DE102011003665A1 - Leuchtvorrichtung - Google Patents

Leuchtvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102011003665A1
DE102011003665A1 DE102011003665A DE102011003665A DE102011003665A1 DE 102011003665 A1 DE102011003665 A1 DE 102011003665A1 DE 102011003665 A DE102011003665 A DE 102011003665A DE 102011003665 A DE102011003665 A DE 102011003665A DE 102011003665 A1 DE102011003665 A1 DE 102011003665A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
light source
lighting device
luminous
area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102011003665A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011003665B4 (de
Inventor
Klaus Finsterbusch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Coretronic Corp
Original Assignee
Osram GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Osram GmbH filed Critical Osram GmbH
Priority to DE102011003665.2A priority Critical patent/DE102011003665B4/de
Priority to US13/982,762 priority patent/US9169993B2/en
Priority to PCT/EP2012/050868 priority patent/WO2012104155A1/de
Priority to CN201280007622.6A priority patent/CN103339549B/zh
Publication of DE102011003665A1 publication Critical patent/DE102011003665A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011003665B4 publication Critical patent/DE102011003665B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21KNON-ELECTRIC LIGHT SOURCES USING LUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING ELECTROCHEMILUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING CHARGES OF COMBUSTIBLE MATERIAL; LIGHT SOURCES USING SEMICONDUCTOR DEVICES AS LIGHT-GENERATING ELEMENTS; LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21K9/00Light sources using semiconductor devices as light-generating elements, e.g. using light-emitting diodes [LED] or lasers
    • F21K9/60Optical arrangements integrated in the light source, e.g. for improving the colour rendering index or the light extraction
    • F21K9/64Optical arrangements integrated in the light source, e.g. for improving the colour rendering index or the light extraction using wavelength conversion means distinct or spaced from the light-generating element, e.g. a remote phosphor layer
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/16Laser light sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V9/00Elements for modifying spectral properties, polarisation or intensity of the light emitted, e.g. filters
    • F21V9/20Dichroic filters, i.e. devices operating on the principle of wave interference to pass specific ranges of wavelengths while cancelling others
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B21/00Projectors or projection-type viewers; Accessories therefor
    • G03B21/14Details
    • G03B21/20Lamp housings
    • G03B21/2006Lamp housings characterised by the light source
    • G03B21/2033LED or laser light sources
    • G03B21/204LED or laser light sources using secondary light emission, e.g. luminescence or fluorescence
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2113/00Combination of light sources
    • F21Y2113/10Combination of light sources of different colours
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Abstract

