EP2138012B1 - Betriebsgerät und verfahren für den kombinierten betrieb von gasentladungslampen und halbleiterlichtquellen - Google Patents

Betriebsgerät und verfahren für den kombinierten betrieb von gasentladungslampen und halbleiterlichtquellen Download PDF

Info

Publication number
EP2138012B1
EP2138012B1 EP08717124A EP08717124A EP2138012B1 EP 2138012 B1 EP2138012 B1 EP 2138012B1 EP 08717124 A EP08717124 A EP 08717124A EP 08717124 A EP08717124 A EP 08717124A EP 2138012 B1 EP2138012 B1 EP 2138012B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
light sources
operating device
semiconductor light
gas discharge
discharge lamps
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP08717124A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2138012A1 (de
EP2138012B8 (de
Inventor
Andreas Huber
Thomas Mudra
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Osram GmbH
Original Assignee
Osram GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Osram GmbH filed Critical Osram GmbH
Publication of EP2138012A1 publication Critical patent/EP2138012A1/de
Publication of EP2138012B1 publication Critical patent/EP2138012B1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2138012B8 publication Critical patent/EP2138012B8/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B35/00Electric light sources using a combination of different types of light generation
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B41/00Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
    • H05B41/14Circuit arrangements
    • H05B41/36Controlling
    • H05B41/38Controlling the intensity of light
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B45/00Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED]
    • H05B45/10Controlling the intensity of the light

Definitions

  • the invention relates to the field of dimmable control gear for light sources, specifically to dimmable control gear for the combined operation of gas discharge lamps and semiconductor light sources.
  • the invention is based on dimmable operating devices for the combined operation of gas discharge lamps and semiconductor light sources according to the preamble of the main claim. So far, in light fixtures, which also use semiconductor light sources such as light-emitting diodes in addition to the gas discharge lamps that have been used for a long time, every light source has been considered as such. With dimmable lights, each light source is dimmable, but both light sources are not considered as one unit.
  • fluorescent lamps can be dimmed with the appropriate technical effort to 1% of the nominal light, but the efficiency drops significantly at these low dimming positions. Also, the color of the emitted light can change, as at very low Performs the lamp cools strongly and gives the argon charge over the mercury discharge more weight.
  • the operating device contains circuits that can operate both lamps dimmed.
  • the dimming control there is an input which can be an interface to an analog or digital light control bus.
  • an analog bus usually a 1-10V bus is used, as a digital interface Usually the DALI protocol is used.
  • the digital interface also knows light control commands and lighting scenarios that are stored in the operating device. If a signal is input to this input, the operating device controls the light output of both light sources according to the entered dimming level.
  • one or the other light source is used, and an internal control ensures that the transition from one light source to the other remains hidden to the human eye.
  • both bulbs are used to realize a very smooth transition.
  • FIG. 1 Schematic representation of a hybrid system according to the invention.
  • FIG. 2 Graphic showing the transition from the semiconductor light sources to the gas discharge lamps.
  • Fig. 3 Graphic illustrating another takeover criterion: the specific efficiency of the light sources.
  • Fig. 1 shows a schematic connection diagram of an operating device according to the invention.
  • the device has outputs for gas discharge lamps and for semiconductor light sources.
  • the gas discharge lamps are preferably compact fluorescent lamps, and the semiconductor light sources may be, for example, white LEDs or OLEDs.
  • the mains voltage input there is an input for a light control interface. This can be a digital or an analog interface. But it is also possible to program the interface to one or the other light control protocol. This has the advantage of the widest possible usability of the operating device.
  • the two different light sources should be placed in the luminaire so that the light distribution of both bulbs is similar. Only then can the luminaire be dimmed within a wide range without visible optical deviations.
  • Fig. 2 shows a diagram that illustrates the basic procedure for the transition from the LEDs to the gas discharge lamps.
  • the dimming position of a light control signal is indicated via the total brightness.
  • Both light source types operated by the device are controlled via a light control signal.
  • the two curves for the semiconductor light sources and the gas discharge lamps run in large areas on the light control signal, ie that in all areas except the dimming range of 3% -10% each of the light output of the semiconductor light sources or the gas discharge lamps exactly follow the default value of the light control signal.
  • the light control signal At the bottom and top ends the light control signal, as there is no correlation There is more between signal and brightness. In the range of 3% to 10%, both types of light source contribute to system light output.
  • the light sources are each dimmed so that the total light intensity corresponds to the default value of the light control signal.
  • the LEDs or OLEDs light in the lower dimming range, e.g. from 1 ⁇ to 10%. From a dimming position of 3%, the gas discharge lamps are switched on. At the time of the lamp ignition, the light output of the LEDs is suddenly reduced at the same time so as not to change the total luminous intensity of the lamp. In order to compensate as well as possible for the short flash of light of the gas discharge lamp, which it emits when ignited, it would also be conceivable to completely switch off the LEDs for the moment of the lamp ignition. In the range between 3% and 10%, both lamps are gradually increased in light output. At 10% dimming, the LEDs are turned off and the power of the gas discharge lamp is suddenly increased to maintain the amount of light emitted. From there, the gas discharge lamp is dimmed up to its rated power.
  • the transition between the two lamp categories can be visible despite the same brightness. This is especially the case when the lamp has been operated for a long time in the lower dimming range, in which the gas discharge lamp is strongly dimmed or completely switched off. Then the lamp cools down and changes its color or is cooled down at the start so far that it gives a slightly different color than in the nominal light mode.
  • the operating device in the second embodiment has outputs for different colored LEDs.
  • a map can be stored in the operating device, which describes the dependence of the temperature of the gas discharge lamp on the dimming position, time and color location.
  • the operating device adjusts the color location of the differently colored semiconductor light sources to the color locus of the gas discharge lamp.
  • the semiconductor light sources may be organized in groups, so that a plurality of semiconductor light sources are provided for each color.
  • Another possibility is to use a sensor for the total brightness and the color locus and to control the lamps in such a way that the values for the individual brightnesses, for the total brightness and for the two color locations of the different light sources can be measured and adjusted.
  • the measurements must be made when only the light source to be measured is turned on. This is relatively easy in the lower dimming range, since the light sources are driven pulsed and thus there are always times when only the light source to be measured lights up. If the activation does not result in a suitable time, then the control of the operating device for a measurement can switch off all non-metered lamps. Since this period is very short, it can not be perceived by the human eye.

