WO2006086967A1 - Farbadaptives beleuchtungssystem - Google Patents

Farbadaptives beleuchtungssystem Download PDF

Info

Publication number
WO2006086967A1
WO2006086967A1 PCT/DE2006/000275 DE2006000275W WO2006086967A1 WO 2006086967 A1 WO2006086967 A1 WO 2006086967A1 DE 2006000275 W DE2006000275 W DE 2006000275W WO 2006086967 A1 WO2006086967 A1 WO 2006086967A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
lighting system
leds
light
housing
light source
Prior art date
Application number
PCT/DE2006/000275
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Alois Biebl
Jens Clark
Ulrich Henger
Original Assignee
Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH filed Critical Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH
Priority to US11/884,703 priority Critical patent/US20080259596A1/en
Priority to DE112006000964T priority patent/DE112006000964A5/de
Priority to CA002598140A priority patent/CA2598140A1/en
Priority to EP06705979A priority patent/EP1849336A1/de
Publication of WO2006086967A1 publication Critical patent/WO2006086967A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/50Cooling arrangements
    • F21V29/70Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks
    • F21V29/74Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks with fins or blades
    • F21V29/76Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks with fins or blades with essentially identical parallel planar fins or blades, e.g. with comb-like cross-section
    • F21V29/763Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks with fins or blades with essentially identical parallel planar fins or blades, e.g. with comb-like cross-section the planes containing the fins or blades having the direction of the light emitting axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V15/00Protecting lighting devices from damage
    • F21V15/01Housings, e.g. material or assembling of housing parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/0008Reflectors for light sources providing for indirect lighting
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B47/00Circuit arrangements for operating light sources in general, i.e. where the type of light source is not relevant
    • H05B47/10Controlling the light source
    • H05B47/16Controlling the light source by timing means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2103/00Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes
    • F21Y2103/30Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes curved
    • F21Y2103/37U-shaped
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2113/00Combination of light sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2113/00Combination of light sources
    • F21Y2113/10Combination of light sources of different colours
    • F21Y2113/13Combination of light sources of different colours comprising an assembly of point-like light sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2113/00Combination of light sources
    • F21Y2113/20Combination of light sources of different form
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B20/00Energy efficient lighting technologies, e.g. halogen lamps or gas discharge lamps
    • Y02B20/40Control techniques providing energy savings, e.g. smart controller or presence detection