Die Leuchtvorrichtung (1) weist mindestens einen drehbaren Leuchtbereichträger (2) mit mindestens zwei Leuchtbereichen (3, 4) und mindestens eine erste Lichtquelle (5) und eine zweite Lichtquelle (6) zum Anstrahlen jeweils zumindest eines Teils der Leuchtbereiche (3, 4) auf, wobei die erste Lichtquelle (5) und die zweite Lichtquelle (6) Licht unterschiedlicher Farbe ausstrahlen, mindestens einer der Leuchtbereiche (3) einen Leuchtstoff aufweist, der durch das Licht der ersten Lichtquelle (5) bestrahlbar ist und dieses Licht zumindest teilweise wellenlängenumgewandelt wieder abstrahlt und mindestens einer der Leuchtbereiche (4) durch das Licht der zweiten Lichtquelle (6) bestrahlbar ist und dieser mindestens eine Leuchtbereich (4) das Licht zumindest der zweiten Lichtquelle (6) ohne eine Wellenlängenumwandlung streut.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Leuchtvorrichtung.
  • WO 2009/112961 A1 beschreibt eine Laserlichtquelle, welche mindestens ein Laserlicht emittierendes Element, mindestens ein Lichtquellenausgabeelement (welches dazu eingerichtet ist, das Laserlicht auf einen vorbestimmten Ort zu richten) und mindestens ein Konversionselement aufweist. Das mindestens eine Konversionselement umfasst einen Satz von Wellenlängenumwandlungsbereichen, welche dazu eingerichtet sind, das Laserlicht in wellenlängenumgewandeltes bzw. konvertiertes Licht umzuwandeln, so dass eine Kombination des konvertierten Lichts und des Laserlichts ein gewünschtes Ausgangsmischlicht erzeugt.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine verbesserte Leuchtvorrichtung zur Erzeugung eines Mischlichts aus Licht mehrerer Wellenlängen unter Verwendung einer Wellenlängenumwandlung bereitzustellen, welche insbesondere kostengünstig herstellbar ist, stabile Leuchteigenschaften aufweist und deren Summenfarbort des Mischlichts ausreichend einfach und präzise einstellbar ist.
  • Diese Aufgabe wird gemäß den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen sind insbesondere den abhängigen Ansprüchen entnehmbar.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch eine Leuchtvorrichtung, welche mindestens einen drehbaren Leuchtbereichträger mit mindestens zwei Leuchtbereichen und mindestens eine erste Lichtquelle und eine zweite Lichtquelle zum Anstrahlen jeweils zumindest eines Teils der Leuchtbereiche aufweist, wobei die erste Lichtquelle und die zweite Lichtquelle Licht unterschiedlicher Farbe ausstrahlen, mindestens einer der Leuchtbereiche einen Leuchtstoff aufweist, der durch das Licht der ersten Lichtquelle bestrahlbar ist und dieses Licht zumindest teilweise wellenlängenumgewandelt wieder abstrahlt und mindestens einer der Leuchtbereiche durch das Licht der zweiten Lichtquelle bestrahlbar ist und dieser mindestens eine Leuchtbereich das Licht der zweiten Lichtquelle ohne eine Wellenlängenumwandlung abstrahlt.
  • Diese Leuchtvorrichtung weist den Vorteil auf, dass durch die Verwendung der Wellenlängenumwandlung durch zumindest eine der Lichtquellen eine einfachere und preiswertere Erzeugung von Licht einer weiteren, nämlich der wellenlängenumgewandelten, Farbe möglich ist als nur mit Licht aus Lichtquellen (d. h. ohne irgendeine Verwendung einer Wellenlängenumwandlung). Andererseits ist eine Verwendung zumindest einer Lichtquelle ohne eine nachgeschaltete Wellenlängenumwandlung gegenüber einer Verwendung nur einer Lichtquelle und einer Wellenlängenumwandlung daraus in ggf. mehrere Farben vorteilhaft zur einfacheren und präziseren Einstellung eines Summenfarborts des von der Leuchtvorrichtung abgestrahlten Mischlichts. Zudem kann so eine Wärmebelastung des Leuchtbereichträgers durch Stokes-Verluste bei der Wellenlängenumwandlung verringert werden, was thermisch bedingte Verschiebungen einer Wellenlänge eines wellenlängenumgewandelten Lichts als auch ein Ausmaß eines ”thermischen Quenchings” reduziert und einer thermisch induzierten Degradation des Leuchtstoffs vorbeugt. Dies ermöglicht kurz- und langfristig stabile Leuchteigenschaften. Dass mindestens einer der Leuchtbereiche durch das Licht der zweiten Lichtquelle bestrahlbar ist und dieser mindestens eine Leuchtbereich das Licht der zweiten Lichtqueue ohne eine Wellenlängenumwandlung abstrahlt, umfasst also insbesondere, dass das Licht der zweiten Lichtquelle nicht wellenlängenumgewandelt wird.
  • Unter einem Leuchtbereich kann insbesondere ein durch mindestens eine der Lichtquellen anstrahlbarer Bereich auf dem rotierenden Leuchtstoffträger verstanden werden, welcher aufgrund des auf ihn einfallenden (Primär-)Lichts selbst (Sekundär-)Licht abstrahlt.
  • Unter Licht unterschiedlicher Farbe kann insbesondere unterschiedlicher Licht mit unterschiedlicher Spitzenwellenlänge und/oder unterschiedlicher Bandbreite oder Bandverteilung als auch ein Vorhandensein unterschiedlicher spektraler Banden verstanden werden.
  • Es ist eine Weiterbildung, dass mindestens ein durch das Licht der zweiten Lichtquelle bestrahlbarer Leuchtbereich das Licht der zweiten Lichtquelle ohne eine Wellenlängenumwandlung streut bzw. streuend abstrahlt. Dies ermöglicht insbesondere bei einer schmalstrahlenden Lichtquelle (deren Lichtbündel einen vergleichweise geringen Öffnungswinkel aufweist), insbesondere Laserlichtquelle, eine Strahlaufweitung auf eine einfache Weise.
  • Es ist eine alternative oder zusätzliche Weiterbildung, dass mindestens ein durch das Licht der zweiten Lichtquelle bestrahlbarer Leuchtbereich das Licht der zweiten Lichtquelle ohne eine Wellenlängenumwandlung zumindest für das Licht der zweiten Lichtquelle transparent ist. Dies ermöglicht insbesondere bei einer breitstrahlenden Lichtquelle (deren Lichtbündel einen vergleichweise großen Öffnungswinkel aufweist), insbesondere Leuchtdiode, bei einer Durchstrahlung geringe Lichtverluste an dem Leuchtbereich.
  • Es ist eine Weiterbildung, dass der Leuchtbereich (Sekundär)Licht diffus abstrahlt.
  • Das von dem Leuchtbereich abgestrahlte Licht mag dieselbe Wellenlänge aufweisen wie das einfallende Licht. Der Leuchtbereich dient in diesem Fall (nur) als ein Diffusor für das einfallende Licht (”Diffusorbereich”).
  • Das von dem Leuchtbereich abgestrahlte Licht mag aber auch zumindest teilweise eine andere Wellenlänge aufweisen als das eingestrahlte Licht. Das eingestrahlte Licht wird also dabei an dem Leuchtbereich wellenlängenumgewandelt oder konvertiert. Zur Wellenlängenumwandlung weist der Leuchtbereich bevorzugt einen oder mehrere Leuchtstoffe auf (”Leuchtstoffbereich”).
  • Der Leuchtstoffbereich kann insbesondere eine Leuchtstoffschicht aufweisen. Eine Leuchtstoffschicht des Leuchtstoffbereichs kann in Bezug auf seine Dicke und/oder eine Konzentration des mindestens einen Leuchtstoffs so gezielt einstellbar sein, dass folglich auch ein wellenlängenumgewandelter Anteil gezielt einstellbar ist. Insbesondere kann durch eine ausreichend hohe Leuchtstoffkonzentration und/oder eine ausreichend große Dicke das eingestrahlte Licht im Wesentlichen vollständig wellenlängenumgewandelt werden. Dies kann insbesondere einem Umwandlungsgrad von mindestens ca. 95%, insbesondere von mindestens ca. 98%, insbesondere von mindestens ca. 99%, entsprechen.
  • Die Wellenlängenumwandlung kann beispielsweise auf der Grundlage einer Lumineszenz, insbesondere Foto-Lumineszenz oder Radio-Lumineszenz, insbesondere Phosphoreszenz und/oder Fluoreszenz, durchgeführt werden.
  • Das durch den mindestens einen Leuchtstoff wellenlängenumgewandelte Licht kann insbesondere wieder diffus abgestrahlt werden, was eine hohe Intensitätshomogenität und breite Bestrahlung eines ggf. nachgeschalteten optischen Elements ermöglicht.