Landscapes

  • Circuit Arrangement For Electric Light Sources In General (AREA)
  • Discharge-Lamp Control Circuits And Pulse- Feed Circuits (AREA)

Description

    Technisches Gebiet
  • Die Erfindung bezieht sich auf das Gebiet der dimmbaren Betriebsgeräte für Lichtquellen, spezifisch auf dimmbare Betriebsgeräte für den kombinierten Betrieb von Gasentladungslampen und Halbleiterlichtquellen.
  • Stand der Technik
  • Die Erfindung geht aus von dimmbaren Betriebsgeräten für den kombinierten Betrieb von Gasentladungslampen und Halbleiterlichtquellen nach der Gattung des Hauptanspruchs. Bisher wurde bei Leuchten, die neben den seit längeren verwendeten Gasentladunslampen auch Halbleiterlichtquellen wie Leuchtdioden einsetzen, jede Lichtquelle für sich angesehen. Bei dimmbaren Leuchten ist jede Lichtquelle für sich dimmbar, jedoch werden beide Lichtquellen nicht als Einheit angesehen.
  • Aus der US 7 052 157 B1 ist eine Leuchte bekannt, bei der neben Kompaktleuchtstofflampen auch LEDs zum Einsatz kommen. Die Lichtquellen können unabhängig voneinander gedimmt werden. Ein gemeinsamer Dimmmechanismus, bei dem beide Arten von Lichtquellen zum Einsatz kommen ist hier nicht beschrieben.
    WO2006 086967 zeigt ein Gerät nach der Präambel von Anspruch 1
  • Leuchtstofflampen können zwar mit entsprechenden technischen Aufwand bis auf 1% des Nennlichtes gedimmt werden, jedoch sinkt der Wirkungsgrad bei diesen niedrigen Dimmstellungen erheblich. Auch kann sich der Farbort des abgegebenen Lichtes Verändern, da bei sehr niedrigen Leistungen die Lampe stark abkühlt und der Argonentladung gegenüber der Quecksilberentladung mehr Gewicht verleiht.
  • Es ist daher wünschenswert, für sehr niedrige Dimmstellungen eine besser dimmbare Lichtquelle wie z.B. eine Halbleiterlichtquelle vorzusehen. Um die Komplexität der Ansteuerung der beiden Lichtquellen niedrig zu halten, ist es sinnvoll, beide Lichtquellen mit einem Betriebsgerät zu betreiben.
  • Aufgabe
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, ein dimmbares Betriebsgerät für den kombinierten Betrieb von Gasentladungslampen und Halbleiterlichtquellen zu schaffen, dass eine gemeinsame Dimmsteuerung für beide Lichtquellen beinhaltet, mittels der das von den Leuchtmitteln des Betriebsgerätes abgegebene Licht von einer Nennlichtstärke bis auf 1‰ oder weniger heruntergedimmt werden kann.
  • Darstellung der Erfindung
  • Die Lösung der Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß mit den Merkmalen des Vorrichtungsanspruchs 1 und des Verfahrensanspruchs 10.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Das Betriebsgerät enthält hierzu Schaltungen, die beide Leuchtmittel gedimmt betreiben können. Für die Dimmsteuerung ist ein Eingang vorhanden, der eine Schnittstelle zu einem analogen oder digitalen Lichtsteuerbus darstellen kann. Als analoger Bus wird üblicherweise ein 1-10V-Bus verwendet, als digitale Schnittstelle kommt meistens das DALI-Protokoll zur Verwendung. Die digitale Schnittstelle kennt auch Lichtsteuerbefehle und Lichtszenarien, die im Betriebsgerät abgespeichert werden. Wird ein Signal in diesen Eingang eingegeben, so steuert das Betriebsgerät die Lichtabgabe beider Lichtquellen entsprechend dem eingegebenen Dimmlevel.