Definitions

  • the invention relates to a color adaptive illumination system for generating a light mixture, which lies on the Planck'schen Strahlungszug, with a housing, a first light source in the form of at least one low-pressure discharge lamp, a second light source in the form of at least two light-emitting diodes (LEDs), at least a reflector which is arranged in the emission direction of the illumination device behind the low-pressure discharge lamp and a ballast for operating the light sources and controlling the intensity of the light sources.
  • a color adaptive illumination system for generating a light mixture, which lies on the Planck'schen Strahlungszug, with a housing, a first light source in the form of at least one low-pressure discharge lamp, a second light source in the form of at least two light-emitting diodes (LEDs), at least a reflector which is arranged in the emission direction of the illumination device behind the low-pressure discharge lamp and a ballast for operating the light sources and controlling the intensity of the light sources.
  • LEDs light-emitting dio
  • WO 2004/011846 A1 discloses a lamp system in which a fluorescent lamp having a color locus in the green-blue spectral range is combined with an LED having a color locus in the yellow-red spectral range.
  • This lamp system requires the use of fluorescent lamps with a special phosphor coating and excludes the use of "normal” fluorescent lamps with a white color locus.
  • no "normal” red, green and blue LEDs can be used, but it will be required for this lamp system LEDs with a special yellow-red spectral range.
  • Object of the present invention is to provide a color adaptive lighting system consisting of red, green and blue LEDs and a conventional "white" fluorescent lamp with which can produce a light mixture, which lies on the Planckian curve.
  • the aim is to provide a lighting device that generates an individually adjustable white light for lighting purposes.
  • the light mixture should be so homogeneous that no differently colored dots or areas are visible at the light emitting scattering and / or cover of the lighting system.
  • the heating of the LEDs should be kept as low as possible.
  • the object is in a color adaptive lighting system with a housing, a first light source in the form of at least one low-pressure discharge lamp, a second light source in the form of at least two light-emitting LEDs, at least one reflector which is arranged in the emission of the lighting device behind the low-pressure discharge lamp and a ballast for operating the light sources and controlling the intensity of the light sources, achieved in that the at least two LEDs are arranged in the illumination system so that the main emission direction of the LEDs points in the direction of the reflector.
  • the path of the light is extended to the exit from the illumination system and greatly improved mixing of the light of the low-pressure discharge lamp with the light of the LEDs. Due to the orientation of the differently colored LEDs in the direction of the rear reflector, the LEDs are no longer visible behind a possible scattering and / or cover.
  • the low-pressure discharge lamp is a compact fluorescent lamp or a straight fluorescent lamp.
  • the illumination system advantageously comprises more than two LEDs as the second light source, the LEDs having a yellow, red, green and / or blue light spectrum. It is also possible to combine LEDs with different colored light spectrum to form an LED in a common housing. This improves the control of the light color of the light generated by the lighting system.
  • the LEDs are attached to a holder, which consists of a heat-dissipating material.
  • the bracket may have cooling fins to provide further improved cooling.
  • the housing of the lighting device already consists of a heat-conducting material (metal) and the LEDs are attached directly to the housing.
  • the cooling fins are advantageously attached to the outside of the housing.
  • the light mixing of the light of the low-pressure discharge lamp with the light of the LEDs is further improved if, with several LEDs, these are each arranged in a row parallel to the axis of the first light source to the left and right of the first light source. In this case, it is useful to avoid banding that the arranged in a row LEDs each alternate in the light color. If, on the other hand, LEDs are used in which the light mixture already takes place in the LED housing, for example so-called red-green-blue LEDs (RGB LEDs), in which each RGB LED is composed of a red, green and red LED, then The sequence does not need to be considered, because then the light color of the RGB LEDs can be done by their control.
  • the illumination system has advantageously in the emission direction a cover plate and possibly a set in the emission direction in front of the cover lens, the cover and the lens may also be combined to form a common cover and diffuser.
  • Figure 1 shows the positions of the individual light sources of a lighting system in the standard color chart
  • FIG. 2 shows a section through a first embodiment of a lighting system
  • FIG. 3 schematically shows the structure of the illumination system from FIG. 1 from below
  • FIG. 4 shows a section through a second embodiment of a lighting system according to the invention
  • FIG. 5 shows a section through a third embodiment of a lighting system according to the invention
  • FIG. 1 shows the position of the individual light sources of a lighting system according to the invention.
  • the illumination system has a white compact fluorescent lamp CFL and at least one blue, green and red LED each.
  • the illumination system can display all color loci of the smaller dashed triangle B, in particular all color loci on the Planck radiation train to the right of the color locus of the compact fluorescent lamp CFL.
  • FIG. 2 shows a section through a first embodiment of a lighting system according to the invention.
  • the lighting system has the shape of a lamp 1.
  • the lamp 1 has a rectangular housing 2, on the cover surface inside a curved reflector 3 is mounted.
  • a compact fluorescent lamp 4 with a simply bent discharge vessel is mounted parallel to the symmetry axis of the reflector 3.
  • brackets 7, 8 are designed so that the LEDs are positioned in front of the edge of the reflector 3 and its axis of symmetry is directed to the inner surface of the reflector 3 that almost all of the LEDs 7, 8 generated light emitted into the reflector 3 becomes.
  • the brackets also have cooling fins 11, 12.
  • the light exit opening of the housing is covered with a lens 13.
  • the lamp also has a translucent cover 14 in front of the lens.
  • FIG 2 the structure of the lamp is shown schematically seen from below.
  • the LEDs 9, 10 are arranged on the holders 7, 8 on both sides of the lamp.
  • eleven red (R) and one green (G) LEDs are alternately placed on the holding ments 7, 8 are mounted, with respect to the compact fluorescent lamp in each case facing a red and a green LED.
  • FIG. 4 shows a section through a second embodiment of a lighting system according to the invention again in the form of a lamp 15.
  • the lamp 15 also has a rectangular housing 16, a symmetrical reflector 17, a compact fluorescent lamp 18, a lens 19 and a cover 20 on.
  • the LEDs 21, 22 are not mounted here on additionally mounted holders, but mounted directly on the inner sides of the side walls 23, 24 of the well-heat-conducting housing 16. So that the LEDs 21, 22 radiate the light generated by them to the highest possible percentage in the reflector, the side walls are bent in their lower portion inwards towards the emission opening.
  • the side walls for increased heat dissipation with cooling fins 25, 26 are provided.
  • Figure 5 shows in section a further simplified construction of a lamp, wherein the channel-shaped reflector 27 simultaneously forms the housing of the lamp.
  • the luminaire has a straight fluorescent lamp 28, which extends in the axis of symmetry of the reflector 27.
  • brackets 29, 30 are mounted, which carry the LEDs 31, 32 and are equipped with cooling fins 33, 34 for heat dissipation.
  • All light sources are powered by a ballast, not shown here, which is also included in the lighting systems of Figures 2 to 5.
  • the intensity of the individual light sources for setting a specific color temperature of the light emitted by the illumination system is also controlled by the ballast.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)