  • Bei einem Vorliegen mehrerer Leuchtstoffe kann ein einfallender Lichtstrahl zumindest teilweise in Licht unterschiedlicher Wellenlängen umgewandelt werden. Dass der Leuchtstoffbereich bzw. dessen Leuchtstoff in der Lage ist, von der Lichtquelle abgestrahltes Licht zumindest teilweise wellenlängenumzuwandeln, kann insbesondere umfassen, dass ein Teil des von der Lichtquelle auf den Leuchtstoffbereich eingestrahlten Lichts von mindestens einem Leuchtstoff des Leuchtstoffbereichs absorbiert und mit einer geänderten, insbesondere größeren (”down-converting”) oder kleineren (”up-converting”), Wellenlänge re-emittiert wird (z. B. von blau nach gelb). Ein anderer Teil des Lichts kann ohne eine Umwandlung der Wellenlänge wieder von dem Leuchtstoffbereich abgestrahlt werden. Somit kann ein von der zugeordneten Lichtquelle eingestrahltes einfarbiges Licht von dem Leuchtstoffbereich als Mischlicht (als einer Kombination aus dem wellenlängenumgewandelten Anteil und dem nicht wellenlängenumgewandelten Anteil) abgestrahlt werden.
  • Ein Leuchtbereich kann für eingestrahltes Licht unterschiedlicher Wellenlänge jeweils als Leuchtstoffbereich dienen. Ein Leuchtbereich kann alternativ für eingestrahltes Licht einer ersten Wellenlänge als Leuchtstoffbereich dienen und für eingestrahltes Licht einer zweiten, unterschiedlichen Wellenlänge als Diffusorbereich, bei dem der Leuchtstoff (nur) als Diffusormaterial wirkt, dienen.
  • Mit der vorliegenden Leuchtvorrichtung ist es insbesondere möglich, dass die erste Lichtquelle mindestens einen Leuchtstoffbereich beleuchtet oder anstrahlt und die zweite Lichtquelle keinen Leuchtstoffbereich bzw. nur mindestens einen Diffusorbereich anstrahlt.
  • In einer besonders einfachen Weiterbildung weist die Leuchtvorrichtung genau einen Leuchtstoffbereich auf, der durch das Licht der ersten Lichtquelle bestrahlbar ist und dieses Licht teilweise wellenlängenumgewandelt wieder (insbesondere diffus) abstrahlt. Außerdem ist ein für das Licht der zweiten Lichtquelle als Diffusorbereich wirkender Leuchtbereich durch das Licht der zweiten Lichtquelle bestrahlbar. Die beiden Leuchtbereiche können unterschiedliche Leuchtbereiche oder der gleiche Leuchtbereich sein. Insgesamt kann also mittels der beiden Lichtquellen ein Mischlicht erzeugt werden, dass drei unterschiedliche Wellenlängen aufweist, nämlich das jeweilige nicht wellenlängenumgewandelte bzw. wellenlängengleiche Licht und das wellenumgewandelte Licht. Dabei ist der relative Anteil des durch die erste Lichtquelle erzeugten wellenlängengleichen und wellenlängenumgewandelten Lichts im Wesentlichen durch den Leucht(stoff)bereich (z. B. Konzentration des Leuchtstoffs und Dicke einer Leuchtstoffschicht) vorgegeben. Beispielsweise mag die erste Lichtquelle blaues (Primär)Licht emittieren, das an einem Leuchtstoffbereich teilweise in grünes Licht umgewandelt wird. Die zweite Lichtquelle mag rotes Licht auf einen dafür als Diffusorbereich wirkenden Leuchtbereich abstrahlen, so dass das resultierende, von der Leuchtvorrichtung abgestrahlte Mischlicht ein durch eine RGB-Mischung erzeugtes Licht, z. B. ein weißes Licht, sein kann. Alternativ kann die erste Lichtquelle beispielsweise UV-Licht auf zwei unterschiedliche Leuchtstoffe strahlen (welche an zwei unterschiedlichen Leuchtstoffbereichen angeordnet sind oder in einem gemeinsamen Leuchtstoffbereich gemischt vorhanden sind), die z. B. eine Wellenlängenkonversion von UV-Licht in blaues Licht bzw. in grünes Licht durchführen.
  • Die Lichtquellen sind bevorzugt schmalbandig, insbesondere monochrome oder quasi-monochrome Lichtquellen mit einer geringen Bandbreite, insbesondere laserartige Lichtquellen. wird.
  • Bevorzugt wird mindestens eine Lichtquelle, welche einen oder mehrere Laser oder Laserlichtquellen aufweist. Eine so ausgestaltete Leuchtvorrichtung kann auch als eine mit einem beabstandeten Leuchtstoff laserangeregte Vorrichtung oder LARP(”Laser Activated Remote Phosphor”)-Vorrichtung bezeichnet werden. Die Laserlichtquelle kann insbesondere mindestens einen Halbleiterlaser, insbesondere Diodenlaser oder Laserdiode, umfassen. Diese kann besonders kompakt und robust ausgestaltet werden. Auch können Laserdioden einfach in Gruppen zusammen betrieben werden, z. B. als Stapel (”laser stack”).
  • Alternativ kann die mindestens eine Lichtquelle beispielsweise eine oder mehrere Leuchtdioden umfassen. Die mindestens eine Leuchtdiode kann in Form mindestens einer einzeln gehäusten Leuchtdiode oder in Form mindestens eines LED-Chips vorliegen. Mehrere LED-Chips können auf einem gemeinsamen Substrat (”Submount”) montiert sein. Die mindestens eine Leuchtdiode kann mit mindestens einer eigenen und/oder gemeinsamen Optik zur Strahlführung ausgerüstet sein, z. B. mindestens einer Fresnel-Linse, Kollimator, und so weiter. Anstelle oder zusätzlich zu anorganischen Leuchtdioden, z. B. auf Basis von InGaN oder AlInGaP, sind allgemein auch organische LEDs (OLEDs, z. B. Polymer-OLEDs) einsetzbar.
  • Die mindestens eine Lichtquelle kann ferner mindestens eine breitbandige Lichtquelle umfassen, welcher mindestens ein optisches Filter nachgeschaltet ist.
  • Licht unterschiedlicher Farbe umfasst insbesondere Licht einer unterschiedlichen Spitzenwellenlänge und/oder einer unterschiedlichen Bandbreite.
  • Während das von den Lichtquellen jeweils abgestrahlte Lichtbündel räumlich stationär ist und auf dem drehbaren Leuchtbereichträger jeweils einen im Wesentlichen räumlich stationären Lichtfleck erzeugt, dreht sich der Leuchtbereichträger im Betrieb unter dem eingestrahlten Licht. Die Lichtflecke bestrahlen (zumindest im Dauerbetrieb) also einen ringförmigen Bereich auf dem Leuchtbereichträger. Innerhalb dieses ringförmigen Bereichs können die Leuchtbereiche insbesondere als Ringsegmente vorliegen.
  • Es ist noch eine Weiterbildung, dass mehrere Leuchtstoffbereiche segmentweise auf dem Leuchtbereichträger angeordnet sind. Bei einem Drehbetrieb des Leuchtbereichträgers können so durch eine Lichtquelle nacheinander unterschiedliche Leuchtbereiche angestrahlt werden und folglich eine aus dem von den Leuchtbereichen abgestrahlten Licht zusammengesetzte sequenzielle Lichtfolge, insbesondere Farbfolge, erzeugt werden. Aufgrund einer Trägheit des menschlichen Auges wird die sequenzielle Lichtfolge bei einer ausreichen hohen Umdrehungsgeschwindigkeit des Farbrads (z. B. von mehr als 25 Umdrehungen pro Sekunde) als ein Mischlicht wahrgenommen.
  • Es ist eine Ausgestaltung, dass das Licht der ersten Lichtquelle an zumindest einem der Leuchtbereiche ohne eine Wellenlängenumwandlung gestreut wird. Dies kann insbesondere so umgesetzt sein, dass durch die erste Lichtquelle zumindest zwei unterschiedliche Leuchtbereiche angestrahlt werden, von denen einer für das Licht der ersten Lichtquelle als ein Diffusorbereich (und der andere als ein Leuchtstoffbereich) wirkt. Die Leuchtbereiche können beispielsweise unterschiedlichen Segmenten auf dem Leuchtbereichträger entsprechen. Insbesondere mag der durch die erste Lichtquelle angestrahlte Leuchtstoffbereich einen hohen Umwandlungsgrad oder Konversionsgrad aufweisen, z. B. von 95% oder mehr. Die Verwendung eines Diffusorbereichs auch für die erste Lichtquelle vergrößert auf einfache Weise den möglichen Farbraum (”Gamut”) des Mischlichts.
  • Es ist auch eine Ausgestaltung, dass das Licht der Lichtquelle auf die gleiche Seite des Leuchtbereichträgers gestrahlt wird. So kann der Leuchtbereichträger besonders einfach ausgestaltet sein. Auch wird so eine effektive Nutzung einer dem Leuchtbereichträger nachgeschalteten Optik ermöglicht, welche nur in einer der angestrahlten Seite des Leuchtbereichträgers vorhandenen Raumhälfte vorhanden ist, zum Beispiel eines Halbschalenreflektors. Auch wird eine bezüglich ihrer Höhe besonders kompakte Bauform der Leuchtvorrichtung bereitgestellt.
  • Es ist eine spezielle Ausgestaltung, dass zumindest einer der Leuchtbereiche ein für das Licht der zweiten Lichtquelle diffus reflektierender Leuchtbereich ist. Dieser mindestens eine Leuchtbereich mag keinen Leuchtstoff oder einen auf das Licht der ersten Lichtquelle, aber nicht der zweiten Lichtquelle ansprechenden Leuchtstoff aufweisen.