  • Dabei wird je nach Dimmlevel das eine oder das andere Leuchtmittel verwendet, und eine interne Steuerung sorgt dafür, dass der Übergang von einem zum anderen Leuchtmittel dem menschlichen Auge verborgen bleibt. Für einen gewissen Dimmbereich werden beide Leuchtmittel verwendet, um einen sehr sanften Übergang realisieren zu können.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung(en)
  • Fig. 1 Schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Hybrid-Systems.
  • Fig: 2 Grafik, die den Übergang von den Halbleiterlichtquellen auf die Gasentladungslampen verdeutlicht.
  • Fig. 3 Grafik, die ein weiteres Übernahmekriterium verdeutlicht: Den spezifischen Wirkungsgrad der Lichtquellen.
  • Bevorzugte Ausführung der Erfindung Erste Ausführungsform
  • Fig. 1 zeigt ein schematisches Anschlussschema eines erfindungsgemäßen Betriebsgerätes. Das Gerät besitzt Ausgänge für Gasentladungslampen und für Halbleiterlichtquellen. Die Gasentladungslampen sind vorzugsweise Kompaktleuchtstofflampen, und die Halbleiterlichtquellen können z.B. weiß leuchtende LEDs oder OLEDs sein. Es können natürlich auch nur eine Gasentladungslampe und eine Halbleiterlichtquelle oder eine Gasentladungslampe und mehrere Halbleiterlichtquellen verwendet werden. Zusätzlich zum Netzspannungseingang gibt es einen Eingang für eine Lichtsteuerschnittstelle. Diese kann eine digitale oder eine analoge Schnittstelle sein. Es ist aber auch möglich, die Schnittstelle auf das eine oder andere Lichtsteuerprotokoll zu programmieren. Dies hat den Vorteil einer weitestmöglichen Verwendbarkeit des Betriebsgerätes.
  • Die beiden verschiedenen Lichtquellen sollten in der Leuchte so platziert werden, dass die Lichtverteilung beider Leuchtmittel ähnlich ist. Nur so kann die Leuchte ohne sichtbare optische Abweichungen in einem weiten Bereich gedimmt werden.
  • Fig. 2 zeigt ein Diagramm, dass die prinzipielle Vorgehensweise beim Übergang von den LEDs auf die Gasentladungslampen verdeutlicht. Es ist die Dimmstellung eines Lichtsteuersignals über die Gesamthelligkeit angegeben. Beide vom Gerät betriebenen Lichtquellenarten werden über ein Lichtsteuersignal angesteuert. Die beiden Kurven für die Halbleiterlichtquellen und die Gasentladungslampen verlaufen in großen Bereichen auf dem Lichtsteuersignal, d.h. dass in allen Bereichen außer dem Dimmbereich von 3%-10% jeweils die Lichtabgabe der Halbleiterlichtquellen oder der Gasentladungslampen dem Vorgabewert des Lichtsteuersignals exakt folgen. Am unteren und oberen Ende endet das Lichtsteuersignal, da es keine Korrelation mehr zwischen Signal und Helligkeit gibt. Im Bereich zwischen 3% bis 10% tragen beide Lichtquellenarten zur Systemlichtabgabe bei. Dabei werden die Lichtquellen jeweils so gedimmt, dass die Gesamtlichtstärke dem Vorgabewert des Lichtsteuersignals entspricht.
  • Die LEDs oder OLEDs leuchten im unteren Dimmbereich, z.B. von 1 ‰ bis 10 %. Ab einer Dimmstellung von 3% werden die Gasentladungslampen dazugeschaltet. Zum Zeitpunkt der Lampenzündung wird Zeitgleich die Lichtleistung der LEDs sprunghaft gesenkt, um die Gesamtlichtstärke der Leuchte nicht zu ändern. Um den kurzen Lichtblitz der Gasentladungslampe, den sie beim Zünden abgibt, möglichst gut zu kompensieren, wäre es auch denkbar die LEDs für den Augenblick der Lampenzündung ganz abzuschalten. Im Bereich zwischen 3% und 10% werden beide Leuchtmittel sukzessive in der Lichtleistung hochgefahren. Bei 10% Dimmstellung werden die LEDs abgeschaltet und die Leistung der Gasentladungslampe sprunghaft angehoben, um wiederum die abgegebene Lichtmenge beizubehalten. Ab da wird die Gasentladungslampe bis zu ihrer Nennleistung heraufgedimmt.