Abstract

Bei einem farbadaptiven Beleuchtungssystem zur Erzeugung einer Lichtmischung, die auf dem Planck'schen Strahlungszug liegt, mit einem Gehäuse (2; 17; 27), einer ersten Lichtquelle in Form von mindestens einer Niederdruckentladungslampe, einer zweiten Lichtquelle in Form von mindestens zwei Licht emittierenden Dioden (LEDs) (9, 10; 21, 22; 33, 34), mindestens einem Reflektor (3; 17; 27), der in Abstrahlrichtung des Beleuchtungssystems hinter der Niederdruckentladungslampe (4; 18; 28) angeordnet ist, eventuell einer Streu- und/oder Abdeckscheibe (13, 14; 19, 20) sowie einem Vorschaltgerät zum Betreiben der Lichtquellen und Steuern der Intensität der Lichtquellen, sind die mindestens zwei LEDs (9, 10; 21, 22; 33, 34) so im Beleuchtungssystem angeordnet sind, dass die Hauptabstrahlrichtung der LEDs (9, 10; 21, 22; 33, 34) in Richtung des Reflektors zeigt.

Description

Titel
FARBADAPTIVES BELEUCHTUNGSSYSTEM
Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft ein farbadaptives Beleuchtungssystem zur Erzeugung einer Lichtmischung, die auf dem Planck'schen Strahlungszug liegt, mit einem Gehäuse, einer ersten Lichtquelle in Form von mindestens einer Niederdruckentladungslampe, einer zweiten Lichtquelle in Form von mindestens zwei Licht emittierenden Dioden (LEDs), mindestens einem Reflektor, der in Abstrahlrichtung der Beleuchtungsvorrichtung hinter der Niederdruckentladungslampe angeordnet ist sowie einem Vorschaltgerät zum Betreiben der Lichtquellen und Steuern der Intensität der Lichtquellen.
Stand der Technik
Aus der WO 2004/011846 A1 ist ein Lampensystem bekannt, bei dem eine Leuchstofflampe mit einem Farbort im grün-blauen Spektralbereich mit einer LED mit einem Farbort im gelb-roten Spektralbereich kombiniert wird. Dieses Lampensystem erfordert die Verwendung von Leuchtstofflampen mit einer speziellen Leuchtstoffbeschichtung und schließt die Verwendung von "normalen" Leuchtstofflampen mit einem weißen Farbort aus. Außerdem können auch keine "normalen" roten, grünen und blauen LEDs Anwendung finden, sondern es werden für dieses Lampensystem LEDs mit einem speziellen gelb-roten Spektralbereich benötigt. Darstellung der Erfindung
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es ein farbadaptives Beleuchtungssystem bestehend aus roten, grünen und blauen LEDs und einer herkömmlichen "weißen" Leuchtstofflampe zu schaffen, mit dem sich eine Lichtmischung erzeugen lässt, die auf dem Planck'schen Kurvenzug liegt. Ziel ist es, eine Beleuchtungsvorrichtung zu schaffen, die ein individuell einstellbares Weißlicht für Beleuchtungszwecke erzeugt. Dabei sollte die Lichtmischung so homogen sein, dass bereits an der das Licht abstrahlenden Streu- und/oder Abdeckscheibe des Beleuchtungssystems keine verschiedenfarbigen Punkte oder Flächen sichtbar werden. Gleichzeitig sollte, um eine möglichst hohe Effizienz des Beleuchtungssystems und der Lebensdauer der LEDs zu erreichen, die Aufheizung der LEDs möglichst gering gehalten werden.
Die Aufgabe wird bei einem farbadaptives Beleuchtungssystem mit einem Gehäuse, einer ersten Lichtquelle in Form von mindestens einer Niederdruckentladungslampe, einer zweiten Lichtquelle in Form von mindestens zwei Licht emittierenden LEDs, mindestens einem Reflektor, der in Abstrahlrichtung der Beleuchtungsvorrichtung hinter der Niederdruckentladungslampe angeordnet ist sowie einem Vorschaltgerät zum Betreiben der Lichtquellen und Steuern der Intensität der Lichtquellen, dadurch erreicht, dass die mindestens zwei LEDs in dem Beleuchtungssystem so angeordnet sind, dass die Hauptabstrahlrichtung der LEDs in Richtung des Reflektors zeigt.