  • Es ist noch eine Ausgestaltung, dass das Licht beider Lichtquellen auf unterschiedliche Seiten des Leuchtbereichträgers gestrahlt wird und wobei zumindest einer der Leuchtbereiche ein für das Licht der zweiten Lichtquelle lichtdurchlässiger (streuender/transluzenter oder transparenter) Leuchtbereich ist. Der für das Licht der zweiten Lichtquelle lichtdurchlässige Leuchtbereich kann beispielsweise eine lichtdurchlässige Diffusorplatte oder Diffusorfolie sein, insbesondere bei einer Verwendung einer schmalstrahlenden zweiten Lichtquelle. Die Bestrahlung von unterschiedlichen Seiten aus ergibt den Vorteil, dass die Lichtquellen erheblich entfernt voneinander angeordnet sein können, insbesondere bei getrennter Einstrahlung des von ihnen erzeugten Lichts auf den Leuchtbereichträger.
  • Es ist auch eine Ausgestaltung, dass der für das Licht der zweiten Lichtquelle lichtdurchlässige Leuchtbereich ein für das Licht der ersten Lichtquelle wellenlängenumwandelnder Leuchtbereich ist. So wird ein besonders kompakter Leuchtbereichträger ermöglicht. Dieser Leuchtbereich kann sowohl für den Fall vorgesehen sein, dass das Licht beider Lichtquellen auf die gleiche Seite des Leuchtbereichträgers gestrahlt wird, als auch für den Fall, dass das Licht beider Lichtquellen auf unterschiedliche Seiten des Leuchtbereichträgers gestrahlt wird. Falls das Licht beider Lichtquelle auf unterschiedliche Seiten des Leuchtbereichträgers gestrahlt wird, mag die Dicke des Leuchtbereichs bzw. einer zugehörigen Leuchtstoffschicht insbesondere auf Werte begrenzt sein, für die der Leuchtbereich für das Licht der zweiten Lichtquelle lichtdurchlässig ist.
  • Insbesondere, falls das Licht beider Lichtquelle auf unterschiedliche Seiten des Leuchtbereichträgers gestrahlt wird und zumindest einer der Leuchtbereiche ein für das Licht der zweiten Lichtquelle lichtdurchlässiger Leuchtbereich ist, kann es bevorzugt sein, dass in einem Lichtpfad zwischen der zweiten Lichtquelle und dem für das Licht der zweiten Lichtquelle lichtdurchlässigen Leuchtbereich ein für das von der zweiten Lichtquelle stammende Licht durchlässiger, z. B. dichroitischer, Spiegel angeordnet ist. In umgekehrter Richtung auf den dichroitischen Spiegel einfallendes Licht der ersten Lichtquelle wird hingegen (in den Leuchtbereich) zurückreflektiert. So kann ein Lichtverlust des Lichts der ersten Lichtquelle effektiv und im Wesentlichen unter einer Beibehaltung der Bauhöhe verhindert werden. Ein Lichtverlust des Lichts der zweiten Lichtquelle durch Rückstrahlung nach unten (in einen unteren (Halb-)Raum, von welchem aus die zweite Lichtquelle auf den Leuchtbereichträger einstrahlt) kann beispielsweise durch eine im Wesentlichen nach oben (in einen oberen Halbraum) strahlende Streuscheibe begrenzt werden. Ein Lichtverluste der zweiten Lichtquelle kann unter Verwendung eines winkelempfindlichen Reflektors weiter verringert werden, bei dem das von unten eingestrahlte Licht unter einem Winkel eingestrahlt wird, für den der Reflektor durchlässig ist (z. B. bei einer senkrechten Einstrahlung), während der Reflektor für nicht-senkrecht einfallendes Licht (z. B. diffus an dem Leuchtbereich gestreutes Licht) reflektierend wirkt.
  • Es ist eine für den Fall, dass der für das Licht der zweiten Lichtquelle lichtdurchlässige Leuchtbereich ein für das Licht der ersten Lichtquelle (anstrahlbarer und) wellenlängenumwandelnder Leuchtbereich ist, bevorzugte Ausgestaltung, dass der dichroitische Spiegel für Licht, das von diesem Leuchtbereich abgestrahlt wird, reflektierend ist, d. h., außer für das Licht der zweiten Lichtquelle auch sowohl für das nicht wellenlängenumgewandelte als auch für das wellenlängenumgewandelte Licht der ersten Lichtquelle.
  • Es ist ferner eine Ausgestaltung, dass zumindest eine der Lichtquellen abgestimmt auf eine Winkellage des Leuchtbereichträgers getaktet betreibbar ist. So kann das Licht der Lichtquellen gezielt auf gewünschte Bereiche oder Abschnitte des Leuchtbereichträgers beschränkt werden. Dies ermöglicht erstens eine gezielte Einstellung einer Leuchtdauer und damit Helligkeit eines bestimmten Leuchtbereichs. So kann beispielsweise ein Summenfarbort des Mischlichts einfach variiert werden. Zweitens wird eine Anordnung eines nur durch die erste Lichtquelle zu bestrahlenden Leuchtbereichs an einer auch durch die zweite Lichtquelle bestrahlbaren Position ermöglicht, beispielsweise durch eine entsprechende Dunkelschaltung der zweiten Lichtquelle, oder umgekehrt. So wird eine besonders kompakte Ausbildung des Leuchtbereichsträgers erreicht. Insbesondere ist eine Anordnung von nur durch die erste Lichtquelle und/oder nur durch die zweite Lichtquelle zu bestrahlenden Leuchtbereichen als Segmente eines gleichen Rings auf dem Leuchtbereichträger möglich. Drittens kann im Vergleich zu einem Dauerbetrieb der Lichtquellen eine stromsparendere, weniger Wärme erzeugende und langlebigere Leuchtvorrichtung bereitgestellt werden. Viertens wird eine kompakte Lichtführung der Lichtquellen über zumindest teilweise die gleichen optischen Elemente bzw. zumindest teilweise den gleichen optischen Pfad zu dem Leuchtbereichträger ermöglicht. Insbesondere in diesem Fall können die durch die Lichtquellen bestrahlbaren Flächen, insbesondere Ringbereiche, auf dem Leuchtbereichträger zumindest im Wesentlichen gleich sein.
  • Es ist auch eine Ausgestaltung, dass die mindestens zwei Leuchtbereiche auf mindestens zwei (unterschiedliche) konzentrische Ringbereiche auf dem Leuchtbereichträger aufgeteilt sind. Dadurch können die Ringbereiche auf einfache Weise durch unterschiedliche Lichtquellen bestrahlt werden. Die durch die Lichtquellen bestrahlbaren Flächen auf dem Leuchtbereichträger sind folglich nicht gleich, bevorzugt auch nicht überlappend. Diese Ausgestaltung ermöglicht eine hohe Helligkeit bei einer weiterhin kompakten Bauform.
  • Es ist ferner eine Ausgestaltung, dass das Licht der zweiten Lichtquelle rotes Licht umfasst oder ist. Da rotes Licht die größte Wellenlänge im sichtbaren Lichtspektrum aufweist, lassen sich hierdurch die größten Stokes-Verluste (welche mit steigender Wellenlängendifferenz der Wellenlängenumwandlung zunehmen) bei einer ansonsten durchgeführten Wellenlängenumwandlung vermeiden und eine thermisch besonders wenig belastete Leuchtvorrichtung bereitstellen.
  • Es ist außerdem eine Ausgestaltung, dass das Licht der zweiten Lichtquelle Licht und/oder ultraviolettes Licht umfasst oder ist. So kann Licht über das im Wesentlichen gesamte sichtbare Lichtspektrum einfach bereitgestellt werden, und zwar insbesondere durch eine Wellenlängenumwandlung zu größeren Wellenlängen hin (”down conversion”), z. B. von blau oder UV zu grün.
  • Es ist eine besonders vorteilhafte Kombination, dass das Licht der ersten Lichtquelle blaues Licht (z. B. mit einer Spitzenwellenlänge von ca. 445 nm oder mit einer Spitzenwellenlänge im bereich zwischen 460 nm und 470 nm) und/oder ultraviolettes Licht umfasst oder ist und das Licht der zweiten Lichtquelle rotes Licht umfasst oder ist. So lässt sich ein großer Farbraum bei einer vergleichsweise geringen Wärmeerzeugung durch Stokes-Verluste bereitstellen. Die ansonsten durch eine Wellenlängenumwandlung von UV oder blau nach rot entstehenden hohen Stokes-Verluste werden vermieden.
  • Es ist noch eine weitere Ausgestaltung, dass die Leuchtvorrichtung mindestens ein dem Leuchtbereichträger optisch nachgeschaltetes optisches Element, insbesondere Reflektor, aufweist.
  • Es ist zudem noch eine Ausgestaltung, dass die Leuchtvorrichtung mindestens einen dem Leuchtbereichträger optisch nachgeschalteten Reflektor aufweist und ein durch die Lichtquellen erzeugte Lichtemissionsfläche der Leuchtbereiche sich in oder an einem Brennpunkt des mindestens einen Reflektors befindet. Dadurch lässt sich eine (chromatisch und/oder helligkeitsbezogen) besonders gleichmäßige Lichtabstrahlung aus der Leuchtvorrichtung erreichen. Alternativ oder zusätzlich zu dem Reflektor kann dem Leuchtbereichträger mindestens eine weitere Optik oder optisches Element nachgeschaltet sein, beispielsweise ein Lichtmischstab (z. B. ein totalreflektierender Lichtstab, ”TIR-Rod”), ein Kondensor (insbesondere Wabenkondensor, ”Fly's Eye”) und/oder eine Linse usw.