  • Zweite Ausführungsform
  • Diese Maßnahmen stellen sicher, dass die Übergänge zwischen den Leuchtmittelkategorien vom menschlichen Auge kaum wahrgenommen werden können. Es besteht aber noch ein Problem hinsichtlich des Farborts des abgestrahlten Lichts. Leuchtstofflampen haben zwar einen definierten Farbort bei Nennleistung, dieser kann sich jedoch je nach Dimmzustand ändern. Vor allem bei niedrigen Dimmstellungen kühlt die Lampe ab. Dies hat zur Folge, dass die Quecksilberentladung zurückgeht, da das Quecksilber an kühlen Stellen der Lampe auskondensiert und somit nicht mehr für die Entladung zur Verfügung steht. Damit erhöht sich aber der Anteil der Argonentladung, was zu einem Abwandern des Farborts ins Rote führt.
  • Daher kann der Übergang zwischen den beiden Leuchtmittelkategorien trotz gleicher Helligkeit sichtbar werden. Dies ist vor allem der Fall, wenn die Leuchte längere Zeit im unteren Dimmbereich betrieben wurde, bei dem die Gasentladungslampe stark gedimmt oder ganz abgeschaltet ist. Dann kühlt die Lampe ab und ändert ihre Farbe oder ist beim Start soweit abgekühlt, dass sie eine etwas andere Farbe als im Nennlichtbetrieb abgibt.
  • Daher hat das Betriebsgerät in der zweiten Ausführungsform Ausgänge für verschiedenfarbige Leuchtdioden. Bevorzugt gibt es drei Ausgänge für farbig leuchtende Dioden. Diese können dann in roter, grüner und blauer Farbe leuchten, und das Licht aller Halbleiterlichtquellen kann sich so der Lichtfarbe der Gasentladungslampe anpassen.
  • Dazu kann im Betriebsgerät ein Kennfeld eingespeichert sein, das die Abhängigkeit der Temperatur der Gasentladungslampe über die Dimmstellung, die Zeit und den Farbort beschreibt. Bei niedrigen Dimmstellungen, bei denen die Halbleiterlichtquellen eingeschaltet sind, stellt das Betriebsgerät dann den Farbort der verschiedenfarbig leuchtenden Halbleiterlichtquellen auf den Farbort der Gasentladungslampe ein. Die Halbleiterlichtquellen können natürlich in Gruppen organisiert sein, so dass für jede Farbe auch mehrere Halbleiterlichtquellen vorgesehen sind.
  • Eine andere Möglichkeit besteht darin, für die Gesamthelligkeit und den Farbort einen Sensor zu verwenden, und die Lampen so zu steuern, dass die Werte für die Einzelhelligkeiten, für die Gesamthelligkeit und für die beiden Farborte der unterschiedlichen Lichtquellen gemessen und eingeregelt werden können. Dazu müssen die Messungen dann vorgenommen werden, wenn nur das zu messende Leuchtmittel eingeschaltet ist. Dies ist im unteren Dimmbereich relativ einfach, da die Lichtquellen gepulst angesteuert werden und es somit immer Zeitpunkte gibt, in denen nur das zu messende Leuchtmittel leuchtet. Ergibt sich aus der Ansteuerung kein geeigneter Zeitpunkt, so kann die Steuerung des Betriebsgerätes für eine Messung alle nichtzumessenden Leuchtmittel ausschalten. Da dieser Zeitraum sehr kurz ist, kann er vom menschlichem Auge nicht wahrgenommen werden.