Durch die Abstrahlung des Lichts der LEDs in den Reflektor wird der Weg des Lichts bis zum Austritt aus dem Beleuchtungssystem verlängert und eine Durchmischung des Lichts der Niederdruckentladungslampe mit dem Licht der LEDs stark verbessert. Durch die Ausrichtung der verschiedenfarbigen LEDs in Richtung des rückwärtigen Reflektors sind die LEDs hinter einer möglichen Streu- und/oder Abdeckscheibe nicht mehr sichtbar.
Vorteilhaft ist die Niederdruckentladungslampe eine Kompaktleuchtstofflampe oder eine gerade Leuchtstofflampe. Für eine optimale Lichtmischung umfasst das Beleuchtungssystem als zweite Lichtquelle vorteilhaft mehr als zwei LEDs, wobei die LEDs ein gelbes, rotes, grünes und/oder blaues Lichtspektrum besitzen. Es können auch LEDs mit unterschiedlich farbigem Lichtspektrum zu einer LED in einem gemeinsamen Gehäuse zusammengefasst sein. Dadurch wird die Steuerung der Lichtfarbe des vom Beleuchtungssystem erzeugten Lichts verbessert.
Ein optimaler Betrieb und eine lange Lebensdauer der LEDs erfordert eine möglichst kühle Umgebungstemperatur für die LEDs. Die LEDs sind dazu auf einer Halterung befestigt sind, die aus einem Wärme ableitenden Material besteht. Zusätzlich kann die Halterung Kühlrippen aufweisen, um eine weiter verbesserte Kühlung zu erlangen.
Um den Aufbau des Beleuchtungssystems möglichst einfach und kostengünstig zu gestalten, ist auch denkbar, dass das Gehäuse der Beleuchtungsvorrichtung bereits aus einem Wärme leitenden Material (Metall) besteht und die LEDs direkt an dem Gehäuse befestigt sind. In diesem Fall sind vorteilhaft die Kühlrippen außen an dem Gehäuse angebracht.
Die Lichtmischung des Lichts der Niederdruckentladungslampe mit dem Licht der LEDs wird weiter verbessert, wenn bei mehreren LEDs diese jeweils in einer Reihe parallel zur Achse der ersten Lichtquelle links und rechts von der ersten Lichtquelle angeordnet sind. In diesem Fall ist es zur Vermeidung einer Streifenbildung sinnvoll, dass sich die in einer Reihe angeordneten LEDs jeweils in der Lichtfarbe abwechseln. Werden hingegen LEDs verwendet, bei denen die Lichtmischung bereits im LED-Gehäuse stattfindet wie z.B. so genannte Rot-Grün-Blau-LEDs (RGB-LEDs), bei denen sich jede RGB-LED aus einer roten, grünen und roten LED zusammensetzt, so braucht die Reihenfolge nicht mehr beachtet zu werden, da dann die Lichtfarbe der RGB-LEDs durch deren Ansteuerung erfolgen kann. Das Beleuchtungssystem besitzt vorteilhaft in Abstrahlrichtung eine Abdeckscheibe sowie eventuell eine in Abstrahlrichtung vor die Abdeckscheibe gesetzte Streuscheibe, wobei die Abdeck- und die Streuscheibe auch zu einer gemeinsamen Abdeck- und Streuscheibe zusammengefasst sein können.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Die Figuren zeigen:
Figur 1 zeigt die Positionen der einzelnen Lichtquellen eines Beleuchtungssystems in der Normfarbtafel
Figur 2 zeigt einen Schnitt durch eine erste Ausführung eines Beleuch- tungssystems
Figur 3 zeigt schematisch von unten den Aufbau des Beleuchtungssystems aus Figur 1
Figur 4 zeigt einen Schnitt durch eine zweite Ausführung eines erfindungsgemäßen Beleuchtungssystems
Figur 5 zeigt einen Schnitt durch eine dritte Ausführung eines erfindungsgemäßen Beleuchtungssystems
Bevorzugte Ausführungen der Erfindung
In Figur 1 ist die Position der einzelnen Lichtquellen eines erfindungsgemäßen Beleuchtungssystems dargestellt. Das Beleuchtungssystem weist hierbei eine weiße Kompaktleuchtstofflampe CFL sowie mindestens je eine blau- e, grüne und rote LED auf. Mit einem Beleuchtungssystem, dass alle vier Lichtquellen beinhaltet, lässt sich Licht mit alle Farborten innerhalb des von den drei verschiedenfarbigen LEDS aufgespannten Dreiecks A realisieren und natürlich insbesondere alle Farborte auf dem Planckschen Strahlungs- zug. Weist das Beleuchtungssystem neben der weißen Kompaktleuchtstoff- lampe CFL lediglich rote und grüne LEDs auf, so können mit dem Beleuchtungssystem alle Farborte des kleineren gestrichelten Dreiecks B dargestellt werden, insbesondere dabei alle Farborte auf dem Planckschen Strahlungs- zug rechts von dem Farbort der Kompaktleuchtstofflampe CFL.
