag Elektronisches Anzeigegerät der Elektro-Installationstechnik
DE102012109607A1 (de) * 2012-08-09 2014-03-06 Ching-Hsiung Chu Berührungsempfindlicher Drehknopfschalter
DE102012109607B4 (de) * 2012-08-09 2015-05-28 Ching-Hsiung Chu Berührungsempfindlicher Drehknopfschalter
EP2934068A4 (de) * 2012-12-14 2016-08-17 Sang Min Chung Dimmungssteuerungsvorrichtung und -verfahren
US9668323B2 (en) 2012-12-14 2017-05-30 Sang Min Chung Dimming control device and method
RU2623089C2 (ru) * 2012-12-14 2017-06-22 Сан Мин ЧАН Устройство и способ управления диммированием
DE102014106496A1 (de) * 2014-05-08 2015-11-12 Toni Begle Annäherungssensitives Leuchtmittel
DE102014106496B4 (de) * 2014-05-08 2017-05-18 Toni Begle Annäherungssensitive Lichtquelle und Bedieneinheit mit einer derartigen Lichtquelle
DE102014114320A1 (de) 2014-10-02 2016-04-07 Insta Elektro Gmbh Elektrisches/elektronisches Installationsgerät
DE102014114320B4 (de) * 2014-10-02 2016-09-08 Insta Elektro Gmbh Elektrisches/elektronisches Installationsgerät
DE102015208313A1 (de) * 2015-05-05 2016-11-10 Komos Gmbh Installationsgerät und System für die elektrische Gebäudeinstallation

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202007003457U1 (de) Elektrisches/elektronisches Installationsgerät für die Gebäudesystemtechnik
DE102012204579B4 (de) Intelligente Beleuchtungseinrichtung mit mehreren Leuchten, insbesondere Stehleuchten oder Tischaufbauleuchten, und Verfahren zum Betreiben einer solchen Beleuchtungseinrichtung
WO2011048214A1 (de) Betrieb einer led-leuchte mit variablem spektrum
EP1575341B1 (de) Dimmer
EP1951004A2 (de) Leuchtensteuerungssystem
EP3154316B1 (de) Led-leuchte mit steuerschaltung
DE102010043013B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung und Verfahren zum Beleuchten
DE102020107571A1 (de) Leuchtvorrichtung und die Leuchtvorrichtung umfassendes Beleuchtungssystem
EP3009733A1 (de) Bedienmodul und beleuchtungssystem, mit drahtloser kommunikation
EP2437574A2 (de) Bedienvorrichtung zur Ansteuerung einer mehrfarbigen Lichtquelle und Beleuchtungsvorrichtung
EP2280585B1 (de) Verfahren zur Einstellung der Ansteuerung mehrerer Leuchten
DE102004045515A1 (de) Beleuchtungssystem mit mindestens zwei Lichtquellen und Verfahren zum Betreiben eines derartigen Beleuchtungssystems
EP2138012B1 (de) Betriebsgerät und verfahren für den kombinierten betrieb von gasentladungslampen und halbleiterlichtquellen
WO2008049405A1 (de) Leuchte
DE102008025475A1 (de) Programmierbare Möbelbeleuchtung
EP2375869A2 (de) Verfahren und Anordnung zum Betreiben einer in ihrer Lichtabgabe veränderlichen Lichtquelle
DE102016120256A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung mit variabler lichtverteilung
DE202012101221U1 (de) LED-Steuerung mit zweiadrigem Kabel
DE102005027491A1 (de) Farbdimmer zur Beleuchtungssteuerung
EP2282610B1 (de) Verfahren zur Ansteuerung einer Leuchte
DE112011102274B4 (de) Steuerung von Betriebsparametern von Betriebsgeräten für LED
DE102009003332A1 (de) Bedienelement für die Veränderung von Einstellwerten
WO1993023977A1 (de) Beleuchtungsanordnung mit veränderbarer lichtstärke und farbe
WO2010121925A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung mit einer zeitlich veränderlichen beleuchtungsfunktion
EP2996011B1 (de) Elektrisches/elektronisches steuergerät

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20070621

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20100215

R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20130116

R152 Term of protection extended to 10 years
R152 Term of protection extended to 10 years

Effective date: 20150122

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: INSTA GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: INSTA ELEKTRO GMBH, 58509 LUEDENSCHEID, DE

R071 Expiry of right