Claims (11)

  1. Dimmbares Betriebsgerät (1) für den kombinierten Betrieb von Gasentladungslampen (2) und Halbleiterlichtquellen (3), dadurch gekennzeichnet, dass im unteren Dimmbereich nur die Halbleiterlichtquellen (3) betrieben werden und im oberen Dimmbereich nur die Gasentladungslampen (2) betrieben werden, und in den Übernahmepunkten, in dem die eine Sorte der Lichtquellen aus bzw. angeschaltet werden, die andere Sorte der Lichtquellen gleichzeitig mit einem Leistungssprung beaufschlagt werden, so dass das menschliche Auge den Übernahmepunkt nicht oder nur schwer wahrnehmen kann.
  2. Dimmbares Betriebsgerät (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Punkt, in dem die Wirkungsgrade beider Lichtquellen in etwa gleich groß sind, in dem Dimmbereich liegt, in dem beide Lichtquellen eingeschaltet sind.
  3. Dimmbares Betriebsgerät (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Betriebsgerät (1) drei Ausgänge für einfarbig leuchtende Halbleiterlichtquellen besitzt.
  4. Dimmbares Betriebsgerät (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass im Betriebsgerät (1) ein Kennfeld eingespeichert ist, das die Abhängigkeit der Temperatur der Gasentladungslampen (2) über die Dimmstellung, die Zeit und den Farbort beschreibt, und dass das Betriebsgerät (1) den Farbort der Gasentladungslampen (2) bei Dimmstellungen, bei denen die Halbleiterlichtquellen (3) eingeschaltet sind, über entsprechende Ansteuerung der drei Gruppen verschiedenfarbig leuchtender Halbleiterlichtquellen (3) einstellt.
  5. Dimmbares Betriebsgerät (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Betriebsgerät (1) den Farbort der Gasentladungslampen (2) bei Dimmstellungen, bei denen die Halbleiterlichtquellen (3) eingeschaltet sind, zu einem Zeitpunkt misst, bei dem gerade keine Halbleiterlichtquellen (3) leuchten, und die Halbleiterlichtquellen (3) auf diesen Farbort einstellt.
  6. Dimmbares Betriebsgerät (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Betriebsgerät (1) auch die Helligkeiten der Gasentladungslampen (2) und der Halbleiterlichtquellen (3) sowie den Farbort der Halbleiterlichtquellen (3) zu geeigneten Zeitpunkten misst, und die Halbleiterlichtquellen (3) so einregelt, dass die Helligkeit sowie der Farbort den gewünschten Werten entsprechen.
  7. Dimmbares Betriebsgerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Halbleiterlichtquellen anorganische Leuchtdioden sind.
  8. Dimmbares Betriebsgerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Halbleiterlichtquellen organische Leuchtdioden sind
  9. Dimmbares Betriebsgerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Betriebsgerät eine Steuerungsschnittstelle aufweist, in die ein Steuerungssignal eingegeben wird, wobei das Betriebsgerät das Steuerungssignal in ein internes Lichtsteuersignal konvertiert und die Halbleiterlichtquellen wie die Gasentladungslampen mit diesem Lichtsteuersignal gedimmt werden.
  10. Verfahren zum Betreiben und Dimmen von Halbleiterlichtquellen (3) und Gasentladungslampen (2), dadurch gekennzeichnet, dass im unteren Dimmbereich ausschliesslich Halbleiterlichtquellen (3) betrieben werden, im oberen Dimmbereich ausschliesslich Gasentladungslampen (2), und dass es einen Bereich gibt, in dem beide Lichtquellen betrieben werden, wobei die Übernahmepunkte, bei denen die eine Lichtquelle ein bzw. die andere Lichtquelle ausgeschaltet wird, so gestaltet sind, dass die Gesamthelligkeit des Systems gleichbleibt.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Punkt, in dem die Wirkungsgrade beider Lichtquellen in etwa gleich groß sind, in dem Dimmbereich liegt, in dem beide Lichtquellen eingeschaltet sind.
EP08717124A 2007-03-22 2008-02-26 Betriebsgerät und verfahren für den kombinierten betrieb von gasentladungslampen und halbleiterlichtquellen Not-in-force EP2138012B8 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007013742A DE102007013742A1 (de) 2007-03-22 2007-03-22 Betriebsgerät und Verfahren für den kombinierten Betrieb von Gasentladungslampen und Halbleiterlichtquellen
PCT/EP2008/052290 WO2008113658A1 (de) 2007-03-22 2008-02-26 Betriebsgerät und verfahren für den kombinierten betrieb von gasentladungslampen und halbleiterlichtquellen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2138012A1 EP2138012A1 (de) 2009-12-30
EP2138012B1 true EP2138012B1 (de) 2011-08-24
EP2138012B8 EP2138012B8 (de) 2012-02-08