Figur 2 zeigt einen Schnitt durch eine erste Ausführung eines erfindungsgemäßen Beleuchtungssystems. Das Beleuchtungssystem besitze die Form einer Leuchte 1. Die Leuchte 1 weist ein rechteckiges Gehäuse 2 auf, an dessen Deckfläche innen ein gewölbter Reflektor 3 angebracht ist. Vor dem Reflektor 3 ist parallel zur Symmetrieachse des Reflektors 3 eine Kompaktleuchtstofflampe 4 mit einem einfach gebogenen Entladungsgefäß (siehe Figur 2) angebracht.
Innen an den beiden Längsseiten 5, 6 des Gehäuses 2 sind weiterhin Halterungen 7, 8 aus einem gut leitenden Material wie z.B. Aluminium befestigt, auf denen LEDs 9, 10 in Wärme leitendem Kontakt aufgebracht sind. Die Halterungen 7, 8 sind dabei so gestaltet, dass die LEDs vor dem Rand des Reflektors 3 positioniert sind und ihre Symmetrieachse so auf die Innenfläche des Reflektor 3 gerichtet ist, dass fast sämtliches von den LEDs 7, 8 erzeugtes Licht in den Reflektor 3 ausgestrahlt wird. Zur besseren Wärmeableitung weisen die Halterungen zusätzlich Kühlrippen 11 , 12 auf.
Zur verstärkten Lichtmischung ist die Lichtaustrittsöffnung des Gehäuses mit einer Streuscheibe 13 abgedeckt. Die Leuchte weist weiterhin vor der Streuscheibe eine durchscheinende Abdeckung 14 auf.
In Figur 2 ist schematisch der Aufbau der Leuchte von unten gesehen darge- stellt. Parallel zum einfach gebogenen, lang gestreckten Entladungsgefäß der Kompaktleuchtstofflampe 4 sind auf beiden Seiten der Lampe die LEDs 9, 10 auf den Halterungen 7, 8 angeordnet. Bei dieser Leuchte sind jeweils elf rote (R) und grüne (G) LEDs in abwechselnder Reihenfolge auf den Halte- rungen 7, 8 angebracht, wobei sich bezüglich der Kompaktleuchtstofflampe jeweils eine rote und eine grüne LED gegenüberstehen.
Figur 4 zeigt einen Schnitt durch eine zweite Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Beleuchtungssystems wiederum in Form einer Leuchte 15. Die Leuchte 15 weist ebenfalls ein rechteckiges Gehäuse 16, einen symmetrischen Reflektor 17, eine Kompaktleuchtstofflampe 18, eine Streuscheibe 19 und eine Abdeckscheibe 20 auf. Die LEDs 21 , 22 sind hier jedoch nicht auf zusätzlich angebrachte Halterungen montiert, sondern direkt auf den Innenseiten der Seitenwände 23, 24 des gut Wärme leitenden Gehäuses 16 ange- bracht. Damit die LEDs 21 , 22 das von ihnen erzeugte Licht zu einem möglichst hohen Prozentsatz in den Reflektor abstrahlen sind die Seitenwände in ihrem unteren Abschnitt nach innen zur Abstrahlöffnung hin gebogen. Zusätzlich sind die Seitenwände zur verstärkten Wärmeabfuhr mit Kühlrippen 25, 26 versehen.
Figur 5 zeigt im Schnitt eine weiter vereinfachte Konstruktion einer Leuchte, bei der rinneförmige Reflektor 27 gleichzeitig das Gehäuse der Leuchte bildet. Die Leuchte weist eine gerade Leuchtstofflampe 28 auf, die in der Symmetrieachse des Reflektors 27 verläuft. An den seitlichen Enden des Reflektors 27 sind Halterungen 29, 30 angebracht, die die LEDs 31 , 32 tragen und mit Kühlrippen 33, 34 zur Wärmeabfuhr ausgestattet sind.
Alle Lichtquellen werden über ein hier nicht dargestelltes Vorschaltgerät, das ebenfalls in den Beleuchtungssystemen der Figuren 2 bis 5 enthalten ist, betrieben. Dabei wird auch die Intensität der einzelnen Lichtquellen zur Einstellung einer bestimmten Farbtemperatur des vom Beleuchtungssystem abge- gebenen Lichts von dem Vorschaltgerät gesteuert.