  • Es ist eine spezielle Ausgestaltung, dass der mindestens eine Reflektor mindestens einen Halbschalenreflektor aufweist oder ein solcher ist. Dieser lässt sich beispielsweise besondern vorteilhaft in Automobilanwendungen einsetzen. Eine Leuchtvorrichtung mit einem Halbschalenreflektor weist allgemein eine besonders geringe Bauhöhe auf. Jedoch ist auch ein Vollschalenreflektor oder anderer Reflektor nutzbar.
  • Es ist auch eine Ausgestaltung, dass der mindestens eine Reflektor (segmentierter Reflektor) mehrere Brennpunkte aufweist und dass durch unterschiedliche Lichtquellen erzeugte Lichtemissionsflächen (Leuchtflecke) der Leuchtbereiche sich in oder an unterschiedlichen Brennpunkten des mindestens einen Reflektors befinden. So lässt sich eine gleichmäßige Lichtabstrahlung aus der Leuchtvorrichtung auch für mehrere örtlich getrennte Lichtemissionsflächen erreichen. Dies kann insbesondere vorteilhaft für den Fall sein, dass die mindestens zwei Leuchtbereiche auf mindestens zwei konzentrische Ringbereiche auf dem Leuchtbereichträger aufgeteilt sind, wobei dann insbesondere jeder der Brennpunkte einer jeweiligen Lichtquelle zugeordnet ist.
  • Alternativ insbesondere zum Vorsehen mehrerer Brennpunkte kann der Brennpunkt ein flächig oder räumlich ausgedehnter Brennpunkt oder Brennfleck sein, welcher insbesondere mehreren örtlich getrennten Lichtemissionsflächen zugeordnet sein kann.
  • In den folgenden Figuren wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen schematisch genauer beschrieben. Dabei können zur Übersichtlichkeit gleiche oder gleichwirkende Elemente mit gleichen Bezugszeichen versehen sein.
  • 1 zeigt als Schnittdarstellung in Seitenansicht eine Leuchtvorrichtung gemäß einer ersten Ausführungsform mit einem drehbaren Leuchtbereichträger;
  • 2 zeigt in Draufsicht eine mögliche Ausführungsform des Leuchtbereichträgers; und
  • 3 zeigt als Schnittdarstellung in Seitenansicht eine Leuchtvorrichtung gemäß einer zweiten Ausführungsform mit einem drehbaren Leuchtbereichträger.
  • 1 zeigt als Schnittdarstellung in Seitenansicht eine Leuchtvorrichtung 1 mit einem um eine Drehachse W drehbaren Leuchtbereichträger 2, wie durch den gekrümmten Pfeil angedeutet. 2 zeigt in Draufsicht eine mögliche Ausführungsform des Leuchtbereichträgers 2.
  • Der Leuchtbereichträger 2 weist zwei Leuchtbereiche 3 und 4 auf, welche als benachbarte Ringsegmente auf einem zu der Drehachse W konzentrischen Ring ausgebildet sind. Die Leuchtvorrichtung 1 weist ferner eine erste Lichtquelle in Form einer ersten Laserlichtquelle 5 zum Anstrahlen der beiden Leuchtbereiche 3 und 4 sowie eine zweite Lichtquelle in Form einer zweiten Laserlichtquelle 6 zum Anstrahlen jeweils nur des Leuchtbereichs 4 auf, welche beide eine Oberseite O des Leuchtbereichträgers 2 bestrahlen. Die erste Laserlichtquelle 5 strahlt blaues Licht aus, und die zweite Laserlichtquelle 6 strahlt rotes Licht aus. Das Licht der Laserlichtquellen 5, 6 wird an einem Strahlkombinierer 7 zusammengeführt und dann auf einem gemeinsamen optischen Pfad auf den Leuchtbereichträger 2 gestrahlt, wie durch die geraden Pfeile angedeutet.
  • Grundsätzlich ist dadurch (bei einem Dauerstrichbetrieb der Laserlichtquellen 5, 6) eine Bestrahlung des vollständigen durch die Leuchtbereiche 3 und 4 gebildeten konzentrischen Rings durch beide Laserlichtquellen 5, 6 möglich. Jedoch sind die Laserlichtquellen 5 und 6 getaktet (mit einstellbaren An- und Aus-Phasen oder Strahl- und Dunkelphasen) betreibbar, so dass eine Bahn eines durch das Licht erzeugten Leuchtflecks L, (welcher sich aus der Drehung des Leuchtbereichträgers 2 unter dem jeweiligen Lichtstrahl ergibt) und damit auch eine Bestrahldauer an den Leuchtbereichen 3 und 4 einstellbar ist.
  • Der Leuchtbereich 3 ist hier mit einer Leuchtstoffschicht bedeckt, welche das blaue Licht der ersten Laserlichtquelle 5 mit einem hohen Konversionsgrad, z. B. von mehr als 95%, in grünes Licht (durch ”down conversion”) umwandelt. Das grüne Licht wird dann in einen oberen Halbraum OH oberhalb der angestrahlten Oberseite O des Leuchtbereichträgers 2 gestreut. Der Leuchtbereich 3 dient also als ein Leuchtstoffbereich für die erste Laserlichtquelle 5.
  • Der Leuchtbereich 4 weist ein auf einem reflektierenden Grund aufgebrachtes lichtstreuendes Material auf, welches sowohl das blaue Licht der ersten Laserlichtquelle 5 als auch das rote Licht der zweiten Laserlichtquelle 6 ohne eine Wellenlängenumwandlung in den oberen Halbraum OH streuen kann. Der Leuchtbereich 3 dient also als ein Diffusorbereich für die erste Laserlichtquelle 5 und für die zweite Laserlichtquelle 6.
  • Die erste Laserlichtquelle 5 kann so auf eine Winkellage des Leuchtbereichträgers 2 abgestimmt getaktet sein, dass sie ihr blaues Licht sowohl auf den Leuchtbereich (Leuchtstoffbereich) 3 als auch auf den Leuchtbereich (Diffusorbereich) 4 strahlen kann. Die zweite Laserlichtquelle 6 ist hingegen so getaktet, dass sie ihr rotes Licht nur auf den Leuchtbereich (Diffusorbereich) 4 strahlt. Durch die Drehung des Leuchtbereichträgers 2 werden die Leuchtbereiche 3 und 4 sequenziell beleuchtet, wobei der Leuchtbereich (Diffusorbereich) 4 gleichzeitig von beiden Laserlichtquellen 5, 6 bestrahlbar ist.
  • Durch eine entsprechende Einstellung der Taktung kann eine bestimmte Farbkoordinate in dem durch die Farbkomponenten des Mischlichts aufgespannten Farbraums (Gamut) eingestellt werden und durch eine Variation der Taktung und damit des relativen Farbanteils der Summenfarbort eines von dem Leuchtbereichträger 2 erzeugten Mischlichts innerhalb dieses Gamut flexibel eingestellt werden.
  • Dem Leuchtbereichträger 2 ist ein Reflektor 8 in Form hier eines Halbschalenreflektors optisch nachgeschaltet. Der Reflektor 8 bedeckt einen Teil der angestrahlten Seite des Leuchtbereichträgers 2, einschließlich des durch die Laserlichtquellen 5 und 6 angestrahlten Bereichs bzw. Lichtflecks L, und ist folglich in dem oberen Halbraum OH positioniert. In dem Reflektor 8 befindet sich eine Öffnung (o. Abb.), durch welche der kombinierte Lichtpfad für die erste Lichtquelle 5 und die zweite Lichtquelle 6 in das Innere des Reflektors 8 eintreten und dort die Leuchtbereiche 3 bzw. 4 bestrahlen kann. Der Leuchtbereichträger 2 ist teilweise außerhalb des Reflektors 8 angeordnet, was eine Positionierung eines Antriebsmotors für die Drehachse W und eine Kühlung des Leuchtbereichträgers 2 erleichtert.
  • Ein Brennpunkt F des Reflektors 8 befindet sich in oder nahe an der durch das Licht der Laserlichtquellen 5 und 6 erzeugten Lichtemissionsfläche oder Lichtflecks L auf dem Leuchtbereichträger 2 bzw. dessen Leuchtbereiche 3 und 4. Das von dem Reflektor 8 abgestrahlte Licht wird bei einer schnell genug ausgeführten Lichtfolge, z. B. bei einer Drehung des Leuchtbereichträgers 2 von mindestens 25 Umdrehungen pro Sekunde, als ein Mischlicht mit roten, grünen und blauen Farbanteilen wahrgenommen.
  • Die Leuchtvorrichtung 1 weist unter anderem den Vorteil auf, dass das Mischlicht sowohl chromatisch als auch bezüglich seiner Helligkeit hochgradig gleichmäßig erzeugbar ist. Zudem ist diese Leuchtvorrichtung 1 preiswerter und kompakter als bei einer Erzeugung des Mischlichts aus einer blauen, einer grünen und einer roten Laserlichtquelle. Ferner ist eine Wärmebelastung des Leuchtbereichträgers 2 im Vergleich zu einer Verwendung nur einer (insbesondere blauen) Laserlichtquelle und zweier Leuchtstoffe, z. B. zur blau-grünen und blau-roten Wellenlängenumwandlung, durch die Vermeidung der besonders hohen Stokes-Verluste bei der blau-roten Wellenlängenumwandlung reduziert.
  • In einer alternativen Weiterbildung weist die Leuchtvorrichtung drei Leuchtbereiche auf, von denen einer dem Leuchtbereich 3 entspricht, einer der Streuung (ohne Wellenlängenumwandlung) des blauen Lichts dient und einer der Streuung (ohne Wellenlängenumwandlung) des roten Lichts dient. Der zweite Leuchtbereich 4 ist also auf zwei unterschiedliche Leuchtbereiche aufgeteilt worden, wodurch das Diffusormaterial besser auf die eingestrahlte Wellenlänge abstimmbar ist.