Family

ID=39529760

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08717124A Not-in-force EP2138012B8 (de) 2007-03-22 2008-02-26 Betriebsgerät und verfahren für den kombinierten betrieb von gasentladungslampen und halbleiterlichtquellen

Country Status (9)

Country Link
US (1) US8502458B2 (de)
EP (1) EP2138012B8 (de)
JP (1) JP5200036B2 (de)
KR (1) KR20090125835A (de)
CN (1) CN101622908B (de)
AT (1) ATE522120T1 (de)
DE (1) DE102007013742A1 (de)
TW (1) TWI446837B (de)
WO (1) WO2008113658A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8232744B2 (en) * 2008-01-23 2012-07-31 Osram Ag Method for the operation of and circuit arrangement for light sources
DE102008057007A1 (de) * 2008-11-12 2010-05-20 HÜCO Lightronic GmbH Elektronisches Vorschaltgerät und Leuchtmittelsystem
DE102010011157A1 (de) 2010-03-12 2011-09-15 Vossloh-Schwabe Deutschland Gmbh Betriebsgerät für eine Entladungslampe
JP6096332B2 (ja) * 2013-11-25 2017-03-15 フィリップス ライティング ホールディング ビー ヴィ 照明装置を制御する方法、照明コントローラ及び照明システム
CN110191551A (zh) * 2019-07-04 2019-08-30 苏州市职业大学 一种混合照明控制装置及方法

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN2146829Y (zh) * 1992-12-11 1993-11-17 康洪义 一种可调光白炽光荧光组合灯
WO2002062106A1 (en) * 2001-02-02 2002-08-08 Koninklijke Philips Electronics N.V. Integrated light source
JP2003133087A (ja) 2001-10-26 2003-05-09 Matsushita Electric Works Ltd 照明装置
US7052157B1 (en) 2003-04-26 2006-05-30 Lau Kenneth H Multi-function luminaire
WO2005003625A1 (en) * 2003-07-02 2005-01-13 S.C. Johnson & Son, Inc. Lamp and bulb for illumination and ambiance lighting
DE10345611A1 (de) * 2003-09-29 2005-04-21 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Datenkonverter für eine Beleuchtungsanlage und Verfahren zum Betreiben einer Beleuchtungsanlage
JP2006003797A (ja) * 2004-06-21 2006-01-05 Toyota Industries Corp 照明装置及び照明方法
JP4544922B2 (ja) 2004-06-30 2010-09-15 三菱電機株式会社 照明装置
US7192160B2 (en) * 2004-07-12 2007-03-20 General Manufacturing, Inc. Light fixture
GB2421367B (en) * 2004-12-20 2008-09-03 Stephen Bryce Hayes Lighting apparatus and method
WO2006086967A1 (de) 2005-02-18 2006-08-24 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Farbadaptives beleuchtungssystem
CN1925715B (zh) * 2005-08-31 2011-05-18 东芝照明技术株式会社 灯泡形荧光灯装置
JP2007148095A (ja) * 2005-11-29 2007-06-14 Sharp Corp 液晶表示装置
US7218056B1 (en) * 2006-03-13 2007-05-15 Ronald Paul Harwood Lighting device with multiple power sources and multiple modes of operation
US7498753B2 (en) * 2006-12-30 2009-03-03 The Boeing Company Color-compensating Fluorescent-LED hybrid lighting