Claims

Patentansprüche
1. Farbadaptives Beleuchtungssystem zur Erzeugung einer Lichtmischung, die auf dem Planck'schen Strahiungszug liegt, mit einem Gehäuse (2; 17; 27) einer ersten Lichtquelle in Form von mindestens einer Niederdruckentladungslampe, einer zweiten Lichtquelle in Form von mindestens zwei Licht emittierenden Dioden (LEDs) (9, 10; 21, 22; 33,
34) mindestens einem Reflektor (3; 17; 27), der in Abstrahlrichtung des Beleuchtungssystems hinter der Niederdruckentladungslampe (4; 18; 28) angeordnet ist sowie einem Vorschaltgerät zum Betreiben der Lichtquellen und Steuern der Intensität der Lichtquellen, dadurch gekenn- zeichnet, dass die mindestens zwei LEDs (9, 10; 21 , 22; 33, 34) so im
Beleuchtungssystem angeordnet sind, dass die Hauptabstrahlrichtung der LEDs (9, 10; 21 , 22; 33, 34) in Richtung des Reflektors zeigt.
2. Beleuchtungssystem nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Niederdruckentladungslampe eine Kompaktleuchtstofflampe (4; 18) ist.
3. Beleuchtungssystem nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Niederdruckentladungslampe eine gerade Leuchtstofflampe (28) ist.
4. Beleuchtungssystem nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Lichtquelle aus mehr als zwei LEDs (9, 10; 21 , 22; 33, 34) besteht.
5. Beleuchtungssystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die LEDs (9, 10; 21 , 22; 33, 34) ein gelbes, rotes, grünes und/oder blaues Lichtspektrum besitzen.
6. Beleuchtungssystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils mehrere LEDs mit unterschiedlich farbigem Lichtspektrum zu einer LED in einem gemeinsamen Gehäuse zusammengefasst sind.
7 Beleuchtungssystem nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die LEDs (9, 10; 21 , 22; 33, 34) auf Halterungen (7, 8; 29, 30) befestigt sind, die aus einem Wärme ableitenden Material bestehen.
8. Beleuchtungssystem nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Halterungen (7, 8; 29, 30) Kühlrippen (11 , 12; 33, 34) aufweisen.
9, Beleuchtungssystem nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (2; 17; 27) der Beleuchtungsvorrichtung aus einem Wärme leitenden Material besteht.
10. Beleuchtungssystem nach Anspruch 9 dadurch gekennzeichnet, dass die LEDs direkt an dem Gehäuse (2; 17; 27) befestigt sind.
11. Beleuchtungssystem nach Anspruch 9 und 10, dadurch gekennzeichnet, dass außen an dem Gehäuse (2; 17; 27) Kühlrippen (25, 26) angebracht sind.
12. Beleuchtungssystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die LEDs (9, 10; 21 , 22; 33, 34) in jeweils einer Reihe parallel zur Achse der ersten Lichtquelle links und rechts der ersten Lichtquelle angeordnet sind.
13. Beleuchtungssystem nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass bei Verwendung von LEDs (9, 10; 21 , 22; 33, 34) mit unterschiedlicher Lichtfarbe die in einer Reihe angeordneten LEDs jeweils eine abwechselnde Lichtfarbe aufweisen.
14. Beleuchtungssystem nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Beleuchtungssystem in Abstrahlrichtung eine Abdeckscheibe (14; 20) sowie eventuell eine in Abstrahlrichtung vor die Abdeckscheibe (14; 20) gesetzte Streuscheibe (13; 19) besitzt, wobei die Abdeck- und die Streuscheibe auch zu einer gemeinsamen Abdeck- und Streuscheibe zusammengefasst sein können.
PCT/DE2006/000275 2005-02-18 2006-02-15 Farbadaptives beleuchtungssystem WO2006086967A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11/884,703 US20080259596A1 (en) 2005-02-18 2006-02-15 Color Adaptive Lighting System
DE112006000964T DE112006000964A5 (de) 2005-02-18 2006-02-15 Farbadaptives Beleuchtungssystem
CA002598140A CA2598140A1 (en) 2005-02-18 2006-02-15 Color-adaptive lighting system
EP06705979A EP1849336A1 (de) 2005-02-18 2006-02-15 Farbadaptives beleuchtungssystem

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005007565.7 2005-02-18
DE102005007565 2005-02-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006086967A1 true WO2006086967A1 (de) 2006-08-24

Family

ID=36295041

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2006/000275 WO2006086967A1 (de) 2005-02-18 2006-02-15 Farbadaptives beleuchtungssystem

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20080259596A1 (de)
EP (1) EP1849336A1 (de)
CA (1) CA2598140A1 (de)
DE (1) DE112006000964A5 (de)
WO (1) WO2006086967A1 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007113751A1 (en) * 2006-04-05 2007-10-11 Koninklijke Philips Electronics N.V. Lamp system comprising a primary light source and a secondary light source
WO2008017652A1 (de) 2006-08-09 2008-02-14 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Leuchte
WO2008050314A1 (en) * 2006-10-27 2008-05-02 Gerard Francis Hamilton Refractor and lighting apparatus
WO2008113658A1 (de) * 2007-03-22 2008-09-25 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Betriebsgerät und verfahren für den kombinierten betrieb von gasentladungslampen und halbleiterlichtquellen
EP2175188A1 (de) * 2008-10-09 2010-04-14 Zumtobel Lighting GmbH Leuchte
FR2942527A1 (fr) * 2009-02-25 2010-08-27 Cooper Securite Sas Dispositif d'eclairage domestique
WO2012069312A1 (de) * 2010-11-25 2012-05-31 Osram Ag Lineare beleuchtungsvorrichtung mit leds
EP2177820A3 (de) * 2008-09-30 2012-08-22 Toshiba Lighting & Technology Corporation Beleuchtungsvorrichtung
CN105874271A (zh) * 2013-11-18 2016-08-17 飞利浦灯具控股公司 声学照明瓦片
EP3081853A1 (de) * 2015-04-14 2016-10-19 Martin Professional ApS Led-stroboskoplampe mit visuellen effekten
EP2171350B1 (de) * 2007-06-27 2018-08-15 Siteco Beleuchtungstechnik GmbH Lineare led-lampe
DE102008017271B4 (de) 2008-04-04 2018-09-13 Osram Gmbh Leuchte mit zwei Lichtquellen in einer Aussparung eines zumindest teilweise lichtleitenden Trägers, Verwendung dieser Leuchte als Hänge-, Wand- oder Standleuchte und Leuchtvorrichtung für eine solche Leuchte