  • Insbesondere falls der Leuchtstoff bzw. der Leuchtstoffbereich 3 als Diffusorbereich für das rote Licht der zweiten Laserlichtquelle 4 wirkt und zudem das blaue Licht nicht vollständig wellenlängenumwandelt wird (z. B. mit einem Anteil von weniger als 95%), mag in einer weiteren Alternative sogar nur der Leuchtbereich 3 vorhanden sein, z. B. in vollständiger Ringform. Der Leuchtbereich (Leuchtstoffbereich für das blaue Licht und Diffusorbereich für das rote Licht) 3 wird folglich sowohl von der ersten Laserlichtquelle 5 als auch von der zweiten Laserlichtquelle 6 angestrahlt. Dabei ist ein relativer Anteil des blauen Lichts und des grünen Lichts im Wesentlichen vorbestimmt. Ein Farbort kann z. B. durch eine Einstellung einer Taktung der zweiten Laserlichtquelle 6 bzw. des roten Lichts verändert werden.
  • Allgemein kann der Leuchtstoffbereich 3 zwei oder mehr auf das blaue Licht der ersten Lichtquelle 5 ansprechende Leuchtstoffe aufweisen, welche das blaue Licht in Licht zueinander unterschiedlicher Wellenlänge umwandeln. Jedoch können auch zwei oder mehr räumlich getrennte Leuchtbereiche für das blaue Licht verwendet werden, wobei diese zwei oder mehreren Leuchtbereiche unterschiedliche Leuchtstoffe aufweisen (dies verhindert eine gegenseitige Beeinflussung der Leuchtstoffe bei der Wellenlängenumwandlung). Diese Anordnung ist zudem insbesondere vorteilhaft, falls die erste Lichtquelle kein sichtbares Licht ausstrahlt, sondern z. B. UV-Licht. Dann können zwei Leuchtstoffe das UV-Licht z. B. in blaues bzw. grünes Licht umwandeln. Allgemein sind die Farben der Laserlichtquellen und des wellenlängenumgewandelten Lichts nicht eingeschränkt.
  • 3 zeigt als Schnittdarstellung in Seitenansicht eine Leuchtvorrichtung 11 mit einem drehbaren Leuchtbereichträger 12. Die Leuchtvorrichtung 11 ist ähnlich zu. der Leuchtvorrichtung 1 aufgebaut, wobei auf Unterschiede im Folgenden genauer eingegangen wird.
  • Im Gegensatz zu der Leuchtvorrichtung 1 wird das Licht der Laserlichtquellen 5, 6 auf unterschiedliche Seiten des Leuchtbereichträgers 12 bzw. zugehörige Leuchtbereiche 3, 14 gestrahlt, nämlich blaues Licht von der ersten Laserlichtquelle 5 auf die Oberseite O (von oben) des Leuchtbereichträgers 12 bzw. auf die Leuchtbereiche 3 und/oder 14 und rotes Licht von der zweiten Laserlichtquelle 6 auf die Unterseite U (von unten) bzw. auf den Leuchtbereich 14. Der Leuchtbereich 14 entspricht analog dem Leuchtbereich 4 der Leuchtvorrichtung 1. Damit das folgend von dem Leuchtbereichträger 12 abgestrahlte Licht weiterhin im Wesentlichen nur von der Oberseite O aus abgestrahlt wird, d. h., insbesondere in den oberen Halbraum OH, ist der durch die zweite Laserlichtquelle 6 bestrahlte Leuchtbereich 14 zumindest für das rote Licht der zweiten Laserlichtquelle 6 lichtdurchlässig. Der zweite Leuchtbereich 14 kann dazu beispielsweise eine ausreichend dünne Diffusorplatte oder eine Diffusorfolie aufweisen.
  • Grundsätzlich wird der zweite Leuchtbereich 14 das einfallende rote Licht auch zurück in den zu dem oberen Halbraum OH. komplementären unteren Halbraum streuen, d. h., dass der zweite Leuchtbereich 14 des Leuchtbereichträgers 12 auch nach unten streuend abstrahlt. Damit das rote Licht der zweiten Laserlichtquelle 6 möglichst vollständig in den oberen Halbraum OH gelangt, ist einem Lichtpfad zwischen der zweiten Laserlichtquelle 6 und dem zweiten Leuchtbereich 14 ein für das von der zweiten Lichtquelle 4 stammende rote Licht im Wesentlichen durchlässiger Spiegel 13 angeordnet. Dieser bewirkt, dass von der zweiten Lichtquelle 6 stammendes rotes Licht, z. B. senkrecht, von unten zu dem zweiten Leuchtbereich 14 durchgelassen wird und in umgekehrter Richtung von dem zweiten Leuchtbereich 14 nach, z. B. nicht-senkrecht, unten gestreutes Licht in den zweiten Leuchtbereich 14 zurückreflektiert wird. Für eine möglichst vollständige Rückreflexion in den zweiten Leuchtbereich 14 grenzt der Spiegel 13 unmittelbar an die Diffusorplatte oder Diffusorfolie.
  • Um auf ein Durchstrahlen oder Streuen des von oben auf den Leuchtbereich 14 eingestrahlten blauen Lichts von der ersten Laserlichtquelle 5 in den unteren Halbraum UH zu verhindern, ist der Spiegel 13 zudem als ein dichroitischer Spiegel 13 ausgestaltet, der für das von dem Leuchtbereich 14 stammende blaue Licht reflektierend ist.
  • Alternativ kann die Leuchtvorrichtung 11 analog zu der Leuchtvorrichtung 1 variiert werden. Beispielsweise mag der für das von unten eingestrahlte rote Licht als lichtdurchlässiger Diffusorbereich dienende (zweite) Leuchtbereich als Leuchtstoffbereich für das von oben eingestrahlte blaue Licht. dienen, z. B. indem der auf das blaue Licht ansprechende Leuchtstoff gleichzeitig wie ein Diffusormaterial für das rote Licht wirkt. In anderen Worten ist dann der für das Licht der zweiten Laserlichtquelle lichtdurchlässige Leuchtbereich auch ein für das Licht der ersten Laserlichtquelle wellenlängenumwandelnder Leuchtbereich.
  • Selbstverständlich ist die vorliegende Erfindung nicht auf die gezeigten Ausführungsbeispiele beschränkt.
  • So mögen auch mehr als zwei Lichtquellen unterschiedlicher Farbe in analoger Weise verwendet werden, z. B. zwei oder mehr Lichtquellen unterschiedlicher Farbe, deren Licht zumindest teilweise wellenlängenumgewandelt wird, und/oder zwei oder mehr Lichtquellen unterschiedlicher Farbe, deren Licht nicht wellenlängenumgewandelt wird.
  • Allgemein sind die Wellenlängen oder Farben (einschließlich Ultraviolett und Infrarot) der Laserlichtquellen und des wellenlängenumgewandelten Lichts nicht eingeschränkt. Insbesondere kann Licht als elektromagnetische Welle verstanden werden, welche UV-Licht, sichtbares Licht und IR-Licht umfasst, insbesondere in einem Spektralbereich zwischen 10 nm und 1 mm.
  • Eine weitere allgemeine Weiterbildung ist es, dass die erste Lichtquelle blaues Licht mit einer Spitzenwellenlänge von ca. 445 nm abstrahlt, da sich so eine hohe Wellenlängenumwandlungseffektivität ergibt. Eine zweite Lichtquelle, deren Licht nicht wellenlängenumgewandelt wird, mag blaues Licht mit einer Spitzenwellenlänge von ca. 460–470 nm abstrahlen, was eine als rein blau empfundene Farbabstrahlung ermöglicht.
  • Beispielsweise mag so von der Leuchtvorrichtung blau(445 nm)/grün-konvertiertes Licht und/oder blau(445 nm)/rotkonvertiertes Licht als auch blaues (460–470 nm) Primärlicht und/oder rotes Primärlicht, oder eine Kombination daraus abgestrahlt werden.
  • Auch mag z. B. bei der Leuchtvorrichtung 11 gemäß der zweiten Ausführungsform anstelle der Laserlichtquelle eine oder mehrere Leuchtdioden als zweite Lichtquelle 6 verwendet werden. Zumindest der von der zweiten Lichtquelle 6 angestrahlte Leuchtbereich 14 kann dann für das von der zweiten Lichtquelle 6 ausgestrahlte Licht transparent sein. Da eine Leuchtdiode vergleichsweise breitstrahlend ist, wird so das von dem Leuchtbereich 14 in den oberen Halbraum OH abgestrahlte Licht ebenfalls einen breiten Lichtkegel aufweisen. Der zugehörige Leuchtbereichträger weist dann vorteilhafterweise mindestens drei Leuchtbereiche auf, nämlich z. B. einen Leuchtbereich zur diffusen Reflexion des blauen Lichts der ersten Laserlichtquelle 5, einen Leuchtbereich zur Wellenlängenumwandlung des blauen Lichts der ersten Laserlichtquelle 5 und den transparenten Leuchtbereich 14.
  • Der Reflektor kann beispielsweise aus Metall oder reflektierend beschichtetem Glas bestehen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Leuchtvorrichtung
    2
    Leuchtbereichträger
    3
    Leuchtbereich
    4
    Leuchtbereich
    5
    erste Laserlichtquelle
    6
    zweite Laserlichtquelle
    7
    Strahlkombinierer
    8
    Reflektor
    11
    Leuchtvorrichtung
    12
    Leuchtbereichträger
    13
    dichroitischer Spiegel
    14
    Leuchtbereich
    F
    Brennpunkt des Reflektors
    L
    Lichtfleck
    O
    Oberseite des Leuchtbereichträgers
    OH
    oberer Halbraum
    U
    Unterseite des Leuchtbereichträgers
    UH
    unterer Halbraum
    W
    Drehachse
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2009/112961 A1 [0002]