Also Published As

Publication number Publication date
EP2138012A1 (de) 2009-12-30
TWI446837B (zh) 2014-07-21
DE102007013742A1 (de) 2008-10-02
US20100084982A1 (en) 2010-04-08
CN101622908A (zh) 2010-01-06
JP5200036B2 (ja) 2013-05-15
JP2010521790A (ja) 2010-06-24
EP2138012B8 (de) 2012-02-08
KR20090125835A (ko) 2009-12-07
WO2008113658A1 (de) 2008-09-25
US8502458B2 (en) 2013-08-06
ATE522120T1 (de) 2011-09-15
TW200904257A (en) 2009-01-16
CN101622908B (zh) 2011-06-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60219504T2 (de) Led steuerungsgerät
WO2011048214A1 (de) Betrieb einer led-leuchte mit variablem spektrum
EP2522199B1 (de) Kombiniertes verfahren zum betreiben eines elektrischen leuchtmittels sowie betriebsschaltung
EP2138012B1 (de) Betriebsgerät und verfahren für den kombinierten betrieb von gasentladungslampen und halbleiterlichtquellen
DE202007003457U1 (de) Elektrisches/elektronisches Installationsgerät für die Gebäudesystemtechnik
EP1951004A2 (de) Leuchtensteuerungssystem
DE10216645B4 (de) Leuchte mit variabler Lichtfarbe
DE102010043013B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung und Verfahren zum Beleuchten
DE102020107571A1 (de) Leuchtvorrichtung und die Leuchtvorrichtung umfassendes Beleuchtungssystem
EP2367401A2 (de) Vorrichtung mit einem Leuchtmittel und Verfahren zu dessen Steuerung
DE202012101221U1 (de) LED-Steuerung mit zweiadrigem Kabel
DE102016120256A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung mit variabler lichtverteilung
EP2375869A2 (de) Verfahren und Anordnung zum Betreiben einer in ihrer Lichtabgabe veränderlichen Lichtquelle
DE102005027491A1 (de) Farbdimmer zur Beleuchtungssteuerung
DE102009018868B4 (de) LED-Retrofit-Lampe und Verfahren zum Betrieb einer LED-Retrofit-Lampe
DE102007055670B4 (de) Verfahren zum Umsteuern zwischen Mischlichtfarben
DE102020117908A1 (de) Leuchtmittelvorrichtung, zur Abgabe von Licht einer kontinuierlich einstellbaren Farbe, insbesondere zur Individualisierung und/oder Beleuchtung eines Innenraums
WO2011147647A2 (de) Schaltungsanordnung und verfahren zum einstellen eines farbwertes einer leuchte
DE102013109866A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Ansteuerung und Festlegung der Helligkeit von mehreren Leucht-Dioden (LED) oder LED-Modulen
DE102009017671B4 (de) Steuerungssystem und Verfahren zur Helligkeitssteuerung sowie Beleuchtungssystem
DE102020111578A1 (de) Led-leuchte mit stufenlos einstellbarer farbtemperatur
DE102020111580A1 (de) LED-Leuchte mit stufenlos einstellbarer Lichtfarbe
WO2010111725A1 (de) Leuchtmittel, vorzugsweise zur werbebeleuchtung
DE102012015969A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung eines Kraftfahrzeuges, Beleuchtungssystem und Verfahren zum Betrieb einer Beleuchtungsvorrichtung
EP3905856A1 (de) Led-leuchte mit stufenlos einstellbarer lichtverteilung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20090728

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20110824

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20110824

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110824

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111224

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110824

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110824

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110824

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111226

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111124

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008004592

Country of ref document: DE

Effective date: 20120216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110824

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110824

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111125

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110824

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110824

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110824

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110824

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110824

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110824

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110824

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110824

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110824

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20120525

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008004592

Country of ref document: DE

Effective date: 20120525

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120229

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120229

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120229

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502008004592

Country of ref document: DE

Owner name: OSRAM GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: OSRAM AG, 81543 MUENCHEN, DE

Effective date: 20130205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110824

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502008004592

Country of ref document: DE

Owner name: OSRAM GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: OSRAM GMBH, 81543 MUENCHEN, DE

Effective date: 20130823

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 522120

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110824

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Payment date: 20140212

Year of fee payment: 7

Ref country code: DE

Payment date: 20140219

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120226

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130226

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20140219

Year of fee payment: 7

Ref country code: BE

Payment date: 20140218

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20140218

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150228

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502008004592

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20150226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150226

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20151030

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150226

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150302