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005027261A1 (de) * 2005-06-13 2006-12-21 Zumtobel Staff Gmbh Leuchte mit Hauptlichtquelle und Zusatzlichtquelle
JP5030661B2 (ja) * 2007-05-16 2012-09-19 シャープ株式会社 照明装置
DE102007022566A1 (de) * 2007-05-14 2008-11-20 Merck Patent Gmbh Beleuchtungseinheit bestehend aus Entladungslampe, LEDs und Konversionsleuchten
CN102062308A (zh) * 2009-11-16 2011-05-18 厦门兴恒隆照明科技有限公司 一种节能复合型照明灯具
CN102155655A (zh) * 2011-03-15 2011-08-17 太仓电威光电有限公司 Cdm与led集成照明灯及其控制方法
US20140071673A1 (en) * 2012-09-11 2014-03-13 Abl Ip Holding Llc Recessed Luminaire
JP6187527B2 (ja) * 2015-04-08 2017-08-30 三菱電機株式会社 ランプ
CN106555946A (zh) * 2015-09-24 2017-04-05 通用电气照明解决方案有限公司 照明装置
CN107514614B (zh) * 2016-06-16 2019-11-29 深圳市佰骏工业产品设计有限公司 灯具
DE202017005050U1 (de) * 2017-09-29 2017-11-16 Glp German Light Products Gmbh Beleuchtungsvorrichtung
US20240151386A1 (en) * 2021-05-28 2024-05-09 Jiaxing Super Lighting Electric Appliance Co., Ltd Led lighting device

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29620583U1 (de) * 1996-11-27 1997-02-13 Kundisch Microtech Gmbh & Co K Beleuchtungskörper mit stufenlos einstellbarer Farbänderung des Lichtes und des Lichtkegels
US6149283A (en) * 1998-12-09 2000-11-21 Rensselaer Polytechnic Institute (Rpi) LED lamp with reflector and multicolor adjuster
DE20204352U1 (de) * 2002-03-19 2002-06-20 Alfred Pracht Lichttechnik Gmb Leuchte

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH03168793A (ja) * 1989-11-29 1991-07-22 Pioneer Electron Corp 光源用反射部材
US5803579A (en) * 1996-06-13 1998-09-08 Gentex Corporation Illuminator assembly incorporating light emitting diodes
US5758952A (en) * 1996-07-26 1998-06-02 Leviton Manufacturing Co., Inc. Lampholder for compact fluorescent lamps
US6102550A (en) * 1999-02-16 2000-08-15 Photronix, Llc Bracket assembly for fluorescent lighting fixture having removable, high-frequency power output ballast
US6864513B2 (en) * 2003-05-07 2005-03-08 Kaylu Industrial Corporation Light emitting diode bulb having high heat dissipating efficiency
DE102004021938B4 (de) * 2004-05-04 2007-02-01 Vossloh-Schwabe Deutschland Gmbh Leuchtstofflampen-Haltefeder
US7131753B1 (en) * 2004-05-10 2006-11-07 Edwards Enterprises, Llc Multi-arm adjustable fluorescent lighting fixture

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29620583U1 (de) * 1996-11-27 1997-02-13 Kundisch Microtech Gmbh & Co K Beleuchtungskörper mit stufenlos einstellbarer Farbänderung des Lichtes und des Lichtkegels
US6149283A (en) * 1998-12-09 2000-11-21 Rensselaer Polytechnic Institute (Rpi) LED lamp with reflector and multicolor adjuster
DE20204352U1 (de) * 2002-03-19 2002-06-20 Alfred Pracht Lichttechnik Gmb Leuchte

Cited By (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007113751A1 (en) * 2006-04-05 2007-10-11 Koninklijke Philips Electronics N.V. Lamp system comprising a primary light source and a secondary light source
US7874697B2 (en) 2006-08-09 2011-01-25 OSRAM Gesellschaft mitbeschränkter Haftung Lamp
WO2008017652A1 (de) 2006-08-09 2008-02-14 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Leuchte
JP2010500706A (ja) * 2006-08-09 2010-01-07 オスラム ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング ランプ
JP4861478B2 (ja) * 2006-08-09 2012-01-25 オスラム アクチエンゲゼルシャフト ランプ
WO2008050314A1 (en) * 2006-10-27 2008-05-02 Gerard Francis Hamilton Refractor and lighting apparatus
GB2456721A (en) * 2006-10-27 2009-07-29 Gerard Francis Hamilton Refractor and lighting apparatus
WO2008113658A1 (de) * 2007-03-22 2008-09-25 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Betriebsgerät und verfahren für den kombinierten betrieb von gasentladungslampen und halbleiterlichtquellen
US8502458B2 (en) 2007-03-22 2013-08-06 Osram Gesellschaft Mit Beschraenkter Haftung Operating device and method for the combined operation of gas discharge lamps and semiconductor light sources
EP2171350B1 (de) * 2007-06-27 2018-08-15 Siteco Beleuchtungstechnik GmbH Lineare led-lampe
DE102008017271B4 (de) 2008-04-04 2018-09-13 Osram Gmbh Leuchte mit zwei Lichtquellen in einer Aussparung eines zumindest teilweise lichtleitenden Trägers, Verwendung dieser Leuchte als Hänge-, Wand- oder Standleuchte und Leuchtvorrichtung für eine solche Leuchte
EP2177820A3 (de) * 2008-09-30 2012-08-22 Toshiba Lighting & Technology Corporation Beleuchtungsvorrichtung
US8901848B2 (en) 2008-09-30 2014-12-02 Toshiba Lighting & Technology Corporation Lighting apparatus
EP2175188A1 (de) * 2008-10-09 2010-04-14 Zumtobel Lighting GmbH Leuchte
FR2942527A1 (fr) * 2009-02-25 2010-08-27 Cooper Securite Sas Dispositif d'eclairage domestique
WO2012069312A1 (de) * 2010-11-25 2012-05-31 Osram Ag Lineare beleuchtungsvorrichtung mit leds
CN105874271A (zh) * 2013-11-18 2016-08-17 飞利浦灯具控股公司 声学照明瓦片
CN105874271B (zh) * 2013-11-18 2019-07-09 飞利浦灯具控股公司 声学照明瓦片
US9995456B2 (en) 2015-04-14 2018-06-12 Martin Professional Aps LED strobe light with visual effects
EP3081853A1 (de) * 2015-04-14 2016-10-19 Martin Professional ApS Led-stroboskoplampe mit visuellen effekten

Also Published As

Publication number Publication date
US20080259596A1 (en) 2008-10-23
CA2598140A1 (en) 2006-08-24
EP1849336A1 (de) 2007-10-31
DE112006000964A5 (de) 2008-01-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2006086967A1 (de) Farbadaptives beleuchtungssystem
EP2049835B1 (de) Leuchte
DE10034594B4 (de) Zahnärztliche Behandlungsleuchte
EP2307797B1 (de) Strahlungsemittierende vorrichtung
DE102012211837A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung mit Leuchstoffanordnung und Laser
EP1555477B1 (de) Leuchte mit verschiedenfarbigen Lichtquellen sowie einer Lichtleiterplatte zum Abgeben von Mischlicht
EP1746338A1 (de) Leuchte
DE10233768A1 (de) Lampensystem mit grün-blauer Gasentladungslampe und gelb-roter LED
DE202009016793U1 (de) Anordnung zur Lichtabgabe
WO2012028220A1 (de) Steh- oder tischleuchte
DE102011003665A1 (de) Leuchtvorrichtung
EP2494264A2 (de) Led-modul für strahler
EP1557604B1 (de) Beleuchtungsanlage
DE102008017271B4 (de) Leuchte mit zwei Lichtquellen in einer Aussparung eines zumindest teilweise lichtleitenden Trägers, Verwendung dieser Leuchte als Hänge-, Wand- oder Standleuchte und Leuchtvorrichtung für eine solche Leuchte
EP2800930B1 (de) Leuchtstoffkörper zur konversion von pumplicht
EP1906077A1 (de) Leuchte
DE20317444U1 (de) Beleuchtungsvorrichtung, insbesondere für Straßen, Wege, Plätze o.dgl.
DE202010016955U1 (de) Reflektorleuchte mit wenigstens zwei Leuchtdiodenlichtquellen
DE102016005880A1 (de) Leuchte mit wenigstens einer Leuchtdiode (LED), insbesondere Frontscheinwerfer mit Tagfahrlicht für ein Kraftfahrzeug
DE102006037896A1 (de) Leuchte
DE102004006614A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung
EP2698577B1 (de) Stehleuchte zum Beleuchten eines Arbeitsplatzes
EP2360420A1 (de) Modulares Lampensystem für Leuchtdioden
DE102010047158A1 (de) Modul für eine Beleuchtungseinrichtung und Beleuchtungseinrichtung
DE102010003653A1 (de) Lichtmischbox, Verfahren zum Herstellen einer Lichtmischbox, Leuchtvorrichtung und Satz von Leuchtvorrichtungen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006705979

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2598140

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 11884703

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1120060009648

Country of ref document: DE

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2006705979

Country of ref document: EP

REF Corresponds to

Ref document number: 112006000964

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20080124

Kind code of ref document: P