Claims (15)

  1. Leuchtvorrichtung (1; 11), mindestens aufweisend – einen drehbaren Leuchtbereichträger (2; 12) mit mindestens zwei Leuchtbereichen (3, 4; 14) und – mindestens eine erste Lichtquelle, insbesondere Laserlichtquelle (5), und eine zweite Lichtquelle, insbesondere Laserlichtquelle (6), zum Anstrahlen jeweils zumindest eines Teils der Leuchtbereiche (3, 4; 14), wobei – die erste Lichtquelle (5) und die zweite Lichtquelle (6) Licht unterschiedlicher Farbe ausstrahlen, – mindestens einer der Leuchtbereiche (3) einen Leuchtstoff aufweist, der durch das Licht der ersten Lichtquelle (5) bestrahlbar ist und dieses Licht zumindest teilweise wellenlängenumgewandelt wieder abstrahlt und – mindestens einer der Leuchtbereiche (4; 14) durch das Licht der zweiten Lichtquelle (6) bestrahlbar ist und dieser mindestens eine Leuchtbereich (4; 14) das Licht zumindest der zweiten Lichtquelle (6) ohne eine Wellenlängenumwandlung abstrahlt.
  2. Leuchtvorrichtung (1; 11) nach Anspruch 1, wobei das Licht der ersten Lichtquelle (5) an zumindest einem der Leuchtbereiche (4; 14) ohne eine Wellenlängenumwandlung gestreut wird.
  3. Leuchtvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei mindestens ein Leuchtbereich (4; 14) das Licht der zweiten Lichtquelle, insbesondere Laserlichtquelle (6), ohne eine Wellenlängenumwandlung streut.
  4. Leuchtvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Licht der Lichtquellen (5, 6) auf die gleiche Seite des Leuchtbereichträgers (2) gestrahlt wird.
  5. Leuchtvorrichtung (1) nach den Ansprüchen 3 und 4, wobei zumindest einer der Leuchtbereiche (4) ein für das Licht der zweiten Lichtquelle (6) diffus reflektierender Leuchtbereich ist.
  6. Leuchtvorrichtung (11) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei das Licht beider Lichtquellen (5, 6) auf unterschiedliche Seiten des Leuchtbereichträgers (12) gestrahlt wird und wobei zumindest einer der Leuchtbereiche (14) ein für das Licht der zweiten Lichtquelle (6) lichtdurchlässiger Leuchtbereich ist.
  7. Leuchtvorrichtung (11) nach Anspruch 6, wobei die zweite Lichtquelle (6) eine schmalstrahlende Lichtquelle ist und der zumindest eine der Leuchtbereiche (14) ein für das Licht der zweiten Lichtquelle (6) streuender Leuchtbereich ist.
  8. Leuchtvorrichtung nach Anspruch 6, wobei die zweite Lichtquelle (6) eine breitstrahlende Lichtquelle ist und der zumindest eine der Leuchtbereiche (14) ein für das Licht der zweiten Lichtquelle (6) transparenter Leuchtbereich ist.
  9. Leuchtvorrichtung (11) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der für das Licht der zweiten Lichtquelle (6) lichtdurchlässige Leuchtbereich (14) ein für das Licht der ersten Lichtquelle (3) wellenlängenumwandelnder Leuchtbereich ist.
  10. Leuchtvorrichtung (11) nach einem der Ansprüche 5 bis 9, wobei in einem Lichtpfad zwischen der zweiten Lichtquelle (6) und dem für das Licht der zweiten Lichtquelle (6) lichtdurchlässige Leuchtbereich (14) ein für das von der zweiten Lichtquelle (6) stammende Licht durchlässiger und für das von der ersten Lichtquelle (5) stammende Licht undurchlässiger Spiegel (13) angeordnet ist.
  11. Leuchtvorrichtung (1; 11) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die mindestens zwei Leuchtbereiche (3, 4; 14) auf mindestens zwei konzentrische Ringbereiche auf dem Leuchtbereichträger (2; 12) aufgeteilt sind.
  12. Leuchtvorrichtung (1; 11) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Licht der zweiten Lichtquelle (6) rotes Licht umfasst.
  13. Leuchtvorrichtung (1; 11) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das das Licht der ersten Lichtquelle (5) blaues Licht und/oder ultraviolettes Licht umfasst.
  14. Leuchtvorrichtung (1; 11) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Leuchtvorrichtung (1; 11) mindestens einen dem Leuchtbereichträger (2; 12) optisch nachgeschalteten Reflektor (8) aufweist und eine durch die Lichtquellen (5, 6) erzeugte Lichtemissionsfläche (L) der Leuchtbereiche (3, 4; 14) sich in oder an einem Brennpunkt (F) des mindestens einen Reflektors (8) befindet.
  15. Leuchtvorrichtung nach einem der Ansprüche 13 oder 14, wobei der mindestens eine Reflektor mehrere Brennpunkte aufweist und wobei durch unterschiedliche Lichtquellen (5, 6) erzeugte Lichtemissionsflächen (L) der Leuchtbereiche (3, 4; 14) sich in oder an unterschiedlichen Brennpunkten des mindestens einen Reflektors befinden.
DE102011003665.2A 2011-02-04 2011-02-04 Leuchtvorrichtung Expired - Fee Related DE102011003665B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011003665.2A DE102011003665B4 (de) 2011-02-04 2011-02-04 Leuchtvorrichtung
US13/982,762 US9169993B2 (en) 2011-02-04 2012-01-20 Luminous device
PCT/EP2012/050868 WO2012104155A1 (de) 2011-02-04 2012-01-20 Leuchtvorrichtung
CN201280007622.6A CN103339549B (zh) 2011-02-04 2012-01-20 发光装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011003665.2A DE102011003665B4 (de) 2011-02-04 2011-02-04 Leuchtvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011003665A1 true DE102011003665A1 (de) 2012-08-09
DE102011003665B4 DE102011003665B4 (de) 2019-08-14

Family

ID=45569577

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011003665.2A Expired - Fee Related DE102011003665B4 (de) 2011-02-04 2011-02-04 Leuchtvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9169993B2 (de)
CN (1) CN103339549B (de)
DE (1) DE102011003665B4 (de)
WO (1) WO2012104155A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012211837A1 (de) * 2012-07-06 2014-01-09 Osram Gmbh Beleuchtungsvorrichtung mit Leuchstoffanordnung und Laser
DE102012112994A1 (de) * 2012-12-21 2014-06-26 Osram Opto Semiconductors Gmbh Scheinwerfervorrichtung
WO2016096602A1 (de) * 2014-12-19 2016-06-23 Osram Gmbh Leuchtvorrichtung mit einem leuchtstoff
DE102016201040A1 (de) * 2016-01-26 2017-07-27 Volkswagen Aktiengesellschaft Beleuchtungseinrichtung und Verfahren zur Erzeugung von konvertiertem Licht

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2013125693A (ja) * 2011-12-15 2013-06-24 Koito Mfg Co Ltd 車両用灯具
JP2014041440A (ja) * 2012-08-21 2014-03-06 Sony Corp 電子機器、照明装置、照明方法及び照明装置の製造方法
EP2898548B1 (de) * 2012-09-21 2016-04-20 Koninklijke Philips N.V. Lichtemittierende anordnung, lampe und leuchte
DE102014220276A1 (de) * 2014-10-07 2016-04-07 Osram Gmbh Beleuchtungseinrichtung
CN107208853B (zh) * 2015-01-27 2019-11-15 飞利浦照明控股有限公司 高强度白光源
DE102016200109A1 (de) * 2015-09-18 2017-03-23 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Vorrichtung und Verfahren zur Erfassung von Gegenständen in einem Erfassungsbereich
CN106444248B (zh) * 2016-09-13 2019-10-22 合肥鑫晟光电科技有限公司 一种荧光轮、投影光源、投影仪及其控制方法
DE102018120112A1 (de) * 2018-08-17 2020-02-20 Osram Opto Semiconductors Gmbh Strahlungsemittierendes Bauteil

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007141688A1 (en) * 2006-06-02 2007-12-13 Philips Intellectual Property & Standards Gmbh Colored and white light generating lighting device
US20090103293A1 (en) * 2007-10-17 2009-04-23 Xicato, Inc. Illumination Device with Light Emitting Diodes and Moveable Light Adjustment Member
WO2009112961A1 (en) 2008-03-10 2009-09-17 Koninklijke Philips Electronics N.V. Laser light source and luminaire

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1223877C (zh) 2002-05-20 2005-10-19 吉林大学 可调彩色照明装置
EP1934516A1 (de) * 2005-10-07 2008-06-25 Koninklijke Philips Electronics N.V. Uv-aktiviertes elektronisches fenster
US8368725B1 (en) * 2007-07-02 2013-02-05 Rossella Limited Laser scrolling color scheme for projection display
US7547114B2 (en) * 2007-07-30 2009-06-16 Ylx Corp. Multicolor illumination device using moving plate with wavelength conversion materials
CN101785158A (zh) * 2007-08-16 2010-07-21 皇家飞利浦电子股份有限公司 可切换的双波长固态激光器
JP4662185B2 (ja) * 2008-05-15 2011-03-30 カシオ計算機株式会社 光源装置及びプロジェクタ
CN101329018B (zh) * 2008-07-30 2010-12-22 友达光电股份有限公司 发光装置
US20100097779A1 (en) 2008-10-21 2010-04-22 Mitutoyo Corporation High intensity pulsed light source configurations
CN101858496B (zh) 2009-04-07 2012-07-18 绎立锐光科技开发(深圳)有限公司 光源及其控制方法、带光源的投影系统
JP5796272B2 (ja) * 2009-09-28 2015-10-21 カシオ計算機株式会社 光源装置、投影装置及び投影方法
US9039187B2 (en) * 2010-05-21 2015-05-26 Nec Display Solutions, Ltd. Illumination optical system and a projector using the same
JP2011248272A (ja) * 2010-05-31 2011-12-08 Sanyo Electric Co Ltd 光源装置及び投写型映像表示装置
CN102636946B (zh) * 2011-02-11 2016-07-13 中强光电股份有限公司 光源模块与投影装置
US8740406B2 (en) * 2011-08-25 2014-06-03 Appotronics Corporation Limited Method and apparatus for solid state illumination

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007141688A1 (en) * 2006-06-02 2007-12-13 Philips Intellectual Property & Standards Gmbh Colored and white light generating lighting device
US20090103293A1 (en) * 2007-10-17 2009-04-23 Xicato, Inc. Illumination Device with Light Emitting Diodes and Moveable Light Adjustment Member
WO2009112961A1 (en) 2008-03-10 2009-09-17 Koninklijke Philips Electronics N.V. Laser light source and luminaire

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012211837A1 (de) * 2012-07-06 2014-01-09 Osram Gmbh Beleuchtungsvorrichtung mit Leuchstoffanordnung und Laser
US9989203B2 (en) 2012-07-06 2018-06-05 Osram Gmbh Lighting device comprising phosphor arrangement and laser
DE102012112994A1 (de) * 2012-12-21 2014-06-26 Osram Opto Semiconductors Gmbh Scheinwerfervorrichtung
US9890918B2 (en) 2012-12-21 2018-02-13 Osram Gmbh Headlight device
WO2016096602A1 (de) * 2014-12-19 2016-06-23 Osram Gmbh Leuchtvorrichtung mit einem leuchtstoff
US10247382B2 (en) 2014-12-19 2019-04-02 Osram Gmbh Lighting device with a luminescent material
DE102016201040A1 (de) * 2016-01-26 2017-07-27 Volkswagen Aktiengesellschaft Beleuchtungseinrichtung und Verfahren zur Erzeugung von konvertiertem Licht

Also Published As

Publication number Publication date
CN103339549A (zh) 2013-10-02
US20130314896A1 (en) 2013-11-28
CN103339549B (zh) 2016-11-09
DE102011003665B4 (de) 2019-08-14
US9169993B2 (en) 2015-10-27
WO2012104155A1 (de) 2012-08-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011003665B4 (de) Leuchtvorrichtung
DE102011004574B4 (de) Leuchtvorrichtung
EP2063170B1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein fahrzeug
DE102011004563B4 (de) Optikelement und Leuchtvorrichtung
DE102012211837A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung mit Leuchstoffanordnung und Laser
DE102013226639A1 (de) Erzeugen eines Lichtabstrahlmusters in einem Fernfeld
DE102007002403B4 (de) Beleuchtungsanordnung, Mehrfach-Lichtmodul, Leuchte und deren Verwendung
DE102010062463A1 (de) Leuchtvorrichtung
WO2007003275A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für mikroskope
WO2012076294A2 (de) Leuchtvorrichtung
DE102012206397B4 (de) Leuchtvorrichtung mit einer Blende, deren eine Seite von einer ersten Lichtquelle über einen Reflektor bestrahlt wird und deren andere, mit einem Leuchtstoff belegte Seite von einer zweiten Lichtquelle bestrahlt wird
DE102012213036A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung mit leuchtstoffrad
DE102014208660A1 (de) Erzeugen eines Lichtabstrahlmusters in einem Fernfeld
DE102012201790A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung mit einer pumplasermatrix und verfahren zum betreiben dieser beleuchtungsvorrichtung
EP2534003B1 (de) Leseleuchte für kraftfahrzeuge
DE102014110599A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102011006643A1 (de) Optisches Element und Leuchtvorrichtung
DE102014200937A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung mit Primärlichteinheit und Leuchtstoffelement
DE102016207224A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung zur Emission von Beleuchtungslicht
WO2013075881A1 (de) Leuchtvorrichtung mit halbleiterlichtquelle und beanstandetem leuchtstoffbereich
WO2014165890A1 (de) Leuchteinheit für einen fahrzeugscheinwerfer
DE102014213368A1 (de) Lichtmodul für Beleuchtungseinrichtung
WO2016062505A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung
WO2018024470A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung
DE102008013589A1 (de) Beleuchtung eines Aquariums

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: OSRAM GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: OSRAM AG, 81543 MUENCHEN, DE

Effective date: 20130205

Owner name: OSRAM GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: OSRAM GESELLSCHAFT MIT BESCHRAENKTER HAFTUNG, 81543 MUENCHEN, DE

Effective date: 20111201

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: OSRAM GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: OSRAM GMBH, 81543 MUENCHEN, DE

Effective date: 20130827

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F21V0009100000

Ipc: F21V0009400000

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CORETRONIC CORPORATION, TW

Free format text: FORMER OWNER: OSRAM GMBH, 80807 MUENCHEN, DE

Owner name: CORETRONIC CORPORATION, TW

Free format text: FORMER OWNER: CORETRONIC CORPORATION, HSIN-CHU, TW

R082 Change of representative

Representative=s name: TER MEER STEINMEISTER & PARTNER PATENTANWAELTE, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee